Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Qualitätsmanagement. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Unterstützungsleistungen für die TSI ENE System-Zertifizierung der Oberleitungsanlage-Unterstützungsleistungen (Projektkoordination, technische und organisatorische Beratungsleistungen im Rahmen des Zertifizierungsprozesses, Koordination der erforderlichen Simulationen) für die TSI ENE System-Zertifizierung der Oberleitungsanlage der Raaberbahnstrecken in Österreich und Ungarn
Akkreditierung von sechs ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul-Mit den vorliegenden Terms of Reference suchen wir einen Dienstleister für die Durchführung der Studiengangsakkreditierung an der Türkisch-Deutschen Universität in zwei Clustern.
Externer Zertifizierer zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001-Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse plant den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, um zukünftig für die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland ein Erstzertifizierungs- und zwei Überwachungsaudits gemäß DIN EN ISO 50001 durch externe Zertifizierungsgesellschaften durchzuführen. Durch die Festlegung allgemeiner Bedingungen für zukünftige Einzelaufträge zwischen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und einer Zertifizierungsgesellschaft in dieser Rahmenvereinbarung zielen wir darauf ab, sowohl die Effizienz des Beschaffungsprozesses als auch die Rechtssicherheit zu erhöhen. Die Zertifizierung soll alle Standorte der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland in ihren festgelegten Anwendungsbereich beinhalten. Es wird die Zertifizierung aller Standorte durch eine Stichprobenprüfung an mehreren Standorten angestrebt. Die Laufzeit dieser Vereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach 36 Monaten. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens 72 Monate nach Zuschlagserteilung.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Qualitätsmanagement.
P 681 - Zertifizierung für BSI TR-03135-Für eine zukünftige Zertifizierung nach der BSI TR-03135 sollen ein Handbuch und ein Template erstellt werden. Potenzielle Prüfmittel sollen evaluiert und anschließend für den AG beschafft werden. Dafür sind zwei unabhängige Ziele zu erfüllen: 1. Ein Prüfhandbuch, ein Fragekatalog und Templates sollen erstellt werden. Diese Dokumente können von einer unabhängigen Prüfstelle zur Prüfung und Zertifizierung von Dokumentprüfsoftware verwendet werden. Am Ende wird eine exemplarische Zertifizierung durchgeführt und evaluiert. Gemäß der Evaluierungsergebnisse werden das Prüfhandbuch und der Fragenkatalog vom AN angepasst. 2. Mögliche Prüfmittel sollen evaluiert werden. Wichtig ist, dass die evaluierten Prüfmittel nicht nur von einer Prüfstelle, sondern auch vom BSI erworben und dauerhaft genutzt werden können.
Gesamtzertifizierung AKH Wien-Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrags zur Fortführung der Gesamtzertifizierung des AKH Wien nach ISO 9001 sowie ISO 13485 für die Zentralsterilisation des AKH Wien.
Zertifizierung des Energiemanagementsystems-Auftragsgegenstand sind Leistungen für die erstmalige Zertifizierung der LMBV durch den Auftragnehmer (AN) nach ISO 50001:2018 in Verbindung mit ISO 50003:2022, inkl. nachfolgender Überprüfungsaudits, Rezertifizierung und gemäß Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17021-1 und der DAkkS
Einführung eines Umweltmanagementsystems-Gegenstand der Ausschreibung sind Unterstützungsleistungen für die Einführung und Aufrechterhaltung des Umweltmanagementsystems nach der DIN EN ISO 14001:2015 als Vorbereitung auf die erfolgreiche Abnahme durch einen externen Auditor bis spätestens 30.09.2027.
Auditierung von Geschäftspartnern nach dem SMETA-Standard-Die Deutsche Bahn AG verankert in ihrer Konzernstrategie den Anspruch, dass unsere Geschäftspartner die Nachhaltigkeits-Grundanforderungen einhalten. Die Einhaltung wird risikobasiert mit Audits überprüft. Gegenstand dieser Vergabe ist die Durchführung von Audits in den Geschäftsräumen und Fertigungseinrichtungen von Lieferanten der Deutschen Bahn nach dem Auditierung Standard SMETA. Die zu auditierenden Lieferanten der Deutschen Bahn haben ihre Geschäftsräume und Fertigungseinrichtungen zu 85% in Deutschland, 10% Europa und 5% Rest der Welt. Die Lieferanten sowie deren Standorte werden dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber bei der Beauftragung entsprechend mitgeteilt.
Es werden standardisierte Schulungen zur Vorbereitung auf IPMA-Zertifizierungen (Level D-A sowie Basisschulung mit und ohne Zertifizierung und Online-Kurse für ANÜ) gesucht. Ziel ist die Etablierung einer skalierbaren, qualitativ hochwertigen und vollständig organisierten Schulungslösung.Die Leistungen sind in zwei Lose unterteilt:Los 1 Regionallos Nord IPMA-Trainings für den Bereich Norddeutschland, Los 2 Regionallos Süd IPMA-Trainings für den Bereich Süddeutschland.-WERT: 7 380 000,00 EUR
First Level Audits MedUni Wien-Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Bieter zur Erbringung im Wesentlichen der folgenden Leistungen: Erstellen von Prüfbescheinigungen im Rahmen des First Level Audits bei EU- Projekten innerhalb des EU-Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation.Explizit wird auf die zwingende Abgabe der Konzepte mit dem Angebot hingewiesen. Die Auftraggeberin weist explizit darauf hin, dass die Bieter:innen die Möglichkeit haben während offener Fragenfrist Bieterfragen zu allen Teilen der Angebotsunterlagen (insb auch zur Rahmenvereinbarung) zu stellen sowie darauf, dass keine Verhandlungen im offenen Verfahren möglich sind und daher Fragen etc rechtzeitig einzubringen sind.Im Hinblick auf die Signatur des Angebotes bzw bei Unklarheiten zum technischen Ablauf, wird um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der Plattformbetreiberin ersucht
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Haltung von Kühen“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Haltung von Kühen “. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House- Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Haltung von Schafen und Ziegen“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Haltung von Schafen und Ziegen“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Obst, Gemüse, Speiseerdäpfel“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Obst, Gemüse, Speiseerdäpfel“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Milch und Milchprodukte“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Milch und Milchprodukte“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Putenmast“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Putenmast“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Rinderhaltung“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Rinderhaltung“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Obst, Gemüse, Speiseerdäpfel AMAG.A.P.“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Obst, Gemüse, Speiseerdäpfel AMAG.A.P.“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „pastus+“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „pastus+“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Hendlmast“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Hendlmast“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Legehennenhaltung“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Legehennenhaltung “. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House- Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Frischeier“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Frischeier“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Schweinehaltung“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Schweinehaltung“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House- Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Backerzeugnisse“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Backerzeugnisse“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House- Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Be- und Verarbeitungsprodukte“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Be- und Verarbeitungsprodukte“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Blumen und Zierpflanzen“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Blumen und Zierpflanzen“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open- House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Agrarhandel und Mühlen“-Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Agrarhandel und Mühlen“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open- House-Verfahrens“) abgewickelt.
Zulassungsverfahren über die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß AMA-Richtlinie „Biosiegel“ Ziel des Zulassungsverfahrens ist die Identifizierung und Aufnahme von geeigneten Kontrollstellen durch die AMA-Marketing in das Zulassungssystem zur konkreten Auswahl/Beauftragung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Durchführung von Audits, Sanktionierungen und Zertifizierungen gemäß der AMA-Richtlinie „Biosiegel“. Das gegenständliche Projekt wird im Wege eines Zulassungsverfahren („Open-House-Verfahrens“) abgewickelt.
Beratungsdienstleistungen 2026-LOS: Titel: Prozessmanagement Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 1 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Prozessmanagement. LOS: Titel: Managementberatung und Strategieentwicklung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 2 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Managementberatung und Strategieentwicklung. LOS: Titel: Personalberatung und Organisationsentwicklung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 3 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Personalberatung und Organisationsentwicklung. LOS: Titel: Risikoanalyse / Compliance Services / Revision / Due Diligence Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 4 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Risikoanalyse / Compliance Services / Revision / Due Diligence. LOS: Titel: Integration und Separation Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 5 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Integration und Separation. LOS: Titel: Digitale Transformation Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 6 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Digitale Transformation. LOS: Titel: Nachhaltigkeitsberatung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 7 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Nachhaltigkeitsberatung. LOS: Titel: Innovationsberatung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 8 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Innovationsberatung . LOS: Titel: Zertifizierungen Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 9 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Zertifizierungen. . LOS: Titel: Beratung im Bereich Digitalisierungsrecht / Informationsfreiheitsgesetz / Datenschutzrecht Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 10 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Beratung im Bereich Digitalisierungsrecht / Informationsfreiheitsgesetz / Datenschutzrecht.- WERT: 30 800 000,00 EUR
Unterstützung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg.Rahmenvertrag über den Zeitraum von 2 Jahren mit optionaler Verlängerung von bis zu 2 weiteren Jahren I
Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung und Zertifizierung nach ISO50001 (2025-2027)
Externe Qualitätsfachstelle für Kitas in der Stadt Zürich-Die externe Qualitätsfachstelle nimmt im Auftrag des SD die Begleitung und Weiterbildung der Kitas in der Qualitätsentwicklung wahr. Sie unterstützt die Kitas beim Auf- und Ausbau des Qualitätsmanagements (QM) und bei der Sicherung von Qualität. Das SD hat im Jahr 2022 nach einem Einladungsverfahren die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Rahmen eines Pilotprojektes für den Zeitraum 2023-2026 mit dem Aufbau und Führen einer Qualitätsfachstelle beauftragt. Der Vertrag zwischen SD und ZHAW endet per 31.12.2026. Die Leistung ist daher für den Zeitraum 01.01.2027 bis 31.12.2031 neu ausgeschrieben.
ENTSO-E Security Plan External Auditing Services (ESPEAS) Beschreibung: TSCNET Services GmbH (TSCNET) located in Munich, Germany, is an ISO 27001:2022 certified organization providing services 24 hours a day, 7 days a week, 365 days a year, to Contracting Authorities operating critical infrastructure connected to the Central and Eastern European power grid. As part of TSCNET's requestor’s input for Regulatory Information Security Auditor Services, TSCNET wishes to contract a specialist third-party to undertake regulatory information security audits. The third-party needs to be a qualified ISO 27001:2022 Lead Auditor with not only best of breed expertise, but excellent service delivery and multiple years' experience in regulatory audits. The audits must be aligned with the regulatory expectations and frameworks established by: a) ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) – https://www.entso-e.eu, which coordinates the operation of Europe’s electricity transmission networks and sets cybersecurity and operational standards for TSOs. b) ACER (European Union Agency for the Cooperation of Energy Regulators) – https://www.acer.europa.eu, which oversees the implementation of EU energy regulations, including cybersecurity and data protection obligations under the Network Code on Cybersecurity and other relevant EU legislation. Given that the contract is expected to span at least four years, TSCNET anticipates that additional compliance requirements may emerge over time. Therefore, the scope of regulatory alignment shall not be limited to ENTSO- E or ACER alone. The selected auditor must demonstrate the capacity to adapt to evolving EU and national regulatory frameworks, including but not limited to cybersecurity, data protection, and energy sector governance, as defined by current and future mandates from ENTSO-E, ACER, and other relevant authorities.
Beratung zu und Begleitung durch ein Überwachungsaudit DIN EN ISO Norm 9001 des Med. Dekanats-Ziel der Ausschreibung ist die Begleitung des Medizinischen Dekanats durch die Vorbereitung auf sein erstes Überwachungsaudit nach Erstzertifizierung nach der DIN EN ISO Norm 9001. Hierbei ist es vorgesehen sowohl das interne Audit vor dem Überwachungsaudit durch einen entsprechenden externen Dienstleistenden durchführen zu lassen, als auch die Erstellung des Management Reviews in enger Abstimmung mit der obersten Leitung. Außerdem sollte, im Hinblick auf die für in Kürze angekündigte Veröffentlichung der neuen DIN EN ISO Norm 9001, der externe Dienstleistende auf dieser Basis die Umsetzungen der daraus entstehenden Neuerungen und Zusätze kompetent begleiten können. Um auch in den Jahren bis zur potenziellen Rezertifizierung März 2028 immer wieder auf externe Erfahrung und Fachwissen zurück greifen zu können ist außerdem die Möglichkeit auf ein flexiblen Beratungskontingents (nach vorheriger Absprache) durch einen mit den Strukturen des Medizinischen Dekanats und Medizinischen Fakultäten allgemein vertrauten entsprechenden externen Dienstleisters wünschenswert.
Rezertifizierung der Berliner Wasserbetriebe nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 45001 inkl. Überwachungsaudits
Durchführung von Zertifizierungs-Audits gem. der Vorgaben von der QS Qualität und Sicherheit GmbH (kurz: QS GmbH) sowie ergänzt um Vorgaben der GLOBAL G.A.P für aktuell rund 85 aktive Mitgliedsbetriebe der Pfalzmarkt eG sowie aller damit verbundenen Tätigkeiten für die Jahre 2026 bis 2028
Unterstützung zur Erstellung BSI-konformer Betriebshandbücher
Implementierung eines Qualitätshandbuchs (QHB) in den Kindertageseinrichtungen der Stadt
Zertifizierung Energiemanagement der Techniker Krankenkasse gemäß ISO 50001 -Auftragsgegenstand sind Leistungen für die erstmalige Zertifizierung Energiemanagement der Techniker Krankenkasse Immobilen durch den Auftragnehmer nach ISO 50001:2018 in Verbindung mit ISO 50003:2022, inkl. nachfolgen-der Überprüfungsaudits und gemäß Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17021-1 und der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Zieltermin für den Abschluss der Erstzertifizierung ist der 30.06.2026.
Kompetenzaufbau für und Durchführung von unabhängigen Überprüfungen (Auditierung) der Infrastruktur und des Betriebs des E-Voting-Systems-Mit vorliegender Ausschreibung werden zwei Partner gesucht, die im Auftrag der Bedarfsstelle und unter Zuhilfenahme der bestehenden Leistungserbringerin, sich das notwendige Wissen und die entsprechenden Erfahrungen aneignen, um später die fundierten, wirksamen Überprüfungen im Kontext der E-Voting-Versuche durchführen zu können. Der Know-How-Aufbau soll zwischen Q2 2026 und Q4 2030 stattfinden. Ausführungsfrist: Aufgrund vorliegender Ausschreibung werden maximal zwei Rahmenverträge abgeschlossen. Die Abrufverfahren (vgl. Ziffer 4.2 im Anhang 05) zur konkrete Leistungsvereinbarung wurden so gestaltet, dass sichergestellt werden kann, dass beide Rahmenvertragsnehmer möglichst gleich viel leisten können, um einen möglichst umfassenden Know-How-Aufbau gewährleisten zu können. Im Rahmen des Ausschreibungsdesigns wurde darauf geachtet, dass die Evaluation möglichst effizient durchgeführt werden kann, um sicherzustellen, dass der Leistungsbeginn per 01.05.2026 sichergestellt ist. Dies ist wichtig, da aufgrund der Auditplanung ab da entsprechende Einsätze der Zuschlagsempfängerinnen geplant sind. Sollte der Leistungsbeginn nicht eingehalten werden können, kann es aufgrund der Planung zu massiven Verzögerungen kommen. Deshalb ist im Speziellen, das TS04 im Anforderungskatalog zu beachten.
Rahmenvereinbarung über die Prüfung und Bewertung der digitalen Barrierefreiheit der BayernCloud Schule-Anwendungen- Ziel der Vergabe ist die Beschaffung einer Rahmenvereinbarung über variabel und bedarfsgerecht abrufbare Dienstleistungen, die den Auftraggeber bei der Umsetzung der Barrierefreiheitsvorgaben in bestehenden und etwaigen künftigen Anwendungen der BayernCloud Schule (ByCS), insbesondere nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, beratend und testend unterstützt.
Unterstützungsleistungen IKS-Zertifzierung-VergabeNr.: 10.4.0547.2025.05490
IKS-Zertifizierung-VergabeNr.: 10.4.0547.2025.05492
Online-Identifikation – Videoident, eID und QES im KfW-Studienkredit-Der Auftragnehmer wird unter Einbindung von akkreditierten Vertriebspartnern der KfW die Identifizierung der Kunden auf Basis von GwG-konformer Videoidentifikation und eID übernehmen. Des Weiteren wird der Dienstleister den Kunden die Möglichkeit bieten, die Zeichnung eines Vertragsangebotes mittels eIDAS konformer qualifizierter elektronischer Signatur (QES) vorzunehmen. Der Kunde wird dafür aus einem vom Vertriebspartner bereitgestellten Frontend heraus an den Dienstleister zur Identifizierung und Zeichnung des Vertragsangebotes weitergeleitet.
Vertrag zur Überwachung der Tätigkeit einer Ausbildungsstätte - BKrFQG - insgesamt sind 11 Verträge geplant-Die Überwachung soll sicherstellen, dass die Ausbildung und Weiterbildung von Berufskraftfahrenden sowie die Durchführung des Unterrichts korrekt und nach den Vorgaben des BKrFQG erfolgt. Sie dient der Feststellung, ob die Voraussetzungen der Anerkennung weiterhin gegeben sind. Gegenstand der Überwachung ist:
Wissenschaftliche Begleitevaluation des QS-Verfahrens ambulante Psychotherapie -Auftragsgegenständlich ist die wissenschaftliche Begleitevaluation eines Qualitätssicherungsverfahrens der Ambulanten Psychotherapie.
Rahmenvereinbarung für die Unterstützung bei der Erstellung von administrativen Regelwerken und Formularen für den Bereich Finanzen-Erstellung bzw. Anpassungen von Richtlinien, Ordnungen und Weisungspapieren aus dem Bereich Finanzen. Andererseits muss die "Übersetzungsleistung" dieser Vorgaben auf der Sachbearbeitungsebene in Form von Formularen inkl. Handreichungen und Anleitungen erfolgen. Die Auftragnehmerin soll über die Beratung sowie die konkrete Unterstützung durch Erstellung von entscheidungsfertigen Dokumenten bei diesem Vorhaben unterstützen. Die Dienstleistung besteht aus folgenden Arbeitspaketen: • Systematische Analyse der Ist-Zustände einzelner Dokumente • Durchführung von Terminen zur Aufnahme und Dokumentation von Soll-Anforderungen • Individuelle thematische Recherchen zu org. und rechtl. Anforderungen • Inhaltliche und technische Erstellung und Optimierung von Dokumenten • Interne Qualitätssicherung von Dokumenten • Unterstützung und Beratung im Rahmen des Freigabeprozesses • Projektmanagement Durch die Rahmenvereinbarung wird die Auftraggeberin nicht dazu verpflichtet, die entsprechenden Leistungen abzurufen. Der Beratungsbedarf im Zeitraum vom 01.09. bis 31.12.2025 beträgt schätzungsweise 800 Stunden.
Beratung und Unterstützung bei der Etablierung und Implementierung normgerechter Qualitätsmanagementsysteme (QMS) in zwei Bereichen der Universitätsmedizin: - CoreUnit Genomics (DIN EN ISO 15189:2023) - Molekularpathologie (DIN EN ISO/IEC 17020:2012)
Durchführung einer vollständigen Zertifizierung/Auditierung nach ISO 27001-Ziel der Ausschreibung ist die Vergabe der Auditierungsleistungen (siehe Abschnitt an eine durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle.
Durchführung der Prüfung gem. § 8a BSIG Branchenstandard B3S Wasser/Abwasser Vorbereitung, Durchführung der Prüfung und Nachbereitung inkl. Berichterstellung gem. § 8a BSIG Branchenstandard B3S Wasser/Abwasser und Übergabe der Unterlagen bis 30.09.2026 Die genaue Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den beigefügten Unterlagen
ISMS-Die Main Kinzig Kliniken gGmbH schreibt die Beratungsleistung zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management- Systems (ISMS) mit dem Ziel aus, die NIS2 Richtlinie zu erfüllen. Außerdem wird eine Zertifizierung nach ISO 27001 für den IT- Bereich angestrebt. Der AG ist in einigen Bereichen schon ISO 9001 zertifiziert und hat im Bereich IT schon einige Vorarbeiten für die ISO9001 Zertifizierung geleistet. Zur Reduzierung des Aufwandes soll die ISO 27001 und ISO 9001 Zertifizierung für die IT gemäß der BITCOM Empfehlung zusammen durchgeführt werden. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass zukünftig Cloudanwendungen beim Auftraggeber zum Einsatz kommen sollen. Die Cloud-Security ist ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung der Zertifizierungen. Die Umsetzung der Leistungen erfolgt innerhalb eines Zeitraums von maximal zwei Jahren nach Zuschlagserteilung. Ziel der Umsetzung ist die vollständige Etablierung eines integrierten Managementsystems (IMS), das die Anforderungen der Normen ISO/ IEC 27001 sowie ISO 9001 erfüllt und zur Erlangung einer Zertifizierungsreife befähigt. Nach Abschluss der initialen Umsetzung ist eine weitergehende Betreuung durch den Anbieter gewünscht. Diese umfasst die Unterstützung beim Betrieb des Managementsystems sowie die Begleitung bei internen und externen Audits. Die voraussichtliche Gesamtabnahmemenge beträgt ca. 160 Personentage.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse