Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Regionalentwicklung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Unterstützung bei der Erstellung einer Leitbild-Strategie im Rahmen Fortschreibung ISEK
Begleitforschung Städtebauförderung - Tag der Städtebauförderung 2026 und 2027-WERT: 336 134,45 EUR
Praktisches Handlungskonzept für eine nachhaltige klimagerechte und wohnungswirtschaftliche Entwicklung in Münster Coerde Dienstleistung Umfang der Leistung: Da es sich thematisch um zwei Tätigkeitsbereiche handelt, wird ein interdisziplinärer Ansatz erwartet. Dieser soll die wohngebäudebezogene und technische Fachexpertise umfassen. Dabei gilt es für den wohngebäudebezogenen Teil einen wohnflächeneffizienten Umgang mit der Gebäudesubstanz zu erstellen und Sanierungspotenziale zu untersuchen sowie den technischen Ansatz auf die Steigerung der Ressourceneffizienz, die Reduktion von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch im Quartier und auf die Integration von Klimaanpassungsstrategien abzuzielen. Darauf aufbauend gilt es lösungsorientierte Handlungsempfehlungen basierend auf der Auswertung verschiedener Gutachten, Befragungen sowie technischer, sozialer und bau- sowie freiflächenstruktureller Analysen zu entwickeln und diese der Auftraggeberin zur Verfügung zu stellen. Grundsätzlich sind die Bereiche der Wohnungswirtschaft und Klima sowohl unabhängig als auch synthetisiert zu betrachten. Vertragslaufzeit: 01.12.2025 bis 31.10.2026
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Regionalentwicklung.
Gemeinde Oberschleißheim - ISEK mit VU-Die Gemeinde Oberschleißheim beabsichtigt die Fortschreibung des Städtebaulichen Konzeptes über ein ISEK mit anschließenden VU durchzuführen. Als Bestandteil der Metropolregion München ist die Gemeinde einem stetigen Siedlungsdruck unterworfen. Bedingt durch die eingeschränkte Siedlungsfläche der Gemeinde wurde in den letzten Jahren die Innenentwicklung des Ortes durch die Nutzung geeigneter Flächen zur Schaffung neuer Wohngebiete vorangetrieben, die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nachgezogen und Flächenpotentiale in bestehenden Gewerbegebieten aufgefüllt. Im Jahr 2024 wurde im Gemeinderat der Beschluss zur Erarbeitung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) mit Vorbereitender Untersuchung (VU) im Rahmen des seit 2020 aufgelegten Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ gefasst. Damit soll für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde ein Rahmen für eine ganzheitliche, aufeinander abgestimmte Planung als Grundlage für eine strategische Steuerung erarbeitet werden. Bearbeitungszeitraum Der Bewerber soll im Rahmen der Angebotsunterlagen den zeitlichen Ablauf der Erstellung des ISEK mit VU Oberschleißheim darstellen und erläutern. Von Seiten der Gemeinde Oberschleißheim ist geplant, nach endgültiger Festlegung des Auftragsumfangs und der inhaltlichen Details, sowie Bewilligung durch die Förderstelle den ISEK-Prozess Ende 2025 zu starten. Es wird ein Bearbeitungszeitraum von etwa 12 bis 15 Monaten angestrebt.
Im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt (Gebiet der Städtebauförderung im Programm Lebendige Zentren) soll durch die Beauftragung einer Quartiersarchitektin / eines Quartiersarchitekten die fachliche Begleitung und Umsetzung des Hof- und Fassadenprogramms (HuF) sowie eine Impulsberatung von Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümerinnen erfolgen. Ziel ist es, die Gruppe der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie sonstige Immobilienmarktakteure (Hausverwaltungen, Makler, Mieterverein etc.) in den Prozess der Innenstadterneuerung einzubinden. Dazu soll insbesondere das HuF genutzt werden, um mit der Zielgruppe in den Austausch zu kommen. Ziel ist es, eine Erneuerung des privaten Immobilienbestandes zu erreichen. Neben einer fachlichen Beratung bei der Planung und Antragsabwicklung zum HuF sollen Informationen zu weiteren Förderangeboten (z. B. der KfW) und aktuellen relevanten Entwicklungen (z. B. Wärmeplanung) vermittelt werden.
Städtebauliche Begleitforschung - Chancen und Herausforderungen des novellierten Straßenverkehrsrechts für die nachhaltige Stadtentwicklung-Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Chancen und Herausforderungen des novellierten Rechtsrahmens für die nachhaltige Stadtentwicklung zu untersuchen und darüber hinaus an konkreten Beispielen zu zeigen, welche neuen Gestaltungsspielräume sich daraus für die kommunale Planung ergeben. Im Fokus stehen die Implikatio- nen für die Planungspraxis zu bestehenden Quartieren und die Gestaltung neuer Quartiere. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen Grundlagen zur Weiterentwicklung planerischer Instrumente liefern, rechtliche und technische Umsetzungshürden identifizieren und Kommunen bei der strategischen Nutzung der neuen Gestaltungsspiel- räume für eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung unterstützen. Das Projekt umfasst dazu folgende Leistungsbausteine: 1. Systematische rechtswissenschaftliche Analyse der Chancen und Herausforderungen des novellierten Stra- ßenverkehrsrechts 2. Fachgespräche mit Akteuren aus Planung, Recht und Verwaltung 3. Auswahl und vergleichende Analyse geeigneter Fallbeispiele zur Nutzung neuer Handlungsspielräume 4. Fachworkshops mit Verantwortlichen aus der kommunalen Planungspraxis 5. Ausarbeitung einer praxisorientierten Entscheidungshilfe für Kommunen 6. Handlungsempfehlungen für die Politik 7. Ergebnisaufbereitung und Berichterstattung
Bauleitplanung für das Vorhaben B-Plan 04.WA.213 "Hermann-Flach-Straße" in 7 Losen-Los 1: Städtebauliche Planungsleistung für die Aufstellung des Bebauungsplans gem. HOAI inkl. besondere Leistungen Los 2: Los 2 - Artenschutzfachbeitrag (AFB) Los 3: Grünordnungsplan (GOP) Los 4: Hydrologisches Gutachten Los 5: Detailanalyse zum Lokalklima Los 6: Schalltechnische Untersuchung Los 7: Verkehrstechnische Untersuchung
Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungs-/ Regionalkonzeptes (ISREK) Blankenburg
Machbarkeitsstudie zur Transformation der Innenstadt in Gelsenkirchen-City & Workshop für "Akteure vor Ort"Im Hauptzentrum Gelsenkirchen-City stehen verschiedene Einzelhandelsgroßimmobilien und kleinere Ladenlokale leer. Dazu kommt ein deutlicher Trading-Down-Prozess der angebotenen Waren. Daneben ziehen sich immer mehr Filialisten aus der City zurück. Aufgrund der zunehmenden Negativentwicklungen in dem Hauptzentrum bedarf es eines aktiven und professionellen Managements und Entwicklungsprozesses vor Ort. Benötigt wird eine Machbarkeitsstudie zur Transformation der Innenstadt in Gelsenkirchen-City & Workshops für "Akteure vor Ort". Für die gesamte Auftragsvergabe stehen bis zu 50.000,- EUR inkl. der gesetzlichen USt. zur Verfügung. Die Leistungen sind unmittelbar nach der Auftragserteilung zu beginnen und bis spätestens 31.12.2026 auszuführen
Studie Urbane Biosphärenregion Berlin-Es wird eine Machbarkeits-, Organisations- und Finanzierungsstudie zur Etablierung einer Biosphärenregion Berlin - Barnim erstellt. Die Studie soll Ziele, Wirkungen, Mehrwerte, Chancen und Herausforderungen beleuchten sowie Anforderungen an Etablierung und Verwaltung aufzeigen.Dabei sind der Abgleich mit bestehenden Kulissen und die Einbeziehung relevanter Akteure wesentlich. Ein wichtiger Bestandteil ist die Klärung der Einbindung der Länder Berlin und Brandenburg in die administrative Umsetzung.Die Ergebnisse dienen als Argumentationsgrundlage für Gemeinden, Städte, Bezirke und Landkreise. Ziel ist es, Erfahrungen für vergleichbare Räume zu liefern, insbesondere in den Bereichen Freiflächen-, Regionalentwicklung, Landschaftsstrukturen, Lebensqualität, Klimaanpassung und Biodiversität.
Umsetzung des Projekts "Wir - die junge Doppelstadt" im Rahmen der Durchführung von nicht investiven Maßnahmen nach § 171e Baugesetzbuch (BauGB) im Bund- Länder- Programm Sozialer Zusammenhalt (SZH) in der Gebietskulisse "Obere Stadt" in Frankfurt (Oder) im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2027, mit der Möglichkeit der einmaligen Verlängerung für den Auftraggeber bis zum 31.12.2028
Fortschreibung der Stadtentwicklungsstrategie 2030 der Stadt Neuwied-Die nachfolgenden 12 Leistungsbausteine beschreiben die zentralen Aufgaben, die im Rahmen der Fortschreibung der Stadtentwicklungsstrategie 2030 zu erbringen sind. Sie geben eine inhaltliche und methodische Orientierung für den Ablauf des Prozesses. Dabei ist es ausdrücklich erwünscht, dass das beauftragte Büro eigene methodische Impulse einbringt und einzelne Bausteine im Sinne eines lernenden Prozesses flexibel weiterentwickelt. Grundsätzlich gelten die im Angebot benannten Leistungen und Konditionen als verbindlich. Leistungen, die im Rahmen des Projekts nicht abgerufen oder umgesetzt werden, werden auch nicht abgerechnet. Umgekehrt werden zusätzliche Leistungen nur dann erbracht, wenn sie zuvor mit dem Auftraggeber abgestimmt und freigegeben wurden. Ziel ist es, einen verlässlichen, transparenten und bedarfsgerechten Projektverlauf sicherzustellen. LB 1: Projekt- und Prozessmanagement. LB 2: Entwicklung eines neuen Titels. LB 3: Bestandsanalyse. LB 4: Weiterentwicklung des Leitbilds von Neuwied. LB 5: Zielentwicklung. LB 6: Themencluster. LB 7: Die Wege zu den Zielen - Umsetzungskonzept. LB 8: Beteiligungskonzept. LB 9: Kommunikationskonzept. LB 10: Monitoringsystem. LB 11: Verstetigung. LB 12: Dokumentation und Ergebnisaufbereitung.
Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) Neuaufstellung 2025-Der Landkreis Emsland ist Träger der Regionalplanung und beabsichtigt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) neu aufzustellen. Darin ist die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung des Landkreises darzulegen. Die Aufstellung des RROP erfolgt nach § 13 Raumordnungsgesetz (ROG) und § 5 Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG). Die Notwendigkeit für eine Neuaufstellung des RROP ergibt sich aus dem Anpassungsbedarf der Festlegungen des RROP an die Festlegungen des Landes-Raumordnungsprogramms (LROP) Niedersachsen 2022 sowie der laufenden LROP- Änderung. Zum anderen ist aufgrund der im Zeitverlauf eingetretenen vielfältigen Entwicklungen im Kreisgebiet eine umfassende, nur im Rahmen einer Neuaufstellung zu bewältigende Fortschreibung des RROP 2010 erforderlich.
Masterplan Öffentlicher Raum für die Neuwieder Innenstadt- Prozessstruktur aufbauen inkl. Beteiligungsprozessen und Abstimmung mit dem Auftraggeber - Bestandsaufnahme/ Analyse des Plangebietes - Ableitung von Potenzialen/ Defiziten und Handlungserfordernissen - Entwicklung von Leitlinien der künftigen Gestaltung - Masterplan in Plan und Text inkl. Ableitung von Handlungsfeldern, Maßnahmenvorschlägen und groben Kostendimensionen
Expertise: Polyzentrale Siedlungsstruktur im Brandenburg-Lebuser Verflechtungsraum-Die Expertise "Polyzentrale Siedlungsstruktur" analysiert und bewertet die polyzentrale Siedlungsstruktur im Raum Ostbrandenburg-Lubuskie, um eine zukunftsweisende Vision für die weitere Verflechtung und informelle Planung zu entwickeln. Dabei werden wirtschaftliche Entwicklungen und demografische Herausforderungen berücksichtigt, um gleichwertige Lebensverhältnisse und Daseinsvorsorge sicherzustellen.Die Analyse umfasst Raumanalyse, Raumentwicklung, Kartografie, Verflechtungen, Mobilität, Daseinsvorsorge sowie Governance und institutionelle Zusammenarbeit. Handlungsempfehlungen und konkrete Schlüsselprojekte werden vorgeschlagen, um die polyzentrale Entwicklung planerisch zu unterstützen und grenzüberschreitende Verflechtungen zu stärken. Die Expertise beinhaltet die Teilnahme an Workshops und Sitzungen, die Erstellung von Berichten und die Abstimmung mit relevanten Akteuren.
Evaluation Stadterneuerungsprojekt Neustart Innenstadt-Grundlagenanalyse, Erhebung von Einschätzungen zum Stadterneuerungsprogramm aus Bewohnersicht, Dokumentation des Projektfortschritts, Evaluation und Einbeziehung der Projektakteure, Erstellung eines Evaluationsberichtes zur Programmumsetzung in den Jahren 2018-2025
Nordthüringen regenerativ-Erarbeitung eines Strategischen Regionalentwicklungskonzeptes "Nordthüringen regenerativ" im Rahmen des Bundesprogramms für Strategische Regionalentwicklung (RegioStrat)
Erstellung eines Integrierten Entwicklungskonzept - Erarbeitung des Entwurfs des IEK für das Brandenburgische Viertel und Aufstellung von strategischen Leitlinien für die integrierte Stadtteilentwicklung - inklusive der Betrachtung der Potenziale der Wohnbaugebiete der unmittelbar angrenzenden Ortsteile (siehe unten). Dabei sollen die bestehenden Konzepte analysiert und aktuelle Planungen aufgegriffen werden. Eine Analyse der aktuellen Situation und eine Orientierung an die im INSEK benannten Werte der Stadt (Gemeinwohlorientierung) sind dabei unverzichtbar.
Erstellung eines inhaltlich vollständigen Entwurfs zum Sozialen Infrastrukturkonzept -SIKo- 2024_2025
EU future regulatory framework for Higher Airspace Operations (HAO): Scientific studies supporting safety, sustainability and cyber-security impact assessments-The objective of this study is to analyse the safety, sustainability and cyber- security risks triggered by Higher Airspace Operations with a view to notably define appropriate safety, environmental and cyber-security targets and design a proportionate regulatory framework. The results should include an identification of the types of risks, if possible a quantification of the level of risks and possible mitigation measures.-WERT: 743 000,00 EUR
Förderprogramm "Sozialer Zusammenhalt" Beschreibung Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) einschließlich Beteiligungsverfahren sowie begleitendes Fördergebietsmanagement
Verfahrensbetreuung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs mit Bestandserfassung/-analyse und Beteiligungskonzept-Ausgeschrieben wird die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs für den Rahmenplan Kurt-A.-Körber-Chaussee in 21033 Hamburg. Vorbereitend ist eine Bestandsaufnahme/-analyse durchzuführen. Ergänzend zum Wettbewerb gehört die Erarbeitung und Durchführung eines Beteiligungskonzeptes.
Begleitforschung Städtebauförderung - Nachhaltige Integration von Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Städtebauförderung-Wert: 193,277.31 EUR
Modellvorhaben "Innenstadt-Impulse" Freiberufliche Leistung Im Rahmen des Modellvorhabens soll an die im Jahr 2023 erfolgreiche begonnene Zukunftswerkstatt Rhens 2030+ angeknüpft werden. In diesem Kontext soll durch ein verbindlich formuliertes Leitbild mit der Rhenser Stadtgesellschaft eine zukunftsfähige Innenstadtvision entwickelt werden.
Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts für den Bereich Stt. Richtsberg Kurzbeschreibung Der Stadtteil Richtsberg in Marburg, bestehend aus vier einzelnen Quartieren, wurde in das Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt in 2025 erfolgreich aufgenommenhmen.
Die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes soll auf dem Konzept von 2016 aufbauen und aktuellen Anforderungen gerecht werden, unter Berücksichtigung der Arbeitshilfe des Sächsischen Staatsministeriums des Innern von März 2024 und Empfehlungen des SMIL.Schwerpunkte (Textteil und Planwerk) sind durch eine Analyse des bestehenden Konzeptes und aktueller Trends darzustellen, inklusive Umfang und Form der Öffentlichkeitsbeteiligung.Die Stadt Stollberg wurde in die EFRE-Förderperiode "Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2021-2027" aufgenommen, relevante Themenbereiche sollten in die Fortschreibung einfließen, um zukünftige Fördergebiete schlüssig ableiten zu können.Als Ergebnis der Fortschreibung ist eine zukünftige Stadtentwicklungsstrategie 2035+ darzustellen, die endgültige Schwerpunktsetzung wird in einer Anlaufberatung mit der Stadtverwaltung festgelegt.
Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept-Planungsleistungen zur Fortschreibung (Neufassung) des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) für die Stadt Gransee und ihre Ortsteile Für die Stadt Gransee einschließlich ihrer Ortsteile ist ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) zu erarbeiten. Die Arbeitshilfe zur Erstellung und Fortschreibung Integrierter Stadtentwicklungskonzepte (INSEK) des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) ist zu beachten. Die Aufgabe umfasst im Wesentlichen folgende Leistungsbausteine: * Städtebauliche Bestandsaufnahme * Bewertung der Bestandsaufnahme mit Stärken-Schwächen-Analyse * Leitbild, Entwicklungsziele und Handlungsfelder * Umsetzungsstrategie mit Leitprojekten * Maßnahmenplan mit städtebaulicher Kalkulation * Beteiligungsprozess und Öffentlichkeitsarbeit * Koordination und Dokumentation Vorliegende Ex-ante Bekanntmachung dient der Herstellung von Transparenz im geplanten Vergabeverfahren. Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Planungsbüros über das Vorhaben der Stadt Gransee informiert und zur Interessensbekundung unter Einreichung geforderter Nachweise und Unterlagen zum Stichtag (15.08.2025) aufgefordert. Bitte reichen Sie bei Interesse zur Teilnahme entsprechende Nachweise zur Eignung einschließlich Referenzprojekte mit vergleichbaren Aufgabenstellungen ein.
Wohnraumentwicklungsplanung 2025-Es ist die Vergabe einer Wohnraumentwicklungsplanung vorgesehen, um eine Wohnstandortentwicklung mit modernen und energieeffizienten Wohneinheiten vorzubereiten und umzusetzen. Ein neues Handlungsprogramm Wohnen soll Besonderheiten wie Bevölkerungsentwicklung, Wohnungsleerstände, Flächenpotenziale, Infrastruktur, Topographie und Förderbestimmungen berücksichtigen.Nachhaltigkeitsmerkmale für Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität sind zu integrieren. Eine Wohnungsmarktanalyse soll aktuelle Projekte, Flächen und Wohnungsleerstände einschätzen und validieren.Eine Baustrukturanalyse mit Handlungsvorschlägen für die Wohnstandortentwicklung ist vorzulegen. Schwerpunkte des Gutachtens sollen ein Modernisierungs- und Ausbauprogramm Wohnen im Bestand, die Einplanung von gefördertem Wohnungsbau und Flächenentwicklungsvorschläge sein.
Flächenuntersuchungen für die soz. Infrastruktur u. Planung von Mehrfachnutzung im Bez. Lichtenberg v. Berlin
Markterkundung - Erstellung eines Handlungskonzept für eine nachhaltige klimagerechte und wohnungswirtschaftliche Entwicklung in Münster Coerde
Prozessbegleitung 2025-2030 - Land.Nutzen-Prozessbegleitung der Umsetzungsphase eines Projektes im ländlichen Raum in Form eines beteiligungsorientierten Kulturvorhabens
Entwicklung einer Freiraumstrategie für die Stadt Coesfeld-Ziel und Gegenstand dieser Vergabe ist die Erstellung einer integrierten Erhebung und Analyse des Freiflächenbestandes, welche die Grundlage bildet, um eine klimaresilienzfördernde, nachhaltige und soziale Belange berücksichtigende Freiraumstrategie für Coesfeld zu entwickeln.
Konzeptstudie Landschaftspark FORTUNAFELD-Vom AN ist eine Konzeptstudie Landschaftspark FORTUNAFELD zu erstellen.
Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt der Stadt Hamm inklusive des Erbringens von Vorplanungen für konkrete städtebauliche Maßnahmen.
Sanierungsberatung Stadtteilerneuerung "Kaiserslautern Nordwest" (Fischerrück)
Beratungsleistungen / Projektentwicklung und -qualifizierung zum Strukturwandel in der Region Bad Lausick, Frohburg, Kitzscher und Otterwisch-Es werden Beratungsleistungen sowie Projektentwicklung und -qualifizierung zum Strukturwandel in der Region Bad Lausick, Frohburg, Kitzscher und Otterwisch gesucht. Die genannten Kommunen haben sich im April 2023 im Rahmen einer Interkommunalen Kooperationsvereinbarung zusammengeschlossen, um die Region zu stärken, die Daseinsvorsorge zu realisieren und dem demografischen Wandel entgegenzuwirken.Ziel ist die Bündelung der Aktivitäten im Kontext des braunkohleausstiegsbedingten Strukturwandels, um die Region auf die Zeit nach der Braunkohlenverstromung vorzubereiten und eine nachhaltige Transformation des Kerngebietes der Braunkohleförderung in Sachsen zu erreichen. Nun sollen die Aktivitäten und Projekte zur Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Infrastruktur verstetigt und weiter umgesetzt werden.WERT: 10 000 000,00 EUR
Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Wohnungsbau-Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet derzeit ca. 81.600 Wohneinheiten. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel- bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Entsprechend sollen verschiedene Grundstücke auf ein mögliches Neubau-, oder Umbau sowie Aufstockungs- oder Nachverdichtungspotenzial mit Hilfe von Wettbewerbsverfahren untersucht werden. Einige der zur Verfügung stehenden Grundstücke eignen sich besonders zur Prüfung des Umgangs mit Typenhäusern aus Rahmenverträgen mit der Howoge bzw. für Bauen in Modulbauweise. Hierbei sollen kleinere Grundstücke ebenso betrachtet werden wie große zusammenhängende Grundstücke bzw. Quartiere (städtebauliche Wettbewerbsverfahren). Als landeseigene Wohnungsbaugesellschaft ist es die Aufgabe der HOWOGE, für breite Schichten der Bevölkerung bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es Ziel der HOWOGE, nicht nur das Immobilienportfolio zu vergrößern, sondern auch Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen – sozial, ökologisch, ökonomisch und quartiersbezogen. Die HOWOGE hat sich als Ziel gesetzt, innerhalb des avisierten Rahmenvertrags die Planung von Projekten einer Größenordnung von ca. 50-800 Wohneinheiten bzw. ca. 5.000-70.000 m² BGF zu beauftragen. Die Projekte werden unterteilt in kleine (bis 100 Wohneinheiten), mittlere (100- 300 Wohneinheiten) und große (mehr als 300 Wohneinheiten).
Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes inklusive Pflegepläne für kommunale Grünflächen im gesamten Stadtgebiet Greifswald, Unterbreitung konkreter Vorschläge, wie diese Flächen verändert werden können (inklusive Ausschreibungstexte, Pläne und Leistungsverzeichnisse), Unterteilung aller Grünflächen in vier Pflegestufen mit unterschiedlicher Pflegeintensität, Erarbeitung eines Pflegekonzeptes von der Bestandsaufnahme (mit Kartierung der Biotoptypen und kurze Benennung der Kennarten), der Kategorisierung der Grünflächen in die unterschiedlichen Pflegestufen bis zur Ausführungsplanung (für die veränderten Flächen) mit speziellem Augenmerk auf eine naturnahe und klimagerechte Entwicklung, einschl. Untersuchung, wie die städtischen Grünflächen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Biodiversität weiterentwickelt und deren Pflege entsprechend angepasst werden kann
Weiterführende Verfahrensbegleitung im Rahmen des Städtebauförderprogramms Wachstum und nachhaltige Erneuerung Gelnhausen "Bindeglied Altstadt-Kinzig-Südstadt" - Das Gebiet umfasst eine Fläche von ca 18 ha. Der geschätzte Förderzeitraum der Gesamtmaßnahme ist 2016 bis 2025, anschließend folgt die Ausfinanzierung. Primäre Ziele des Projektes sind eine Aufwertung des Gebietes durch die Anpassung an heutige sowie zukünftige Anforderungen in baulicher, energetischer, funktionaler und touristischer Hinsicht. Das Gebiet soll mit Hilfe des Förderprogramms insbesondere im Hinblick auf dein Wohnfunktion, die Geschäftsfunktion sowie die Aufenthalts- und Verweilfunktion gestärkt werden. Zudem sollen die über die Gebietsgrenzen hinaus Entwicklungen angestoßen werden, um die Innenstadt in ihrer Funktion als attraktiven Geschäftsstandort zu stärken. Geeignete Maßnahmen, insbesondere solche zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung sowie zur Verbesserung der Freiraumqualitäten, sollen die Stadt Gelnhausen in ihrer städtebaulichen Entwicklung nachhaltig befördern. Hierbei kommt Maßnahmen zur Stärkung der grünen und blauen Infrastruktur eine besondere Bedeutung zu.
Quartiersmanagement/Stadtteilmanagement im Stadtteil Richtsberg-Übernahme des Quartiersmanagements für die Universitätsstadt Marburg im Zusammenhang mit dem Bund-Länder-Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ im Stadtteil Richtsberg.
ISEK - Innenstadtmanagement-Die Stadt Goch entwickelt derzeit die Innenstadt unter dem Motto "Lebendiges Goch am Blau-Grünen-Band". Die Innenstadtentwicklung konzentriert sich dabei auf den Kern der Innenstadt sowie auf das sog. Blau-Grüne-Band der Niers. Die Gesamtmaßnahme wird im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen mit Zuwendungen des Landes aus Bundes- und Landesmitteln gefördert. Das Innenstadtmanagement ist ein zentrales Element der Arbeit vor Ort und für eine erfolgreiche Etablierung und Verstetigung des Stadterneuerungsprozesses elementar. Aus diesem Grund soll diese Leistung durch die vorliegende europaweite Ausschreibung zum nächstmöglichen Zeitpunkt innerhalb des Programmgebiets angesiedelt und installiert werden. Es wird erwartet, dass die Leistungen zumindest anteilig auch vor Ort in Goch erbracht werden. Die Einrichtung eines Innenstadtmanagements dient als Koordinierungsstelle. Mit dem ISEK soll eine Vielzahl an Maßnahmen angestoßen werden, deren Umsetzung nicht ausschließlich durch die Verwaltung der Stadt getragen werden kann. Das Innenstadtmanagement trägt zusammen mit der Stadt dafür Sorge, dass die nicht-investiven Maßnahmen des Handlungsfelds A - Nutzungsvielfalt, Handlungsfeld B - Öffentlicher Raum und Stadtbild sowie des Handlungsfelds D - Prozesssteuerung, Zusammenarbeit und Beteiligung des ISEK umgesetzt werden. Zudem informiert, aktiviert, beteiligt und vernetzt das Innenstadtmanagement. Das Innenstadtmanagement ist an einen externen, selbstständigen Dienstleister zu vergeben. Hierfür ist ein europaweites Vergabeverfahren nach den Maßgaben des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und des Tariftreue und Vergabegesetzes (TVgG-NRW) erforderlich.
Durchführung einer Potenzialanalyse zum Thema: "Zukunftsorientierte Flächenentwicklung im Kreis Unna: Nachhaltige Transformation und Aktivierung von Problemstandorten und -immobilien für gewerbliche Entwicklung"
Fortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) der Stadt Kyritz. Die Planungsleistung der Flächenplanung bestehend aus folgenden Losen: - Los 1: Gutachten Wohnen 2035 - Los 2: Konzept zur Freiflächen Photovoltaiknutzung - Los 3: Grundleistungen des im Flächennutzungsplan integrierten Landschaftsplanes gemäß Anlage 4 (zu § 23 Abs. 2 HOAI 2021) - Los 4: Grundleistungen im Leistungsbild Flächennutzungsplan gemäß Anlage 2 (zu § 18 Abs. 2 HOAI 2021)
Maßnahme 1.4.2./ 1.4.3-Erarbeitung eines Konzeptes für die Entwicklung eines gemeinsamen Stadtzentrums am Wasser 2025-2035 und eines Konzeptes für die Gestaltung und Nutzung der Promenaden und der Stadtbrücke beiderseits der Oder im Rahmen des Interreg IV A - Projektes "Mobile Doppelstadt" für die Stadt Frankfurt (oder) und die Gemeinde Slubice.
Quartiersentwicklung, Sanierungsberatung und Immobillienberatung im Städtebauförderungsgebiet Soziale Stadt Eschweiler-West
Blumenthal-Entwicklungsgesellschaft Herne mbH & Co. KG (BEG); Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenplans und freiraumplanerischen Entwurfs im Rahmen der Flächenentwicklung
054 21 334 Quartiersentwicklung, Sanierungsberatung und Immobillienberatung im Städtebauförderungsgebiet Soziale Stadt Eschweiler-West
Auswirkungsanalyse zur Vergrößerung der Verkaufsfläche im Bezirk Pankow von Berlin, Ortsteil Heinersdorf im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 3-72 Alte Gärtnerei Heinersdorf
Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) Region Hannover-Fachliche Erarbeitung des Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) der Region Hannover einschließlich der vorgeschriebenen Beteiligung der zentralen Akteure (ohne Bürger*innenbeteiligung)
Marktforschung-Strategisches, regionales Entwicklungskonzept -Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Vorpommerns und das östliche Mecklenburg im EURaumzu Polen-Los 1 umfasst die Entwicklung einer einer Wirtschaftsförderungsstrategie unter Berücksichtigung eines Strategischen Regionalen Entwicklungskonzeptes (SREK), wobei Neuansiedlungen und die Betreuung von Bestandskunden parallel betrachtet werden sollen, mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit mit Polen,Los 2 beinhaltet die Erstellung eines Kommunikationskonzeptes, das den Diskurs in der Region fördert und die Stakeholder einbezieht, Los 3 zielt auf die Entwicklung eines Standortmarketingkonzeptes ab, um Vorpommern und das östliche Mecklenburg strategisch als attraktiven Wirtschaftsraum im EU-Raum zu Polen zu positionieren und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse