Regionalentwicklung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Regionalentwicklung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 14.11.2025
Frist: 3.12.2025
Ausschreibung
Regionaler Planungsverband Mecklenburgische SeenplatteNeubrandenburg

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

Erstellung der Studie zu Potenzialen und Entwicklungsstrategien für das Heilbad Waren (Müritz)

Veröffentlicht: 14.11.2025
Frist: 4.12.2025
Ausschreibung
Stadtverwaltung JenaJena

Themen:

Regionalentwicklung

Erstellung eines städtebaulichen „Masterplan - Innenstadt“ der Stadt Jena Zentrale Flächen der Innenstadt von Jena befinden sich im Wandel und werden teilweise großflächig überplant. Städtebauliche Fragestellungen werden für jedes Einzelprojekt geklärt und abgewogen, es fehlt jedoch eine übergeordnete und zeitgemäße Gesamtplanung für die Innenstadt, die den Ansprüchen an eine moderne Stadtentwicklung gerecht wird. Mit der Erarbeitung einer Masterplanung soll diese Lücke geschlossen werden. Dabei wird das Zielbild der Stadtentwicklung vom heutigen Stand aus neu erstellt. Grundlage für die Bearbeitung ist die Ermittlung der aktuellen Bedarfe und die fundierte Prognose von künftigen Bedarfen im Innenstadtgebiet.

Veröffentlicht: 13.11.2025
Frist: 4.12.2025
Ausschreibung
Stadt RatingenRatingen

Themen:

Regionalentwicklung

Quartiersarchitekt INTEK Ratingen-Fachberatungsleistungen

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Regionalentwicklung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Regionalentwicklung.

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 6.1.2026
Ausschreibung
Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-GerauGroß-Gerau

Themen:

Regionalentwicklung

Projektsteuerung und Erstellung ISEK-Projektsteuerung und Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) im Rahmen der Durchführung des Fördeprogramms "Sozialer Zusammenhalt - Aussiger Straße" in Kelsterbach

Veröffentlicht: 11.11.2025
Vergabeabsicht
Gemeinde BriesenBriesen (Mark)

Themen:

Regionalentwicklung

Erstellung eines städtebaulichen Erschließungskonzeptes für den Kernort Briesen, einschließlich einer verkehrlichen Variantenuntersuchung zur Neuordnung der übergeordneten Erschließung (L38) und der Prüfung einer Verlagerung der bestehenden Bahnübergänge. Wesentlicher Bestandteil ist die Abstimmung mit Ämtern, Behörden und Straßenbaulastträgern. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Entwurf des Flächennutzungsplans berücksichtigt, um zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Bahnübergänge darzustellen. Das Erschließungskonzept dient als verkehrsplanerische Begleitplanung für die Aufstellung des Flächennutzungsplans. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 10.11.2025
Frist: 8.12.2025
Ausschreibung
Stadt AngermündeAngermünde

Themen:

Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 215.000,00

Abschluss eines Vertrages für das "Städtebauliche Konzept Oststadt / Urbanes Gartenquartier" in Angermünde - Strukturkonzept Oststadt mit flächenhafter Darstellung der Nutzung, Erschließung sowie Freiraum und Umwelt in mindestens zwei Varianten und Bestimmung der Vorzugsvariante; Städtebaulicher Entwurf inklusive Berücksichtigung Grundschulstandort im Vertiefungsbereich; Visualisierungen: Vogelperspektive / Stadtraum-Perspektive im Vertiefungsbereich; Gestaltungskonzept für Wohnungsbau (Kubatur und Materialität) als exemplarische Entwurfsstudien; Orientierende Altlastenuntersuchung; Entwicklungskonzept Mudrowgraben; Steuerungsleistungen; Dokumentation (Bericht)

Veröffentlicht: 7.11.2025
Frist: 28.11.2025
Ausschreibung
Stadtverwaltung JenaJena

Themen:

Regionalentwicklung
Liegenschaften

Begleitung des Prozesses zur Etablierung Gemeinschaftlicher Wohnbauprojekte in Jena

Veröffentlicht: 7.11.2025
Frist: 21.11.2025
Ausschreibung
Regionalverband RuhrEssen

Themen:

Mobilität
Regionalentwicklung

Parken im Wirtschaftsverkehr-Beispielsammlung zum Thema Parkraum für den Wirtschaftsverkehr Ziel ist es, eine praxisorientierte Best-Practice-Sammlung zu erstellen, die Lösungsansätze für die Herausforderungen des Parkens im Wirtschaftsverkehr, insbesondere für Handwerksbetriebe, aufzeigt. Die Auftragsleistung ist ein Projekt aus dem "Masterplan Handwerk für das Ruhrgebiet" der vom Regionalverband Ruhr und den Handwerkskammern (HWK) Düsseldorf, Dortmund und Münster erarbeitet wurde. Zielgruppe sind Kommunen und Kreise. Fehlende oder nicht bedarfsgerechte Parkmöglichkeiten, langwieriger Parksuchverkehr und fehlende Ladezonen führen für Handwerker:innen zu Zeitverlusten und ineffizienter Auftragsabwicklung. Die Beispielsammlung soll Herausforderungen und Bedürfnisse zum Thema Parkraum im Handwerk erfassen, bestehende Lösungsansätze aus anderen Regionen aufbereiten und daraus Synergien und Möglichkeiten der Übertragbarkeit für die kommunale Praxis im Ruhrgebiet ableiten. Das Projekt ist in drei Leistungsbauseine gegliedert: - Leistungsbaustein 1 beinhaltet eine kompakte Analyse der Anforderungen von Handwerker:innen an den Parkraum. - In Leistungsbaustein 2 sollen die Best-Practice-Beispiele recherchiert und aufbereitet werden, das den Hauptauftrag des Gesamtprojektes darstellt. Art und Umfang der Leistung - In Leistungsbaustein 3 soll eine Synthese und Möglichkeiten der Übertragbarkeit der Beispiele auf Kommunen und Kreise im Ruhrgebiet erarbeitet werden. Der Bearbeitungszeitraum ist für Anfang 2026 bis Mitte 2026 vorgesehen. Die Bearbeitungsdauer beträgt 6 Monate. Die Ergebnisse sind sowohl in Textform (Bericht oder Broschüre), als auch in einer visuell aufbereiteten Kurzfassung (z.B. Präsentations- oder Online-Format) darzustellen.

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 20.11.2025
Ausschreibung
Stadt HagenHagen

Themen:

Regionalentwicklung
Umweltschutz

Urban Heat Labs - Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden-Das Forschungsprogramm "Urban Heat Labs - Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden" konzentriert sich auf dicht bebaute, hitzegeplagte Gebiete mit zusätzlichen Umweltbelastungen und gefährdeten Gruppen. Ziel ist die Etablierung einer konsequenten Hitzevorsorge in der Städtebau- und Baupolitik, um die Lebensgrundlagen im Sinne der Daseinsvorsorge zu sichern. In Modellvorhaben werden Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren untersucht, um übertragbare Umsetzungsansätze für die Hitzevorsorge in Städten zu generieren und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.Das Modellvorhaben "Cool down Eastside" in Hagen zielt darauf ab, Strategien der Hitzevorsorge in einen baulichen und sozialen Transformationsprozess einzuspeisen. Das Projektgebiet ist ein heterogener, versiegelter Stadtraum mit Umweltbelastungen und sozialen Problemlagen. Es beinhaltet die Bausteine Prozessmoderation, Maßnahmenpotenziale, Zielgruppenberatung, Rechtsberatung Sanierungspraxis und die Umsetzung von Startermaßnahmen.

Veröffentlicht: 5.11.2025
Frist: 26.11.2025
Ausschreibung
Stadt SchwelmSchwelm

Themen:

Regionalentwicklung

Erarbeitung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Innenstadt der Stadt Schwelm

Veröffentlicht: 4.11.2025
Frist: 2.12.2025
Ausschreibung
Stadt WertherWerther

Themen:

Regionalentwicklung

Planungsleistungen zur Neuaufstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes der Stadt Werther (Westf.) auf Grundlage der Städtebauförderrichtlinie NRW 2023

Veröffentlicht: 3.11.2025
Frist: 25.11.2025
Ausschreibung
Stadt HildesheimHildesheim

Themen:

Regionalentwicklung

Innenstadt Hildesheim, Vorbereitende Untersuchungen nach BauGB (Stadt Hildesheim) Die Bearbeitung der Vorbereitenden Untersuchungen für die Innenstadt Hildesheim soll in zwei Arbeitsphasen erfolgen. In der ersten Phase sollen die vorhandenen Unterlagen auf gesamträumlicher Ebene zunächst ausgewertet werden. Im Ergebnis stehen ein detaillierter Prozessablaufplan sowie eine Priorisierung der Maßnahmen und die Abgrenzung potentieller Förderflächen. In der zweiten Phase sollen innerhalb dieser teilräumlichen Abgrenzung(en) alle weiteren Arbeitsschritte bearbeitet werden. Dazu zählen - die Beteiligung der Eigentümerrinnen und Eigentümer sowie - der Behörden - die Darstellung der städtebaulichen Missstände und die Herleitung der Dringlichkeit des öffentliches Interesses und die Begründung des Sanierungsbedarfs - eine Verfahrensauswahl und -begründung - die Aufstellung eines Kosten- und Finanzierungsplans und eines Zeitplans - die Erstellungs eines mit dem ISEK verknüpften Abschlussberichtes Die Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen sollen in einem Bericht zusammengefasst und mit dem ISEK zu einem "Antragspaket" ververknüfpt werden. Bei der Erarbeitung sind die formalen und inhaltlichen Anforderungen des BauGB und der Städtebauförderung Niedersachsen zu berücksichtigen.

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Bezirksamt Pankow von BerlinBerlin

Themen:

Regionalentwicklung

Gebietsbeauftragter 2026-2028 für das Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung, Fördergebiet Prenzlauer Berg im Be-zirk Pankow von Berlin-Die Steuerung und Koordination des Gebiets der Nachhaltigen Erneuerung erfolgt durch das Stadtentwicklungsamt Pankow in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwick-lung, Bauen und Wohnen (SenStadt). Das Aufgabenspektrum des Gebietsbeauftragten um-fasst die bedarfsgerechte Unterstützung des Bezirksamtes bei diesen Aufgaben. Dies umfas-sen u.a. Verfahrenssteuerung (Programmplanung sowie Vorbereitung, Begleitung und Do-kumentation von Stadtumbauprojekten), Konzeptentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit bzw. Durchführung von Partizipationsprozessen. Das Fördergebiet Prenzlauer Berg wird sukzessive bis Ende 2028 auslaufen. Mit dem Auslaufen des Fördergebietes Prenzlauer Berg ist ein Auf-gabenfokus der Abschlussbericht für die Gesamtmaßnahme, welcher bis zum Ende 2028 er-stellt werden muss.

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 18.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt OeldeOelde

Themen:

Regionalentwicklung

Quartiersarchitekt*in für die Oelder Innenstadt-Die Stadt Oelde schreibt folgende Leistung aus: Im Rahmen der Umsetzung des integrierten Handlungskonzepts "Masterplan Innenstadt" soll durch die Beauftragung eines Quartiersarchitekten / einer Quartiersarchitektin (QA) ein weiterer Beitrag zur Stärkung der Oelder Innenstadt geleistet werden. Zentrale Ziele sind die Aufwertung und Erneuerung des privaten Immobilienbestandes sowie - damit verbunden - die Verbesserung des Erscheinungsbilds und der Aufenthaltsqualität im Oelder Stadtkern. Der Auftrag wird für die Dauer von vier Jahren ausgeschrieben und soll zeitnah aufgenommen werden. Zentrale Bestandteile der Aufgabenstellung sind: - die Beratung und Unterstützung bei Erneuerungs- und Umbauarbeiten - Aktivierung von Eigentümer*innen sowie sonstige Immobilienmarktakteure -Beratung bei der Planung und Antragsabwicklung zum Fassaden- und Hofprogramm - Informationsvermittlung zu Schwerpunktthemen - Zusammenarbeit und Berücksichtigung des Kontextes des Masterplan Innenstadt Das Projekt "Beratung bei Erneuerungs- und Umbaumaßnahmen", konkret die Beauftragung eines QA ist auf einen Zeitraum von vier Jahren angelegt. Dafür stehen brutto in Summe 48.000 EUR (jährlich 12.000 EUR brutto) zur Verfügung. Die Projektmittel sind insbesondere für Personalkosten für den QA vorgesehen. In Abstimmung mit der Stadt Oelde kann ein kleiner Teilbetrag auch für Materialkosten (z.B. Visitenkarten) vorgesehen werden.

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Stadt KölnKöln

Themen:

Sozialwissenschaft
Regionalentwicklung

externe Begleitung Konzept Integrative Stadtgesellschaft (KIS) Ziel ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung des Kölner Konzeptes zur Stärkung der integrativen Stadtgesellschaft als partizipatives, schlankes, dynamisches, rassismuskritisches, übersichtliches, agiles und sich selbst weiterentwickelndes Konzept.

Veröffentlicht: 30.10.2025
Frist: 26.11.2025
Ausschreibung
Stadt DarmstadtDarmstadt

Themen:

Regionalentwicklung

Wachstumsplan 2035 Ausschreibung von Leistungen zur Realisierung eines Wachstumsplans 2025

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 28.11.2025
Ausschreibung
Staatskanzlei des Landes BrandenburgPotsdam

Themen:

Politikberatung
Markbeobachtung
Regionalentwicklung

RV Evaluierung, Monitoring und wissenschaftliche Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz Beschreibung: Das Land Brandenburg, vertreten durch die Staatskanzlei des Landes Brandenburg beabsichtigt, nach europaweiter Ausschreibung einen Rahmenvertrag zur Evaluierung, Monitoring und wissenschaftlichen Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz für die Staatskanzlei zu beauftragen.

Veröffentlicht: 28.10.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Stadtverwaltung NordhausenNordhausen

Themen:

Regionalentwicklung

Die Stadt beabsichtigt einen qualifizierten Sanierungsberater mit der Begleitung und Beratung im Rahmen einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme gemäß §§ 136 ff. BauGB zu beauftragen. Ziel ist die effiziente Planung, Steuerung und Um- setzung aller Maßnahmen zur städtebaulichen Erneuerung eines definierten Sanie- rungsgebietes.

Veröffentlicht: 28.10.2025
Frist: 23.11.2025
Ausschreibung
Markt SteinwiesenSteinwiesen

Themen:

Regionalentwicklung

Prozessbegleitendes Stadtumbaumanagement des Verbundes „Oberes Rodachtal“ (Stadt Wallenfels und Markt Steinwiesen im Landkreis Kronach

Veröffentlicht: 27.10.2025
Frist: 10.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Flughafen Berlin Brandenburg GmbHSchönefeld

Themen:

Regionalentwicklung

Erstellen eines Nutzungs- und Entwicklungskonzept für das Quartier SXF 2.0

Veröffentlicht: 27.10.2025
Vergabeabsicht
Markt SteinwiesenSteinwiesen

Themen:

Regionalentwicklung

Stadtumbaumanagement Oberes Rodachtal-Prozessbegleitendes Stadtumbaumanagement des Verbundes „Oberes Rodachtal“ (Stadt Wallenfels und Markt Steinwiesen im Landkreis Kronach) ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 24.10.2025
Frist: 26.11.2025
Ausschreibung
Stadt VelbertVelbert

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

Altstadtmanagement für 3 Jahre und Erstellung Konzept zur Identitätsstiftung-Die Stadt Velbert beabsichtigt unter dem Namen „Altstadtmanagement“ das Stadtteilmanagement im Ortszentrum Velbert-Neviges zur Durchführung und Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des „Integrierten Handlungskonzept zur Stärkung des Ortszentrums Velbert-Neviges“ im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ des Landes NRW/des Bundes fortzusetzen. Hierzu soll ein externes Planungsbüro mit der Tätigkeit des Altstadtmanagements für die Dauer von 36 Monaten, möglichst ab dem 01.02.2026 beauftragt werden.

Veröffentlicht: 23.10.2025
Frist: 21.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landratsamt KyffhäuserkreisSondershausen

Themen:

Regionalentwicklung

Integriertes Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2026 - 2029-Evaluierung der Arbeit des RMNT 2023 bis 2025 (AP1) und Erarbeitung eines Integrierten Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes für die Region Nordthüringen (Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Eichsfeld) 2026 bis 2029 (AP2) d) Zeitraum der Leistungserbringung: Lieferung/Ausführung ab: Lieferung/Ausführung bis: 30.05.2026

Veröffentlicht: 22.10.2025
Frist: 15.12.2025
Ausschreibung
Verwaltungsgemeinschaft BärensteinBärenstein

Themen:

Regionalentwicklung

Gemeinsames Entwicklungsdokument und Revitalisierungsstudie für den öffentlichen Raum der Gemeinden Vejprty und Bärenstein Die Stadt Vejprty (CZ) und die Gemeinde Bärenstein (DE), als Projektpartner im Rahmen des Programms Interreg Tschechien–Sachsen 2021–2027, vergeben im Rahmen des Projektes „Intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit Vejprty–Bärenstein“ (Projektnummer 100716891, INTERREG Sachsen-Tschechien 2021-2027) die Erstellung zweier strategischer Fachdokumente. Diese sollen die langfristige Entwicklung des grenzüberschreitenden Gebiets der beiden Gemeinden fördern. Beide Teile sind als einheitliches Konzept zu verstehen, erfordern jedoch separate Ausarbeitungen. Die Bieter reichen ihre Angebote entsprechend gegliedert nach Teil 1 und Teil 2 ein. Es steht den Bietern frei, sich zur Erfüllung des Auftrags geeigneter Partner im Rahmen einer Bietergemeinschaft oder Nachauftragnehmer als Dienstleister zu bedienen. Die Aufgabenerfüllung hat entsprechend den Vorgaben zu 5.7 Vergütung und Abrechnung in klar getrennten Teilen zu erfolgen.

Veröffentlicht: 21.10.2025
Frist: 4.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landkreis ZwickauZwickau

Themen:

Regionalentwicklung

Masterplan Region Chemnitz / Südwestsachsen-Der Masterplan Region Chemnitz / Südwestsachsen ist ein strategisches Vorhaben der fünf Gebietskörperschaften der Region – Landkreis Zwickau, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Landkreis Mittelsachsen und Stadt Chemnitz – zur aktiven Gestaltung des tiefgreifenden Strukturwandels in Folge der Transformation der Automobilindustrie. Ziel ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen, wirtschaftlich resilienten Gesamtstrategie, die konkrete Handlungsoptionen, regionale Leitbilder und umsetzbare Maßnahmen aufzeigt. Der Prozess wird im Rahmen einer Einzelfallförderung durch den Freistaat Sachsen unterstützt und setzt auf breite Beteiligung von Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 18.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Staatliches Bauamt FreisingFreising

Themen:

Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 661 000,00 EUR

Städtebauliches Entwicklungskonzept

Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 10.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt MeppenMeppen

Themen:

Regionalentwicklung

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes "Wohnen" der Stadt Meppen

Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 24.11.2025
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Regionalentwicklung
Politikberatung

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Strategien und Instrumente zur Qualitätssicherung bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere-Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen Erfolgsstrategien und Hemmnisse bei der Planung und Realisierung von neuen Stadtquartieren, die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen sowie geeignete Steuerungsinstrumente des Bundes identifiziert werden. Dazu sollen 50 Fallbeispiele auf Qualitätsaspekte und die angewandten Instrumente und Strategien analysiert werden. Zwei flankierende Expertisen beleuchten die Fragestellung unter gesonderten Blickwinkeln. Aus dem Forschungsprozess sollen neue Erkenntnisse generiert und Handlungsempfehlungen für die Kommunen ableitet werden. Die Ergebnisse werden in einem kontinuierlichen Vermittlungsprozess durch die Entwicklung und Umsetzung zielgruppenorientierter Produkte an die Zielgruppen [Kommunen (Arbeitsebene) und Planer; Kommunen (Verwaltungsleitungsebene und Politik) und die Bundesebene] transferiert. In dem vorgesehenen Dialogprozess steht insbesondere der Austausch mit weiteren relevanten Akteuren (insbesondere der Immobilien- und Wohnungswirtschaft und Kommunen) im Fokus.

Veröffentlicht: 16.10.2025
Frist: 17.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt WunstorfWunstorf

Themen:

Regionalentwicklung

Stadt Wunstorf - Städtebauliche Sanierung "Innenstadt Wunstorf" - Vergabe der Sanierungsträgerleistungen-Gegenstand des Auftrags ist die Vergabe von Sanierungsträgerleistungen gemäß § 157 BauGB für die städtebauliche Maßnahme Stadt Wunstorf Sanierungsgebiet "Innenstadt" sowie das Innenstadtmanagement. Weitere Details zu den einzelnen Leistungsbildern sind dem Sanierungstreuhändervertrag sowie dem Innenstadtkonzept zu entnehmen. Vertragsbeginn ist der 15.01.2026. Die Laufzeit des Vertrages ist zunächst befristet bis zum 14.01.2029 und verlängert sich automatisch um zwei weitere Jahre, soweit er nicht gekündigt wird. Eine Verlängerung ist mehrfach bis zum Abschluss der städtebaulichen Maßnahme möglich.

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 31.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirk Berlin-Friedrichshain-KreuzbergBerlin

Themen:

Regionalentwicklung
Wirtschaftsförderung

Stapl 12106 OE 2025 UVgO Koordinations- und Steuerungsleistungen als Gebietsbeauftragter, Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartier

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 12.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Sozialwissenschaft
Politikberatung
Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 146 638,66 EUR

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Nutzungskonflikten aufgrund von Drogenkonsum im öffentlichen Raum durch gute Lösungen vorbeugen und zu sicheren Städten beitragen-WERT: 146 638,66 EUR

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 13.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von BerlinBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

Gebietsbeauftragung für das Gebiet Charlottenburger Norden im Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung- Mit Beschluss des Senats von Berlin über die Gebietsfestsetzung nach § 171b Abs. 1 Baugesetz buch (BauGB) in Verbindung mit § 29a des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches (AG BauGB) vom 29. August 2017, zur Umsetzung des Programms " Stadtumbau West" für das Förder gebiet Charlottenburger Norden im nördlichen Teil des Bezirks Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf wurde zum 1. Januar 2018 eine Gebietsbeauftragung (Gebietsbeauftragte bzw. Gebietsbeauftrag ter) für die Steuerung des Entwicklungsprozesses im Fördergebiet eingesetzt (Prozesssteuerung). Die Betreuung der Förderkulisse wird seitens des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, mit Unterstützung eines externen Gebietsbeauftragten durchgeführt. Nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages ist die Leistung durch den Auftraggeber im Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ wieder auszuschreiben. Gebietsbeauftragte unterstützen den Bezirk bei der Umsetzung der Gesamtmaßnahme inkl. des Fördermittelmanagements. In der Anlage 1 „Leistungsbeschreibung“ ist das gesamte Leistungsspektrum des Gebietsbeauftragten dargestellt.

Veröffentlicht: 13.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und SportKiel

Themen:

Regionalentwicklung

Unterstützungsarbeiten im Rahmen der Neuaufstellung der Regionalpläne und LEP- Teilfortschreibung Gewerbe und Energieversorgung in S.-H.-Gesucht wird ein Planungsbüro, das die Auswertung der im Rahmen der öffentlichen Beteiligungsverfahren eingegangenen Stellungnahmen, die Überarbeitung der Planentwürfe und die Durchführung der Beteiligungsverfahren für die dritten Entwürfe der Regionalpläne und den ersten und ggf. zweiten Entwurf der LEP-Teilfortschreibung "Gewerbe und Energieversorgung" unterstützt. In der Laufzeit des Projektes ist geplant, - die Regionalplan-Entwürfe mit den Ressorts abzustimmen und die Beteiligungsverfahren für die dritten Entwürfe vorzunehmen, - die im Rahmen der online-gestützten Beteiligungsverfahren von Öffentlichkeit und Behörden eingegangenen Stellungnahmen zu den dritten Entwürfen der Regionalpläne zu erfassen, auszuwerten und zu votieren, - die im Rahmen der online- gestützten Beteiligungsverfahren von Öffentlichkeit und Behörden eingegangenen Stellungnahmen zum ersten Entwurf der LEP-Teilfortschreibung "Gewerbe und Energieversorgung" zu erfassen, auszuwerten und zu votieren, - den zweiten Entwurf der LEP- Teilfortschreibung "Gewerbe und Energieversorgung" auf der Grundlage der Stellungnahmen zu erarbeiten. Die Vertragslaufzeit soll am 01. Januar 2026 beginnen und endet am 31. Dezember 2026.

Veröffentlicht: 13.10.2025
Frist: 11.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt HeiligenhausHeiligenhaus

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

ISEK Oberilp/Nonnenbruch - O/N 1 Stadtteilmanagement mit Quartiersarchitekt*in für 2 Jahre-Die Stadt Heiligenhaus beabsichtigt die Vergabe von Leistungen für das ISEK Oberilp/Nonnenbruch. Für den Stadtteil Nonnenbruch wird ein Stadtteilmanagement mit Quartiersarchitekt*in gesucht.

Veröffentlicht: 13.10.2025
Vergabeabsicht
Landratsamt WunsiedelWunsiedel

Themen:

Regionalentwicklung

Fortschreibung und thematische Aktualisierung des Kreisentwicklungskonzeptes „Freiraum Fichtelgebirge 2030 – Smart. Nachhaltig. Im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities plant der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge die Fortschreibung des Kreisentwicklungskonzeptes. Ziel ist eine abschließende Evaluation und Wirkungskontrolle der bisherigen Maßnahmen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Zeit nach der Förderperiode. Der Auftrag umfasst insbesondere: • die Evaluierung und Wirkungsanalyse der bisherigen Smart-City-Aktivitäten, • die Berücksichtigung neuer Rahmenbedingungen und Trends in der kommunalen und digitalen Entwicklung, • die Erarbeitung einer KI- und Datenstrategie für den Landkreis, • die Entwicklung eines Verstetigungskonzeptes zur dauerhaften Sicherung und Weiterentwicklung der Smart City- Initiative, • sowie Empfehlungen zur Steuerung, Organisationsentwicklung und zukunftsfähigen Ausrichtung der digitalen Kreisentwicklung.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

14839 - Bevölkerungsvorausberechnung 2026 bis 2046 - Der Kreis Gütersloh beabsichtigt, im Jahr 2026 für den Kreis mit den 13 kreisangehörigen Kommunen eine aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung erstellen zu lassen ausf. Beschreibung Folgende Berechnungen mit Auswertungen sind im Rahmen des Berichts für die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz zu erstellen: • Bevölkerungsvorausberechnungen für die Ortsteile der 13 Kommunen des Kreises Gütersloh, für die Kommunen und für das Kreisgebiet bis zum Jahr 2046. Die Ergebnisse werden differenziert nach Geschlecht, Nationalität und Einzelaltersjahren für jedes Jahr des Vorausberechnungszeitraumes bis 2046 zur Verfügung gestellt. Neben Altersstruktur und Zahl der Bevölkerung werden die Ergebnisse der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten und Sterbefälle sowie Zu- und Fortzüge) dargestellt. Es werden drei Varianten (obere, mittlere und untere Variante) berechnet. • Rückblickende Analysen für die Bevölkerungsentwicklung für ca. 50 Ortsteile für die letzten zehn Jahre in zwei-Jahres-Schritten nach Altersgruppen. • Bevölkerungsvorausberechnungen für die nächsten sechs Kindergartenjahre nach Ortsteilen. • Jährliche Prognose der Zuwanderung bis zum Jahr 2046 und des Anteils der Menschen mit nicht- deutscher Staatsangehörigkeit sowie Darstellung der TOP-10 der größten Ausländergruppen nach Ortsteilen jeweils für die Altersgruppen 0-5 Jahre, 6-10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-18 Jahre, älter. • Umsetzung einer Haushaltsvorausberechnung, v.a. Modellierung der zukünftigen Entwicklung der Anzahl und Struktur an Haushalten für die einzelnen Ortsteile, differenziert nach Prognosejahr und gängigen, praxisrelevanten Haushaltstypen nach Ortsteilen. • Wanderungsanalyse für alle Kommunen, nach Ziel- und Herkunftsgebieten, nach Kreisen (Inland) bzw. Ländern (Ausland), mit Darstellung der 10 Gebiete mit den größten Wanderungsvolumina sowie Darstellung für die Länder Polen, Bulgarien, Nordmazedonien und Rumänien, sofern diese nicht schon zu den Ländern mit den größten Wanderungsvolumina gehören. Weiterer Bestandteil der Leistungen sind die Herleitung und Offenlegung analysebasierter sowie inhaltlich-planerisch begründeter, plausibler Annahmen für die zukünftige Entwicklung relevanter demographischer Prozesse, Indikatoren und Parameter (z. B. Fertilität, Lebenserwartung, Mortalität, Wanderungsvolumen/-struktur/-verteilung betreffend).
Veröffentlicht: 10.10.2025
Frist: 7.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis GüterslohGütersloh

Themen:

Markbeobachtung
Regionalentwicklung

14839 - Bevölkerungsvorausberechnung 2026 bis 2046 - Der Kreis Gütersloh beabsichtigt, im Jahr 2026 für den Kreis mit den 13 kreisangehörigen Kommunen eine aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung erstellen zu lassen ausf. Beschreibung Folgende Berechnungen mit Auswertungen sind im Rahmen des Berichts für die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz zu erstellen: • Bevölkerungsvorausberechnungen für die Ortsteile der 13 Kommunen des Kreises Gütersloh, für die Kommunen und für das Kreisgebiet bis zum Jahr 2046. Die Ergebnisse werden differenziert nach Geschlecht, Nationalität und Einzelaltersjahren für jedes Jahr des Vorausberechnungszeitraumes bis 2046 zur Verfügung gestellt. Neben Altersstruktur und Zahl der Bevölkerung werden die Ergebnisse der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten und Sterbefälle sowie Zu- und Fortzüge) dargestellt. Es werden drei Varianten (obere, mittlere und untere Variante) berechnet. • Rückblickende Analysen für die Bevölkerungsentwicklung für ca. 50 Ortsteile für die letzten zehn Jahre in zwei-Jahres-Schritten nach Altersgruppen. • Bevölkerungsvorausberechnungen für die nächsten sechs Kindergartenjahre nach Ortsteilen. • Jährliche Prognose der Zuwanderung bis zum Jahr 2046 und des Anteils der Menschen mit nicht- deutscher Staatsangehörigkeit sowie Darstellung der TOP-10 der größten Ausländergruppen nach Ortsteilen jeweils für die Altersgruppen 0-5 Jahre, 6-10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-18 Jahre, älter. • Umsetzung einer Haushaltsvorausberechnung, v.a. Modellierung der zukünftigen Entwicklung der Anzahl und Struktur an Haushalten für die einzelnen Ortsteile, differenziert nach Prognosejahr und gängigen, praxisrelevanten Haushaltstypen nach Ortsteilen. • Wanderungsanalyse für alle Kommunen, nach Ziel- und Herkunftsgebieten, nach Kreisen (Inland) bzw. Ländern (Ausland), mit Darstellung der 10 Gebiete mit den größten Wanderungsvolumina sowie Darstellung für die Länder Polen, Bulgarien, Nordmazedonien und Rumänien, sofern diese nicht schon zu den Ländern mit den größten Wanderungsvolumina gehören. Weiterer Bestandteil der Leistungen sind die Herleitung und Offenlegung analysebasierter sowie inhaltlich-planerisch begründeter, plausibler Annahmen für die zukünftige Entwicklung relevanter demographischer Prozesse, Indikatoren und Parameter (z. B. Fertilität, Lebenserwartung, Mortalität, Wanderungsvolumen/-struktur/-verteilung betreffend).

Veröffentlicht: 10.10.2025
Frist: 11.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Liegenschaften
Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 168 067,23 EUR

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Zukunftsfähige Wohnformen und Nutzungskonzepte in älteren Ein- und Zweifamilienhausgebieten-WERT: 168 067,23 EUR

Veröffentlicht: 8.10.2025
Frist: 11.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt GeraGera

Themen:

Regionalentwicklung

Auswahl eines Sanierungsbetreuers für die Sanierungsgebiete Stadtzentrum und Ostviertel - Südliche Innenstadt Ziel der Beauftragung ist die qualifizierte Begleitung und Umsetzung der städtebaulichen Sanierung in den Gebieten Stadtzentrum und Ostviertel - Südliche Innenstadt gemäß §§ 136ff. BauGB im vereinfachten Verfahren. Die Sanierungsziele sollen bis 2035 konsequent verfolgt und abgeschlossen werden. Hierfür sollen diese bei Bedarf angepasst und weiterentwickelt sowie in wirksame Maßnahmen überführt werden.

Veröffentlicht: 8.10.2025
Frist: 7.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von BerlinBerlin

Themen:

Regionalentwicklung

Weiterbetrieb des Raums für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Raum für Beteiligung besteht aus einem Team von Verwaltungsmitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen eines Trägers. Gemeinsam entwickelten sie den Raum für Beteiligung als einen bezirklichen Handlungsansatz. Für die Weiterführung dieser Aufgaben wird ein:e Anbieter:in gesucht. Der Raum für Beteiligung in Charlottenburg- Wilmersdorf ist ein Handlungsansatz, der als Scharnier zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft fungiert. Er schafft Strukturen der Vernetzung in den Kiezen und in der Bezirksverwaltung und ermöglicht somit Synergien und ein effektives Ressourcenmanagement. So ermöglicht er größere Transparenz von Verwaltungshandeln und Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Zielgruppen. Dies ist die Grundlage für starke Kieze, die Verantwortung für ihr Lebensumfeld übernehmen, und eine Verwaltung, die sich an den Interessen der Bewohner:innen vor Ort orientiert und gemeinsam mit ihnen Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte entwickelt. Zur Erfüllung des Auftrags ergeben sich aus den bisherigen Ergebnissen folgende Leistungsbausteine: 1. Beratung, Weiterbildung und Unterstützung von Selbstorganisation 2. Mobiler Raum für Beteiligung 3. Kooperation und Vernetzung 4. Öffentlichkeitsarbeit 5. Beteiligungsveranstaltungen 6. Kinder- und Jugendbeteiligung 7. Zusammenarbeit und inhaltliche Weiterentwicklung des Raums für Beteiligung

Räumliches Leitbild der Stadtentwicklung Hamburg Auftrag II Workshopverfahren-Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) möchte das Räumliche Leitbild der Stadtentwicklung neu auflegen. Hierzu wird ein zweistufiges Verfahren durchgeführt. In der ersten Phase der Erarbeitung sollen im Rahmen eines kooperativen Workshopverfahrens drei interdisziplinär besetzte Planungsteams eingeladen werden, unter- schiedliche Entwürfe der räumlichen Entwicklung zu erarbeiten. In der zweiten Phase sollen die Erkenntnisse aus dem Workshopverfahren ausgewertet, die Zukunftsentwürfe zu einem Räumlichen Leitbild verdichtet (Synthese) und ausgearbeitet werden. Der gesamte Prozess wird durch ein Dienstleistungsbüro begleitet. Dieses wurde bereits beauftragt (s. untenstehend: Auftrag I). Der Leitbildprozess soll durch unterschiedliche Perspektiven aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik/Verwaltung bereichert werden. Dazu sollen Dialog- und Beteiligungsformate auf unterschiedlichen Ebenen angeboten werden. In die Erarbeitung des Räumlichen Leitbildes werden insbesondere die fachlich tangierten Senatsbehörden und Bezirksverwaltungen eingebunden. Im Rahmen des Erarbeitungsprozesses zu einem neuen Räumlichen Leitbild werden insgesamt zwei Aufträge vergeben: I. Verfahrensbetreuung und Synthese zu einem Räumlichen Leitbild II. Erstellung von Zukunftsszenarien und -entwürfen im Rahmen des kooperativen Workshopverfahrens (Mehrfachbeauftragung) Im Rahmen der vorliegenden Vergabe wird Auftrag II vergeben.
Veröffentlicht: 7.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Behörde für Stadtentwicklung und WohnenHamburg

Themen:

Regionalentwicklung

Räumliches Leitbild der Stadtentwicklung Hamburg Auftrag II Workshopverfahren-Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) möchte das Räumliche Leitbild der Stadtentwicklung neu auflegen. Hierzu wird ein zweistufiges Verfahren durchgeführt. In der ersten Phase der Erarbeitung sollen im Rahmen eines kooperativen Workshopverfahrens drei interdisziplinär besetzte Planungsteams eingeladen werden, unter- schiedliche Entwürfe der räumlichen Entwicklung zu erarbeiten. In der zweiten Phase sollen die Erkenntnisse aus dem Workshopverfahren ausgewertet, die Zukunftsentwürfe zu einem Räumlichen Leitbild verdichtet (Synthese) und ausgearbeitet werden. Der gesamte Prozess wird durch ein Dienstleistungsbüro begleitet. Dieses wurde bereits beauftragt (s. untenstehend: Auftrag I). Der Leitbildprozess soll durch unterschiedliche Perspektiven aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik/Verwaltung bereichert werden. Dazu sollen Dialog- und Beteiligungsformate auf unterschiedlichen Ebenen angeboten werden. In die Erarbeitung des Räumlichen Leitbildes werden insbesondere die fachlich tangierten Senatsbehörden und Bezirksverwaltungen eingebunden. Im Rahmen des Erarbeitungsprozesses zu einem neuen Räumlichen Leitbild werden insgesamt zwei Aufträge vergeben: I. Verfahrensbetreuung und Synthese zu einem Räumlichen Leitbild II. Erstellung von Zukunftsszenarien und -entwürfen im Rahmen des kooperativen Workshopverfahrens (Mehrfachbeauftragung) Im Rahmen der vorliegenden Vergabe wird Auftrag II vergeben.

Veröffentlicht: 6.10.2025
Frist: 24.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Gemeinde BahretalBahretal

Themen:

Regionalentwicklung

Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Bahretal mit allen Ortsteilen

Konzeption und Ausarbeitung einer Gestaltungssatzung einschließlich Bestandsanalyse und Gestaltungsfibel-1. Erstellung einer Bestandserhebung im Fördergebiet als Grundlage für die Gestaltungssatzung. 2. Auf Grundlage der Ergebnisse der in Durchführung befindlichen Bestandserhebung ist für die Gebäude im zentralen Versorgungsbereich eine Gestaltungssatzung nach §91 HBO mit folgenden Schwerpunkten zu erstellen: Gewerbetreibende • Erarbeitung HBO-konformer Werbeanlagensatzung, Schaffung eines Leitbilds für Gewerbetreibende a. Schaufenster i. Werbeanlagen (Beschilderung) ii. Beleuchtung Private • Haus o Fassade zur öffentlichen Fläche hin, insbesondere: Gliederung, Materialität, Farbgebung, Sockelausbildung, Vorgaben für Dämmungen und Fassadenbegrünung, Erker oder sonstige Gestaltungselemente ￿ Öffnungen: Fenster, Zugänge, Zufahrten, Barrierefreiheit o Beleuchtung, z. B. von Hauseingängen, Fassadenbeleuchtung o Weitere Fassadenelemente wie z.B. Balkone, Loggien, Gesimse o Maßstäblichkeit der Fassaden, Fassadenabschnitte im städtebaulichen Kontext optional • Begrünung o Begrünung und Entsiegelung von Vorgärten o Begrünung von Garagendächern und Fassaden 3. Basierend auf der Gestaltungssatzung ist eine Gestaltungsfibel, welche beispielsweise eine Materialvorschau, Skizzen, Vorher-Nachher-Darstellung und weitere erklärende Visualisierungen beinhaltet. Die Gestaltungsfibel dient der Öffentlichkeitsarbeit, sowie den Bürger:innen zum Verständnis und Inspiration und sollte demnach konzipiert werden. Das Layout wird durch die Gemeinde erstellt und ist nicht Teil der Beauftragung. Alle Gestaltungsziele werden dabei aus den im ISEK formulierten Leitbildern abgeleitet. Ziel für den Zentralen Versorgungsbereich ist die Stärkung der Funktion als Einzelhandels-, Gastronomie-, Dienstleistungs- und Wohnstandort, damit verbunden die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und die Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassung.
Veröffentlicht: 6.10.2025
Frist: 31.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und EntwicklungsgesellschaftFrankfurt am Main

Themen:

Regionalentwicklung

Konzeption und Ausarbeitung einer Gestaltungssatzung einschließlich Bestandsanalyse und Gestaltungsfibel-1. Erstellung einer Bestandserhebung im Fördergebiet als Grundlage für die Gestaltungssatzung. 2. Auf Grundlage der Ergebnisse der in Durchführung befindlichen Bestandserhebung ist für die Gebäude im zentralen Versorgungsbereich eine Gestaltungssatzung nach §91 HBO mit folgenden Schwerpunkten zu erstellen: Gewerbetreibende • Erarbeitung HBO-konformer Werbeanlagensatzung, Schaffung eines Leitbilds für Gewerbetreibende a. Schaufenster i. Werbeanlagen (Beschilderung) ii. Beleuchtung Private • Haus o Fassade zur öffentlichen Fläche hin, insbesondere: Gliederung, Materialität, Farbgebung, Sockelausbildung, Vorgaben für Dämmungen und Fassadenbegrünung, Erker oder sonstige Gestaltungselemente ￿ Öffnungen: Fenster, Zugänge, Zufahrten, Barrierefreiheit o Beleuchtung, z. B. von Hauseingängen, Fassadenbeleuchtung o Weitere Fassadenelemente wie z.B. Balkone, Loggien, Gesimse o Maßstäblichkeit der Fassaden, Fassadenabschnitte im städtebaulichen Kontext optional • Begrünung o Begrünung und Entsiegelung von Vorgärten o Begrünung von Garagendächern und Fassaden 3. Basierend auf der Gestaltungssatzung ist eine Gestaltungsfibel, welche beispielsweise eine Materialvorschau, Skizzen, Vorher-Nachher-Darstellung und weitere erklärende Visualisierungen beinhaltet. Die Gestaltungsfibel dient der Öffentlichkeitsarbeit, sowie den Bürger:innen zum Verständnis und Inspiration und sollte demnach konzipiert werden. Das Layout wird durch die Gemeinde erstellt und ist nicht Teil der Beauftragung. Alle Gestaltungsziele werden dabei aus den im ISEK formulierten Leitbildern abgeleitet. Ziel für den Zentralen Versorgungsbereich ist die Stärkung der Funktion als Einzelhandels-, Gastronomie-, Dienstleistungs- und Wohnstandort, damit verbunden die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und die Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassung.

Veröffentlicht: 6.10.2025
Frist: 13.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt NeubrandenburgNeubrandenburg

Themen:

Regionalentwicklung

Fortschreibung der Städtebaulichen Rahmenpläne und Städtebauliche Beratungsleistungen: - Rahmenplan „Innenstadt“, 4. Fortschreibung - Rahmenplan “Vor dem Treptower Tor“, 1. Fortschreibung

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 5.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieMünchen

Themen:

Politikberatung
Regionalentwicklung

Differenzanalyse für Programm (Kapitel) Interreg Plan Freistaat Bayern-Tschechische Rep. 2028-2034 Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik beabsichtigen die bisherige grenzübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen eines eigenständigen Interreg-Programmes in den Jahren 2028-2034 fortzusetzen. Das Programm soll an die erfolgreiche Zusammenarbeit im Programm INTERREG Bayern – Tschechien, sowie dessen Vorgängern, anknüpfen und dieses weiterentwickeln. Beauftragt wird die Durchführung einer Differenzanalyse für den Programmraum.

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 29.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Regionalentwicklung

Fachliche und organisatorische Begleitung des Beirates Innenstadt/Wissenstransfer-Der Beirat Innenstadt ist ein Beratungsgremium mit Empfehlungscharakter für das BMWSB. Der Beirat ermöglicht kontinuierlichen und branchenübergreifenden Austausch über die verschiedenen Handlungsfelder der Innenstadtentwicklung. Die branchen- und interessenübergreifende Zusammenarbeit im Beirat erlaubt es, Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und im Schulterschluss an Lösungsansätzen zu arbeiten. Die Begleitagentur unterstützt die Arbeit des Beirats Innenstadt in fachlicher und organisatorischer Hinsicht. Sie begleitet die Treffen des Beirats auf Spitzen- und Arbeitsebene sowie dessen Mitwirkung an anderen Veranstaltungen des Bundes in der Vorbereitung und Durchführung. Zudem bereitet sich fachliche Impulse vor und unterstützt bei der Bereitstellung und Verbreitung von Produkten sowie Ergebnissen der Beiratsarbeit.

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 16.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Amt CrivitzCrivitz

Themen:

Regionalentwicklung

Infrastrukturentwicklungskonzept des Amtes Crivitz Konzept zur Analyse und Fortentwicklung des Rad- und Wanderwegenetzes im Bereich des Amtes Crivitz, mit Berücksichtigung der Vernetzung mit den angrenzenden Ämtern und der Einbindung lokaler Akteure

Veröffentlicht: 22.9.2025
Frist: 19.12.2025
Ausschreibung
Verein Metropolitanraum ZürichZürich

Themen:

Liegenschaften
Regionalentwicklung

Kooperationsprogramm 2025–2028 der Metropolitankonferenz Zürich. Ausschreibung für Kooperationsprojekte. Themenschwerpunkte Positives Innovationsklima» und «Intelligente Nutzung knapper Ressourcen für den Wohn- und Siedlungsraum

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 13.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Gemeinde SülzetalSülzetal

Themen:

Regionalentwicklung

Erstellung eines Kleingartenentwicklungskonzept

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungBerlin

Themen:

Umweltschutz
Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 336 134,45 EUR

Klimawandelgerechter Regionalplan 2.0 – von der Klimarisikoanalyse zu den verbindlichen Festlegungen. Im Rahmen des Zieleprozesses der Klimaanpassungsstrategie 2024 ist für das Cluster „Stadtentwicklung, Raumplanung und Bevölkerungsschutz“ als Ziel für die Raumordnungsplanung vereinbart worden, die B-rücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels bei der Aufstellung und Fortschreibung von Raumordnungsplänen der Landes- und Regionalplanung bis 2028 zu verbessern. Zur Förderung der Erreichung dieses Ziels bedarf es einer fachlichen Unterstützung insbesondere der Träger der Regionalplanung durch ein Modellvorhaben. Im MORO soll eine anwendungsorientierte Methodik der Klimarisikoanalyse entwickelt und der praktische Einsatz dieser Methodik mit Hilfe von Fallstudien in drei Planungsregionen am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder der Anpassung an den Klimawandel getestet und erprobt werden - WERT: 336 134,45 EUR

Veröffentlicht: 18.9.2025
Frist: 14.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt NordhornNordhorn

Themen:

Regionalentwicklung

Durchführung einer Konzeptentwicklung als "Integriertes gesamtstädtisches Sportentwicklungskonzept" mit engen Bezügen zur Freiraum-, Stadt- sowie Jugend- und Schulentwicklungsplanung für das gesamte Stadtgebiet Nordhorns und allen Bevölkerungsgruppen zur Öffnung des gesamten städtischen Raums für Sport und Bewegung.