Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Standardisierung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
20 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Standards für das kommunale Klimaschutz-Monitoring-Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) beauftragt für den kommunalen Klimaschutz die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der sog. Bilanzierungssystematik kommunal ("BISKO") sowie die Entwicklung geeigneter weiterer Standards bzw. Vorgehensweisen für ein umfassendes kommunales Klimaschutz-Monitoring. Dabei sind relevante Akteure zu beteiligen und die Standards anschließend zu einem einheitlichen Klimaschutz-Monitoring-System zusammenzuführen. Hierbei sollen sowohl Methodenpapiere und Informationsformate für Kommunen zur Veröffentlichung als auch ein Wissenshandbuch für den Auftraggeber und die Fachbegleitung (Umweltbundesamt) erarbeitet werden. Die Ergebnisse aus diesen Arbeiten sind für die auftragsbegleitende Öffentlichkeitsarbeit aufzubereiten und zu kommunizieren.
Support to the dissemination and roll-out of the set of energy performance of building standards developed under EC Mandate M/480 - WERT: 400 000,00 EUR
Fachliche und juristische Unterstützung bei der Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III) Das Vorhaben dient dazu, die Auftraggeberin und das BMUKN hinsichtlich der ausstehenden und auf Grund von Umsetzungsfristen notwendigen Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III) und den zahlreichen anstehenden nationalen Rechtsetzungen im Bereich erneuerbare Energien und Naturschutz auf wissenschaftlicher Basis fachlich und juristisch in verschiedenen - ggf. kurzfristig zu aktualisierenden - Arbeitspaketen und Themenbereichen zu unterstützen und zu beraten. Die wissenschaftliche Beratungsleistung soll den Bund befähigen, zielgerichtete Standards im Sinne des Naturschutzes zu entwickeln und in die Prozesse einzubringen. Dabei sollen aus fachlicher Sicht sowohl die von der Regierung formulierten Beschleunigungswirkungen als auch die Wahrung ökologischer Schutzstandards ausgewogen integriert werden.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Standardisierung.
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Leitfaden Quartiersansatz in der Wärmeplanung
Study for the preparatory work to draw-up a Goal Based Standard document for domestic passenger ship built in light materials, incorporating emissions reductions technologies - The objective of this study is to conduct the preparatory work necessary for drafting a Goal Based Standard (GBS) Tiers structured document applicable to domestic passenger ships of 24 metres in length and above. This guidance will specifically address vessels built with light-weight materials such as aluminium alloys, glass-reinforced plastic (FRP), and wood. Furthermore, it will incorporate considerations for the emergence of novel alternative fuels and powering technologies, including, but not limited to, alternative fuels, fuel cells, and battery powered systems.
FKZ 3724 37 704 1 - Anforderungen und Zertifizierungssysteme für nachwachsende, pflanzliche Rohstoffe zur stofflichen Nutzung - Analyse und Bezugnahme beim Umweltzeichen Blauer Engel
Studie zu Anforderungen an intelligente Verträge nach dem Data Act. Das Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, Inhalt und Ausgestaltung der Regelungen im Data Act in Bezug auf die Anwendung und Anforderungen an intelligente Verträge zu erfassen, anschaulich darzustellen und ausgewählte Problemfelder zu analysieren
FKZ 3724 37 704 2 - Weiterentwicklung des Produktportfolios des Umweltzeichens Blauer Engel - Rahmenvorhaben 2025- Das Vorhaben dient der wissenschaftlichen Fundierung der Ableitung ambitionierter Umweltstandards für umweltfreundliche Produkte im Bereich der freiwilligen Produktkennzeichnung mit dem Blauen Engel. Es sollen die bestehenden Umweltzeichen: 1. DE-UZ 208 Windeln, Damenhygiene- und Inkontinenzprodukte (Absorbierende Hygieneprodukte) 2. DE-UZ 194 Handgeschirrspülmittel und Reiniger für harte Oberflächen, 3. DE-UZ 201 Maschinengeschirrspülmittel und 4. DE-UZ 202 Waschmittel überarbeitet werden. Zu den überarbeiteten Produktgruppen sollen Leitfäden mit Ausschreibungsempfehlungen entstehen bzw. aktualisiert werden.
Rechnerische Bestimmung von Aktivierungsaktivitäten eines wassermoderierten, kleinen modularen Kernreaktors-Identifizierung und Beantwortung von Fragen zu Abfallentstehungspfaden aus leichtwassergekühlten Small Modular Reactors (LW-SMR) zur Unterstützung des BMUKN im Bereich der Sicherheit kerntechnischer Anlagen. Das Vorhaben soll die Mitwirkung an der Weiterentwicklung internationaler Standards im Sinne höchstmöglicher Sicherheit ermöglichen.Es werden grundlegende Fragen zu Abfallentstehungspfaden, Abfallmengen, Nuklidzusammensetzung, Abfallkategorien sowie Zerlege- und Konditionierungsverfahren untersucht.Zudem werden neue Herausforderungen durch Aktivierungsvorgänge von Materialien kernnaher Strukturen analysiert, um Wartungs-, Rückbau- und Entsorgungsaktivitäten frühzeitig zu berücksichtigen.
Gutachterliche Bewertung+Leitfaden zu den Übergangsvorschriften im ES-TRIN (Binnenfahrgastschiffe)-Ziel des Auftrags ist die Erstellung eines Gutachtens sowie eines begleitenden Leitfadens zu den Übergangsvorschriften im ES-TRIN mit Fokus auf Binnenfahrgastschiffe. ausf. Beschreibung Ziel des Auftrags ist die Erstellung eines Gutachtens sowie eines begleitenden Leitfadens zu den Übergangsvorschriften im ES-TRIN mit Fokus auf Binnenfahrgastschiffe. Ziel des Gutachtens ist es, die Übergangsvorschriften systematisch zu analysieren, konkret diejenigen Vorschriften zu benennen, denen im Bestand nicht entsprochen werden kann, und die jeweiligen Gründe für eine Unverhältnismäßigkeit (technisch oder wirtschaftlich) nachvollziehbar und belastbar darzulegen. Parallel dazu ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Anwendung und Auslegung der Übergangsvorschriften zu erstellen. Die-ser soll betroffene Akteure (z. B. Betreiber*innen, Behörden, Werften) bei der rechtssicheren und pragmatischen Umsetzung unterstützen. Für diesen Auftrag gilt Teil B der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) - Ausgabe 2003. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers finden keine Anwendung, es gelten ausschließlich die Bedingungen des Auftraggebers.
Rahmenvereinbarung für die Unterstützung bei der Erstellung von administrativen Regelwerken und Formularen für den Bereich Finanzen-Erstellung bzw. Anpassungen von Richtlinien, Ordnungen und Weisungspapieren aus dem Bereich Finanzen. Andererseits muss die "Übersetzungsleistung" dieser Vorgaben auf der Sachbearbeitungsebene in Form von Formularen inkl. Handreichungen und Anleitungen erfolgen. Die Auftragnehmerin soll über die Beratung sowie die konkrete Unterstützung durch Erstellung von entscheidungsfertigen Dokumenten bei diesem Vorhaben unterstützen. Die Dienstleistung besteht aus folgenden Arbeitspaketen: • Systematische Analyse der Ist-Zustände einzelner Dokumente • Durchführung von Terminen zur Aufnahme und Dokumentation von Soll-Anforderungen • Individuelle thematische Recherchen zu org. und rechtl. Anforderungen • Inhaltliche und technische Erstellung und Optimierung von Dokumenten • Interne Qualitätssicherung von Dokumenten • Unterstützung und Beratung im Rahmen des Freigabeprozesses • Projektmanagement Durch die Rahmenvereinbarung wird die Auftraggeberin nicht dazu verpflichtet, die entsprechenden Leistungen abzurufen. Der Beratungsbedarf im Zeitraum vom 01.09. bis 31.12.2025 beträgt schätzungsweise 800 Stunden.
Erbringung von Unterstützungsleistungen für den Vorsitz der Arbeitsgruppe "IT- Standards in der Justiz" der Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz-Auf Basis der bisherigen Erfahrungen wird ein jährlicher Unterstützungsbedarf von 200 Personentagen (PT) geschätzt. Der Umfang der zu erbringenden Beratungs- und Un-terstützungsleistungen kann variieren. Ein PT entspricht 8 Stunden ohne Pausen-WERT: 2 300 000,00 EUR
RV Überarbeitung des betrieblichen Richtlinienmanagements-AP 1: Analyse und Konzeption des Richtlinienmanagements AP 2: Migration und Überarbeitung der Richtlinien AP 3: Implementierung & Governance-Strukturen AP 4: Fachliche Projektsteuerung
Unterstützung CC Standards-Rahmenvereinbarung "Unterstützung CC Standards". Unterstützungsleistungen für ISO- und DIN-Standardisierungsaktivitäten zu Common Criteria-WERT: 360 000,00 EUR
Consultant -Die Unterstützung soll folgende Aufgaben umfassen: • Bearbeitung von akuten Management- bzw. Engineering- Fragestellungen von Raumfahrt Projekten • Bearbeitung von akuten Fragestellungen im Bereich der Produktsicherung von Raumfahrt Projekten • Durchführung von akut anstehenden Inspektionen, sowie von kurzfristigen Reviews auf Arbeitslevel in Raumfahrt Projekten • Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu spezifischen Themen • Unterstützung bei Standardisierung- bzw. Normungsaktivitäten für spezifische Bedarfe der Raumfahrtagentur Die Aufgaben sind entlang der aktuellen Guidelines der ECSS Standards sowie der entsprechenden projektspezifischen, vertraglich vorgegebenen Anforderungen an die Projekte durchzuführen.
81318386-Developing Greening Guidelines and Handbook for Coimbatore City Municipal Corporation (CCMC) and Coimbatore Citizens. s.
Request for proposals to revise FSC Risk Assessments
Durchführung eines Safeguard-Trainings (2025), einer Untersuchung der Umwelt- und Sozialstandards von Kohlenstoffprogrammen im freiwilligen Kohlenstoffmarkt (2026) und einer Analyse derselben Standards sowie des Managementsystems der Partner für Entwicklung und Klima (2027)
Erstellung einer Bedarfsanalyse für die Revision der europäischen Norm DIN EN 1317 durch Abgleich der Norm EN 1317 mit dem realen europäischen Unfallgeschehen unter Berücksichtigung verschiedener Stakeholder-Ziel/Nutzen: In dem vorliegenden Forschungsvorhaben sollen daher aus europäischer Sichtweise Anforderungen an die zu überarbeitende Norm DIN EN 1317 ermittelt, die Lücke zwischen dem realen (europäischen) Unfallgeschehen und der Prüfstrategie aus der Norm aufgezeigt (Bedarfsanalyse) und darauf aufbauend der Forschungsbedarf zur Schließung dieser Lücke im Rahmen einer Revision der DIN EN 1317 erarbeitet werden. Es gilt somit die Unklarheiten im Hinblick auf die notwendigen sowie zukünftigen Anforderungen an die Norm DIN EN 1317 hinsichtlich der Verkehrssicherheit bei an Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) anprallenden Fahrzeugen und insbesondere der Anpassung der Prüfungen zu beseitigen. Ziel ist es durch die Erarbeitung neuer Prüfstrategien das reale europäische Unfallgeschehen abzubilden und wesentliche Sicherheitsaspekte im Sinne der Verkehrssicherheit zu adressieren.
Erstellung eines Leitfadens zur Aufstellung von Wärmepumpen auf privaten Freiflächen für den Bezirk Reinickendorf von Berlin
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse