Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Websites. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Betrieb StorageSAN -Dienstleistungen für den Beiteb eines Rechenzentrums mit hochverfügbarer Storage/SAN Infrastruktur Dienstleistung für 37 Monate
Digitalagentur -Rahmenvertrag für "Digitalagentur: Konzeption und Umsetzung von Online- Maßnahmen, u.a. technische Wartung und Web-Support für die Webseite des DEval (deval.org) und ggf. weitere Webseiten sowie eine allgemeine Beratung zu Kommunikationsmaßnahmen". 2.1 Beratungsleistungen 2.2 Projektmanagement 2.3 Konzeption von Online-Maßnahmen 2.4 Umsetzung von Online--Maßnahmen und Websupport 2.5 Barrierefreiheit
Konzeption, technische Implementierung und redaktionelle Umsetzung eines SharePoint-basierten Intranets-Die Stadtverwaltung Jena plant die Einführung eines modernen, SharePoint- basierten Intranets, das die interne Kommunikation und Zusammenarbeit optimiert. Im Rahmen dieses Projekts soll ein qualifiziertes Unternehmen beauftragt werden die Konzeption, technische Implementierung und redaktionelle Umsetzung des Intranets durchzuführen. Darüber hinaus umfasst das Projekt die Entwicklung und Bereitstellung einer mobilen Lösung, die es auch Mitarbeitern ohne PC ermöglicht, auf die Intranet-Inhalte zuzugreifen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Websites.
TYPO3-Programmierung Website-Projektmanagement, Errichtung Staging Umgebung, Errichtung TYPO3 CMS, Nachbau vorhandene Website, Einbindung von Diensten, Qualitätssicherung, Dokumentation und technischer Support
Pflege und Weiterentwicklung Internetauftritt www.lanuk.nrw.de Seit November 2024 ist der neue Internetauftritt des LANUK online. Das LANUK sucht mit dieser Ausschreibung einen Dienstleister, der für die kommenden Jahre die laufende technische Betreuung sowie die projekthafte Weiterentwicklung des Webauftritts erbringt. Das Hosting des Auftritts wird durch einen weiteren Dienstleister erbracht und ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Für diese Leistung kommt der EVB-IT Dienstvertrag und die EVB-IT Dienstleistungs-AGB zur Anwendung. 1. Serveradministration und -betreuung 2. Technische Betreuung TYPO3-CMS 3. Webanalyse 4. Support und Kommunikation 5. Weiterentwicklung Nach den bisherigen Erfahrungen ist für die Leistungsbestandteile 1. bis 4. ein Zeitbudget von 25 Stunden je Monat angemessen und vorgesehen. Für den Leistungsbestandteil 5. steht eine maximale Höchstmenge von bis zu 60.000 EUR netto auf Abruf als Rahmenvereinbarung für die Laufzeit von vier Jahren zur Verfügung.
Beschaffung einer Social Intranet Software-Die KBV nutzt im Zuge der internen Kommunikationsstrategie seit mehreren Jahren ein Social Intranet als zentrale Kommunikationsplattform. Das Social Intranet soll weiterhin Austausch und Informationsmanagement zu verschiedenen Themen sicherstellen. Eine Migration der in der aktuell genutzten Software vorhandenen Informationen, Inhalte und Daten (wie z. B. Beiträge, Seiteninhalte, Events, Dateien) soll erfolgen. Die KBV beabsichtigt weiterhin den Einsatz einer erprobten Standardlösung. Dabei ist die Übernahme von Altdaten Bestandteil der Leistungserbringung.
Relaunch der Webseite "Eltern und Medien" der LFM NRW-Mit dem Relaunch soll eine technisch aktuelle, optisch ansprechende und nutzerfreundliche Webseite entstehen, die die Kommunikation und Nutzung des Angebots "Eltern und Medien" nachhaltig verbessert. Der Auftrag umfasst insbesondere: - die Konzeption der neuen Webseite einschließlich Benutzerführung, Struktur und UI/UX-Design, - die Entwicklung eines neuen Webdesigns im Einklang mit dem Corporate Design und den Anforderungen verschiedener Zielgruppen (Eltern, Bildungseinrichtungen, Coaches), - die Einrichtung und Konfiguration eines Content-Management-Systems (CMS) auf einem bereitgestellten Server, - die Auswahl, Einrichtung und Anpassung erforderlicher Plugins (z. B. für Performance, SEO, Content-Elemente, Buchungssystem- Anbindung und Livestreams), - die Implementierung des Designs im CMS unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit (BITV 2.0, 90+), - die Integration der bereitgestellten Inhalte (ca. 12-15 Seiten) und - abschließend das Testing auf verschiedenen Endgeräten und Browsern sowie den Go-Live ohne nennenswerte Ausfallzeiten.
IT Beratung - Softwareentwicklungsressourcen für die Weiterentwicklung des Web-Portals (Customer Journey-WERT: 2 800 000,00 EUR
Umsetzung der neuen Webseiten Aarau und Baden mit einer Standardlösung-Die commIT führt im Auftrag der Städte Aarau und Baden die vorliegende Ausschreibung durch mit dem Ziel der Beschaffung einer gemeinsam genutzten (mandantenfähigen), modernen und zukunftsfähigen Content-Management-System (CMS)-Lösung (Standardlösung), welche die bestehenden Webauftritte der Städte Aarau und Baden (aarau.ch, baden.ch) sowie definierte Subportale und Fachseiten ablöst. Die Lösung soll auf einem gemeinsamen technischen Kern basieren, gleichzeitig jedoch die Eigenständigkeit der beiden Städte hinsichtlich Designs (CI/CD), Inhalte und Redaktionsprozesse gewährleisten. Der Beschaffungsgegenstand umfasst insbesondere: Lieferung, Konfiguration und Implementierung des mandantenfähigen CMS Umsetzung der zentralen Stadtwebseiten inkl. Subportale gemäss Grundauftrag Migration bestehender Inhalte Erstellung von Fach- und Designkonzepten je Stadt Durchführung von Schulungen für Key User, Redaktorinnen und Redaktoren Betrieb und Support der Lösung im SaaS-Modell (inkl. SLA mit commIT) Erweiterungs- und Entwicklungsmöglichkeiten durch definierte Optionen (zusätzliche Webseiten, Subportale, Module, Dienstleistungen) Die Lösung muss zukunftsoffen sein, um auch zukünftige Anforderung der Städte abbilden zu können. Ausführungsfrist: Die Einführungszeiträume für die Webseiten der Städte Aarau und Baden ist dem Lastenheft Teil C Ziff. 1.3 der Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
DL für die Medienplattformen der DMA-Beschafft werden Dienstleistungen für Support, Softwarepflege, Wartung, Weiterentwicklung und Neuentwicklung von Webplattformen.Lose:1. Mandantentaugliche Medienverwaltung mit Elasticsearch "Mediathek VBS": SW-Development & Systemarchitektur (684 Std.), IT-Projektleitung (171 Std.), Design / Layout (171 Std.), SW-Testing (172 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.). 2. Webapplication «DigiMedia» für 3D und 2D Objekte: SW-Development & Systemarchitektur (684 Std.), IT-Projektleitung (342 Std.), Design / Layout (342 Std.), SW-Testing (69 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.). 3. Webplattform Livingdocs «LogVision»: SW-Development & Systemarchitektur (171 Std.), IT-Projektleitung (103 Std.), Design / Layout (171 Std.), SW-Testing (69 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.). 4. Webplattform Statamic «Mil-Sport»: SW-Development & Systemarchitektur (171 Std.), IT-Projektleitung (274 Std.), Design / Layout (171 Std.), SW-Testing (240 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.).
Vertrag über die redaktionelle Produktion und Betreuung der Website www.fluter.de für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Beschreibung: Gegenstand des Vertrages ist die komplette redaktionelle Produktion und die fortwährende Betreuung der Website www.fluter.de sowie der dazugehörigen Social-Media- Kanäle und Anwendungen. Der Auftragsschätzwert über die maximal mögliche Vertragslaufzeit beträgt 6.600.000 € (netto). Die Laufzeit des Vertrages beginnt mit Zuschlagserteilung voraussichtlich am 01.03.2026 und endet spätestens am 29.02.2032.
Unterstützung bei Betrieb, Weiterentwicklung und technischer Optimierung der Website der Alexander von Humboldt-Stiftung -Ziel dieser Ausschreibung ist der Vertragsschluss mit einem*einer Auftragnehmer*in (AN), die den Betrieb (außer Hosting) und die Weiterentwicklung der Website sicher-stellt. Innerhalb der Vertragslaufzeit sollen neben dem Support auch gestalterische und technische Weiterentwicklungen realisiert werden, die sich nach dem Bedarf der Auf-traggeberin richten und Extensions und Versionssprünge einschließen. Ziel ist es, den Funktionsumfang der Website mit neuen Plug-Ins oder Modulen zu erweitern, Funktionen zu optimieren und im Jahr 2025 einen Versionssprung des verwendeten CMS Typo3 durchzuführen. Wesentliche Aufgaben der*des AN bestehen darin: - sicherheitsrelevante und funktionserweiternde CMS-Updates vorzunehmen und mit dem Hoster abzustimmen - neue Templates und Module für das CMS Typo3 zu entwickeln - neue Designs zu entwickeln (Schwerpunkt: interaktive Angebote; Visualisie-rung von Evaluationsberichten etc.) - die Optimierung der Funktionen im passwortgeschützten Servicebereich der Website (bspw. Downloads von persönlichen Dokumenten oder individuelle Kommunikation mit Nutzer*innen) in Zusammenarbeit mit den im Folgenden genannten weiteren externen Dienstleistern - technische Weiterentwicklungsideen proaktiv einzubringen (z.B. Integration von KI-gestützten Erweiterungen) - Styleguide und technische Dokumentation fortzuschreiben.
EPREL Services – Web Application for Data Integration & Visualization-As part of the EU-LIFE project “EPREL Services”, the Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency (AEA) is – jointly with consortium partners (hereinafter the consortium part-ners together are referred to as “EPREL Services project team”) – responsible for the design, development and implementation of a new web application (hereinafter referred to as the “Web-Application”). EPREL stands for “EU database for energy-labeled products” and serves as a central source of information on the energy efficiency and other characteristics of prod-ucts on the EU internal market. The aim of the project at hand is to create a modern web application tailored to the needs of the key target groups, that merges EPREL data with additional, practically relevant product in-formation such as price, operational costs, availability and other features. The applications are aimed at the following target groups: consumers, procurers, retailers and policymakers. This requires the development of a software solution with standardized data structures, in-terfaces (APIs) and core functionalities. Building on this, tools for the respective target groups will be integrated. The Web-Application will process and harmonize data from various sources, in particular EPREL data and additional product information provided by the EPREL Services project team. An integrated feedback channel shall enable reporting of errors or dis-crepancies by users of the Web-application. The Web-Application will integrate data from EPREL with additional product information re-trieved via web crawlers and structured data feeds from further partners. All product data not available in EPREL will be acquired and provided for further processing and integration in the web-app by the EPREL Services project team. For further details, please refer to the Requirement Specification (Annex II – App. 1) and the contract (Annex II).
EVB-IT Dienstleistungsvertrag für die Betreuung des Internetangebotes mit sozialen Medien Beschreibung: Die zu erbringenden Dienstleistungen dienen der Unterstützung des Bereichs Presse und Kommunikation des BLB NRW. Sie umfassen die fortlaufende Überarbeitung, technische Weiterentwicklung, sowohl inhaltlicher als auch technischer und grafischer Natur, ergänzende Funktionalitäten und die kontinuierliche Betreuung der bestehenden Website und der Schaltung von Anzeigen in den sozialen Medien. Art der Dienstleistung: - Betreuung der Website - technische Anpassungen, wie etwa Aufbau und Programmierung von Datenbanken (SQL) und die Programmierung von Schnittstellen - Erstellung von neuen Seitentypen auf Grundlage der vorhandenen Server- und Softwarearchitektur des CMS und der verwendeten Skripte - Entwicklung weiterer CMS-Module zum Aufbau spezifischer Seiten - Grafische Umsetzung, Bildbearbeitung, HTML- und Skript-Anpassungen - Contentpflege oder - bearbeitung - Pflege von textlichen, bildlichen und audiovisuellen Inhalten - Grafische und strukturelle Optimierung der bestehenden Website - Zielgruppendefinition und -anpassung - Pflege von Metadaten, Suchmaschinenoptimierung - Sicherstellung Barrierefreiheit - Schaltung von bezahlten Anzeigen im Social Media Bereich (Hinterlegung einer Firmenkreditkarte) - Tracking und Auswertung rund um Internetauftritt - bei Bedarf Einrichtung geschützter Kundenbereiche - Laufende Optimierungen an der Website im Frontend wie im Backend - Klärung technischer Fragestellungen mit IT.NRW
Technische und redaktionelle Betreuung der DVR-Webseite-Gegenstand der Leistung ist die kontinuierliche technische, inhaltliche und gestalterische Weiterentwicklung der Website www.dvr.de sowie deren fortlaufende Anpassung an rechtliche und konzeptionelle Anforderungen.
Weiterentwicklung des Intranet-, Wissens- und Kollaborationsmanagementsystems OfficeNet-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind: Weiterentwicklung des Intranet-, Wissens- und Kollaborationsmanagementsystems OfficeNet Für die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zu erbringenden Leistungen wurde eine geschätztes Volumen von 19.588.886,25 Euro ermittelt. Dieses Volumen bezieht sich auf den maximalen Vertragszeitraum von vier Jahren. Der Höchstwert entspricht dem Schätztwert.
Relaunch der Fraunhofer-Website - Phase 1: Anforderungsanalyse-Der Relaunch des gesamten Fraunhofer-Web-Auftritts ist ein organisationsübergreifendes Projekt, welches allumfassend die Web-Auftritte der Fraunhofer-Zentrale und aller Fraunhofer-Institute und Einrichtungen betrifft. Die Koordination erfolgt durch ein interdisziplinäres Projektteam der Fraunhofer-Zentrale. Aufgrund der Komplexität und des hohen Umfangs soll das Projektvorhaben in mehreren Phasen umgesetzt werden. Der Leistungsbeginn erfolgt unverzüglich nach Zuschlagserteilung, voraussichtlich ab Q1 2026. Für die Discovery-Phase sind ca. 8 Monate vorgesehen. Voraussichtlicher Leistungszeitraum wäre somit frühestens vom 01.02.2026 bis 30.09.2026.
Website Relaunch-Relaunch der Website der Westfälischen Hochschule
Webseite THW-Jugend e.V.: Technische Betreuung und optionaler Service/Support-Die Webseite der THW-Jugend informiert die breite Öffentlichkeit, Interessenten und Mitglieder. Sie funktioniert außerdem als Multi-Site-Tool. Dadurch erhalten alle Gliederungen des Jugendverbands Zugriffs auf einen Webseiten-Baukasten, mit dem sie ihre THW-Jugend-Webseite mit eigenen Inhalten befüllen können. Ausgeschrieben wird die technische Betreuung und die optionale Weiterentwicklung und Support des bestehenden Webseiten-Systems im Sinne einer Website as a Service. Der Webseite liegt das CMS WordPress zu Grunde. Gesucht wird ein Dienstleister der die in der Ausschreibung beschriebenen Tätigkeiten für den Zeitraum von 2026 bis 2030 übernehmen kann.
Wartungs- und Pflegevertrag für das Digitalprojekt „SAiNT". Im Masterplan Tourismus des Landes Sachsen-Anhalt ist für die IMG Sachsen-Anhalt eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung im Land vorgesehen. Dafür ist bei der IMG ein Kompetenzzentrum Digitalisierung etabliert worden. Auf dem Weg dorthin setzt die IMG mit dem Digitalprojekt SAiNT (Sachsen-Anhalt intelligent Network Technology; siehe auch: Datenmanagement und Open Data auf den oben genannten Websites) einen wichtigen Impuls. Dieses Digitalprojekt ist seit 2022 online und stetig weiterentwickelt worden. Mit dem hier zu vergebenden Wartungs- und Pflegevertrag werden die Ergebnisse gesichert und die Funktionsfähigkeit des Portals gewährleistet. Außerdem bildet der Wartungs- und Pflegevertrag einen Rahmen für die Vergabe von Leistungen in Form des Einbaus von Erweiterungen. SAiNT führt die im Land Sachsen-Anhalt in unterschiedlichen Datenbanken vorliegenden offenen Daten aus den Bereichen Tourismus und Standortmarketing in einer gemeinsamen standardisierten Datenbank zusammen. Die Daten werden im Sinne von Open Data orientiert an schema.org und den Vorgaben der ODTA (Open Data Tourism Alliance) aufbereitet, und können sowohl durch eine Kartenvisualisierung in Form eines JavaScript Widgets ausgegeben als auch über eine Schnittstellen-Lösung (sog. REST API) abgerufen werden
Bereitstellung einer Marketplace-Plattform - Das ausgeschriebene Online-Portal soll über eine Schnittstelle nach dem Open Catalog Interface (OCI)-Standard als Katalog an SAP SRM angebunden werden. Der Katalog wird im vorgesehenen Prozess über einen Link aus SAP SRM durch den Anwender aufgerufen, er öffnet sich in einem neuen Browserfenster und wird dort in einem Frame dargestellt. In diesem Katalog stellt der Anwender einen Warenkorb aus den benötigten Artikeln zusammen. In der Kataloganwendung des Lieferanten schließt der Anwender dann nach einem Prüfschritt den Warenkorb und stößt die Übertragung des Katalogwarenkorbs über die OCI-Schnittstelle an SAP SRM an. Über die Schnittstelle werden alle Artikel, Mengen und Preise in den SRM-Einkaufswagen übertragen. Die Bestellung wird dann durch den Anwender universitätsintern nach einem vorgegebenen Genehmigungsprozess abgeschlossen und an den Lieferanten übermittelt. Eine direkte Bestellauslösung aus dem Online-Portal des Lieferanten darf nicht erfolgen. Die angebotene Kataloglösung muss daher die Bedingungen für die Anbindung aus Anlage 5 "OCI-Katalog-Leistungsanforderungen" und für die Bestellübertragung aus Anlage 4 "IDOC-Schnittstelle" erfüllen. Das SAP SRM wird voraussichtlich im Jahr 2026 durch ein Nachfolgeprodukt ersetzt. Ggf. notwendige Systemanpassungen an der Marketplace-Anbindung werden vom Auftragnehmer begleitet.
Relaunch, Betrieb und Weiterentwicklung der Websites IT-PLR und FITKO-Gegenstand der Leistung ist der Relaunch und die fortlaufende Weiterentwicklung der Websites www.fitko.de und www.it-planungsrat.de sowie die Konzeption und Umsetzung einer neuen Website für den Digitalen Jahresbericht. Phase 1: Relaunch der Websites und Aufbau des Digitalen Jahresberichts bis 12.12.2026. Phase 2: Betrieb, Support und laufende Weiterentwicklung der Websites und des Digitalen Jahresberichts.
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme für nachhaltige Mobilitätslösungen in ländlichen und städtischen Räumen - Mobilitätsapp und Plattform- Los 1 – Technische Entwicklung der App: Beschreibung: Umfasst die Programmierung von Frontend, Backend und Schnittstellen sowie die Integration der Anwendung in die vorhandene Systemlandschaft, Los 2 – UX/UI-Design Beschreibung: Entwicklung eines nutzerzentrierten Gestaltungskonzepts einschließlich UX- Konzeption, Designsys-tem, Wireframes, Prototyping und barrierearmer Gestaltung. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die technische Umsetzung in Los 1. Beide Lose stehen in engem fachlichen Zusammenhang und werden parallel bzw. aufeinander aufbauend umgesetzt. Der Auftraggeber koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Auftragnehmern beider Lose, um einen reibungslosen Austausch sicherzustellen. Insbesondere sind regelmäßige Abstimmungen und gemeinsame Review-Termine vorgesehen
Projekt STARK: Website-Umzug, Relaunch und Hosting-Ausschreibungsgegenstand ist die vollständige Migration und der technische sowie gestalterische Relaunch sowie optional das Hosting der bestehenden, Django-basierten STARK-Website (https://www.stark-familie.info/de/). Diese besteht aus einer öffentlich zugänglichen Informationsplattform mit einer redaktionell gepflegten Inhaltsstruktur und datenbankgestützten Formularen. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich in zwei und optional einen weiteren Leistungsbaustein(e): - Umzug der bestehenden Website auf einen neuen Server - Technischer und gestalterischer Relaunch der Website - Optional: Hosting der Website Die bestehende STARK-Webseite (https://www.stark-familie.info/de/) basiert auf dem Django Content Management System (CMS) Version 3.9.0 (Django 3.2) und ist aktuell gehostet an der Universität Ulm. Aktuell genutzte NginX Version ist 1.29.0. Die Website soll auf einen neuen, durch den Auftragnehmer verantworteten, leistungsstabilen Server umgezogen und dort gehostet werden. Darüber hinaus soll ein Relaunch der Webseite erfolgen. Dieser umfasst die technische und gestalterische Weiterentwicklung der bestehenden STARK-Webseite (Migration auf Django-CMS 5.0.x und Django 5.2 auf Grundlage Python in der Version 3.13, Barrierefreiheit nach WCA 2.2 AA-Standard, verbesserter Nutzerführung, SEO-Anpassungen). Ziel ist die vollständige und störungsfreie Übertragung der Website inklusive aller zugehörigen Datenbanken, Mediendateien und Konfigurationen.
Entwicklung und Bereitstellung einer progressiven Web-App (PWA) zur digitalen und interaktiven Erschließung touristischer und kultureller Orte in Petershagen - Software ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Erstellung und Betrieb der Internetseite stadtservice.de und Entwicklung einer App für den Eigenbetrieb "Stadtservice Wiesbaden" im Auftrag der ELW-Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) beabsichtigen die Entwicklung, Einführung und den Betrieb der Internetseite stadtservice.de, sowie die Entwicklung und Bereitstellung einer App gemäß Anforderungskatalog ab Auftragsvergabe mit Produktivsetzung zum 01.01.2027. Hierzu soll ein Rahmenvertrag über eine Laufzeit von fünf Jahren geschlossen werden, mit der Option auf einmalige Verlängerung um drei Jahre ab Produktivsetzung.
UfM Digital Web Tender Beschreibung: Provision of hosting services for UfM websites, technical maintenance and support for the website and mailing systems management as well restructuring the website in order to make it more attractive for the different UfM audiences.WERT: 206 532,00 EUR
Technischer Website-Support Das Staatstheater Nürnberg hat zur Spielzeit 2018/2019 seine Webseite technisch komplett neu aufgesetzt, um den wachsenden Anforderungen, die Nutzerinnen und Nutzer an das digitale Informations- und Kommunikationsangebot eines Staatstheaters stellen, gerecht werden zu können. Zum umfangreichen Online-Angebot, das die Webseite inzwischen abbildet, gehört unter anderem auch eine eigene Online-Magazin-Plattform („Digitaler Fundus“), die auf dem gleichen Content Management System (CMS) basiert, wie die Webseite selbst („Contentful"). Die Webseite mit dem tagesaktuellen Spielplan, der eine automatisierte Anbindung an die Theater-Dispositionssoftware „Theasoft" besitzt, und auch der „Digitale Fundus" wurden von der Napsys GmbH & Co. KG aus Hamburg individuell für das Staatstheater Nürnberg konzipiert und programmiert. Für den allgemeinen Support im Rahmen der Website des Staatstheaters Nürnberg in Form von Bugfixing, technischen und optischen Änderungen sowie neuen Features soll ein monatlicher Retainer (Laufzeit 11 Monate) beauftragt werden. Dieser beinhaltet zusätzlich Projektmanagement, Screendesign, Programmierung, Testing, CMS-Redaktion. Auftragsdetails: 1. Programmierung (Front- und Backend): 1.1 Website, Digitaler Fundus, Contentful, Mongo-DB, Hosting: ? Weiterentwicklung durch technische und optische Anpassungen, Updates, neue Features, Change Requests ? Spielzeitwechsel ? Unterstu¨tzung beim täglichen Betrieb ? Ad-hoc-Support / Bugfixing 1.2 Node-Import ? Wartung & Weiterentwicklung des Migrationsprozesses (NodeJs) ? defensive Zusammenführung zweisprachiger redaktioneller Inhalte (Contentful, JSON) mit organisatorischen Daten (Theasoft, XML, CSV über FTP) ? Separater Import-Prozess für die Überführung der zusammengeführten Daten zur Webseite (Auch MongoDB) 2. Screendesign 3. CMS-Redaktion 4. Projektmanagement 5. Organisationsentwicklung
Pflegevertrag Webauftritte SPK-Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) betreibt mehrere TYPO3-Webseiten - darunter www.preussischer-kulturbesitz.de (mit Mandanten simpk.de, gsta.preussischer-kulturbesitz.de, spkmagazin.de) sowie www.berlinmodern.org. Gegenstand des Vertrags ist die technische Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung dieser Webauftritte im Rahmen eines EVB-IT Pflegevertrags. Allgemeine Leistungen: Sicherstellung des technischen Betriebs, Fehlerbehebung, Sicherheitsmaßnahmen, Abstimmung mit Hosting-Dienstleister, Beratung und Umsetzung zur Barrierefreiheit nach BITV. Bestandsaufnahme: Initialer Systembericht innerhalb eines Monats nach Vertragsbeginn sowie jährlicher Sachstandsbericht zu Zustand, Risiken und Weiterentwicklungsbedarf. Lizenzmanagement: Sicherstellung der Aktualität aller TYPO3-Lizenzen. Datensicherung: Verantwortung für regelmäßige Datensicherungen. Schulungen: Bis zu zwei Schulungen pro Jahr (remote) für Redakteurinnen und Redakteure. Weiterentwicklung: Beratung inklusive, Umsetzung nach Aufwand und Freigabe durch die SPK. Vergütung Jährlich ca. 180 Stunden (15 Stunden pro Monat). Abrechnung über Monatspauschale, inklusive Einarbeitungszeiten.
Erstellung und Neugestaltung der Websites der ESWE Versorgungs AG in TYPO 3-Die Webseiten eswe-versorgung.de und eswe-karriere.de sollen als gemeinsamer Webauftritt im Rahmen dieses Projekts vollständig neu im TYPO 3-Format aufgebaut werden. Der Relaunch ist erforderlich, da die bestehenden Webseiten technisch und strukturell nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wir suchen einen erfahrenen und leistungsfähigen Dienstleister, der den vollständigen Neuaufbau unseres Webauftritts - inklusive CMS-Architektur und Webdesign - ganzheitlich umsetzt. Neben technischer Expertise und gestalterischer Kompetenz ist uns eine langfristige Zusammenarbeit besonders wichtig. Dazu gehört, dass Content-Management-System auch nach Projektabschluss aktuell zu halten sowie die Unterstützung bei der Weiterentwicklung unseres Webauftritts.
Relaunch CD und Webseite-Relaunch des Corporate Design und der Internetseiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)" i.V.m. dem Abschluss einer Rahmenvereinbarung für optionale weitere Leistungen im Bereich Webdesign und weitere Supportleistungen im Umfeld der KIT- Webseiten, Designanpassungen von Vorlagen im Printbereich und weiteren Kommunikationsdienstleistungen für das KIT für zwei Jahre im Zeitraum bis 31.05.2028 (mit einer einmaligen Option der Verlängerung für weitere zwei Jahre bis 31.05.2030).
Pflege der Website mbeon.de Für die Website mbeon.de wird eine Dienstleisterin bzw. ein Dienstleister für die Leistungen Webhosting, Wartung des Content-Management-Systems und Tracking-Hosting für den Zeitraum 01.01.2026 bis 31.12.2026 gesucht.
Ausschreibung Internet-Dienstleister. Das Staatsministerium Baden-Württemberg schreibt die Betreuung, Wartung und Weiterentwicklung eines Content Management Systems (TYPO3) für diverse Internetauftritte der Landesregierung und die strategische Beratung bei der Onlinekommunikation der Landesregierung aus. Hierzu zählt auch ein Versionsupdate des Content Management Systems
Los 1 Technische Umsetzung der Website und Los 2 SEO-Betreuung
Entwicklung der Plattform Zukunft D. Gegenstand der Beschaffung ist die Entwicklung einer modularen, barrierefreien und mehrsprachigen Website auf Basis von Open- Source-Produkten, die innerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung (EU-Hosting) in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehostet wird. Die Plattform Zukunft D dient der freizugänglichen Wissensvermittlung, ermöglicht Vernetzung und stellt Informationen über die Internetpräsenz bereit. Neben dem frei zugänglichen Websiteauftritt ist eine geschützte Arbeitsplattform zu implementieren, die Terminplanung, Teamkommunikation und Datenablage für einen ausgewählten Teilnehmerkreis bietet. Darüber hinaus umfasst die Leistung den sicheren und DSGVO-konformen Betrieb sowie das Hosting der Plattform
Website-Relaunch des Landkreises Garmisch-Partenkirchen-Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen schreibt den Auftrag zur Konzeption, Gestaltung und technischen Umsetzung des Relaunchs seiner Website unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit, mobilem Design und Nutzerfreundlichkeit im Rahmen einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb aus. ausf. Beschreibung Das Projekt umfasst folgende Anforderungen (Kurzfassung, nicht abschließend; eine gesonderte Kurzfassung liegt den Dokumenten bei): • Einhaltung der Barrierefreiheit nach BITV 2.0 / WCAG 2.1 (Konformitätsstufe AA) • Datenschutzkonforme Umsetzung nach DSGVO und BayDSG • Nutzung und Bereitstellung eines lizenzkostenfreien Open-Source-CMS • Layout / Design eines barrierefreien, responsive Webdesigns • Website Performance / Systemarchitektur / SEO • Module / Erweiterungen (wie E-Rechnung, Formularserver, BayernPackages und Bürgerserviceportal-Einbindungen) • hohe Sicherheitsanforderungen (BSI) • Konzeption, Design, Entwicklung, Testing, Go-Live, Nachbearbeitung, Wartung und Support. • Hosting
FU Service-Portal: IT-Beratung, -Entwicklung und -Implementierung-Gegenstand des Vertrages sind IT-Dienstleistungen in Beratungskomponenten zur Implementierung und Umsetzung im FU Service-Portal, das mit dem Produkt Servity als webbasierte Lösung realisiert ist. Für die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen wird ein Abrufkontingent mit einer Obergrenze von insgesamt 400 Personentagen bei einer Grundlaufzeit von 24 Monaten festgelegt und ausgeschrieben. Bei einer optionalen Verlängerung des Rahmenvertrages erhöht sich die Obergrenze des Abrufkontingents um 175 Personentage pro Jahr.
Betreuung und Pflege Internetseiten -Bereich 1: Leistungserbringung im Rahmen einer monatlichen Pflegepauschale - Bereich 2: Leistungserbringung bei Einzelprojekten außerhalb der monatlichen Pflegepauschale
Betreuung, technische Pflege, Weiterentwicklung und Optimierung der Website der LFM NRW. Medienanstalt NRW u. a. mit ihrer Website www.medienanstalt-nrw.de nach. Der Schwerpunkt des Internetangebotes liegt auf der aktuellen Information. Die Website umfasst neben unserer Hauptseite www.medienanstalt-nrw.de mit Online-Bestellsystem derzeit auch die Websites www.datenschutzaufsicht.medienanstalt-nrw.de, www.elternundmedien.de, www.safer-sexting.de und www.quellevertraumir.de. Der Vertrag beinhaltet die kontinuierliche Pflege, den Ausbau, die Weiterentwicklung und die Optimierung unserer Websites. Falls im Framework weitere Websites aufgesetzt werden, soll auch hierfür der Support inkludiert werden, ohne dass es einer Vertragsänderung bedarf.
STELLENPORTAL FÜR MENSCHEN MIT GERINGEN DEUTSCHKENNTNISSE FÜR DAS JOBCENTER LEIPZIG-Zur Integration insbesondere von Menschen mit geringen Deutschkenntnissen soll ein interaktives, barrierefreies und sprachlich niedrigschwelliges, mehrsprachiges Stellenportal geschaffen werden. Dieses Stellenportal soll speziell auf die Bedürfnisse der benannten Zielgruppe zugeschnitten sein und eine niederschwellige, mehrsprachige Nutzung ermöglichen. Das einzurichtende und zu verwaltende Stellenportal soll Menschen im Leistungsbezug nach dem SGB II einen einfachen und kostenfreien Zugang zu aktuellen Ausbildungs-, Arbeits- und Praktikumsstellen ermöglichen. Das webbasierte Stellenportal soll den regionalen Stellenmarkt für die Stadt Leipzig und die umliegende Region tagesaktuell und vollständig abbilden und mittels geeigneter Filtermöglichkeiten nach passenden Ordnungskriterien clustern.
Wartung und Pfelge Drupal CMS-Die HAWK-Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Holzminden Göttingen (im Weiteren HAWK genannt) betreibt das offizielle Webportal der Hochschule www.hawk.de auf Basis des CMS Drupal. Die HAWK beabsichtigt einen Support und Pflegevertrag für ihr Drupal CMS und den damit verbundenen Dienstleistungen innerhalb eines offenen Verfahrens zu vergeben. Der Vertrag soll für 4 Jahre geschlossen werden-WERT: 520 000,00 EUR
Sanierung/ Umbau Umgebindehaus Wilthen - LOS 24 - Mediencontent - Web-Anwendung (Entwicklung)-• Erstellung von 1 Stk. CMS-basierter Web-Anwendung
Relaunch Website und Neugestaltung eines Corporate Designs-Es werden die Konzeption, das Design und die Programmierung einer neuen Website sowie die Entwicklung eines neuen Corporate Designs ausgeschrieben. Für die Website wird ein Dienstleister gesucht, der in enger Zusammenarbeit eine moderne, benutzerfreundliche Informations- und Kommunikationsplattform schafft, die Angebote digital abbildet und als Visitenkarte fungiert. Die Programmierung soll auf einem CMS aufbauen, idealerweise Open-Source, mit Erweiterbarkeit, Unterstützung für KI-gestützte Workflows und nahtloser Integration in die bestehende Infrastruktur. Das neue Corporate Design soll ein einheitliches, zeitgemäßes und wiedererkennbares Erscheinungsbild schaffen, das die Kernwerte des Hauses in eine visuelle Sprache übersetzt und als Grundlage für alle Kommunikationskanäle dient. Es umfasst Logoentwicklung, typografisches Konzept, Farbwelt, Bildsprache, Gestaltungselemente, Layoutprinzipien und ein Corporate-Design-Manual.
PoC Chatbot-Einsatz einer KI-Middleware für die Steuerung und Einrichtung von KI-Tools bei der Stadt Brandenburg an der Havel Hier: Proof of Concept (PoC) Dienstrecht
Webapplikation Literaturansichtung-Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beabsichtigt den Betrieb und die Weiterentwicklung der bestehenden Webapplikation WALTA für das Verfahren der Literatursichtung und -auswahl für mindestens 48 Monate (Festlaufzeit) zu vergeben.
Webservices 2025 (Web2025)-Für den weiteren Betrieb und die Weiterentwicklungen des Bestandssystems benötigt die ASFINAG ein Dienstleistungspaket (Rahmenvereinbarung) um die bestehenden ASFINAG Webservices und das bestehende Umbraco CMS System für die nächsten 6 Jahre, für die Kunden im Internet zur Verfügung stellen zu können.
Relaunch einer Website, und deren Pflege und Betreuung für 1 Jahr-Übernahme bisherigen Contents der Betrieblichen Gesundheitsförderung der SECURVITA BKK (60 Handlungsfelder mit 568 Maßnahmenund 200 Unterlagen). Neuprogrammierung auf Basis Typo3 mit PHP. Frontend, Backend. Projektorganisation. Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung Relaunch. Endabnahme spätenstens 6 Monate nach Zuschlag. Die auf 12 Monate befristete Pflege umfasst insbesondere Updates, Fehlerbehebung und Leistungen auf gesonderte Anforderung (nähere Einzelheiten in der Leistungsbeschreibung Pflege und Betreuung). Das Hosting erfolgt bereits beim Rechenzentrum der SECURVITA BKK auf eigene Kosten.
Logoentwicklung und Corporate Design (Los 1) und Erstellung des Online-Fachportals (Los 2) für die Servicestelle Weiterbildungsagenturen
Neuer digitaler Arbeitsplatz, betrieben über das Intranet paketierte Lösung Namens FENIX-Das NATO Communications and Information Agency (NCI Agency) bittet die Nationen und ihre Industrie um Unterstützung, um gemeinsam mit allen NATO-Staaten potenzielle Lösungen und mögliche Anbieter für eine Intranet-Paketlösung (IPS) zu identifizieren.
Relaunch Website Stadtwerkeverbund - Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer neuen, responsiven und barrierefreien Webseite für die Stadtwerke Potsdam und ihre Verbundunternehmen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting