Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Websites. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Entwicklung und Umsetzung eines Corporate Design & Interaktive Websit
Los 2: Geschenke und Onlineplattform. Der Dienstleister stellt eine BVG-konforme Onlineplattform bereit, über die Mitarbeitende mittels Gutscheinkarte aus mindestens 10, maximal 20 Produkten im Wert von 30-50 € auswählen können. Die Plattform muss intuitiv bedienbar, barrierefrei und technisch wartbar sein. Die Abrechnung erfolgt ausschl. Leistungszeitraum: 01.02.2026 bis 31.12.2027, eine Verlängerungsoption besteht vom 01.01.2028 bis 31.12.2029. Berlin
Technischer Support: Typo3 Versionsupdate von Typo3 Version 12 auf Typo3 Version 13 für die Plattformen Mandanten-Master , Kulturzentrum dasHaus und die VHS Ludwigshafen
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Websites.
Systemimplementierung zur Abbildung des Kundenbeziehungsmanagements (CRM)-Los 1 – Interessentenmanagementsystem, Los 2 – Mieterportal/-app,Los 3 – Digitale Haustafel
Internetseite Stadt Rain 2026 Betreuung, Hosting, Support und Weiterentwicklung-Der Auftragnehmer schuldet eine kontinuierliche Betreuung sowie eine projektbezogene spezifische Beratung und Projektumsetzung zu folgenden Handlungsfeldern: - CMS zur einfachen Pflege des Internetauftritts (System pimcore) - Hosting der Website www.rain.de - Betreuung und Support - Weiterentwicklung Vertrag auf die Dauer von 4 Jahren, mit der Option auf zweimalige Verlängerung Zuschlagsinformationen: 70 % Preis 30 % Leistung (=qualitative Wertung) ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Rahmenvereinbarung über die Weiterentwicklung des Intranets des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS)-Das Intranet des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) ist das zentrale Informationsmedium im BfS und dient der gegenseitigen Information sowie Ablage zentraler Informationen. Das BfS-Intranet wurde bereits 2007 auf der Basis von Plone 2.5 aufgesetzt. In einem Vorgängerprojekt wurde das BfS-Intranet umfassend modernisiert und im September 2024 zur Benutzung freigegeben. Die Bestandsdaten wurden in ein für das BfS personalisiertes Nachfolgesystem auf der Basis von Plone 6 mit Volto-Frontend und Solr-Suche migriert. Ebenfalls implementiert wurden sogenannte Personenprofile (erweiterte Visitenkarten). Um die Wandlung des Systems weg von einer passiven Informationssammlung in Richtung aktiver Nutzung und Beteiligung durch die Beschäftigten fortzusetzen, soll das System in einer nächsten Stufe bis Ende 2027 weiter ausgebaut und um soziale Komponenten („Social Intranet“) erweitert werden. Die zu erbringenden Leistungen im Rahmen der kontinuirlichen Weiterentwicklung sind den Vergabeunterlagen - insbesondere der Anlage 1 - Leistungsbeschreibung - zu entnehmen.
Vertrag über die redaktionelle Betreuung und Pflege der Website www.kinofenster.de für die bpb - WERT: 1 800 000,00 EUR
Beschaffung, Implementierung und der Betrieb einer digitalen Plattform. Die Plattform soll die Erstellung, Umsetzung, Fortschreibung und das Controlling eines Klimaschutzkonzepts (KSK) auf kommunaler Ebene digital unterstützen. Die Plattform soll als zentrales Arbeits- und Kommunikationsinstrument für Verwaltung in den Kommunen, Politik, externe Akteure sowie die Öffentlichkeit dienen. Die digitale Plattform sollte auf einer gut dokumentierten und stringenten Methodik beruhen, die der Kommune Struktur und Orientierung bei der Erstellung, Umsetzung, Überprüfung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten bietet
Überarbeitung einer vorhandenen Website
Entwicklung einer WebApp als Entscheidungshilfe und zur Darstellung von Mischeffekten in der Nutzung von Torfersatzstoffen im Gartenbau
Fortführung und Weiterentwicklung der zentralen Koordinierungsstelle und KOPA- Plattform Berlin. Im Rahmen des Projekts soll die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer die Vernetzung zwischen den Trägern der praktischen Ausbildung, ausbildenden Einrichtungen sowie Pflegeschulen und Hochschulen als zentrale Koordinierungsstelle durch Beratungsangebote und die Betreuung sowie Weiterentwicklung der digitalen KOPA-Plattform fördern. Es ist Aufgabe der Auftragnehmerin bzw. des Auftragnehmers, ausreichende Beratung zur Umsetzung der Ausbildungen nach PflBG und PflFAG anzubieten und diesbezügliche Bedarfe der Pflegelandschaft zu analysieren
Plattform zur sicheren Nutzung generativer KI-Modelle in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die Beschaffung einer webbasierten Plattform, die die Nutzung generativer KI-Modelle (insbesondere Sprachmodelle/LLMs) im öffentlichen Sektor ermöglicht. Die Lösung muss höchste Anforderungen an Datenschutz, Informationssicherheit, Skalierbarkeit und Governance erfüllen. Sie dient als zentrale technische Basis zur orchestrierten, regelbasierten Nutzung, Steuerung und Kontrolle verschiedener KI-Dienste und ermöglicht eine datenschutzgerechte Anbindung interner Datenquellen
Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem:einer Rahmenvereinbarungspartner:in zur Neugestaltung der Website des österreichischen National Access Points (mobilitaetsdaten.gv.at). Die Auftraggeberin beabsichtigt auch die Wartung und fortlaufende Weiterentwicklung der Plattform aus der Rahmenvereinbarung abzurufen
Bereitstellung und Betrieb einer digitalen Plattform zur teledermatologischen Konsultation. Gegenstand des Vertrages ist die Umsetzung einer besonderen Versorgung nach § 140a SGB V für Versicherte mit Hauterkrankungen durch den Auftragnehmer, der diese durch teilnehmende Leistungserbringer zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer hat außerdem eine digitale Plattform zur teledermatologischen Konsultation bereitzustellen und zu betreiben
Weiterentwicklung und Support der Webseiten: Los 1 - Allgemeine WFBB-Unternehmenswebseiten Los 2 - Projekt-, ins Wissens- und Technologietransfer-Webseiten Los 3 - Fachkräfteportal Brandenburg - WERT: 620.000,00
Relaunch der Website des Max Rubner-Instituts. Der Auftraggeber benötigt einen Dienstleister für die Einrichtung, Umsetzung in TYPO3 und Inbetriebnahme der im Rahmen des Relaunchs überarbeiteten Website www.mri.bund.de des Max Rubner-Instituts (MRI), nach erfolgter Konzeption (inkl. Design). Darüber hinaus erfolgt die Bereitstellung von technischen Pflegeleistungen für die Website (Support, Behebung von Bugs, Updates, Upgrades, ggf. Anpassungen zum Erhalt der Funktionalität auf neuen Versionen)
Abschluss eines Rahmenvertrags über die Weiterentwicklung und Support der Webplattform ,,Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit". Hauptbestandteil der Vergabe sind die Weiterentwicklung der Plattform nach User Experience Kriterien, also einer verbesserten Nutzbarkeit der Plattform. Zudem ist der dauerhafte Support bei Störungen oder technischen Probleme Bestandteil des Leistungsspektrums
Website-Relaunch und Neugestaltung der Corporate Identity
„Netzwerk GeDAB” Webseite. Das Netzwerk benötigt eine Website, die es nach außen hin repräsentiert. Das Design soll einladend, schlicht und für das Thema der frühkindlichen Bildung angemessen sein. Wir arbeiten viel zu dem Thema Kitas, erreichen aber auch die verwaltungs- und politische Ebene. Diese Elemente muss die Webseite vereinen. Die Agentur erstellt ein Konzept und programmiert die Webseite, die Grafiken und Inhalte erhalten sie von dem Projekt +++ Die Veröffentlichung erfolgte am 17.09.2025 über die Internetseite https://www.service.bund.de
Beschaffung von Unterstützungsleistungen zur Erstellung eines Portals sowie zur Durchführung, Auswertung und Weiterarbeit der Zentralen Lernstandserhebungen Hessen - WERT: 2 746 796,40 EUR
Entwicklungsleistungen zur Wartung und Weiterentwicklung eines Portals auf Basis von Kentico-Leistungen für die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung des auf Basis des Content-Management-Systems Xperience by Kentico entwickelten
Rahmenvertrag über Support und Weiterentwicklung der Helmholtz-Website (2025. 2027)-Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber folgende Dienstleistungen: - Softwareentwicklung, - Beratung, - Schulung, - Einführungsunterstützung, - Benutzerunterstützungsleistungen, - Unterstützung bei Planungsleistungen, - und sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gestaltung und Betreuung der Helmholtz-Website
Online-Anwendung der DVGW-Regelwerke. Lizenzmodell, das eine Bereitstellung im BWB-internen Intranet erlaubt
Entwicklung eines Nährstoffmanagementtools nach Artikel 15 der Verordnung (EU)2021/2115. Los 0 – Programmierung der Webanwendung Nährstoffmanager
Relaunch der Webseite www.vitos.de inkl. Hosting sowie Wartung und Weiterentwicklung-Gegenstand ist der Relaunch der Webseite inklusive Implementierung von Analysetools und Server-Side Tagging auf einer DSGVO-konformen Plattform.Die Leistung beinhaltet eine umfassende Dokumentation, die Erstellung eines Nutzerhandbuchs sowie Schulungen für Administratoren und Redakteure.Ebenfalls Vertragsbestandteil sind die laufende technische Wartung, Pflege und Hosting inklusive Weiterentwicklung der Website und aller zusammenhängenden Funktionsbereiche.Das Vergabeverfahren erfolgt als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, wobei die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber auf fünf begrenzt ist.
Digitaler Wegweiser-Los 1: Datenerhebeung kurze Beschreibung : Erhebung des Ist-Zustands der Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude in der Kasseler Innenstadt und Erstellung sowie Betreuung einer zugehörigen Website Produktschlüssel (CPV): 72314000 Datenerhebung und -zusammentragung Los 2: Technische Umsetzung kurze Beschreibung : Erhebung des Ist-Zustands der Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude in der Kasseler Innenstadt und Erstellung sowie Betreuung einer zugehörigen Website
Digitaler Zeitungskiosk-Der digitale Zeitungskiosk soll vorrangig durch den Vorstand der MUL-CT genutzt werden, um aktuelle Entwicklungen und Nachrichten der Region und des Gesundheitssektors in die Ent-wicklung und Arbeit der MUL-CT einfließen zu lassen.
Relaunch der Website der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)-Die Modernisierung der Website umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Relaunchs sowie Hosting, Wartung und Support. Hierfür werden ein EVB-IT Erstellungsvertrag für die neue Website inklusive Intranet und ein EVB-IT Cloudvertrag für das Hosting geschlossen.Der Relaunch beinhaltet Konzeption, technische Umsetzung, Weiterentwicklung und Wartung der Website, inklusive Support.Aufgabenbereiche sind Konzeption und Design, technische Umsetzung mittels CMS, Integration neuer Funktionen, Migration und SEO-Anpassung von Inhalten, responsive Darstellung, Test- und Abnahmeverfahren, Personalschulung und Support.
Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung einer Plattform für anti-semitismuskritische Bildungsarbeit (Digitale Bildungsplattform JEWLIF)Ziel des Projekts ist die Konzeption und Realisierung der digitalen Bildungsplattform „JEWLIF“. Die Entwicklung folgt einem stufenweisen MVP-Ansatz, um Risiken zu minimieren und eine iterative Weiterentwicklung zu ermöglichen. Der Auftragsgegenstand umfasst verbindlich die Entwicklung der sowie optional die Beauftragung weiterer Versionen. Version 1 (Verbindlich): Realisierung eines KI-unterstützten Newsletter-Systems zur Aggregation und kuratierten Verteilung von Inhalten. Version 1.1 (Verbindlich): Implementierung eines Buchungssystems für Veranstaltungen. Version 2 (Verbindlich): Erweiterung zur Content-Plattform mit Upload-Funktionen und Profilseiten für Bildungsträger. Version 3 (Optional): Ausbau zur vollfunktionalen Plattform mit facettierter Suche, KI-gestützter Content-Anpassung und Vernetzungs-Tools. Betrieb und Wartung (Verbindlich): Der Auftragnehmer verpflichtet sich zu Betrieb und Wartung für 24 Monate nach Go-Live, mit einer einseitigen Verlängerungsoption für den Auftraggeber um weitere 24 Monate.
Erstellung Webseite bis 12/2025 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Stakeholders Support Platform-The subject of this call for tenders “Stakeholders Support Platform” is to renew and enhance the existing Transition Pathways Stakeholder Support Platform (transition- pathways.europa.eu). The objective is to further develop, maintain and improve the existing Transition Pathways Stakeholder Support Platform to an even more integrated and collaborative tool for industrial ecosystems to support public and private stakeholders in their green and digital transitions, resilience, and competitiveness. Under the renewed – and renamed – ‘Stakeholders Support Platform’, this will be a one stop shop, which provides a user-friendly entry point for stakeholders: - to access actively updated information and links to official and community resources relevant for each ecosystem; - to find constantly updated knowledge on ongoing projects, EU policy implementation, activities, business and best practices and events for each ecosystem; - to provide a means to connect with, engage and work together with the members of the stakeholder community and - to search or to be alerted about topical current funding and learning opportunities or other developments .-WERT: 4 000 000,00 EUR
IT-Dienstleistungen 2026-Los 01 CFO,Los 02- Automation auf Linux basierenden Systemen,Los 03 SWE OOD BITMARCK_21c ng Architekt,Los 04 SWE OOD BITMARCK_21ng Java Web,Los 05 SWE Tester,Los 06 UX-Design,Los 07_ OOA,,Los 08_ FO,Los 09 Projektleitung Roll-Out_aktuell,Los 10 Softwareentwickler Java Backend,Los 11 SWE OOD und OOA Bitmarck_21cng Aktionssteuerung,Los 12_SAP-Modulberatung,Los 13_BuU_Technologieberatung,Los 14_Inputmanagement,Los 15_SAP-Entwicklungsleistung,Los 16_Projektmanager,Los 17_Scrum_Master,Los 18_Beratung_Informationssicherheit,Los 19_Digi-Web-Architekt,Los 20 Architektur BI ,Los 21 Modellierung BI,Los 22 Telematik Support,Los 23 Schulungs- und Beratungsleistungen zu BITMARCK-Produkten_,Los 24 Produktverantwortlicher Kopfstelle Clearing,Los 25 SAP-Architektur und -entwicklung,Los 26 AD_Support,Los 27 TS_Support,Los 28_Netzwerkunterstützung Cisco Netzwerkkomponenten,Los 29 Netzwerkunterstützung Netzwerkarchitek,Los 30 Netzwerkunterstützung Netzwerkautomatisierung,Los 31_ Netzwerkunterstützung F5,Los 32 Netzwerkunterstützung Palo Alto,Los 33_Programmleitung GKV Microsoft Solutions,Los 34 Microsoft 365 Consulting,Los 35 Azure Consulting,Los 36 Microsoft 365 Power Platform Consulting ,Los 37 Projektleiter TaiO SLTEST,Los 38Digi-Web-Dev,Los 39 Data-Engineer,Los 40 Beratungsleistungen im Bereich Sustainability und Nachhaltigkeitsberichterstattung,
Bereitstellung und Einrichtung eines Discovery-Systems (DS) für die Bibliothek mit einem globalen Gesamtindex und einer einheitlichen, klar strukturierten Suchoberfläche für die Recherche nach internen und externen Informationsquellen (Meta- daten bzw. Volltexte des eigenen Bibliotheksbestands, von lizensierten Daten-banken bzw. Fachzeitschriften sowie von weltweit frei zugänglichen Daten ins-besondere der Open-Access-Publikationen) für 750 MitarbeiterInnen an den drei Standorten in Berlin, Dortmund und Dresden. Ein lokaler Index mit den Inhalten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin (BAuA) soll die Limitierung der Recherche auf die eigenen Bestände er- möglichen. Die Volltexte zu den Metadaten aus der Trefferliste werden durch einen Link- resolver sichtbar gemacht. Die Bibliothek soll über die Bestellfunktionen benachrichtigt werden können. APIs und Apps sollen die Integration anderer Bibliothekssysteme bzw. die Rechercheunterstützung gewährleisten.
Einrichtung einer Gesundheitsplattform bzw. Vermittlungstätigkeit von Fitnessangeboten. Eine Kooperation mit einem der auf dem Markt etablierten Anbieter soll eingegangen werden. So können alle Beschäftigten – unabhängig von finanziellen Möglichkeiten oder individuellen Bedürfnissen – eine passende Option für sich finden. Dieses Vorgehen hat sich auch in den anderen Behörden bewährt (z. B. StK, StMWi). Die Leistung soll auch den Beschäftigten der nachgeordneten Ämter in ganz Bayern zur Verfügung stehen.-WERT: 980 000,00 EUR
Softwareentwicklung QS-Portal LAG Bayern GbR-Entwicklung einer Software für die LAG Bayern GbR als interaktives Datenaustauschportal zur Qualitätssicherung nach DeQS-RL
Vergabe Entwicklung Website -Ziel des Vergabeverfahrens ist die vertragliche Bindung eines Auftragnehmers zur Erstellung einer Website gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung
Portallösung für DIN-Normen und sonstige Regelwerke-Es soll ein Vertrag über die Beschaffung von einer Lizenz für die Nutzung eines Portals für den Bezug und die Verwaltung von DIN Normen und weiteren Regelwerken mit einer Laufzeit von 3 Jahren abgeschlossen werden. Die übrigen Anforderungen können der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Dashboard Pflege- und Gesundheitsberufe-Gegenstand dieser Ausschreibung sind Programmierdienstleistungen zur Erstellung einer webbasierten Applikation "Dashboard Pflege- und Gesundheitsberufe". Dabei soll eine vorliegende Datenbank (Datawarehouse) als Datengrundlage herangezogen werden.
Website-Relaunchs mit Hosting-:Der Auftrag betreffend des Web-Relaunch umfasst den Relaunch der Hochschulwebsite auf Basis von TYPO3 mit modernem Design, optimierter Navigation, barrierefreier Umsetzung und durchgängiger Mehrsprachigkeit. Nach Übergabe der von dem bisherigen Dienstleister erarbeiteten Gestaltung, Strukturen und Teilprojekte übernimmt der Auftragnehmer die Weiterentwicklung, Umsetzung und den Betrieb. Zentrale Leistungen sind Hosting, technische Integration (inkl. Suche, Übersetzungstools, Terminologie- und Content- Management), die Umsetzung von Zielgruppenportalen sowie die sukzessive inhaltliche Erweiterung. Der Relaunch gliedert sich in zwei Meilensteine: Go-Live der neuen Homepage und ausgewählte Bereiche bis Ende Q1/2026 sowie Erweiterung um Mehrsprachigkeit, Leichte Sprache und weitere Inhaltsbereiche bis Ende Q4/2027. Der Hosting-Auftrag umfasst die Bereitstellung einer sicheren, hochverfügbaren und skalierbaren Hosting-Infrastruktur für die TYPO3-Instanz der Hochschule Darmstadt - inklusive Serverbetrieb in der EU, täglicher Backups, kontinuierlicher Sicherheitsupdates, Monitoring sowie Support und getrennten Entwicklungs-, Staging- und Produktivumgebungen. Diese Leistung soll orientiert ab dem ersten Go-Live bis zu Ende Q4/2027 als Cloud-Lösung erbracht werden. Das Website- Relaunch soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein und das Hosting etabliert sein. Die Hochschule Darmstadt behält sich die Möglichkeit der optionalen Beauftragung des Auftragnehmers über den Zeitpunkt Ende Q4/2027 hinaus ohne die Erklärung einer Verpflichtung hierzu vor. Diese optionale Beauftragung kann durch Einzelabruf von entsprechenden Leistungen innerhalb der Kalenderjahre 2028, 2029, 2030 und 2031 erfolgen
IT-Dienstleistung: Migration TYPO3 zu WordPress ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Neugestaltung Internetauftritt gem. BITV 2.0 Website www.jobcenter-stadt-kassel.de
LK - Wartung und Weiterentwicklung einer Kommunal App (inkl. Backend).ng: Im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" wird die bestehende Kommunal-App "Ha-Py-Landkreis App" des Landkreises Hameln-Pyrmont weiterentwickelt. Gesucht wird ein Dienstleister für die Pflege und funktionale Weiterentwicklung der App, des zugehörigen Backends (Headless CMS, REST-/GraphQL- APIs) sowie für die Umsetzung der App-Ausspielung auf digitalen Stelen. Die App wird unter Open-Source-Lizenz (EUPL) veröffentlicht, die bestehende Funktionalität ist dokumentiert. Ziel ist es, die digitale Teilhabe und kommunale Serviceangebote nutzerfreundlich auszubauen. -WERT: 400 000,00 EUR
Karriereportal als SaaS-Karriereportal mit Analyse-Tool, Marketing-Automation und Content-Management- Plattform als SaaS. Einmalige Aufwände in Form von Implementierung und Konfiguration, Fortlaufende Aufwände in Form von Service und Support sowie Wartung und einer järhlichen Nutzungspauschale. Hinzu kommen mögliche Erweiterungsoptionen.
Webpräsenz für das Bundesnetzwerk Konfliktbearbeitung und Webpräsenz für den Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung Der Auftragnehmer konzipiert nach Vorgaben von und in Absprache mit dem jeweiligen Auftraggeber – K3B für den KV und AGDF für das BK – die Website in zwei Phasen. In Phase 1 wird zunächst eine einseitige Visitenkarten-Website mit bis zu zwei Unterseiten konzipiert. Der inhaltliche und funktionale Aufbau der Website wird geplant und ein konkretisiertes Pflichtenheft aufgrund dieser Leistungsbeschreibung durch den Auftragnehmer vorgelegt und abgestimmt. Vorgaben für das Layout werden definiert. In Phase 1 sollen die Erweiterungen der zweiten Phase bereits mitgedacht werden. Für den KV soll zudem optional ein Kontaktformular integriert werden. OPTIONAL für 2026: In Phase 2 wird die Konzeption der Seiten vervollständigt. In der Konzeption sollen weitere benötigte Inhaltstypen und Funktionen der jeweiligen Website festgelegt werden. Zudem sollen die Sitemaps, der Seitenaufbau, die Startseiten sowie die Taxonomien und Teasersteuerungen festgelegt werden. Des Weiteren sollen die Vorgaben für die jeweiligen spezifischen Layoutanpassungen definiert werden.
UX-Dienstleistungen-Die AOK-Gemeinschaft sucht einen Dienstleister für UX-Dienstleistungen, die sich fachlich in die beiden Bereiche "Kreation/UX/UI" sowie "UX-Research" aufteilen. Darüber hinaus werden Leistungen gefordert, die bereichsübergreifend zu erbringen sind. Diese Dienstleistungen beziehen sich auf regionale und bundesweite Web- und App-Angebote aus der AOK-Welt. WERT: 9 494 400,00 EUR
Neuausschreibung Internetportale SKH/HaK-Los 1: Beratung zur inhaltlichen Ausgestaltung der Internetauftritte,Los 2: Entwicklungs- und Migrationsleistungen
Erstellung einer visuellen Identität und einer Website-Gegenstand des Auftrags ist die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer ganzheitlichen visuellen Identität (Corporate Identity) sowie die Entwicklung und Programmierung einer begleitenden Website für das Praxislabor Digitalisierung. Visuelle Identität (Corporate Identity): Die visuelle Identität soll den offenen, zugänglichen und digitalen Charakter des Praxislabors vermitteln und flexibel auf unterschiedlichen Kanälen und Medien einsetzbar sein. Website: Die Website soll ein zentraler Informationskanal für das Praxislabor werden. Sie dient der öffentlichen Sichtbarkeit, der Bewerbung von Veranstaltungen und der Information und Einbindung interessierter Bürger. Dies beinhaltet auch eine 32-monatige Zurverfügungstellung folgender Programmstände, sobald sie verfügbar sind: Patches/Updates; Upgrades; Releases/Versionen.
Gegenstand ist die technische Betreuung, Beratung, Wartung, Suchmaschinenoptimierung, Sicherheit und die Umsetzung laufender Projekte für den Webauftritt sowie weitere Webseiten. Der Webauftritt wurde Ende September 2025 vollständig überarbeitet und suchmaschinenoptimiert, wodurch sich die Internetpräsenz technisch weiterentwickelt hat. Gesucht wird ein Dienstleistungsunternehmen, welches die stetige Weiterentwicklung sowie die laufende technische Betreuung der Webauftritte übernimmt.
Betreuung und Weiterentwicklung der Website an der UdK-Monatliche Support- und Wartungsarbeiten, Hosting der Website, Weiterentwicklung und Umsetzung von Extensions und Tools, sowie die Weiterführung des laufenden Weiterentwicklungsprozesses, Weiterentwicklung im Sinne der digitalen Barrierefreiheit, Bedarfsbedingte redaktionelle Unterstützung inklusive Content Erstellung, Empfehlungen zur Suchmaschinenoptimierung, TYPO3 Updates.
Freiwilligen-Plattform für das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich-Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich (GUD) beabsichtigt, eine mandantenfähige Softwarelösung in Form einer Web-Applikation für die Koordination der Freiwilligenarbeit zu beschaffen. Die Plattform soll sowohl städtische Freiwilligen-Koordinator*innen bei der Organisation und Verwaltung von Freiwilligeneinsätzen unterstützen als auch Freiwilligen die Möglichkeit bieten, passende Einsätze zu finden und ihr Engagement eigenständig zu verwalten. Perspektivisch ist vorgesehen, die Lösung auch weiteren Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung zur Verfügung zu stellen, um eine zentrale und effiziente Koordination von Freiwilligen über Organisationsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting