Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Administration. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Erbringung von IT-Dienstleistungen für HCI-Cluster, Netzwerkinfrastruktur, Firewall-Cluster, Email-Archi-Unterstützung bei Leistungen zu HCI-Cluster, Netzwerkinfrastruktur, Firewall-Archiv und Email-Archiv
Erbringung von IT-Dienstleistungen für die Verwaltungs-IT- Unterstützung der betriebseigenen IT bei der Betreuung relevanter IT-Systeme der Verwaltung Menge und Umfang: Unterstützung per Inhouse, Remote, Monitoring und On-Call.
Produkte des Herstellers F5 Networks und produktnahe Dienstleistungen Los 1 (Bund allgemein ohne ITZBund): ür die zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen unter Los 1 wurde ein Schätzwert in Höhe von 36 300 000,00 Euro netto, bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von 4 Jahren ermittelt. Der Höchstwert entspricht dem Schätzwert.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Administration.
Produkte des Herstellers F5 Networks und produktnahe Dienstleistungen Los 2 (nur ITZBund) Für die zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen unter Los 2 wurde ein Schätzwert in Höhe von 264 000 000,00 Euro netto, bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von 4 Jahren ermittelt. Der Höchstwert entspricht dem Schätzwert
Produktnahe Dienstleistungen für Produkte des Herstellers F5 Networks Los 4 (nur ITZBund) Für die zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen unter Los 4 wurde ein Schätzwert in Höhe von 49 500 000,00 Euro netto, bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von 4 Jahren ermittelt. Der Höchstwert entspricht dem Schätzwert.
Produktnahe Dienstleistungen für Produkte des Herstellers F5 Networks Los 3 (nur ITZBund):Für die zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen unter Los 3 wurde ein Schätzwert in Höhe von 49 500 000,00 Euro netto, bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von 4 Jahren ermittelt. Der Höchstwert entspricht dem Schätzwert.
Standortunterstützung-Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein Rahmendienstleistungsvertrag über den Abruf von Unterstützungsleistungen für die Betreuung der Standorte der gkv informatik sowie der Kunden der gkv informatik. Ausgeschlossen sind alle Aufgaben im Rahmen von IMAC-Tätigkeiten (Arbeitsplatzsysteme). Dies beinhaltet sämtliche bei den Kunden anfallenden technischen Infrastrukturarbeiten, zur Sicherstellung der IT-Dienstleistungen. Hierunter fallen ggfs. auch die Planung für Umzug, Teilumzug, Erweiterung, Umbau von Standorten, Einrichtung neuer Standorte, Rückbau von Mietflächen/ Standorten (Aufzählung nicht abschließend). Ebenfalls Leistungsgegenstand dieser Unterstützungsleistung ist die laufende Erfassung, Herstellung, Erweiterung, Ergänzung, Anpassung, Optimierung, Überprüfung, Überwachung sowie Fehler- und Störungsbehebung der technischen lokalen Infrastruktur durch den Auftragnehmer, an den Standorten der in den Vergabeunterlagen genannten "Kunden". Hierbei reicht das Spektrum der zu erbringenden Dienstleistungen von kleinen Nachrüstungen bis zu umfangreichen Neuinstallationen an Großstandorten.
Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen-Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen über die Erbringung von IT-Support- Dienstleistungen. Die Leistungserbringung soll remote oder vor Ort an den in Anlage [1] der Leistungsbeschreibung aufgeführten Seminarstandorten erfolgen. Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind die nachfolgend dargestellten Leistungsbestandteile: Leistungsbestandteil I: 2nd-Level-Support Leistungsbestandteil II: Bestandsaufnahme
IT-Dienstleistungen für die Infrastruktur und zentrale SW-Verteilung Windows-Clients in der Bayerischen Vermessungsverwaltung inkl. BayernLabs-Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) schreibt Consulting für das Endpoint Management der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV) einschließlich der angegliederten BayernLabs (zwei getrennte Systeme) aus. Es werden Beratungsleistungen in den Bereichen Infrastruktur und Softwareverteilung inklusive Patch-Management) benötigt. Ziel ist es, die Systeme auf dem aktuellen Stand zu halten und gemäß der vorgegebenen Client-Struktur weiter zu entwickeln sowie die vorgegebenen Sicherheitsrichtlinien seitens des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI Bayern) zu integrieren. Die Leistung soll von einer Person erbracht werden. Der überwiegende Teil der Aufgaben im Rahmen dieser Dienstleistungen wird eigenverantwortlich durch das eingesetzte Personal des Auftragnehmers erbracht. Die Steuerung der Aufgabendurchführung wird durch den Auftragnehmer sichergestellt. Die Rahmenvereinbarung hat eine maximale Laufzeit von vier Jahren (ein Jahr Mindestvertragslaufzeit mit zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr), wobei die geschätzte Abnahmemenge 75 Personentage pro Vertragsjahr beträgt. Geplanter Leistungsbeginn ist der 24.11.2025.
Network- und Client Engineering MeteoSchweiz-Mit der vorliegenden offenen Ausschreibung „Network- und Client-Engineering“ sucht MeteoSchweiz Unterstützung zur Weiterentwicklung und Sicherstellung des Netzwerkbetriebs (Los 1), sowie Unterstützung zur Paketierung und Verteilung von Client-Software in Form eines Full-Packaging-Service Partner (Los 2). Lose (1 Network Engineering: Es werden Network Engineering-Dienstleistungen mit den Profilen Service Manager und Network-Engingeer gesucht. Ein Pikettdienst für die planbare Erweiterung der ordentlichen Service-Zeiten ist eine weitere Dienstleistung. Es wird ein Rahmenvertrag mit einem Volumen von CHF 3'000'000.00 für eine Laufzeit von 8 Jahren abgeschlossen. Die verschiedenen Aufträge werden über ein Abrufverfahren vergeben. Der Zuschlag wird an einen Anbieter vergeben. Lose (2 Client Engineering: Es werden Client Engineering-Dienstleitungen im Bereich Softwarepaketierung vergeben. Die Dienstleistung besteht aus standardisierten wie auch individuellen Softwarepaketierung und -verteilung-Aufträgen. Zudem werden Dienstleistungen im Bereich Softwarepaketierung/ -verteilung sowie Client-Engineering vergeben, welche die reine Softwarepaketierung/ -verteilung ergänzen. Es wird ein Rahmenvertrag mit einem Volumen von CHF 3'000'000.00 für eine Laufzeit von 8 Jahren abgeschlossen. Die verschiedenen Aufträge werden über ein Abrufverfahren vergeben. Der Zuschlag wird an einen Anbieter vergeben.
Koordinierende Betreuung und Operating der IT-Systeme inkl. HelpDesk und Support (Laufzeit 3 Jahre)
IT-Betreuung Bildungseinrichtung-Ziel der Ausschreibung ist es, einen erfahrenen und qualifizierten IT-Dienstleister zu beauftragen, der alle erforderlichen Leistungen für den sicheren, stabilen und zukunftsfähigen IT-Betrieb an unseren Schulen im Amtsgebiet übernimmt. Der Auftragnehmer soll als zentraler technischer Ansprechpartner fugieren und die Schule, sowie das Amt im laufenden Betrieb und in der strategischen Weiterentwicklung der schulischen IT-Strukturen umfassend unterstützen. Der Leistungsumfang umfasst inbesondere folgende Tätigkeiten: -Regelmäßige Wartung und Überwachung der gesamten IT-Systeme an dem Schulstandort -Fehleranalyse und -behebung -Umsetzung geplanter Maßnahmen im Rahmen des Medienentwicklungsplans -Vorbereitende Arbeiten für Ersatzbeschaffungen sowie Marktbeobachtung und Beratung -Lieferung, Installation und Inbetriebnahme neuer Hardwarekomponenten -Unterstützung bei der Softwareverteilung und Geräteverwaltung -Instandhaltung, Aktualisierung, Wartung, Störungsbehebung und Konfigurationsanpassungen von Systemen -Unterstützung und ggf. Abwicklung von Garantie- und Servicefällen mit Herstellern -Benutzer- und Rechteeinrichtungen für Lehrkräfte und Schüler -First-Level-Support -Regelmäßige Jour Fixe -Erstellung und Pflege einer IT-technischen Dokumentation -Pädagogische und technische Strategieberatung -Workshops im Bereich Change-Management -Schulungen für Lehrkräfte
Rahmenvereinbarungen über IT-Beratungsleistungen-Die Beschaffung ist in drei Fachlose aufgeteilt: Fachlos 1: Technische Beratung und Unterstützung bei Entwicklungsprojekten- und im IT-Betrieb mit einer Höchstmenge von 10.896 Personentagen aufgeteilt auf zwei Teillose. Teillos 1 hat eine Höchstmenge von 6.576 Personentagen und Teillos 2 hat eine Höchstmenge von 4.320 Personentagen. Fachlos 2: Unterstützungsleistungen im IT-Projektmanagement und bei der Organisation von Digitalisierung mit einer Höchstmenge von 10.176 Personentagen aufgeteilt auf zwei Teillose. Teillos 1 hat eine Höchstmenge von 5.088 Personentagen und Teillos 2 hat eine Höchstmenge von 5.088 Personentagen. Fachlos 3: Beratung und Unterstützung bei Informationssicherheit und IT-Security mit einer Höchstmenge von 9.120 Personentagen aufgeteilt auf drei Teillose. Teillos 1 hat eine Höchstmenge von 4.128 Personentagen, Teillos 2 hat eine Höchstmenge von 2.496 Personentagen und Teillos 3 hat eine Höchstmenge von 2.496 Personentagen. In Summe ergibt sich über alle Fachlose eine Höchstmenge von 30.192 Personentagen.
Mise à disposition de « Manager IT de transition » en délégation LSE (Loi fédérale sur le service de l’emploi et la location de services) pour le service informatique de Romande Energie SA-Dans le cadre de ses projets de transformation digitale, Romande Energie fait appel à des managers IT de transition afin de soutenir son encadrement durant des phases transitoires, en attendant la mise en place de recrutements pour des besoins ponctuels. Par cet appel d’offre, Romande Energie souhaite trouver un Manager IT de transition pour le service Infrastructure & Cloud Services et pour une durée estimative d’environ 6 mois, prolongeable. Le Manager IT recherché aura pour mission de superviser et de coordonner des équipes techniques pluridisciplinaires, incluant les domaines du développement, de l’infrastructure et de la cybersécurité. Il pilotera également des projets transversaux selon une approche Agile, en particulier avec la méthodologie Scrum.
GFS Instandhaltungsvertrag-Abschluss eines Servicevertrages für die Instandhaltung von Hardware und Softwarepflege mit einer Laufzeit von 60 Monaten ab 01.10.2025 für die Gebäudefunktionssteuerung (GFS) am Flughafen BER.
Device Lifecyclemanagement-Im Rahmen der New Work Initiative erfolgt ein umfassender Austausch sämtlicher Endgeräte - darunter die Umstellung der Arbeitsplätze von PC auf Notebooks sowie der Ersatz der technischen Ausstattung in den Besprechungsräumen und aller dienstlich genutzten Smartphones und Tablets. Die Hardware wird über parallele Vergaben beschafft und ist nicht Bestandteil dieser Vergabe. Für dieses Vorhaben benötigt die Investitionsbank Berlin (IBB) einen leistungsfähigen Auftragnehmer, für die initiale Umgestaltung (im Dokument als Rollout benannt) aller Arbeitsplätze und Besprechungsräume, sowie während der Vertragslaufzeit fortlaufend für den Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen. Der Auftragnehmer verantwortet dabei den Abruf von Hardware bei den entsprechenden Vertragspartnern, die IBB spezifische Vorkonfiguration, den Aufbau / die Übergabe der Hardware und die Geltendmachung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen gegenüber den Lieferanten.
3rd Level Support KISA-ertrag über die Instandhaltung und Pflege von IT-Systemen (QSU und KSC)
SOC Security Operations Center-Der Auftraggeber beabsichtigt die Beauftragung eines externen Dienstleisters zur Erbringung von Services für den Betrieb eines Security-Operations-Centers. Ausgeschrieben wird ein Gesamtsystem, d.h. ein Zusammenschluss mehrerer, aufeinander abgestimmter Service-Objekte, die gemeinsam eingesetzt ein Gesamtsystem bilden, welches ganzheitlich die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. Das Gesamtsystem, bestehend aus Technologie, Prozessen sowie Menschen, muss im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen zwingend die Kriterien und den Reifegrad 4 der BSI-Orientierungshilfe für Systeme zur Angriffserkennung (Version 1.0 vom 26.09.2022) erfüllen. Der Auftragnehmer muss 24x7 an 365 Tagen im Jahr die Qualifizierung und Bearbeitung von Vorfällen sowie die Meldung von Vorfällen an den Auftraggeber sicherstellen
IBM-Hardwarewartung
Verlängerung des Supports für eine vorhandene Tape-Library (HSM) für gesamt 2 Jahre
Ex. Unterstützung im Bereich Engineering & Betrieb von Windows-Server-Infrastrukturen und Core Services Allgemeine Anforderungen: - Start 01.10.2025 - Zeitlicher Horizont bis ca. Ende 2027 - Kapazität: 3-4 Tage / Woche, entspricht 60-80 % FTE - Arbeitsort: vor Ort - Auftraggeber und Vorgesetzter: Teamlead ICT Windows Platforms Aufgaben: - Engineering und Betrieb von Microsoft Windows Servern in unterschiedlichen Domänen und Umgebungen - Verwaltung und Pflege von Microsoft Active Directory, inklusive Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung - Betrieb und Betreuung von Server-Applikationen, u.a. mit Microsoft Configuration Manager - Installation, Konfiguration, Patch- und Update-Management der Serverinfrastruktur - Analyse von System- und Eventlogs zur Fehlererkennung und -behebung - Entwicklung, Wartung und Optimierung von Skripten (z.B. PowerShell) zur Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung - Automatisierung von Deployments und Routineaufgaben - Verantwortung für den Tagesbetrieb: Bearbeitung von Incidents, Problems, Changes sowie Service Requests nach ITIL-Prozessen - Dokumentation von Systemänderungen und Betriebsprozessen - Schulung und Handover an das Betriebsteam zur Sicherstellung des Know-how-Transfers - Bearbeitung von Themen im Bereich Microsoft Azure und Microsoft 365 - Zusammenarbeit mit anderen IT-Teams und Fachabteilungen zur Planung und Umsetzung von ITProjekten - Unterstützung bei Weiterentwicklung der Infrastruktur
Wartung und Support des Systems DAVID/Filenet P8-Für den Leistungszeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 (plus 2x 12- monatige Verlängerungsoptionen bis maximal 31.12.2029) soll folgendes zur Verfügung stehen: 1. Softwarewartungsvertrag für den Lizenzbestand nach IBM Primary Support Provider 2. Service-Desk bzw. Ticketsystem zur Annahme von Aufträgen und Störungsmeldungen 3. Benennung eines Service Manager, der als zentrale Anlaufstelle des AN für alle technischen Fragen, dem AG innerhalb der vereinbarten Servicezeiten, zur Verfügung steht. 4. Dienstleistungskontingent für 2nd Level Support und Betriebsunterstützung im Umfeld IBM FileNet P8, sowie im Bedarfsfall die Aussteuerung des 3rd Level Supports, als auch zur Übernahme von wiederkehrendem Monitoring und Software- Pflegeleistungen.
Erbringung von Pflegeleistungen inklusive 3rd-Level-Support sowie bei Bedarf und nur durch gesonderte Beauftragung durch den AG die Weiterentwicklung der bestehenden Videokonferenzlösung für die Thüringer Landesverwaltung und Kommunen (ThMeet)
Dienstleistungen für ein technisches IT-Netzwerk für die Anbindung der technischen Anlagen des Gebäudemanagements Es soll ein Rahmenvertrag für 6 Jahre über Dienstleistungen für ein technisches IT-Netzwerk für die Anbindung der technischen Anlagen des Gebäudemanagements abgeschlossen werden.
IT-Managed Service-Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung sind IT Managed Services. Die Leistungen umfassen insbesondere wiederkehrende, proaktive IT-Dienstleistungen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Desktop-Management, Anti-Virus-Management und Datensicherung. Der Auftrag umfasst auch optional die Beschaffung von Hardware.
SenBJF_VIIAbtLStud_280725 Betrieb Lizenzmanagement und Videoplattform im Berliner Schulportal in zwei Losen-Los 1: Betrieb des Lizenzmanagements-Ziel des Auftraggebers ist der Betrieb eines zuvor entwickelten Lizenzmanagers als Bestandteil des Berliner Schulportals. Der Lizenzmanager ist ein zentrales System für die Verwaltung und für den Kauf von Lizenzen bei autorisierten Lösungsanbietern für Bildungseinrichtungen (z.B. Schulbuchverlage). Das Lizenzmanagement dient der Sicherstellung, dass am Berliner Schulportal nur registrierte Personen lizenzpflichtige Dienste nutzen können, für die ein Nutzungsrecht zu einer gültigen Lizenz existiert. Die SenBJF stellt den Quellcode zur Verfügung; Los 2: Betrieb der Videoplattform Ziel des Auftraggebers ist der Betrieb einer zuvor entwickelten Videoplattform als Bestandteil des Berliner Schulportals. Die SenBJF stellt den Quellcode zur Verfügung.
IT-Dienstleistungen im Bereich Office-Support sowie Betreuungs- und Beratungsdienstleistungen für die Informations- und Wissensmanagementsysteme der BAW-Mit der Herausgabe unterschiedlicher Publikationsformate und wissenschaftlicher Schriftenreihen dokumentiert und kommuniziert die BAW aktuelle Ergebnisse ihrer Projekt- und Forschungstätigkeiten im Bereich des Verkehrswasserbaus. Die Veröffentlichung erfolgt sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form. Der Adressatenkreis umfasst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Ingenieurbüros, Bauwirtschaft, Politik und Verwaltung sowie die interessierte Öffentlichkeit. Professionelle Redaktionsprozesse stellen dabei die fachgerechte Aufbereitung des Wissens sowie eine zielgruppenadäquate Ansprache sicher. Die Erscheinungsweise der Publikationen reicht themenabhängig von einmal bis mehrmals jährlich. In Einzelfällen (z. B. Fachbücher) kann der Zeitraum auch länger sein. Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) beabsichtigt zur Unterstützung dieser Aufgabe den Abschluss eines Rahmenvertrages für die Dauer von 36 Monaten mit den nachfolgend beschriebenen Leistungsgegenständen. Ausführungsort ist der Standort Karlsruhe der BAW. Die notwendigen Arbeitsleistungen können in weiten Teilen auch an anderer Stelle, z.B. am Betriebsort des Auftragnehmers, erbracht werden. Insbesondere Office-Support und Vorlagen-Service, Erzeugen von PDF-Dokumenten, Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten für die Druckvorstufe, Pflege- und Betreuungsleistungen für die Informations- und Wissensmanagementsysteme der BAW. - Beratungsleistungen für Informations- und Wissensmanagement-WERT: 2 000 000,00 EUR
Service Desk und Incident Manager für U4BW-Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) beabsichtigt die Leistung eines funktionsfähigen Service Desk und Incident-Managers zu vergeben
Ein IT-Dienstleister wird für IT-Servicedienstleistungen im Rahmen der Digitalisierung der Schulen gesucht.-Der Dienstleister soll eine Koordinierungs- und Anlaufstelle bieten, um auf Probleme bei Unterricht, Schulorganisation und Schulverwaltung zu reagieren. Gefordert sind Support für IT-Themen wie Internet, Schulplattformen, Hardware, Software, WLAN, Netzinfrastrukturen, Präsentationstechnik und Home-Schooling sowie Beratung zur Strategieentwicklung.Zusätzlich soll der Dienstleister die Konsolidierung der IT-Umgebungen fördern, Netzwerkkomponenten implementieren, den Rollout von Präsentationstechnik unterstützen und IT-Ressourcen in die Cloud verlagern können, inklusive Hosting-Dienstleistungen und Lizenzmodelle. Die Dienstleistungen sollen aus einer Hand erfolgen.
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung –Rahmenvertrag IT-Dienstleistung Los 7-12 LOS: Titel: Los 7 Dienstleistung im Bereich Netzwerk und Internet-Wert: 135 000,00 EUR, Los 8 Dienstleistung im Bereich IT Security Beschreibung: IT-Security:-Wert: 140 000,00 EUR, Los 9 Dienstleistung im Bereich IT-Identity Management_Tenfold-Wert: 200 000,00 EUR, Los 10 Dienstleistung im Bereich IT-Service Management_Matrix42-Wert: 335 000,00 EUR, Los 11 Dienstleistung im Bereich OnSite IT-Support für IT Arbeitsplätze-Wert: 145 000,00 EUR, Los 12 Dienstleistung im Bereich OnSite IT Support für Beratungsräume-200 000,00 EUR
Rahmenvertrag externe Unterstützung IT-Clientadministration, IT-Administration und IT- Servicebetrieb - Los 4 IT-Servicebetrieb Gegenstand des Verfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für externe Dienstleistung zur Unterstützung des ITZBund im IT-Servicebetrieb mit Rufbereitschaft Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) des Rahmenvertrages beträgt 128.000 Personenstunden (PS) bzw. 16.000 Personentage (PT), zzgl. des maximalen Auftragsvolumen der Rufbereitschaft von 180.000 Personenstunden (PS) bzw. 22.500 Personentagen (PT). Das maximale Auftragsvolumen (netto) ist die Höchstmenge (in PT) der über den Rahmenvertrag seitens des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer in Summe einseitig beauftragten Leistungen, zu deren Erbringung der Auftragnehmer verpflichtet ist.
Rahmenvertrag externe Unterstützung IT-Clientadministration, IT-Administration und IT- Servicebetrieb - Los 3 IT-Administration und Active Directory Architekturberatung-Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) des Rahmenvertrages beträgt 62.900 Personenstunden (PS) bzw. 7.863 Personentage (PT), zzgl. des maximalen Auftragsvolumen der Rufbereitschaft von 12.000 Personenstunden (PS) bzw. 1.500 Personentagen (PT). Das maximale Auftragsvolumen (netto) ist die Höchstmenge (in PT) der über den Rahmenvertrag seitens des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer in Summe einseitig beauftragten Leistungen, zu deren Erbringung der Auftragnehmer verpflichtet ist.
Rahmenvertrag externe Unterstützung IT-Clientadministration, IT-Administration und IT- Servicebetrieb - Los 2 IT-Clientadministration Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) des Rahmenvertrages beträgt 828.571 Personenstunden (PS) bzw. 103.571 Personentage (PT), zzgl. des maximalen Auftragsvolumen der Rufbereitschaft von 299.535 Personenstunden (PS) bzw. 37.442 Personentagen (PT). Das maximale Auftragsvolumen (netto) ist die Höchstmenge (in PT) der über den Rahmenvertrag seitens des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer in Summe einseitig beauftragten Leistungen, zu deren Erbringung der Auftragnehmer verpflichtet ist.
Ausschreibung zum Abschluss eines Rahmenvertrages über den Betrieb eines Managed Security Service über den Betrieb eines Security Information and Event Management (SIEM) sowie ein Security Operation Center (SOC) als full-managed Service auf Basis einer Cloudlösung inkl. weiterer Dienstleistungen Los 1: Corporate- und Office-IT (IT- Infrastruktur) Los 2: Operational Technologie (OT-Infrastruktur)-WERT: 4 000 000,00 EUR
Dienstleistungen für USU Discovery-Die Ausschreibung betrifft Dienstleistungen für die eingesetzten USU Discovery Systeme. Die Dienstleistungen umfassen u.a. Systemwartung, Costumizing und Schulungen, die jeweils bei Bedarf durch das DPMA abgerufen werden können. Dere Vertrag soll mit einer Laufzeit von 24 Monaten Jahren ab dem 29. August 2025 geschlossen werden.
Rahmenvereinbarungen über Infrastrukturleistungen-Bei den abzurufenden Leistungen handelt es sich um IT-Dienstleistungen und IT- Werkleistungen im Rahmen von anstehenden IT-Projekten, -Vorhaben und -Programmen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Die Leistungen werden in folgende Lose aufgeteilt: Los 1: Microsoft Exchange Los 2: Softwareverteilung Los 3: Mobile Device Management Los 4: VMware ESXi und VMware Tanzu Kubernetes Los 5: Storage und Backup Los 6: Unix- und Linux-Server Los 7: Datenbanken und Applikationssysteme Los 8: Anwendungs- und Desktop- Bereitstellung (Citrix) Los 9: Microsoft Windows Server Los 10: Microsoft Active Directory Los 11: Windows 10/11 Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarungen beträgt jeweils 24 Monate. Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, die Rahmenvereinbarungen zweimalig um jeweils 12 Monate über das Ende der Grundlaufzeit hinaus zu verlängern. -
Betreuung des EDV-Netzwerks-Ausgeschrieben wird der Betrieb des EDV-Netzwerks der Auftraggeberin, das auf drei Standorte verteilt ist und ca. 100 Arbeitsplätze beinhaltet.
Cyber Security und SOC Dienstleistungen-Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens sind Security-Dienstleistungen zur Unterstützung beim Betrieb eines Security Operations Centers (SOC) sowie zur Konfiguration und dem Tuning eines bestehenden SIEM-Systems (Microsoft Azure Sentinel), das vom Umweltbundesamt bereitgestellt wird.
Beschaffung von Software, Pflege, Betriebsunterstützung und Consulting für die DMS-Services (Scannen und Konvertierung) im Land Hessen (Rahmenvereinbarung)##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 25573 vom 16.06.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/441259-2025
Verlängerung der Wartung für das vorhandene E-Mail SPAM-Filter-System Cisco-ESA
Consultancy services for ICT Services
IT Dienstleistungen-Der Kanton Zürich greift für verschiedene technische und administrative Leistungen im Informatikumfeld auf externe Unterstützung zurück. Der Leistungsbezug soll mit verschiedenen Partnern auf der Grundlage von Rahmenverträgen organisiert werden. Lose (1 Projektunterstützung: Lose (2 HCL Admin Spezialist: Losbeschreibungen Lose (3 HCL Applikation Expert Lose (4 IT-Recht: Lose (5 Personalverleih: Lose (6 M365- und UCC-Projektleiter: Lose (7 M365 Betrieb: Lose (8 Atlassian: Lose (9 Privileged Access Management (PAM): Lose (10 Netzwerk-Spezialist: Lose (11 Enterprise Architecture: Lose (12 IT-Helpdesk: Lose (13 Technology & Cloud Architecture inkl. On-Premises Integration: Lose (14 Projektleitung:
Helpdesk für das ZVM-Tool-Es wird eine Anbieterin gesucht, welche einen Helpdesk (First-Level) für das ZVM-Tool für das 2026 bzw. bei optionaler Verlängerung bis 2030 gewährleisten kann. Ausführungsfrist: 01.01.2026 – 31.12.2026 für den Grundauftrag 01.01.2027 – 31.12.2030 bei allfälligen optionalen Verlängerungen
IBM Hardware Management Console (HMC) - Verlängerung Hard-/Software-Support 2025/2028-Benötigt wird eine Verlängerung des Standard Hersteller Hardware- und Softwaresupports für den Zeitraum 01.10.2025 bis 30.09.2028-IBM Management Console, 7063-CR1 (SN: 130YZ7A
Security Operations Center (SOC) - Dienstleistungen für die BVK-Ziel ist der Abschluss eines Dienstvertrages mit einem fachkundigen und leistungsfähigen Unternehmen. Der zu vergebende EVB-IT Dienstvertrag umfasst die proaktive 24x7x365-Überwachung von sicherheitsrelevanten Ereignissen auf IT-Systemen der BVK durch ein externes Security Operations Center (SOC). -WERT: 1 125 000,00 EUR
Gruppenrahmenvertrag für die Lead-Buyer-Category „IT-Hardware -Gruppenrahmenvertrag für die Lead-Buyer-Category „IT-Hardware -Arbeitsplatzausstattung“-Block 1: Standard-Hardware: geschätzte Menge PC Power 340, Notebook 13" 450, Notebook 14"1900, Notebook 16"700, Tablet Standard1000, Docking Station 500, Monitor 24"1800, Monitor 27"450. Monitor Large 220. Monitor Large incl. Docking 150; Block 2: Dienstleistungspauschalen; Block 3: Staffelrabatte in % auf Herstellerliste für "Flex-Hardware"Für die Hardware - Arbeitsplatzausstattung sowie für hardwarenahe Dienstleistungen soll ab März 2026 eine Rahmenvereinbarung für die Bezugsberechtigten Beteiligungsunternehmen der Thüga AG abgeschlossen werden. Dabei müssen alle Anforderungen durch einen leistungsstarken Partner abgewickelt werden. Teilangebote sind nicht zulässig. Der Anbieter muss das gesamte geforderte Spektrum entweder alleine oder mit definierten Subunternehmern abbilden können.
The procedure covers ICT Helpdesk services, web hosting, and development and maintenance of web and ICT applications. The tender process is designed to ensure compliance with regulatory requirements, technological advancements, and efficiency improvements.
IT-Dienstleistungen für Umzug Vinzent-Im Rahmen eines Umzugs müssen die IT-Komponenten im alten Dienstgebäude deinstalliert und teilweise umgezogen werden. Im neuen Dienstgebäude Vinzent muss der Anschluss der Arbeitsplätze mit neuen IT-Komponenten (diese müssen auch ausgepackt werden)erfolgen und Sonderarbeitsplätze teilweise mit IT-Komponenten aus dem Bestand bestückt werden. Zudem erfolgt die DGUV V4 Prüfung.
Managed Service "Azure Cloud Betrieb"-Beauftragung eines Dienstleisters, der einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Cloud-Umgebung des Auftraggebers sicherstellt. Der Auftragnehmer ist dabei in der Lage, flexibel auf zukünftige Anforderungen des Auftraggebers zu reagieren, und nimmt dabei die Rolle eines strategischen Partners ein, der den Auftraggeber bei allen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Änderungen im Cloud-Umfeld unterstützt und die Umsetzung durchführt. Weiterentwicklungen und technologische Innovationen werden dabei vom Auftragnehmer aktiv an den Auftraggeber herangetragen und zur Entscheidung gebracht.
Bereitstellung von IT-Supportleistungen im Bereich Wartung, Consulting und Engineering -Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages i.V.m. einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zwischen der IKT-Ost AöR und einem externen Partner zur Erbringung professioneller IT-Dienstleistungen zur Sicherstellung eines stabilen, sicheren und leistungsfähigen IT-Betriebs für Schul- und Verwaltungsinfrastrukturen der IKT-Ost AöR. Der vorgesehene EVB IT-Vertrag beinhaltet IT-Dienstleistungen zur Betriebsunterstützung der bestehenden Schulinfrastrukturen (Schuldienstemanagement und Schulbüro) sowie Verwaltungsinfrastrukturen der IKT Ost AöR. Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber ein Stundenkontingent für die Inanspruchnahme von Support- und Umsetzungsleistungen zur Verfügung. Der Auftragnehmer erbringt Supportdienstleistungen für die bestehenden Infrastrukturen des Auftraggebers mit einem festgelegten Kontingent, welches bedarfsorientiert in Anspruch genommen werden kann. Die geschätzte Abnahme beträgt 480 Dienstleistungsstunden bei 18 Monaten Vertragslaufzeit mit einer Option auf Verlängerung für 1 Jahr.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting