Digitalisierung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Digitalisierung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 17.11.2025
Frist: 19.12.2025
Ausschreibung
AOK - Die Gesundheitskasse in HessenFrankfurt am Main

Themen:

Digitalisierung

Externes Belegmanagement für die Rechnungsprüfung sonstiger Leistungserbringer im Sinne des § 302 SGB V und § 105 SGB XI Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehören die folgenden Aufgaben im Rahmen des Belegmanagements: - Annahme der Rechnungen und Papierbelege für die Leistungsbereiche Hilfsmittel, Häusliche Krankenpflege, Pflegeversicherung, Heilmittel, Fahrkosten, Arzneimittel von sonstigen Leistungserbringern, Sonstige Leistungen (u. a. Reha- Sport/Funktionstraining sowie Hebammenhilfe). - Prüfung und Beachtung, dass die Auftraggeberin Kostenträgerin der abgerechneten Leistung ist (Zuständigkeitsprüfung) - Erstellung von Imagedateien der Belege - Nutzdatengewinnung aus den Belegen - Erzeugen von DTA-Daten für Rechnungen, für die kein DTA-Datensatz bei der Auftraggeberin vorliegt - Annahme inkl. Erzeugung einer XML-Datei von sonstigen Dokumenten und die maschinelle Übertragung an die Auftraggeberin - Archivierung bzw. Datenvernichtung und Löschung entsprechend den Vorgaben der Auftraggeberin Das geschätzte Gesamtvolumen für das Beleglesemanagement vom 01.08.2026 bis zum 31.07.2030, für die maximal mögliche Vertragslaufzeit von 4 Jahren, ist im Mengengerüst (Anlage D.03a) aufgeführt: - Geschätztes Gesamtvolumen Einzelrechnungen für die maximal mögliche Vertragslaufzeit von 4 Jahren: 19.257.000 Summe Einzelrechnungen. - Geschätzte Anzahl zu scannender Blätter für die maximal mögliche Vertragslaufzeit von 4 Jahren (1 Blatt hat Vorder-und Rückseite): 50.802.000 Summe Blätter Die angegebenen Mengen resultieren aus Erfahrungswerten der Jahre 2024/2025 und wurden auf dieser Grundlage für die maximale mögliche Vertragslaufzeit entsprechend prognostiziert. Die prognostizierten Mengenangaben können nur als Grundlage für die Kalkulation dienen, da die Auftraggeberin keinen Einfluss auf die Veränderungen am Gesundheitsmarkt, der dem stetigen Wandel (Gesetzgebung, Rechtsprechung, Marktverhalten) unterliegt, hat. Die geschätzten Mengen der Einzelrechnungen und der zu scannenden Blätter können variieren und sind weder als Mindestmengen noch als Höchstmengen zu verstehen (Mindestmenge geschätzter Einzelrechnungen und scannender Seiten/Blatt sind nicht garantiert).

Veröffentlicht: 14.11.2025
Frist: 28.11.2025
Ausschreibung
BTU Cottbus-SenftenbergCottbus

Themen:

Digitalisierung
Sonstiges

Zentrale Speicherung von Prozessdaten im WelDX-Format für die lichtbogenbasierte additive Fertigung (WAAM)

Veröffentlicht: 13.11.2025
Frist: 5.12.2025
Ausschreibung
Landesamt für Bergbau, Geologie und RohstoffeCottbus

Themen:

Geo-Systeme
Digitalisierung

Digitalisierung seismische Berichte-Der Umfang der vorliegenden Leistungsbeschreibung umfasst: - die archivtechnische Aufbereitung des Datenbestandes "Berichte Seismik", - die archivtechnische Aufbereitung des Datenbestandes "Primärmaterial Seismik", - die Digitalisierung der beiden Datenbestände - die Datenbanktechnische Erfassung der Berichte für eine Berichtsdatenbank, - die Überführung des Papiermaterials in eine endarchivierungsfähige Form

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Digitalisierung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Digitalisierung.

Veröffentlicht: 13.11.2025
Frist: 28.11.2025
Ausschreibung
Landesbetrieb Straßenwesen BrandenburgHoppegarten

Themen:

Digitalisierung
Geschätzter Wert: 35.000 EUR netto.

Digitalisierung von Papierakten-Scandienstleistung - Digitalisierung von Bauwerksakten (Pläne, historische Dokumente, Schriftstücken, etc.). Direktvergabe nach VV zu § 55 LHO Brandenburg (Stand: 17.06.25) nach Angebotsaufforderung von 3 - 5 Bietern. Art der Vereinbarung: Direktvertrag mit einem Unternehmen. Geschätzter Auftragswert: 35.000 EUR netto. Leistungsinhalt: Der zu beauftragende Reproservice umfasst das Scannen, Digitalisierung und Aufbereitung bereitgestellter Bauwerksakten u. a. mit historischen Dokumenten von ca. 65 Bauwerken in der Zuständigkeit des Landes Brandenburg. Geschätzter Leistungsumfang: DIN A 4 (57.000), A 3 bis DIN A0 (5.700 inkl. Zwischenformate). Zustand: teilweise gealtert, handschriftlich, empfindlich. Logistik: Transport in Sicherheitsbehältern durch Auftragnehmer, Abhol- gleich Lieferort (je nach Erfordernis): Dienststätten Cottbus, Potsdam und Eberswalde vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg. Datenformat: PDF/A-1a (Langzeitarchivierung) Qualität: farbig u. s/w, Auflösung mind. 300 dpi (Text) u. mind. 400 dpi (Pläne), Dateibenennung nach Vorgabe (Erfassung mind. Erstellungsdatum, Dokumentennamen), OCR-Texterkennung-WERT: 35.000 EUR

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 17.12.2025
Ausschreibung
Wasserstraßen-Neubauamt AschaffenburgAschaffenburg

Themen:

Digitalisierung

Rahmenvereinbarung für Vervielfältigungsarbeiten von Plänen und anderen Unterlagen einschl. falten, sortieren, verpacken und versenden. Scannen von Unterlagen. Brennen von CDs. Die Rahmenvereinbarung wird für sechs Jahre geschlossen.

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 11.12.2025
Ausschreibung
Pflegekammer Nordrhein-WestfalenDüsseldorf

Themen:

Digitalisierung

Datenvalidierung- Der Auftragnehmer soll eine technische Lösung bereitstellen und umsetzen, mit der diverse Rückmeldungen, die von Mitgliedern an die Pflegekammer NRW übermittelt wurden (z.B. Antragsformular zu Widersprüchen oder selbstformulierte Widerspruchsdokumente in PDF-Form) von der Pflegekammer an den Auftragnehmer übermittelt und vom Auftragnehmer validiert in das vorhandene Zielsystem (VEWA der GRÜN Software Group) übergeben werden können. Zu validieren sind je nach Dokumenteninhalt beliebig viele Checkboxen sowie entsprechende Felder zur Identifizierung des Mitglieds, wie zum Beispiel Mitgliedsnummer, Vorname, Name, Adresse.

Veröffentlicht: 11.11.2025
Frist: 8.12.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt HannoverHannover

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung 61.2 Archiv Lagerbuchakten und Grundstücksbewertung -Der Auftraggeber (AG) möchte einen Teil des Archivs der Geoinformation (OE 61.2) gemäß der Technischen Richtlinie TR 03138 RESISCAN ersetzend scannen lassen. Dies umfasst u.a. ca. 840.000 Blatt DIN A6 bis DIN A3, Farbscan, Duplexverarbeitung, Leerseitenentfernung sowie ca. 12.000 Blatt DIN A3 - DIN A0 tlw. gefaltet, einseitig Farbscan.

Veröffentlicht: 7.11.2025
Frist: 9.12.2025
Ausschreibung
Hessische Competence CenterWiesbaden

Themen:

Digitalisierung

Nachkorrektur gescannter Belege und Teilaufbereitung dezernatsinterner Post für das Regierungspräsidium Kassel Menge und Umfang: Posteingänge (z. B. Beihilfeanträge, Rezepte usw.) werden gescannt und durchlaufen dabei eine Texterkennungssoftware (OCR-Software). Diese arbeitet nicht in jedem Fall zuverlässig, so dass häufiger händische "Nachkorrekturen" der gescannten/ ausgelesenen Belege/Schreiben erforderlich sind. Daneben fallen in geringem Umfang Aufgaben der Verteilung von dezernatsinterner Post, des Einkuvertierens bei Serienbriefen und des Aufbereitens von bestimmtem Beleggut für das Vor-Ort-Scannen an. Umfang: bis zu 3 Vollzeitäquivalente (jeweils 40 Wochenstunden) Ort der Leistung: Regierungspräsidium Kassel Am Alten Stadtschloss 1 34117 Kassel

Veröffentlicht: 4.11.2025
Frist: 25.11.2025
Ausschreibung
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologieDresden

Themen:

Digitalisierung

Scannen von Dokumenten des Geologischen Archivs, A-Gut Teil 3.1-Ein Teilbestand, in diesem Fall 450 Dokumente (Gutachten, Berichte und Objektakten) des Archivteils "A-Gut", ist durch Scannen digital zu sichern und geordnet abzulegen. Die in einem Teil der Dokumente enthaltenen und noch nicht in der Aufschlussdatenbank vorhandenen Bohrdaten zu 236 Bohrungen sind geologisch zu bewerten und mit dem Erfassungsprogram UHYDRO zu erfassen.

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Stadtverwaltung EllwangenEllwangen

Themen:

Digitalisierung
Geschätzter Wert: 500 000,00 EUR

2025-Digitalisierung von Bauakten ie Stadt Ellwangen benötigt im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung, welche die Digitalisierung von archivierten Bauakten zum Gegenstand hat, ein Gesamtdienstleistungspaket. Dieses beinhaltet den Gesamtprozess zur Digitalisierung von Papierdokumenten, d.h. die Aktenvor- und aufbereitung, deren softwaregestützte Belegerkennung und Indexierung, Abholung beim Auftraggeber, Lagerung beim Auftragnehmer sowie die geregelte Aktenvernichtung. Die Digitalakten sollen anschließend in ein DMS überführt werden. Dabei sollen ca. 500 laufende Meter Akten - das entspricht einer Gesamtblattanzahl von ca. 2,5-3 Mio. Blatt - verarbeitet und digitalisiert werden.WERT: 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 30.10.2025
Frist: 2.12.2025
Ausschreibung
Stadt Bergisch GladbachBergisch Gladbach

Themen:

Digitalisierung

Scandienstleitungen Aktenarchiv - Bauaufsicht Beschreibung: Die Bauakten der Bauaufsicht der Stadt Bergisch Gladbach sollen digitalisiert und in das vorhandene Dokumentenmanagementsystem importiert werden. In diesem Zusammenhang sollen die gesamten Bauakten der Abteilung 6-63 - Bauaufsicht digitalisiert und in das vorhandene DMS (enaio der Firma Optimal Systems) importiert werden. Die Abteilung 6-63 - Bauaufsicht erhofft sich dadurch sowohl Platzeinsparungen als auch eine medienbruchfreie Vorgangsbearbeitung. Die Auftragsvergabe soll für einen Zeitraum von drei Jahren erfolgen. Der geplante gesamte Scan-Umfang des Bauaktenarchivs beträgt geschätzt ca. 40.000 Bauakten und ca. 4.000 Altakten. Der Auftrag soll in einem Zeitraum von drei Jahren erfolgen. Folgende Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Bauaktenarchivs sollen abgerufen werden: - Verpackung und Abtransport der Papierakten - Digitalisierung der Schriftstücke und Erfassung von Metadaten - Bereitstellung der elektronischen Dokumente und Daten zum Import in das enaio-DMS - Vernichtung der Papierakten bzw. teilweise Rückgabe der Papierakten

Veröffentlicht: 30.10.2025
Frist: 18.11.2025
Ausschreibung
Stadt WittenWitten

Themen:

Digitalisierung

Scannen und anschließende datenschutzgerechte Vernichtung von Akten der Stadt Witten/ Tiefbauamt

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 4.12.2025
Ausschreibung
Mobil KrankenkasseHamburg

Themen:

Digitalisierung
Sonstiges
Geschätzter Wert: 315 000,00 EUR

Verarbeitung und Archivierung von Lichtbildern für die elektronische Gesundheitskarte-Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind - die Bereitstellung von digitalen Upload-Modulen als Webanwendungen, - die Bereitstellung einer Webanwendung zur Generierung und zum Download der durch QR-Code personalisierten Rücksendebögen auf der Webseite des AG, - die Bereitstellung einer Weboberfläche zur Lichtbildverwaltung, - die Vollständigkeits- sowie Qualitätsprüfung und ggf. Optimierung der digital eingehenden Lichtbilder, - die Verarbeitung papiergebundener Rücksendebögen (Brieföffnung, Scannung, Vollständigkeits- sowie Qualitätsprüfung und ggf. Optimierung der postalisch eingehenden Lichtbilder), - der Upload postalisch eingehender Lichtbilder in den Webservice, - die Archivierung der postalisch eingehenden Lichtbilder im Original, - die Vernichtung der postalisch eingehenden Lichtbilder nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist, - die Übermittlung aller Lichtbilder und Rücksendebögen an das Rechenzentrum des AG, - sowie der Support und die Instandhaltung der Module (Webanwendungen zum digitalen Upload, Webanwendung zur Generierung personalisierter Rücksendebögen) und der Weboberfläche zur Verwaltung der Lichtbilder. -WERT: 315 000,00 EUR

Veröffentlicht: 28.10.2025
Frist: 18.11.2025
Ausschreibung
Stadtverwaltung WormsWorms

Themen:

Digitalisierung

Scandienstleistung zur Digitalisierung von Akten - Sachgebiet Ausländerwesen - Geschätzte Menge: 126 Meter Akten des Sachgebietes - Ausländerwesen. Folgende Teilleistungen: - Logistik u. Transport - Vorbereitung der Akten zur Digitalisierung - Digitalisierung und Datenaufbereitung der Akten beim Auftragnehmer - Dokumentation und Datenaustausch - Rückgabe vorher abgestimmter Akten an den Auftraggeber - Zwischenlagerung und Vernichtung der durch den Auftraggeber freigegebenen Akten

Bildkatalog Retrokonversion des Katalogs versteckter Bilder Auftragsgegenstand Im Rahmen des von der DFG finanzierten Projekts „Retrokonversion eines Katalogs versteckter Bilder zu Ost- und Südosteuropa und Digitalisierung historischer Fotografiesammlungen (ImagOst)“ soll ein 15 000 Kärtchen zählender Katalog retrokonvertiert werden. Dabei werden etwa 20 000 Katalogdatensätze entstehen, da einzelne Kärtchen Mehrfacheinträge aufweisen. Mit dem genehmigten Projekt sollen das Open Access-Angebot der Bibliothek des IOS um die Mediengattung ‚Bild‘ erweitert werden. Grundlage für den Nachweis von Bildern im Bibliotheksbestand ist ein seit Anfang der 1970er Jahren gepflegter Katalog versteckter Bilder. Dabei handelt es sich um die bibliografische Beschreibung von Bildern, die in Bücher und Zeitschriften eingedruckt worden sind. Dazu wurde der (fingierte) Titel sowie das Format und ein Schlagwort angegeben. Für die Auffindbarkeit des Bildes im Bibliotheksbestand wurden darüber hinaus das Quellwerk mit Autor, Titel, Jahr und Signatur sowie der Fundstelle (Seitenzahl) angegeben. Die Quellwerke befinden sich bereits im Verbundkatalog B3Kat, wo auch die versteckten Bilder katalogisiert werden sollen. Nach dem Scannen des Katalogs werden dem Auftragnehmer hierfür Citrix-Zugänge zur Katalogsoftware Aleph bereitgestellt. Anhand von Signatur oder Titel kann das Quellwerk identifiziert und ein unselbständiges Werk abgeleitet werden. Das entstehende Katalogisat wird auf Stufe 4 (keine Autopsie) abgespeichert. Mehrfacheinträge werden auf unterschiedliche Katalogisate aufgesplittet. Am Ende müssten etwa 20 000 Katalogdatensätze entstanden sein. Zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Auftrags steht ein max. Budget von: 35 500,00 € inkl. USt. (Ausschlusskriterium) zur Verfügung. Erfahrungen der Retrokonversion von Bibliothekskatalogen Kenntnis des Regelwerks RDA Erfahrung im Umgang mit Katalogsoftware in Bibliotheken
Veröffentlicht: 27.10.2025
Frist: 10.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Leibniz-Institut für Ost- und SüdosteuropaforschungRegensburg

Themen:

Digitalisierung

Bildkatalog Retrokonversion des Katalogs versteckter Bilder Auftragsgegenstand Im Rahmen des von der DFG finanzierten Projekts „Retrokonversion eines Katalogs versteckter Bilder zu Ost- und Südosteuropa und Digitalisierung historischer Fotografiesammlungen (ImagOst)“ soll ein 15 000 Kärtchen zählender Katalog retrokonvertiert werden. Dabei werden etwa 20 000 Katalogdatensätze entstehen, da einzelne Kärtchen Mehrfacheinträge aufweisen. Mit dem genehmigten Projekt sollen das Open Access-Angebot der Bibliothek des IOS um die Mediengattung ‚Bild‘ erweitert werden. Grundlage für den Nachweis von Bildern im Bibliotheksbestand ist ein seit Anfang der 1970er Jahren gepflegter Katalog versteckter Bilder. Dabei handelt es sich um die bibliografische Beschreibung von Bildern, die in Bücher und Zeitschriften eingedruckt worden sind. Dazu wurde der (fingierte) Titel sowie das Format und ein Schlagwort angegeben. Für die Auffindbarkeit des Bildes im Bibliotheksbestand wurden darüber hinaus das Quellwerk mit Autor, Titel, Jahr und Signatur sowie der Fundstelle (Seitenzahl) angegeben. Die Quellwerke befinden sich bereits im Verbundkatalog B3Kat, wo auch die versteckten Bilder katalogisiert werden sollen. Nach dem Scannen des Katalogs werden dem Auftragnehmer hierfür Citrix-Zugänge zur Katalogsoftware Aleph bereitgestellt. Anhand von Signatur oder Titel kann das Quellwerk identifiziert und ein unselbständiges Werk abgeleitet werden. Das entstehende Katalogisat wird auf Stufe 4 (keine Autopsie) abgespeichert. Mehrfacheinträge werden auf unterschiedliche Katalogisate aufgesplittet. Am Ende müssten etwa 20 000 Katalogdatensätze entstanden sein. Zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Auftrags steht ein max. Budget von: 35 500,00 € inkl. USt. (Ausschlusskriterium) zur Verfügung. Erfahrungen der Retrokonversion von Bibliothekskatalogen Kenntnis des Regelwerks RDA Erfahrung im Umgang mit Katalogsoftware in Bibliotheken

Veröffentlicht: 21.10.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Soziologisches Forschungsinstitut GöttingenGöttingen

Themen:

Digitalisierung

Transkription von Einzelinterviews und Gruppengesprächen

Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 18.11.2025
Ausschreibung
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Digitalisierung

Vorbereitung, Klimatisierung, Erfassung und Einlagerung von Polyester- Sicherungsfilmen einschließlich damit verbundener Nebenarbeiten. Die Höchstmenge der zu bearbeitenden Polyester-Sicherungsfilme beträgt über die gesamte Laufzeit der Rahmenvereinbarung 1.900.000 Meter.

Veröffentlicht: 17.10.2025
Frist: 17.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Sächsisches StaatsarchivDresden

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung 2026-Gegenstand des Vertrages ist die Digitalisierung von gebundenen und ungebundenen Archivalien des Bestandes 40010 Bergamt Freiberg und des Selektes Erzbergbau und Hüttenwesen.

Retrokonversion 2026-Lose 1 und 2 Die Einträge der in der Anlage 2 (Excel-Tabelle) dargestellten und auf 2 Lose aufgeteilten Findmittel von Archivbeständen sollen für eine spätere elektronische Weiterverarbeitung innerhalb archivischer Erfassungssyssteme retrokonvertiert werden. Ziel der Retrokonversion für die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs ist die Erstellung von Excel-Tabellen (xlsx-Format) als Austauschformat. Die Daten müssen zeichengenau nach der Vorlage erfasst werden, sofern nicht Besonderheiten nach Punkt 2 zu beachten sind. Ziel ist eine Fehlergenauigkeit von 99,98 % (das heißt zulässig sind zwei falsche Zeichen auf 10.000 Zeichen) bei den maschinenschriftlichen Verzeichnungseinheiten und 98 % bei handschriftlichen Verzeichnungseinheiten. Der Auftragnehmer erhält eine vom Auftraggeber erstellte Erfassungsanweisung für die jeweiligen Bestände. Es ist in Anlage 03 kurz darzulegen, mit welcher Methode die Retrokonversion vorgenommen und die geforderte Qualität sichergestellt wird. Im Einzelnen handelt es sich um die Retrokonversion der in der Anlage Nr. 2 für jedes Los aufgeführten Findmittel. Beispielscans sind in der Anlage Nr. 2a beigefügt und umfassen gleichfalls in Art und Weise die Findmittel für das Los 03 (als Option). Los 3 Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzlich zum o. g. Umfang die Retrokonversion von weiteren Findmitteln von Archivgut in einem Los 03 zu beauftragen. Dies erfolgt bedarfsorientiert und nach Bereitstellung der Haushaltsmittel sowie einmalig durch den Auftraggeber. Die Abarbeitung ist gekoppelt an die Bezuschlagung von mindestens einem Los und zudem dem wirtschaftlichsten Angebot. Der Leistungszeitraum entspricht dem von Lose 01 und 02.
Veröffentlicht: 17.10.2025
Frist: 17.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Sächsisches StaatsarchivDresden

Themen:

Digitalisierung

Retrokonversion 2026-Lose 1 und 2 Die Einträge der in der Anlage 2 (Excel-Tabelle) dargestellten und auf 2 Lose aufgeteilten Findmittel von Archivbeständen sollen für eine spätere elektronische Weiterverarbeitung innerhalb archivischer Erfassungssyssteme retrokonvertiert werden. Ziel der Retrokonversion für die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs ist die Erstellung von Excel-Tabellen (xlsx-Format) als Austauschformat. Die Daten müssen zeichengenau nach der Vorlage erfasst werden, sofern nicht Besonderheiten nach Punkt 2 zu beachten sind. Ziel ist eine Fehlergenauigkeit von 99,98 % (das heißt zulässig sind zwei falsche Zeichen auf 10.000 Zeichen) bei den maschinenschriftlichen Verzeichnungseinheiten und 98 % bei handschriftlichen Verzeichnungseinheiten. Der Auftragnehmer erhält eine vom Auftraggeber erstellte Erfassungsanweisung für die jeweiligen Bestände. Es ist in Anlage 03 kurz darzulegen, mit welcher Methode die Retrokonversion vorgenommen und die geforderte Qualität sichergestellt wird. Im Einzelnen handelt es sich um die Retrokonversion der in der Anlage Nr. 2 für jedes Los aufgeführten Findmittel. Beispielscans sind in der Anlage Nr. 2a beigefügt und umfassen gleichfalls in Art und Weise die Findmittel für das Los 03 (als Option). Los 3 Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzlich zum o. g. Umfang die Retrokonversion von weiteren Findmitteln von Archivgut in einem Los 03 zu beauftragen. Dies erfolgt bedarfsorientiert und nach Bereitstellung der Haushaltsmittel sowie einmalig durch den Auftraggeber. Die Abarbeitung ist gekoppelt an die Bezuschlagung von mindestens einem Los und zudem dem wirtschaftlichsten Angebot. Der Leistungszeitraum entspricht dem von Lose 01 und 02.

Veröffentlicht: 16.10.2025
Frist: 12.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Technische Universität BraunschweigBraunschweig

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung von 3500 historischen Schulbüchern (ca. 685000 Seiten) inklusive Abholung und Rückführung

Veröffentlicht: 16.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Technische UniversitätDarmstadt

Themen:

Weiterentwicklung
Digitalisierung

IMMO4TU-Die vielfältigen Aufgaben und Prozesse der Dezernate sollen künftig schrittweise durch eine einheitliche Lösung, in Form eines CAFM Systems, unterstützt werden. Der fachliche Unterstützungsbedarf besteht vordringlich in der Schaffung einer einheitlichen Datenbasis, um Informationen besser zu verknüpfen und auswerten zu können. Weitere Anforderungen ergeben sich aus den Fachaufgaben hinsichtlich der Grundstücks- und Objektverwaltung und des Objektbetriebes. Im Zuge dieser anspruchsvollen Aufgaben setzen die Dezernate seit dem Jahr 2000 auf die Software SAP ERP mit verschiedenen Modulen. Seit 2004 werden in den genannten Bereichen die Module SAP RE-FX (Immobilienverwaltung) und SAP PM (Instandhaltung) genutzt Für das Baumanagement wurde 2019 SAP PS (Projektsystem) inkl. Bauaufsatz der Firma PROMOS implementiert. Derzeit werden jedoch viele interne Prozesse im Bereich Gebäudebewirtschaftung und Instandhaltung außerhalb von SAP abgebildet, da nur ein geringer Teil der technischen Anforderungen in SAP umsetzbar ist. Digitale Plandaten (CAD) und digitale Raumdaten (Raumdatenbank SAP RE-FX) sind nicht verknüpft. Daten werden händisch abgeglichen. Unterlagen liegen nur zum Teil in digitalisierter Form vor, ohne Bezug zu anderen Systemen.

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 17.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt OsnabrückOsnabrück

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung von Akten im Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien-Digitalisierung von ca. 5.000 Aktenbänden zur weiteren Verwendung als elektronische Akte

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 17.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Pflegekammer Nordrhein-WestfalenDüsseldorf

Themen:

Digitalisierung

Pflegekammer NRW: Digitaler Posteingang -Die Leistung soll den papierlosen Empfang des täglichen Posteingangs der Auftraggeberin ermöglichen durch Öffnen, Scannen, und digitalem Weiterleiten von maximal 1.200.000 eingehenden Schreiben innerhalb der nächsten vier Jahre.

AOK BW_Scanservice 2025 TNW.Digitalisierung der Rechnungsbearbeitung in Bezug auf die Abrechnungsprozesse gem. § 302 SGB V und § 105 SGB XI-Die AOK Baden-Württemberg (nachfolgend: AOK BW oder Vergabestelle) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit paritätischer Selbstverwaltung von Versicherten und Arbeitgebervertretern. Sie ist unterteilt in 14 Bezirksdirektionen und der Hauptverwaltung in Stuttgart und versichert über 4,6 Mio. Menschen im Land Baden-Württemberg. Für weitere Effizienzsteigerungen in den Prozessen soll die Rechnungsbearbeitung digitalisiert werden. Konkret betroffen sind dabei die Abrechnungsprozesse gem. § 302 SGB V und § 105 SGB XI. Die aktuell praktizierten Workflows unterscheiden sich durch die Art der übermittelten Dokumente. In rund 80-85 % der Vorgänge erfolgt eine Übermittlung eines Datensatzes mit einer Sammelrechnung. In diesem Fall ist eine Rechnungsprüfung durch das eingesetzte Personal der AOK Baden-Württemberg schwierig, da die Rechnungsbelege einer Akte nicht direkt zugeordnet werden können. Rund 10 % der Vorgänge erfolgen rein auf Papierbasis. Die übrigen Vorgänge werden mit einem strukturierten Datensatz und einem Image übermittelt. Die Postadressaten werden automatisiert ausgefüllt. Aufgabe des künftigen Dienstleisters wird es sein, die Papierdokumente einzuscannen und eine einzelne Rechnung mitsamt zugehöriger Dokumente zu erzeugen. Zwingend einzuhalten sind die Vorgaben des Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN. Die Teilnahme an dem eingeleiteten Wettbewerb setzt voraus, dass die sind die Vorgaben des Anforderungskatalog der BSI TR- 03138 RESISCAN eingehalten werden und der künftige Auftragnehmer entweder mit dem Angebot die Zertifizierung gem. Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN nachweist oder sich verpflichtet, den Antrag in Bezug auf die vertragsgegenständlichen Leistungen binnen zwei Monaten nach Zuschlagserteilung zu stellen. Sollte das Zertifikat nicht binnen zwölf Monaten nach Zuschlagserteilung vorgelegt werden, ist der Auftraggeber zur sofortigen außerordentlichen Kündigung berechtigt.-
Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 13.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
AOK Baden-WürttembergStuttgart

Themen:

Digitalisierung
Geschätzter Wert: 8 000 000,00 EUR

AOK BW_Scanservice 2025 TNW.Digitalisierung der Rechnungsbearbeitung in Bezug auf die Abrechnungsprozesse gem. § 302 SGB V und § 105 SGB XI-Die AOK Baden-Württemberg (nachfolgend: AOK BW oder Vergabestelle) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit paritätischer Selbstverwaltung von Versicherten und Arbeitgebervertretern. Sie ist unterteilt in 14 Bezirksdirektionen und der Hauptverwaltung in Stuttgart und versichert über 4,6 Mio. Menschen im Land Baden-Württemberg. Für weitere Effizienzsteigerungen in den Prozessen soll die Rechnungsbearbeitung digitalisiert werden. Konkret betroffen sind dabei die Abrechnungsprozesse gem. § 302 SGB V und § 105 SGB XI. Die aktuell praktizierten Workflows unterscheiden sich durch die Art der übermittelten Dokumente. In rund 80-85 % der Vorgänge erfolgt eine Übermittlung eines Datensatzes mit einer Sammelrechnung. In diesem Fall ist eine Rechnungsprüfung durch das eingesetzte Personal der AOK Baden-Württemberg schwierig, da die Rechnungsbelege einer Akte nicht direkt zugeordnet werden können. Rund 10 % der Vorgänge erfolgen rein auf Papierbasis. Die übrigen Vorgänge werden mit einem strukturierten Datensatz und einem Image übermittelt. Die Postadressaten werden automatisiert ausgefüllt. Aufgabe des künftigen Dienstleisters wird es sein, die Papierdokumente einzuscannen und eine einzelne Rechnung mitsamt zugehöriger Dokumente zu erzeugen. Zwingend einzuhalten sind die Vorgaben des Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN. Die Teilnahme an dem eingeleiteten Wettbewerb setzt voraus, dass die sind die Vorgaben des Anforderungskatalog der BSI TR- 03138 RESISCAN eingehalten werden und der künftige Auftragnehmer entweder mit dem Angebot die Zertifizierung gem. Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN nachweist oder sich verpflichtet, den Antrag in Bezug auf die vertragsgegenständlichen Leistungen binnen zwei Monaten nach Zuschlagserteilung zu stellen. Sollte das Zertifikat nicht binnen zwölf Monaten nach Zuschlagserteilung vorgelegt werden, ist der Auftraggeber zur sofortigen außerordentlichen Kündigung berechtigt.- WERT: 8 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 10.10.2025
Frist: 18.11.2025
Ausschreibung
Deutsche NationalbibliothekFrankfurt am Main

Themen:

Digitalisierung
Geschätzter Wert: 210 900,00 EUR

Digitalisierung von Schriftproben-Im Rahmen des Projekts sollen 3.700 Schriftproben aus dem Bestand der Deutschen Nationalbibliothek (DNB, Auftraggeberin (AG)) digitalisiert werden. Die Umfänge der einzelnen Schriftproben variieren stark: von Einzelproben mit wenigen Seiten bis hin zu Hauptproben einzelner Firmen, die durchaus um die 1.000 Seiten umfassen können. Es ist von einer durchschnittlichen Seitenzahl von 95 Seiten pro Werk auszugehen, bei 3.700 Schriftproben um die 351.500 Scans. Mehr- oder Mindermengen bis zu 10 % sowohl bezogen auf die Anzahl der Werke als auch auf die Seitenzahlen sind möglich. Beabsichtigt ist, mit dem Projekt im Laufe des Januar 2026 zu beginnen. Die Laufzeit hinsichtlich der Digitalisierung wird mit 4 Monaten angesetzt. WERT: 210 900,00 EUR

Veröffentlicht: 2.10.2025
Vorinformation
Vattenfall GmbHBerlin

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung und Erfassung von Dokumenten und Zeichnungen-Im Rahmen dieses Projektes sollen ca. 1850 Dokumente gescannt werden. Die Zeichnungen haben die Größen von A4 bis A0 und sollen in den Räumlichkeiten des Auftraggebers gescannt werden. Dazu sind vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Barcodeaufkleber auf die Zeichnungen zu kleben. Beim Scannen sind die Barcodes in einer Excelliste erfasst werden. Dadurch ergibt sich eine genaue Erfassung der Anzahl der gescannten Zeichnungen. Anschließend erfolgt eine Erfassung der Metadaten der Zeichnungen. Dies soll in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers erfolgen. Zu den Metadaten gehören unter anderem die KKS, Benennung, Zeichnungsnummer und die Unterlagenart. Die Erfassung erfolgt in der schon bei Scannen erstellten Liste mit den Barcodes. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Lucia.Savini@vattenfall.de

Veröffentlicht: 2.10.2025
Vergabeabsicht
Stadt HerdeckeHerdecke

Themen:

Digitalisierung

Scannen und anschließendes datenschutzgerechtes Vernichten von Akten des Bauamtes ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 30.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landkreis HarburgWinsen

Themen:

Digitalisierung

Einlagerung und Digitalisierung per scan-on-demand von Bauakten-ca. 22.000 Akten

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 14.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Goethe-UniversitätFrankfurt

Themen:

Digitalisierung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Digitalisierung von ca. 1.700 Lehrfilmen im 16-mm-Format, die zwischen 1960 und 1989 in der DDR produziert wurden. Ziel ist die Erstellung eines langzeitarchivtauglichen Ersatzoriginals gemäß den Empfehlungen der nestor-AG für A/V-Medien sowie die Bereitstellung von Nutzungsderivaten. Die ausgeschriebene Leistung ist bis spätestens 31. Dezember 2025 vollständig zu erbringen. Um eine fristgerechte Leistungserbringung sicherzustellen, wurde der Auftrag in insgesamt 5 Lose aufgeteilt. Ein Bieter kann sich für alle Lose bewerben, erhält aber aufgrund der Dringlichkeit der Umsetzung der Leistung den Zuschlag für maximal 2 Lose. Die Lose sind inhaltlich gleichartig, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Menge.

Veröffentlicht: 23.9.2025
Nichtvergabe
Stadt BayreuthBayreuth

Themen:

Digitalisierung
Geschätzter Wert: 300 000,00 EUR

Ausschreibung Scan-Dienstleistungen, Digitalisierung von Akten im Bauordnungsamt der Stadt Bayreuth (2025) - WERT: 300 000,00 EUR +++ Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/612249-2025

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Regionalverband SaarbrückenSaarbrücken

Themen:

Digitalisierung

Rahmenvereinbarung für Scandienstleistung. Vergeben wird ein Auftrag über die Bereitstellung von Personal (im Rahmen eines sog. Außenarbeitsplatzes) zur Durchführung der Digitalisierung von Dokumenten, wie z. B. der täglich eingehenden Postsendungen und der darin enthaltenen Schriftstücke

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 9.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt OsnabrückOsnabrück

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung von ca. 5.000 Aktenbänden zur weiteren Verwendung als elektronische Akte

Veröffentlicht: 15.9.2025
Frist: 16.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis GüterslohGütersloh

Themen:

Digitalisierung

Rahmenvereinbarung zur Digitalisierung von Sozialakten

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 6.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt PlauenPlauen

Themen:

Digitalisierung

Rahmenvertrag Digitalisierung Personenstandsregister-Scannen von überwiegend gut erhaltenen bzw. restaurierten Personenstandsregistern (Amtsbücher), gebunden; vereinzelt können Exemplare mit schlechtem Erhaltungszustand vertreten sein, insofern ist eine vorlagenschonende Bearbeitung von Bedeutung, die ggf. mit Mehraufwand bei der Handhabung verbunden ist. Format bis DIN A2 (aufgeschlagenes Buch), erste Jahrgänge im Buchformat ca. 24x37 cm, im weiteren Verlauf ca. 21x33 bzw. 30,5 cm; im Ausnahmefall sind für das komplette Buch Doppelseitenscans erforderlich. Jeder Band umfasst - mit Abweichungen - durchschnittlich ca. 900, teilweise auch bis zu 1.000 zu digitalisierende Seiten (nicht Blatt), im Ausnahmefall der Doppelseitenscans ab ca. 250 Seiten. Je ein jährlicher Teilauftrag in den Jahren 2025 und 2026: jeweils bis maximal 30 000 Seiten (gemäß Erfahrungswert rund 20 000) Je ein jährlicher Teilauftrag in den Jahren 2027 bis 2028: 0 bis 30 000 Seiten (gemäß Erfahrungswert rund 20 000 Seiten) - keine Abnahmeverpflichtung

Auslesen von Abo-Bestellscheinen -Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte kommunale Nahverkehrsunternehmen Deutschlands. Als zukunftsorientiertes Unternehmen möchte die BVG ihren Kunden hinsichtlich der Bereitstellung von Abonnements einen bestmöglichen Service anbieten. Hierzu bieten wir unseren Kund*innen neben der beiden Antragsstellungsvarianten Papier und Online auch die tariflich zwingend erforderliche Möglichkeit, Fotos und Nachweise sowohl auf dem papiergestützten als auch auf dem elektronischen Weg zu übergeben. Für diese Leistung wird im Rahmen der Ausschreibung ein Dienstleister gesucht. Stand 31.12.2024 gab es bis zu rund 1,2 Mio. Abonnent*innen. Aufgrund der attraktiven Tarifangebote ist die Tendenz weiter steigend. Die Datensätze müssen überwiegend durch einen externen Dienstleiter erfasst werden. Der AN hat folgende Dienstleistungen zu erbringen: 1. Der AN übernimmt die Digitalisierung, Kontrolle und Plausibilisierung von Abo-Papieranträgen und die Übermittlung an den AG. 2. Der AN übernimmt die Digitalisierung und Übermittlung von Abo-Post an den AG. 3. Der AN übernimmt die Digitalisierung, Plausibilisierung, Zuordnung und Übermittlung von analogen Fotos an den AG. 4. Der AN stellt dem AG eine Android-App zur Erfassung von Kundenfotos für die Mitarbeiter des AGs zur Verfügung, inkl. Wartung und Weiterentwicklung. 5. Für persönliche Tarife müssen Kunden einen entsprechenden Nachweis beibringen. Der AN prüft die Nachweise und gibt diese frei. 6. Validierung von FIT TN Neukunden - Hinweis: Diese Leistung wird nur bis zur Einführung des neuen FIT Portals benötigt. Das neue FIT Portal wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 eingeführt. Der Vertrag wird zunächst für den Zeitraum ab 01.02.2026 bis zum 31.01.2028 abgeschlossen, Die BVG kann den Vertrag zweimal um maximal jeweils weitere zwölf (12) Monate verlängern bis maximal zum 31.01.2030.
Veröffentlicht: 11.9.2025
Frist: 13.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Berliner VerkehrsbetriebeBerlin

Themen:

Digitalisierung

Auslesen von Abo-Bestellscheinen -Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte kommunale Nahverkehrsunternehmen Deutschlands. Als zukunftsorientiertes Unternehmen möchte die BVG ihren Kunden hinsichtlich der Bereitstellung von Abonnements einen bestmöglichen Service anbieten. Hierzu bieten wir unseren Kund*innen neben der beiden Antragsstellungsvarianten Papier und Online auch die tariflich zwingend erforderliche Möglichkeit, Fotos und Nachweise sowohl auf dem papiergestützten als auch auf dem elektronischen Weg zu übergeben. Für diese Leistung wird im Rahmen der Ausschreibung ein Dienstleister gesucht. Stand 31.12.2024 gab es bis zu rund 1,2 Mio. Abonnent*innen. Aufgrund der attraktiven Tarifangebote ist die Tendenz weiter steigend. Die Datensätze müssen überwiegend durch einen externen Dienstleiter erfasst werden. Der AN hat folgende Dienstleistungen zu erbringen: 1. Der AN übernimmt die Digitalisierung, Kontrolle und Plausibilisierung von Abo-Papieranträgen und die Übermittlung an den AG. 2. Der AN übernimmt die Digitalisierung und Übermittlung von Abo-Post an den AG. 3. Der AN übernimmt die Digitalisierung, Plausibilisierung, Zuordnung und Übermittlung von analogen Fotos an den AG. 4. Der AN stellt dem AG eine Android-App zur Erfassung von Kundenfotos für die Mitarbeiter des AGs zur Verfügung, inkl. Wartung und Weiterentwicklung. 5. Für persönliche Tarife müssen Kunden einen entsprechenden Nachweis beibringen. Der AN prüft die Nachweise und gibt diese frei. 6. Validierung von FIT TN Neukunden - Hinweis: Diese Leistung wird nur bis zur Einführung des neuen FIT Portals benötigt. Das neue FIT Portal wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 eingeführt. Der Vertrag wird zunächst für den Zeitraum ab 01.02.2026 bis zum 31.01.2028 abgeschlossen, Die BVG kann den Vertrag zweimal um maximal jeweils weitere zwölf (12) Monate verlängern bis maximal zum 31.01.2030.

Veröffentlicht: 11.9.2025
Frist: 2.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirksamt ReinickendorfBerlin

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung der Denkmalakten - Dokumentationsbestand der Unteren Denkmalschutzbehörde Reinickendorf

Veröffentlicht: 10.9.2025
Frist: 30.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt BautzenBautzen

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung von Archivalien aus dem Bestand 62500 Ältere Kopf- und Vermögenssteuer-Digitalisierung von Archivalien aus einem Bestand des Archivguts der Stadt Bautzen. Es handelt sich insgesamt um: 127 zu digitalisierende Akten Anzahl Blatt gesamt: circa 16.961 Blatt

Veröffentlicht: 10.9.2025
Frist: 1.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Goethe-UniversitätFrankfurt

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung der Bestände der BBF-Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin ist eine Forschungsbibliothek mit einem herausragenden Bibliotheks- und Archivbestand zur deutschen Bildungsgeschichte in ihren internationalen Bezügen und ein Zentrum der historischen Bildungsforschung in Deutschland. Sie ist eine Abteilung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung stellt Bibliotheks- und Archivbestände für die Nutzung sowohl analog als auch digital bereit. Für die Retrodigitalisierung von gedrucktem und handschriftlichem Schriftgut soll ein Rahmenvertrag zur Anwendung kommen.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 16.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Immobilien AargauAarau

Themen:

Digitalisierung

Bewirtschaftung und Pflege der digitalen Architekturpläne des Kantons Aargau sowie weiterführende Leistungen (BeWi-CAD)

Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 2.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt KasselKassel

Themen:

Websites
Digitalisierung

Digitaler Wegweiser-Los 1: Datenerhebeung kurze Beschreibung : Erhebung des Ist-Zustands der Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude in der Kasseler Innenstadt und Erstellung sowie Betreuung einer zugehörigen Website Produktschlüssel (CPV): 72314000 Datenerhebung und -zusammentragung Los 2: Technische Umsetzung kurze Beschreibung : Erhebung des Ist-Zustands der Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude in der Kasseler Innenstadt und Erstellung sowie Betreuung einer zugehörigen Website

Veröffentlicht: 3.9.2025
Frist: 24.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Sächsische LandesbibliothekDresden

Themen:

Digitalisierung

Retrodigitalisierung audiovisueller Medien im Rahmen des Programms zur Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen 2025-5 Fach bzw. Mengenlose

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 30.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutschlandradio BerlinBerlin

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierungsleistungen "Unternehmensarchiv" Deutschlandradio-Gegenstand der Ausschreibung ist die Digitalisierung des Schriftguts von Deutschlandradio aus den Funkhäusern Berlin und Köln. Dies umfasst sowohl das Scannen des Materials, als auch die Indexierung und Texterkennung (OCR). Zusätzlich optional soll eine Handschrift-Erkennung (HTR) durchgeführt werden und der Transport des Schriftguts zum und vom Auftraggeber organisiert werden. Das Archivmaterial besteht aus Akten in verschiedenen Papierformaten sowie Mikrofilmen (Rollfilmen) in einem dem jeweiligen Entstehungszeitraum entsprechenden Erhaltungszustand. Der Bestand reicht von 1946 bis heute.

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 7.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hessische Competence CenterWiesbaden

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung der Akten HHStAW, Bestand 544 des Hessischen Landeskriminalamt Ziel der Ausschreibung ist es, ca. 134 lfd. m. Akten (ca. 1.072 Kartons, ca. 857.600 Blatt) aus den Beständen der Abteilung des Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zu digitalisieren. Durch die im Projektverlauf erfolgenden Arbeiten am Bestand besteht die Option auf Digitalisierung weiterer ca. 34 lfd. m. Akten (ca. 272 Kartons, ca. 217.600 Blatt). Die Leistung beginnt frühestens mit Zuschlagserteilung und muss spätestens am 30. Juni 2028 abgeschlossen sein.

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
DB Vertrieb GmbHFrankfurt am Main

Themen:

Digitalisierung
Geschätzter Wert: 1 500 000,00 EUR

Scandienstleistung im Abo-Vertrieb-Der Leistungsgegenstand umfasst die Erbringung von Scan-Dienstleistungen in Bezug zu Fahrscheinen, Belegen, Formularen und jeglicher schriftlicher Korrespondenz mit dem Abo-Vertrie Dementsprechend sind die Formate des Belegguts vielfältig (Briefmarkengröße bis DIN A 4). Die Hauptleistungen beinhalten: • die werktägliche (nur Montag bis Freitag) Abholung der Briefsendungen in den bereits existierenden Hamburger Postfächern. Standardmäßig ist mit Belegen in jeglichem Format in jeder werktäglichen Abholung zu rechnen. • das Reporting zum Eingangsvolumen der einzelnen Postfächer-Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR,Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 168 800,00 EUR

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Patent- und MarkenamtMünchen

Themen:

Digitalisierung
Geschätzter Wert: 6 667 183,81 EUR

Erstellung der Patent- und Gebrauchsmusterschriften Los 1 und Los 2-Es geht um die Datenaufbereitung und Herstellung patentamtlicher Schriften, beginnend mit der Bereitstellung von Unterlagen durch das DPMA bis zur Lieferung der Datenpakete gemäß DPMA-Vorgaben.Los 1 beinhaltet die Erstellung von A-, T- und U-Schriften. Los 2 umfasst die Erstellung von B- und C-Schriften.-Wert: 6 667 183,81 EUR

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 3.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stiftung Deutsche KinemathekBerlin

Themen:

Digitalisierung

Thamar - Das Kind der Berge-SDK-Projekt THAMAR, DAS KIND DER BERGE Robert Dienesen, 1923/1924 Digitalisierungsvorlage Bild: SDK03660-N Bildformat: 1:1,33 Bildfrequenz: vmtl. 18 fps Länge: 1808m / 66min bei 24 fps, 88min bei 18 fps Farbigkeit: s/w und viragiert Ziel des Auftrags: 2K DCP (InterOp, 18@24p) für den Kinoeinsatz, HD Master, Blu-ray image, 2K DCDM inklusive Begleitblätter zur Einlagerung im Bundesarchiv Die voraussichtliche Bildgeschwindigkeit beträgt 18fps. Zur abschließenden Klärung sollen Tests auf Basis des gescannten Originalnegativs durchgeführt werden. Die Lauflänge für den Scan ist auf der Basis von 24fps berechnet, die Verlangsamung findet erst im Anschluss statt. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Im Falle einer Beauftragung müssen die Arbeiten an diesem Film bis spätestens 28.02.2026 abgeschlossen sein.

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 1.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stiftung Deutsche KinemathekBerlin

Themen:

Digitalisierung

Eine Frau mit Verantwortung-Förderprogramm Filmerbe EINE FRAU MIT VERANTWORTUNG Ula Stöckl, 1977/1978 Digitalisierungsvorlage Bild: N5165/1BON 16mm Originalbildnegativ, A/B-Schachbrettschnitt Bildformat: 1:1,37 Bildfrequenz: 25fps Länge: 824m/72min Farbigkeit: Farbe (Bauchbinden s/w) Digitalisierungsvorlage Ton: 51082 16mm Sendeton Ziel des Auftrags: 2K DCP (InterOp, 25p) für den Kinoeinsatz, HD Master, Blu-ray image, 2K DCDM inklusive Begleitblätter zur Einlagerung im Bundesarchiv Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Im Falle einer Beauftragung müssen die Arbeiten an diesem Film bis spätestens 15.01.2026 abgeschlossen sein.

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis PinnebergElmshorn

Themen:

Digitalisierung

Verscannung von Akten der Kreisverwaltung Pinneberg-Für die komplette E2E Digitalisierung von Verwaltungsprozessen müssen jegliche Bestandsakten digitalisiert werden. Dies soll ein externer Dienstleister umsetzen. Dafür werden die Akten vom Dienstleister abgeholt und TR RESISCAN gemäß digitalisiert sowie und enaio zur Verfügung gestellt.

Veröffentlicht: 21.8.2025
Frist: 26.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-HolsteinFlintbek

Themen:

Digitalisierung

Digitalisierung der Betriebsakten der Abteilungen Technischer Umweltschutz und Immissionsschutz des Landesamtes für Umwelt - Es handelt sich insgesamt um bis zu 30.000 Akten. Mit Erreichen der vereinbarten Höchstmenge in Höhe von 30.000 Akten endet die Rahmenvereinbarung unabhängig davon, ob zugleich das Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit erreicht ist. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit des Auftraggebers, vor Erreichen der vereinbarten Höchstmenge, im Rahmen des nach § 132 GWB Zulässigen, ohne neues Vergabeverfahren weitere Einzelabrufe zu tätigen.

Veröffentlicht: 20.8.2025
Frist: 18.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Medienanstalt Berlin-BrandenburgBerlin

Themen:

Digitalisierung

Aktualisierung und Erweiterung der Datengrundlage des mabb_atlas-Systematische Prüfung und Aktualisierung eines bestehenden Datensatzes zum lokalen und hyperlokalen Medienangebot in Berlin und Brandenburg sowie Recherche neuer Medienangebote und zusätzlicher Merkmale der Medienangebote