Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Gesundheit. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Rahmenvertrag - Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX)
Fachkraft für Arbeitssicherheit-Die Ausschreibung umfasst die Übertragung der Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit zur arbeitssicherheitstechnischen Betreuung der Bedarfsträger auf den Auftragnehmer im Sinne des Gesetzes über die Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) bzw. der Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in den Behörden und Betrieben des Bundes (BsiB-AVwV). Zusätzlich sind die Aufgaben eines benannten Brandschutzbeauftragten für das DPMA wahrzunehmen. Die Bedarfsträger sind das Deutsche Patent- und Markenamt (Dienststellen in München und Hauzenberg) sowie das Bundespatentgericht in München.
Stellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Gemeinde Wandlitz-Die Gemeinde Wandlitz beabsichtigt, die arbeitssicherheitstechnische Betreuung an eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu vergeben. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit wird nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) und der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) von der Gemeinde Wandlitz bestellt. Die Gemeinde Wandlitz beschäftigt aktuell ca. 403 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, welche an verschiedenen Standorten im Gemeindegebiet tätig sind. Die Anforderungen und Aufgaben richten sich nach § 6 ff. ASiG. Der Umfang der Gesamtbetreuung ergibt sich aus der Grundbetreuung sowie der betriebsspezifischen Betreuung.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Gesundheit.
Rahmenvertrag - Sicherheitstechnische Betreuung nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG)g.
Betriebliche Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbetreuung
Dienstleistung zur Arbeitssicherheit und zum Brandschutz-Der Landkreis Heidekreis beabsichtigt die Dienstleistung zur Arbeitssicherheit und zum Brandschutz für die Landkreisverwaltung sowie für ca. 850 Arbeitnehmer*innen samt diversen Liegenschaften im Landkreis Heidekreis zu beschaffen.
Dienstleistungsvereinbarung über arbeitsmedizinische und arbeitssicherheitstechnische Betreuung für sämtliche Standorte der Bw Bekleidungsmanagement GmbH im Zeitraum 01.01.2026 bis 31.12.2027 mit zweimaliger Möglichkeit zur Verlängerung um 12 Monate.
Konzept zur Etablierung unabhängiger dosimetrischer Audits entlang der gesamten strahlentherapeutischen Kette in der Strahlentherapie-Die physikalisch-technische Qualitätssicherung von Elektronen-Linearbeschleunigern ist durch die Abnahmeprüfung und die regelmäßigen Konstanzprüfungen gut gesichert. Zudem wird die Messtechnische Kontrolle alle 2 Jahre nach dem Medizinprodukterecht durchgeführt, welche die Basisdosimetrie des Messsystems überprüft. Einen deutlich größeren Einfluss auf die Qualität der Anwendung hat das Zusammenspiel anderer Teile der strahlentherapeutischen Kette, wie der Bildgebung und der darauf aufbauenden Zielvolumendefinition (Konturierung der Zielvolumina durch einen Strahlentherapeuten in Einvernehmen mit den einrichtungsspezifischen Arbeitsanweisungen), der Bestrahlungsplanung (Berechnung des Bestrahlungsplanes durch einen MPE) und der Patientenlagerung mit der Bestrahlung. Ebenso spielt die eingesetzte Bestrahlungstechnik (IMRT, VMAT, 3D-CRT) eine wesentliche Rolle für die Qualität der Behandlung. Ein externes Dosimetrie-Audit soll diese Aspekte, die häufig weit weniger standardisiert sind und eine größere Variabilität aufweisen, prüfen und eine Gesamtaussage über die Qualität der Anwendung ermöglichen. Im Forschungsvorhaben ist der Stand von Wissenschaft und Technik aufzuarbeiten, sowie eine geeignete Messmethodik und Messprotokoll für ein Dosimetrie-Audit entlang der ganzen strahlentherapeutischen Kette zu erarbeiten und zu erproben. Herauszuarbeiten sind zudem mögliche sinnvolle Einführungswege, wobei auf einen angemessenen Aufwand zu achten ist und eine Umsetzung in der Gesamtschau der QS-Maßnahmen einzubetten ist.
Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der Zuständigkeitsbereich der FASI bezieht sich auf alle Bereiche der Staatstheater Stuttgart (künstlerischer Bereich, Werkstätten, Verwaltung)
Dienstleistung für eine medizinische Beratung/ein Coaching der Mitarbeiter der Organisationseinheit „Stationäre Versorgung“ - Team Krankenhaus. Im Vordergrund stehen dabei die DRG/PEPP- Abrechnungsprüfung, die Vorauswahl der MD Prüfung nach § 275c SGB V sowie die Beratung im Rahmen des Erörterungsverfahrens nach §17c KHG und die Unterstützung bei der Entwicklung von Prüfregeln für die eingesetzte Abrechnungssoftware
Sicherheitsfachkraft für den Ennepe-Ruhr-Kreis Beschreibung: Zu den wesentlichen Aufgaben gehören insbesondere: • Beratung des Auftraggebers in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach arbeitsschutzrechtlichen Gesetzen, Regelungen und Vorschriften • Überprüfung von sicherheitstechnischen Anlagen, Arbeitsmitteln etc. • Erstellung und Überprüfung von Gefährdungsbeurteilungen • Durchführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen inkl. Workshops • Durchführung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzunterweisungen • Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften • Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsverantwortlichen und Querschnittsstellen beim Ennepe-Ruhr-Kreis • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Notfall- und Evakuierungsplänen • Durchführung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung inkl. Unterstützung bei der Erstellung von Unfall- und Vorfallanalysen • Dokumentation und Berichterstattung über die Sicherheitsmaßnahmen Die Grundlage der Leistungserbringung ist die jährliche Berechnung der Einsatzzeiten der Sicherheitsfachkraft. Bei dieser Vergabe handelt es sich um eine Rahmenvereinbarung. Diese verpflichtet den Auftragnehmer, die definierte Leistung (auf Abruzu den in den Vergabeunterlagen festgelegten Bedingungen und Preisen zu erbringen. Die Höchstmenge/Der Höchstwert des Vertrages beläuft sich auf 4.156,72 Stunden über die gesamt Vertragslaufzeit. Sofern diese Höchstgrenze erreicht ist, verliert die Rahmenvereinbarung nach Auffassung des EuGHs ihre Wirkung (sofern der Auftraggeber nicht noch über vergaberechtliche Möglichkeiten eine Anpassung vornimmt). Die angegebenen Mengen orientieren sich an den geschätzten Bedarfen. Die tatsächlich abgerufenen Mengen können von den geschätzten Mengen nach oben oder unten abweichen. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestmenge (die Grundbetreuung und die betriebsspezifische Einsatzzeit - derzeit 833,23 Stunden pro Jahr - hinaus). Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet am 31.12.2027. Der Vertrag verlängert sich jedoch automatisch um ein weiteres Jahr (d.h. bis zum 31.12.2028), wenn er nicht spätestens bis zum 30.06.2027 ordentlich gekündigt wird und um noch ein weiteres Jahr (d.h. bis zum 31.12.2029), wenn er nicht spätestens bis zum 30.06.2028 ordentlich gekündigt wird. Die Vertragslaufzeit endet spätestens am 31.12.2029.
3625S32262 - Untersuchung und Etablierung neuer experimenteller Modelle für strahleninduzierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Dienstleistungsvertrag über die Erbringung arbeitssicherheitstechnischer Aufgaben - WERT: 220 000,00 EUR
Arbeitssicherheitstechnische Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit Arbeitssicherheitstechnische Betreuung der Vitos Südhessen gemeinnützige GmbH
Untersuchung gesundheitlicher Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle im Wechselschichtdienst
Informationsabfrage - Arbeitsschutzunterstützung. Beschaffung qualifizierter Fachkräfte/Dienstleistungen im Bereich Gesundheit und Sicherheit unterstützen sollen, die an den zugewiesenen NCIA-Standorten (Belgien, Portugal und Niederlande) Dienstleistungen erbringen sollen
Begleitung und Unterstützung der Brandenburger Gesundheitswirtschaft bei der Umsetzung der Krankenhausreform in den Gesundheitsregionen Brandenburgs sowie bei der Initiierung ambulant-stationärer Projekte an jeweils unterschiedlichen Krankenhausstandorten zu beauftragen - WERT: 540.000,00
Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Employee Assistance Program - WERT: 2 100 000,00 EUR
Vergabe der Leistungen im Bereich der Arbeitsmedizin sowie der Arbeitssicherheit
Employee Assistance Programme
Spezifizierung von Trainingsprogrammen und Organisation von Nutzertests. Ziel dieses Unterauftrags ist die Konzeption, die Entwicklung und die Untersuchung eines medizinisch wirksamen roboterassistierten Gangtrainingsprogramms, welches explizit im Laufen des Patienten und auch ohne Nutzung von Unterarmgehhilfen das Gleichgewicht und die Balance schult (als Beitrag zur Sturzprävention), die Koordination (als wichtiger Trainingsaspekt für vor allem Patienten mit neurologischen Krankheiten) und den Muskelaufbau (als Voraussetzung für einen eigenständigen Alltag) fördert
Beratung im Gesundheitsmanagement, insbesondere die Konzeptionierung und Durchführung von psychischen Gefährdungsanalysen bei der Auftraggeberin mit ca. 4000 Mitarbeitenden an aktuell 62 Standorten unterschiedlicher Größe in Hessen
Konzepterstellung zur sozialwissenschaftlichen Evaluation der Nutzertests. Ziel dieses Unterauftrags ist die Konzeption eines Vorgehens zur Bewertung der in ROMOBIL entwickelten robotergeführten Geh- und Bewegungsprogramme aus Sicht der Patienten, Ärzte und Therapeuten bei Tests in einer Klinik
Sicherheitstechnische Betreuung - Unterstützung der festangestellten SiFas von IT.NRW in allen Fragen der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
Honorartätigkeit für acht Themen der Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Pflege. Die Qualifizierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte im DRK aus ganz Deutschland mit unterschiedlichen Vorkenntnissen - -
Arbeitsmedizinische Betreuung des Entsorgungsverbandes Saar nach ASiG 2026/2027 - Pro Jahr sind ca. 600 Stunden zu leisten.
Regulatorische Analyse. Wir bitten um ein Angebot für die nachfolgend beschriebenen Dienstleistungen im Rahmen der Entwicklung einer individualisierten Medizinprodukte-Therapie. Es handelt sich um eine Anwendung in der Pulsationstherapie und Behandlung von kardiovaskulären Verschlusskrankheiten. Ziel ist die Erfüllung regulatorischer Anforderungen im Vorfeld einer geplanten klinischen Studie
Einkauf und Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit nach den Vorgaben der §§ 5-7 ASUG
Arbeitsmedizinische/Sicherheitstechnische Betreuung Schulen
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde Gespräche-Aufgrund der zentralen gesundheitsfördernden Rolle von Führungskräften, bietet die AOK unter dem Begriff "Gesunde Gespräche" Maßnahmen/Seminare zur Förderung einer gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung an. Die Seminare werden als Dienstleistung im Auftrag und Namen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland (Auftraggeberin) erbracht. Die Ausschreibung umfasst die Erbringung von Seminaren in 6 Themenlosen. Die Seminare werden zeitlich und örtlich flexibel umgesetzt, wobei der Bieter sich verpflichtet, über den Seminarrahmen hinausgehende Angebote nur in Abstimmung mit dem Auftraggeber durchzuführen.Der Bieter stellt eine Folienpräsentation zur Verfügung, und eine alternative Umsetzung der Seminare in digitaler oder hybrider Form muss möglich sein. Für jedes Los ist ein separates Angebot abzugeben, wobei auf ein Los, mehrere Lose oder alle Lose geboten werden kann. LOS: Titel: Mitarbeiter gesund führenLOS: Titel: Emotionale Gesundheit,LOS: Titel: Wandel in der Arbeitswelt,LOS: Titel: Positive Psychologie,*LOS: Titel: Werte und Haltung,LOS: Titel: Süchte - Wert: 486 816,00 EUR
RV Dienstleistungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalpolitik. Ein Dienstleister zur Unterstützung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine strategische Maßnahme, um die Work-Life-Balance unserer Mitarbeitenden zu verbessern. Gesucht wird ein Anbieter, mit Dienstleistungen zur Unterstützung von Beschäftigten in familiären und persönlichen Belangen, wie u.a. in den Bereichen: Beratung & Unterstützung, Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung & Prävention und Work-Life-Angebote (weitere Details, siehe Leistungsverzeichnis). Der Dienstleister soll dabei als kompetenter Partner agieren, der individuelle Lösungen vermittelt und zur Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie zur Förderung einer familienfreundlichen Unternehmenskultur beiträgt.
Rahmenvereinbarung sicherheitstechnische Betreuung der Kreisverwaltung Steinfurt nach DGUV V2 Beschreibung: Die Einsatzzeiten wurden gem. DGUV V2 ermittelt. Für die sicherheitstechnische Betreuung wurde ein Gesamtbetreuungsumfang von 1153 Stunden für das Jahr 2025 ermittelt. Die Grundbetreuung umfasst 568 Stunden / Jahr. Zusätzlich zur sicherheitstechnischen Betreuung sind die Prüfungen von Leitern und Tritten, Regalen und persönlicher Schutzausrüstungen durch qualifiziertes und berechtigtes Personal zu übernehmen. Unterweisungen, Schulung und Seminare für die Mitarbeitenden sind durchzuführen. In
Fortschreibung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen (FoLPPN)-Für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS) soll die Fortschreibung und Aktualisierung des Landespsychiatrieplanes (FoLPPN) vergeben werden. Für die ausgeschriebene Leistung steht ein Budget in Höhe von maximal 140.000,00 EUR (brutto) zur Verfügung. Angebote, welches dieses zur Verfügung stehende Budget überschreiten, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Arbeitsmedizinische Betreuung -Die Leistung umfasst insbesondere die arbeitsmedizinische Betreuung von ca. 310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung in Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Gesamtbetreuung gem. ASiG und DGUV V2 sowie brandschutztechnische Betreuung gem. DGUV Information 205-003 für die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (25-0177-09)-Es geht um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten durch einen überbetrieblichen Dienst. Dies beinhaltet Betriebsärzte gemäß ASiG und DGUV V2, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach den DGUV-Vorschriften sowie Brandschutzbeauftragte/r auf Grundlage des CFPA-Europe-Rahmenkonzepts mit Fachkenntnissen gemäß DGUV-Information 205-003.Ein Gesamtangebot auf die ausgeschriebenen Leistungen ist erforderlich, wobei die mündliche und schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache gewährleistet sein muss.
Sicherheitstechnische Betreuung nach dem ASiG -Die Stadt Hilden bestellt nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) und der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) die Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Wirkung von Blaulicht aus Virtual Reality-Geräten auf die Netzhaut-Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem vermehrten Einsatz von Virtual Reality (VR)-Geräten, wie VR-Brillen (head-mounted displays, HMDs) in denen Leuchtdioden (LEDs) verbaut sind. Daraus ergibt sich ein neues Expositionsszenario, bei dem das Auge täglich bis zu 8 h sichtbarem Licht (400 nm - 780 nm) niedriger Strahlungsintensität aus kurzer Distanz ausgesetzt sein könnte. Es ist bekannt, dass Blaulicht (400 nm - 500 nm) photochemische Schäden im Auge, insbesondere der Netzhaut (Retina), setzen kann. Studien zeigen, dass die Exposition gegenüber weißen oder blauen LEDs hoher Strahlungsintensität in vitro und in vivo zu akuten Effekten wie oxidativen Stress, Zelltod und Entzündungsreaktionen führen kann. Die Interpretation der Studien gestaltet sich jedoch schwierig, da u.a. die verwendeten Lichtquellen unzureichend beschrieben werden und biologische Modelle verwendet werden, die die humane Retina nicht adäquat darstellen. Untersuchungen zu den Effekten von Blaulicht bei Expositionsbedingungen, wie sie realistisch bei Benutzung von VR-HMDs auftreten, liegen nicht vor. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Beantwortung der Frage, ob Blaulicht von VR- HMDs die Netzhaut des Auges schädigen kann. Dazu ist die Literaturrecherche zu den photochemischen und gesundheitlichen Wirkungen von Blaulicht auf die Netzhaut durchzuführen. Darauf aufbauend sind ein geeignetes Studiendesign und Expositionsszenario zu entwerfen. Das verwendete biologische Modell (in vitro oder ex vivo) muss der menschlichen Netzhaut möglichst nahekommen. Mit der Expositionseinheit muss es möglich sein, die Bedingungen auf die Netzhaut, wie sie bei der Ver-wendung von VR-Geräten vorkommen, realistisch abzubilden. Die tatsächlich im biologischen Modell wirkenden photometrischen und radiometrischen Größen sind unabhängig von Herstellerangaben zu messen. Wiederholte und langanhaltende Expositionen mit Blaulichtquellen, die VR-Geräten entsprechen, sind durchzuführen. Nach den Expositions-Experimenten sind die Zellviabilität, Biomarker für Apoptose, entzündliche Prozesse und oxidativen Stress, sowie die Genotoxizität oder Mutagenität zu untersuchen. Änderungen in der Gen- und Proteinexpression des verwendeten biologischen Modells sind ebenfalls zu bestimmen. Anhand der im Projekt gewonnen, statistisch relevanten Ergebnisse ist abzuschätzen, ob es aufgrund der Exposition gegenüber Blaulicht aus VR-HMDs zu strahlenschutz- relevanten biologischen Wirkungen in der Netzhaut des Auges kommt.
Dienstleistungsvertrag zur arbeitsmedizinischen und arbeitssicherheitstechnischen Betreuung Samtgemeinde Brome
Konzeptionierung und Durchführung eines gesamtheitlichen BGM- Beschaffung einer Dienstleistung mit dem Ziel der Analyse der bestehenden BGM-Struktur und sodann Konzeptionierung, Evaluierung und Durchführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu einem innovativen und gesamtheitlichen Lösungsansatz für die Beschäftigten der Kreisverwaltung des Landkreises Vorpommern- Greifswald.
sicherheitstechnische Betreuung § 5 ASiG und DGUV Vorschrift - Die Stadtverwaltung Rödermark ist Teil des Kreises Offenbach. Es sind derzeit ca. 550 Mitarbeitende beschäftigt. Das Leistungsportfolio ist breit gefächert und hat verschiedene Tätigkeitsbereiche und Außenstellen. Zum Beispiel gibt es verschiedene Verwaltungsstandorte, Kindertageseinrichtungen, eine Kläranlage, ein Badehaus und weitere. Gegenstand der Ausschreibung Der Auftraggeber schreibt die sicherheitstechnische Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß Arbeitsschutzgesetz in Verbindung mit § 5 ASiG und § 6 der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 aus. Die sicherheitstechnische Betreuung umfasst so-wohl die gesetzlich vorgeschriebene Grundbetreuung als auch die betriebsspezifische Betreuung.
Arbeitsmedizinischer Arbeitsschutz am Bayerischen Landesamt für Statistik -Ziel der Dienstleistung besteht in der Sicherstellung des arbeitsmedizinischen Arbeitsschutzes in allen Dienststellen des Bayerischen Landesamtes für Statistik aufgrund des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) bzw. der Richtlinien zur Gewährleistung eines arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Arbeitsschutzes in der staatlichen Verwaltung des Freistaats Bayern. Ort der Leistungserbringung: 99999 Schweinfurt und Fürth;
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 8: Oberösterreich 2-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 8 betrifft die Region Oberösterreich 2 (Linz Stadt).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 7: Oberösterreich 1-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 7 betrifft die Region Oberösterreich 1 (Braunau, Ried, Schärding, Grieskirchen, Linz Land, Wels-Stadt, Wels Land, Eferding, Gmunden, Vöcklabruck, Steyr, Steyr-Stadt, Kirchdorf, Freistadt, Perg, Rohrbach, Urfahr- Umgebung).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 6: Niederösterreich 4-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 6 betrifft die Region Niederösterreich 4 (Krems-Stadt, Krems Land, Horn, Waidhofen an der Thaya, Zwettl, Gmünd, Melk).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 9: Salzburg-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 9 betrifft das Bundesland Salzburg (alle Bezirke).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 10: Steiermark 1-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 10 betrifft die Region Steiermark 1 (Ost- und Weststeiermark).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 16: Wien 2-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten. Das gegenständliche Los 16 betrifft die Region Wien 2 (Leopoldstadt, Landstraße, Wieden, Innere Stadt, Margarethen, Mariahilf, Rudolfsheim- Fünfhaus, Neubau, Josefstadt, Alsergrund).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 12: Steiermark 3-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 12 betrifft die Region Steiermark 3 (Liezen und Obersteiermark).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 17: Wien 3-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 17 betrifft die Region Wien 3 (Floridsdorf, Brigittenau, Donaustadt).
ÖGK – Präventionsprogramm Leichter leben – Los 11: Steiermark 2-Das Programm „Leichter leben“ soll Menschen mit Risikofaktoren hinsichtlich des metabolischen Syndroms und den damit assoziierten Erkrankungen ein niederschwelliges, leicht zugängliches Angebot bieten, um der Entstehung einer Gewichtsproblematik sowie Erkrankungen aus dem Bereich des metabolischen Syndroms frühzeitig entgegenzuwirken. Das gegenständliche Los 11 betrifft die Region Steiermark 2 (Graz und Umgebung).
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse