Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Gesundheit. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Das SMIL, der GeoSN und das LfD wollen den Arbeitsschutz gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 2 durchführen. Es soll eine Übernahme der betriebsärztlichen Betreuung durch einen Betriebsarzt gemäß den Richtlinien der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.) Vorschrift 2 und den Anforderungen des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz, ASiG) erfolgen Los 1, Betriebsarzt SMIL: Betreuung von 320 Beschäftigten.Los 2, Betriebsarzt GeoSN: Betreuung von 180 Beschäftigten. Los 3, Betriebsarzt LfD: Betreuung von 70 Beschäftigten.
Brandschutzbeauftragte RIM Dortmund (3 Lose: BO, DO, BI)Brandschutz Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat für sich festgelegt, die Aufgabe des Brandschutzbeauftragten nicht durch eine eigene Person wahrzunehmen. Die Aufgabe soll an einen externen Dienstleister vergeben werden, welcher über die erforderliche Qualifikation und Berufserfahrung verfügt und die Organisationseinheiten der BA bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt. Los 1 Agentur für Arbeit Coesfeld Holtwicker Straße 1 - 5 Coesfeld Agentur für Arbeit Recklinghausen Görresstraße 15 Recklinghausen Bildungs-u.Tagungsst. Münster Am Getterbach 55/57 Münster Agentur für Arbeit Rheine Dutumer Straße 5 Rheine Los 2 Agentur für Arbeit Dortmund Steinstraße 39 Dortmund Agentur für Arbeit Hamm Bismarckstraße 2 Hamm Agentur für Arbeit Hagen Berliner Straße 34 Hagen Los 3 Agentur für Arbeit Bielefeld Werner-Bock-Straße 8 Bielefeld Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Studie CRO OBERTO-202-Die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, schreibt die Beauftragung eines Auftragsforschungsinstitutes (sog. CRO - Clinical Research Organization) zur Durchführung der Studie OBERTO-202 in Bezug auf Projektmanagement, Behördeneinreichungen, Ethikeinreichungen in den jeweiligen Ländern, Monitoring und der Archivierung des entsprechenden TMFs aus. Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Gesundheit.
Sicherheitstechnische Betreuung (Fachkraft für Arbeitssicherheit) für das Nds. LS - Außenstelle Hannover-Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung über die Durchführung von sicherheitstechnischen Leistungen gem. ASiG und DGUV V2 für die Mitarbeitenden des LS in der Außenstelle Hannover.
Benötigt wird die Leistung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit im Rahmen einer Rahmenvereinbarung, wobei der dargestellte Aufgabenumfang den größtmöglichen darstellt und die einzelnen Leistungspositionen noch nicht abschätzbar sind. Die Leistungen gliedern sich in Grund- und betriebsspezifische Betreuung. Die Grundbetreuung umfasst die Aufgaben gemäß einschlägigen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen. Die betriebsspezifische Betreuung wird nach Aufwand abgerechnet und beinhaltet u.a. Beratung bei der Einführung moderner Arbeitskonzepte, Planung für den Umgang mit Szenarien wie Bombendrohungen oder Cyberangriffen, mobiles Arbeiten/Homeoffice, psychische Belastungen, Arbeitszeiten, besondere Personengruppen, Wiedereingliederung/BEM, Sicherheit im Kundenverkehr, Notfallmaßnahmen, demographischer Wandel, Gesundheitsmanagement, Einrichtung von Arbeitsplätzen und Arbeitsstätten sowie deren Veränderung, Beschaffung von Arbeitsmitteln, Veränderung betrieblicher Abläufe und Integration in die Führungsstruktur.
Systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit und zu den Erfolgsfaktoren von Deeskalationstrainings zur Prävention von Belästigung und Gewalt bei personenbezogenen Dienstleistungen-Das Forschungsprojekt „Belästigung und Gewalt bei personenbezogenen Dienstleistungen: Wirksame Maßnahmen und Gestaltungsgrundsätze zum Schutz der Erwerbstätigen“ greift den im Gesetz zur ILO-Übereinkunft 190 für eine Arbeitswelt ohne Belästigung und Gewalt artikulierten Handlungsbedarf auf. Das Projekt arbeitet den aktuellen Stand arbeitswissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse zu Belästigung und Gewalt bei personenbezogenen Dienstleistungen (pDL3) auf, erweitert diesen und leitet Gestaltungsgrundsätze für die Prävention ab. Ein möglicher Ansatz zur Prävention sind Deeskalationstrainings für Beschäftigte. Ziel der auftragsgegenständlichen Analyse ist die Aktualisierung einer systematischen Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit und zu den Erfolgsfaktoren von Deeskalationstrainings zur Prävention von Belästigung und Gewalt, die 2020 von Engel et al. in der Fachzeitschrift Criminology & Public Policy veröffentlicht wurde. Die damalige Literatursuche fand 2016 statt und soll nun (unter Einbezug der von Engel et al. eingeschlossenen Studien) aktualisiert werden. Anders als Engel et al. wird dabei nicht die Polizeiarbeit im Speziellen in den Blick genommen, sondern personenbezogene Dienstleistungen (pDL) im Allgemeinen. Empirisch gesicherte Erkenntnisse zur Effektivität von Deeskalationstrainings in unterschiedlichen pDL-Settings sollen identifiziert, bewertet und strukturiert dargestellt werden. Zeitlicher Ausgangspunkt der Suche sind Studien, die ab Dezember 2016 veröffentlicht wurden. Neben quantitativen Wirksamkeitsnachweisen sollen auch qualitative und kontextuelle Einflussfaktoren auf den Trainingserfolg berücksichtigt werden - etwa in Bezug auf Inhalte, Zielgruppen oder institutionelle Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, unter welchen Bedingungen Deeskalationstrainings wirksam sind, welche Trainingsansätze sich bewährt haben und welche Voraussetzungen eine nachhaltige Implementierung begünstigen.
RV Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung und Brandschutzbeauftragte/r-Gegenstand der Leistung ist die Übertragung der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung der Beschäftigten des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (im Folgenden "Auftraggeber") auf einen überbetrieblichen Dienst von Betriebsärztinnen/Betriebsärzten, Sicherheitsingenieurinnen bzw. Sicherheitsingenieuren und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit (im Folgenden "Auftragnehmerin/Auftragnehmer") unter Berücksichtigung nachstehender Ausführungen. Weitere Informationen können der Leistungsbeschreibung entnommen werden. LOS: Titel: Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische, sowie psychosoziale Betreuung des LAVE und des LANUK Beschreibung: Das LANUK und das LAVE werden seine Verpflichtung, Betriebsärztinnen / Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen, dadurch erfüllen, dass sie gemeinsam einen überbetrieblichen Dienst von Betriebsärztinnen / Betriebsärzte und Fachkräften für Arbeitssicherheit zur Wahrnehmung der Aufgaben nach § 3 und § 6 des ASiG verpflichten. Gesucht wird ein qualifizierter überbetrieblicher Dienst, der die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung der beiden Landesämter an seinen Standorten in NRW übernehmen kann. LOS: Titel: Brandschutz des LAVE und des LANUK Beschreibung: Vor dem Hintergrund seiner Verpflichtungen gem. § 54 Landesbauordnung NRW in Verbindung mit § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz beabsichtigt das LANUK und das LAVE, die Funktion eines / einer Brandschutzbeauftragten durch eine externe Dienstleisterin / einen externen Dienstleister wahrnehmen zu lassen. I
Beauftragung externer Gutachtenfirmen (PEPP-Einzelfallprüfungen). Gegenstand der öffentlichen Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen über die komplette Prüfung von Krankenhausabrechnungen und der Erstellung von entsprechenden Gutachten gemäß Auftrag und Fragen der Krankenkasse. Hierzu zählen insbesondere Krankenhausabrechnungen, die nach dem pauschalierenden Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik („PEPP-Abrechnungen“) erfolgt sind.Ausgeschrieben werden insgesamt ca. 960 Aufträge, verteilt auf eine Dauer von zwölf Monaten. Sollte von den Vertragsverlängerungsoptionen Gebrauch gemacht werden, ergäbe sich insgesamt ungefähr die gleiche Menge an Begutachtungsaufträgen für die Verlängerungszeiträume. Auf Grundlage der jetzigen Planungen ist davon auszugehen, dass in der ersten Jahreshälfte 2026 pro Monat ca. 60 Aufträge abgegeben werden sollen, in der zweiten Jahreshälfte 2026 wird derzeit mit ca. 100 Aufträgen pro Monat geplant.
Fachkraft für Arbeitssicherheit-Die sicherheitstechnische Betreuung von insgesamt 665 Beschäftigten soll gemäß DGUV Vorschrift 2 erfolgen. Los 1Betreuung der 330 Beschäftigten beim SMIL. Los 2 Betreuung der 260 Beschäftigten beim GeoSN. Los 3 Betreuung der 75 Beschäftigten des LfD.
Dienstleistung Fachkraft für Arbeitssicherheit
Development of evidence-based European guidelines, quality indicators and requirements for prostate cancer screening, diagnosis and care
Identifizierung von Risikofaktoren und Entwicklung eines Instruments zur Identifikation von Menschen mit psychischen Erkrankungen und einem Risiko für Fremdgefährdung (RisGef) Für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung soll die Identifizierung von Risikofaktoren für prognostisch fremdgefährdendes Verhalten von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie die Entwicklung eines Instruments, welches die Identifikation dieser Personen ermöglicht, vergeben werden. Für die ausgeschriebene Leistung steht ein Budget in Höhe von maximal 83.000,00 EUR (netto) zur Verfügung. Angebote, welches dieses zur Verfügung stehende Budget überschreiten, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Erstellung einer aktuellen Bedarfsprognose für den Krankenhausplan NRW
Betriebliche Gesundheitsförderung mit interaktiven Gesundheitsanageboten, Employee Assistance Program (EAP) und psychischer Gefährdungsbeurteilung (GBU Psyche) (WMK 103-2025)
Vaccine effectiveness, burden and impact studies - Lot 1: Vaccine effectiveness, disease burden and impact studies using primary data in the hospital and primary care setting Work area 1: Vaccine effectiveness, disease burden and impact studies in the hospital setting (all age groups and including special populations), by building on the existing VEBIS hospital network. Work area 2: Vaccine effectiveness, disease burden and impact studies in the primary care setting (all age groups, special populations), by building on the existing VEBIS primary care network. Work area 3: Additional and ad hoc studies within the hospital and primary care setting. This work area can also be used for additional settings, for example those where there is exposure to infected animals or to an environment in which infected birds or animals are or have been present, e.g. for assessing VE against zoonotic influenza. Lot 2: Vaccine effectiveness, disease burden and impact studies using mainly Electronic Health Registries - WERT: 29 500 000,00 EUR
Qualifizierung zu Ersthelfer/-innen für psychische Gesundheit (MHFA - Mental Health First Aid)
Dienstleistung - Beauftragung der Durchführung von präklinischer in-vivo-Studien-Die Technische Universität Berlin (TU Berlin, die Auftraggeberin/AG) setzt die Beauftragung der Durchführung von präklinischer in-vivo-Studien mit einem neuen therapeutischen Ansatz (Kombination eines Paclitaxel-Prodrugs mit einem Antikörper-gekoppelten Katalysator) um. Die Leistung umfasst sämtliche für die Studien erforderlichen Tätigkeiten, einschließlich Planung, Organisation, Durchführung, wissenschaftlicher Begleitung, Bereitstellung der benötigten Versuchsmittel, Dokumentation sowie der elektronischen Übergabe der Abschlussberichte je Stufe an die AG.
Durchführung der arbeitsmedizinischen Betreuung-bundesweit Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Durchführung der arbeitssicherheitsrechtlichen Betreuung-bundesweit Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung "BA + FaSi" in zwei Losen -Im vorliegenden Verfahren werden die Aufgaben eines Betriebsarztes/einer Betriebsärztin und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit nach § 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) in Verbindung mit der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2) der Unfallkasse Hessen ab dem 01. Januar 2026 in zwei Losen vergeben. Die Leistungen werden am Hauptstandort des Auftraggebers sowie diversen weiteren Standorten erbracht.
Betriebliche Gesundheitsfürsorge durch einen Betriebsarzt-1.arbeitsmedizinische Versorgung 2. Beratung der Geschäftsleitung und Mitarbeitenden in Fragen Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung 3. Unterstützung bei Gefährdungsbeurteilungen durch Begehungen und Analysen der Arbeitsplätze des Auftraggebers 4. Bei Bedarf Eignungsuntersuchungen 5. Teilnahme am Arbeitsschutzausschuss 6. Unterstützung beim Notfall und Gesundheitsmanagement 7. Unterstützung bei der Unfallverhütung 8. fachliche Unterstützung beim betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement
Workshops Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitssicherheits- und brandschutztechnischen Betreuungsleistungen im Rahmen des Arbeitssicherheitsgesetzes und den Unfallverhütungavorschriften der Unfallkasse Brandenburg für die Dienstkräfte der Verwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ab den 01.01.2026 für 48 Monate bis insgesamt zum 31.12.2029
Begleitung Innovationsfond-Der Innovationsfonds ist das zentrale gesundheitspolitische Förderinstrument zur Weiterentwicklung der Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung, Organisation und Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens zu schaffen. Im Bereich Versorgungsforschung ist die Förderung auf Projekte ausgerichtet, die einen hohen Erkenntnis- und Verwertungstransfer in die Versorgungspraxis ermöglichen. Die Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D - Geriatrie, beabsichtigt, im Jahr 2025 einen entsprechenden Antrag (Arbeitstitel: "Implementierung eines Multikomponenten-Versorgungsmodells für das "Altern im eigenen Zuhause" einzureichen.
Studie an Mäusen-Forschung an Mäusen mit Phase 1: in vivo und Phase 2-3: In-vitro-Analyse-Forschung an Mäusen mit Phase 1: in vivo und Phase 2-3: In-vitro-Analyse
Arbeitssicherheit und Brandschutz-Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf entsprechend den geltenden Vorschriften (Arbeitssicherheits- und Arbeitsschutzgesetz)
DVD/250604 - Country support for the prevention and control of HIV/AIDS, tuberculosis, viral hepatitis and sexually transmitted infections in EU/EEA and neighbouring countries-The purpose of this framework contract is to provide a framework under which the following services can be requested: the provision of a diverse (in both methodology and size) range of scientific and technical capacity building activities, in line with the strategic priorities of countries. The focus will be on HIV, tuberculosis, viral hepatitis and sexually transmitted infections prevention and control. The overall objectives are: 1. To build EU/EEA countries’ scientific/technical capacity to end and eliminate these diseases 2. To increase technical and scientific exchange among EU/EEA professionals working on these diseases to strengthen evidence-based decisions on public health policies and practice.WERT: 1 000 000,00 EUR
Employee Assistance Program (EAP) für d. Kreis RD-Eck u. kreisangehörige Anstalten u. Körperschaften-Es wird ein Rahmenvertrag über die Bereitstellung eines umfassenden Employee Assistance Programs (EAP) als digitale Plattform mit präventiven und unterstützenden Angeboten zur Förderung der mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden ausgeschrieben. ausf. Beschreibung Es wird ein Rahmenvertrag über die Bereitstellung eines umfassenden Employee Assistance Programs (EAP) als digitale Plattform mit präventiven und unterstützenden Angeboten zur Förderung der mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden ausgeschrieben. Die Rahmenvereinbarung soll eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr haben und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht der Vertrag von einer Partei zuvor fristgemäß gekündigt worden ist (vgl. Kündigungsfrist unter c. Vertragsbedingungen). Der Rahmenvertrag hat eine maximale Laufzeit von 4 Jahren. Das EAP soll den Mitarbeitenden der Kreisverwaltung Rendsburg-Eckernförde sowie den Mitarbeitenden der kreisangehörigen Körperschaften und Anstalten öffentlichen Rechts (Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden, Zweckverbände, gemeinnützige GmbH in öffentlicher Hand), professionelle und leicht zugängliche Unterstützungsangebote in psychosozialen, gesundheitlichen und familiären Fragestellungen bieten. Es werden nicht alle aufgezählten Leistungen vollumfänglich in Anspruch genommen – jede Organisation soll eigenständig darüber entscheiden können, welche Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden. Bei der ausschreibenden Stelle (Kreis Rendsburg-Eckernförde) sind ca. 950 Mitarbeiter beschäftigt. Bei den kreisangehörigen Körperschaften, die sich an diesem Rahmenvertrag mit beteiligen wollen, handelt es sich um insgesamt ca. 2000 weitere Angestellte. Der Bieter ist damit einverstanden mit denjenigen kreisangehörigen Körperschaften des Ausschreibenden, die sich auf Grundlage dieser Ausschreibung an dem Vertrag beteiligen wollen, eigenständig und direkt abzurechnen.
Arbeitssicherheitstechnische Betreuung durch einen Sicherheitsingenieur-WERT: 336 000,00 EUR
Betreuung Arbeitssicherheit-Der Auftraggeber schreibt die sicherheitstechnische Betreuung nach § 3 und § 6 des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) - aus.
Sicherheitstechnische Regelbetreuung & brandschutztechnische Betreuung der Bediensteten des Kreises Heinsberg-Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Fachkraft für Arbeitssicherheit soll den Landrat beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes unterstützen. Im Zuge dessen werden ihr die in § 6 ASiG i. V. m. der DGUV Vorschrift 2 genannten Aufgaben übertragen. Brandschutzbeauftragte/r Für die brandschutztechnische Betreuung ist der Auftragnehmer als Brandschutzbeauftragter zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrie Er berät und unterstützt bei Bedarf zum vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutz sowie im betrieblichen Notfallmanagement. Ferner liegt seine Hauptaufgabe in der Aus- und Fortbildung der Bediensteten im Brandschutz. Die im Preisblatt angegebenen 250 Einsatzstunden für die Fachkraft für Arbeitssicherheit und 50 Stunden für die/den Brandschutzbeauftragte/n sind kein zugesichertes Auftragsvolumen, sondern eine aus der Erfahrung der letzten Jahre ermittelte Kalkulationsgröße, die den voraussichtlichen Umfang des Auftrages widerspiegelt. Die Einsatzzeit richtet sich nach dem vom Auftraggeber abgefragten Bedarf.
Open-House-Verfahren "BGM-Prozesssteuerung" Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss von nicht-exklusiven Kooperationsvereinbarungen zur bedarfsorientierten Umsetzung des Teilprozesses "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)" bei Firmenkunden der AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. Die AOK PLUS initiiert, unterstützt und begleitet Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekte und -programme bei ihren Firmenkunden. Gemessen am Bedarf des Firmenkunden ist mitunter nur ein Teilprozess des BGM durchzuführen z. B. zum Thema Bewegung, Stress oder Führung. Der Kooperationspartner unterstützt und berät die Firmenkunden bei der Implementierung und Durchführung eines solchen Teilprozesses und evaluiert die getroffenen Maßnahmen nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung
Sicherheitstechnischer Dienst (SIFA) Sicherheitstechnische Grundbetreuung zzgl. spezifische Betreuung durch eine SiFA gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach dem Arbeitssicherheitsgesetzt (ASiG) für die beiden Standorte Albstadt und Sigmaringen.
Sicherheitstechnische Betreuung - Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit-Sicherheitstechnische Betreuung von ca. 1289 Beschäftigten der Bezirksregierung Detmold an 6 Standorten und 8 Flüchtlingsunterkünften durch einen Betriebsarzt und eine Fachkraft für Arbeitssicherheit. LOS1 Sicherheitstechnische Betreuung durch Betriebsarzt, LOS 2 : Titel: Sicherheitstechnische Betreuung durch Fachkraft für Arbeitssicherheit
Schadstoffgutachter und Arbeitsschutzkoordinator-Die Deutsche Rentenversicherung Hessen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, Städelstraße 28, hat das Projekt "Zukunft Städelstraße" zur Sanierung der Hauptverwaltung gestartet. Gegenstand des Projekts ist die Sanierung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes einschließlich der Neuerrichtung der Fassade. Das Projekt befindet sich derzeit in der Leistungsphase 2 (Vorplanung). Da sich die Gebäude zum Zeitpunkt der Erstellung des ersten Gutachtens (Anlage 1) noch in uneingeschränkter Nutzung befanden, konnten tiefergehende Untersuchungen zunächst nur eingeschränkt durchgeführt werden. Weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich, insbesondere dort, wo ein Verdacht auf schadstoffhaltige Bauteile besteht. Diese Untersuchungen sind rechtzeitig vor Beginn der Rückbau- und Entsorgungsmaßnahmen durchzuführen und im Rahmen der fachgutachterlichen Begleitung ergänzend vorzunehmen. Betroffen sind u. a. Ausstattungen des Innenausbaus, die während der Umbaumaßnahmen in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren eingebaut wurden (z. B. Fensterkonstruktionen, Innen- und Außentüren). Mit diesem Vergabeverfahren wird die Unterstützung durch einen Schadstoffgutachter und Arbeitsschutzkoordinator im Rahmen eines Offenen Verfahrens ausgeschrieben.
Vergabe der Kontrolle, Überprüfung und Bewertung des Arbeitsschutzes in zunächst 8 Gebäuden des Landkreises Hildesheim-Der Landkreis ist für den Arbeitsschutz in seinen Gebäuden zuständig. Für alle Gebäude soll der Ist-Bestand im Arbeitsschutz festgestellt und bewertet werden. Darauf aufbauend sollen Maßnahmen zur Verbesserung des Ist-Bestandes in einen Soll-Zustand unter Berücksichtigung der Arbeitsschutzrechtlichen Verantwortungen des Auftraggebers erarbeitet werden. Diese Ausschreibung beinhaltet folgende 8 Gebäude: 1. Kreishaus Hildesheim, Marie-Wagenknecht-Straße 3 2. Alfeld, Hauptschule, Kalandstraße 17 3. Alfeld, Realschule, Bismarckstraße 23 4. Alfeld, Gymnasium, Antonianger 22c 5. Bad Salzdetfurth, IGS, Birkenweg 38 6. Gronau, KGS, Am Bahnhof 2a 7. Harsum, OBS, Haseder Weg 2 8. Hildesheim, Gymnasium Himmelsthür, An der Fohlenkoppel 3 Für die Gebäude liegen umfangreiche Unterlagen als Grundlage für die Bearbeitung vor. Dies sind Baugenehmigungen, Brandschutzkonzepte, TÜV-Berichte und Zeichnungen (siehe Anlagen). Für die Hauptschule Alfeld, Kalandstr.17; für die Realschule Alfeld, Bismarckstraße 23 und das Gymnasium Alfeld, Antonianger 22c liegen keine Brandschutzkonzepte vor.
Live-Online-Kurse zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz nach § 20 k SGB V-Gegenstand der Leistung ist ein Live-Online-Kursangebot zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz nach § 20 k SGB V für die Versicherten der DAK- Gesundheit. Die Kurse müssen entsprechend den Vorgaben der GKV-SV-Regelungen konzipiert sein. Der Themenkomplex "digitale Gesundheitskompetenz" setzt sich aus 4 folgenden Teilbereichen zusammen: 1. Digitale Gesundheitsangebote und digitale Gesundheitsinformationen finden und verstehen 2. Digitale Gesundheitsangebote und digitale Gesundheitsinformationen beurteilen und anwenden 3. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote und Anwendung digitaler Gesundheitsinformationen 4. Gesundheitskompetente Organisationen im Gesundheitswesen. Die Teilnehmerzahl für das digitale Kursangebot wird je nach Bedarf von der DAK- Gesundheit festgelegt, maximal sind 400 Teilnehmer geplant. Es sollen mindestens 20 und max. 40 Kursveranstaltungen online im Live-Format pro Jahr durchgeführt werden. Ein Online-Kurs nach § 20 k SGB V entspricht 60 Minuten.
Gesundheitsbus und Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement PI 3157 JM-LOS: Titel: Los 1: Bewegung/Ergonomie Los 2: Bewegung/Ergonomie Mitte, Los 3: Bewegung/Ergonomie West , Los 4: Ernährung Ost, Los 5: Ernährung Mitte Los 6: Ernährung West, Los 7: Mentale Gesundheit Ost, Los 8: Mentale Gesundheit Mitte, Los 9: Mentale Gesundheit West Los 10,: Shiatsu Ost, Los 11: Shiatsu Mitte,, Los 12: Shiatsu West, Los 13: Suchtprävention Ost, Los 14: Suchtprävention Mitte,Los 15: Suchtprävention West
Angebot "Gewaltprävention in der Pflege" Seminarangebote
Toxicity study in naïve mice-The Federal Agency for Disruptive Innovation - SPRIND GmbH ("SPRIND") - aims to cre-ate new disruptive innovations from Germany. That means products, services and sys-tems that make all our lives noticeably and sustainably better. To achieve this, SPRIND brings together new thinkers from science and business, people with outstanding ideas, special expertise, and passion. Hence, SPRIND provides an entrepreneurial environment that turns ideas into reality. The objective of BiconY Therapeutics GmbH, a SPRIND subsidiary, is the development of a bispecific antibody combination for the treatment of solid tumours. The combination con-sists of proprietary, bispecific CD3 anti-bodies (bsAbCD3) and bispecific CD28 co-stimulators (BiCos), which, when used together, significantly im-prove the specificity, sus-tainability, and efficiency of a T cell recruitment and thus the immune response against tumour cells. The aim of the research and development activities is to provide proof of concept for the effect of bispecific antibody therapy in the form of two phase I/IIa clinical trials. For the IND application at Paul Ehrlich Institute (Germany) we have to show safety of our molecules in animal models. Following extensive discussions and thorough analyses, the PEI has granted approval for a comprehensive toxicological study of our lead candidate in mice. Therefore, we are looking for a service provider to support us regarding pharmaco-toxicological studies
Vergabe von div. Arbeitssicherheitsschulungen gem. DGUV V 54 für HIL- Mitarbeiter (Bef. Pers. Leiter und Tritte etc.) aufgeteilt in 6 Fachlose. mit einer Laufzeit von 2 Jahren mit Option auf Laufzeitverlängerung. LOS: Titel: Befähigte Person Anschlagmittel und Lastaufnahme 8 Schulungen pro Jahr LOS: Titel: Befähigte Person für Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen 9 Schulungen pro Jahr LOS: Titel: Bef. Pers. Leitern und Tritte 8 Schulungen pro Jahr LOS: Titel: Bef. Pers. Winden- Hub u. Zuggeräte 9 Schulungen pro Jahr LOS: Titel: Ladungssicherung Transporter_Handwerksbetriebe 7 Schulungen pro Jahr LOS: Titel: Ladungssicherung nach VDI 2700a 5 Schulungen pro Jahr
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz-Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gem. § 5 ArbSchG im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Vertrag über die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gem. § 5 ArbSchG im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit insgesamt bis zu 16 Analyse Workshops und Maßnahmeplanungen
Ausschreibung für Arbeitsmedizin und Fachkraft für Arbeitssicherheit Ausschreibung für Arbeitsmedizin und Fachkraft für Arbeitssicherheit 9 Standorte: Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Kassel, Marburg, Oberursel, Offenbach und Wiesbaden
Digitale Gesundheitsförderung in der Zollverwaltung 2025-Bereitstellung von Beiträgen zur Durchführung der "Digitalen Gesundheitsförderung in der Zollverwaltung" Bereitstellung von Beiträgen zur Durchführung der " Digitalen Gesundheitsförderung" in der Zollverwaltung in den Themenbereichen 1. Gesundheit im Außendienst/Schichtdienst 2. Aufklärung Diabetes verstehen - Gesundheit schützen 3. Wechseljahrbeschwerden jeweils in Form a) eines voraufgezeichneten digitalen Vortrags in Langform b) eines voraufgezeichneten digitalen Kurzvortrags c) von vertiefenden Informationen als Dokumente im Nachgang zur erfolgten digitalen Präsentation
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung einer klinischen Prüfung inkl. Sponsorfunktion -Das Projekt "Modular extended Transcranial Magnetic Stimulation" (MEXT) wird durch dtec.bw gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. MEXT unterteilt sich in die zwei Forschungsbereiche technische Entwicklung und psychologisch-neurowissenschaftliche Evaluation. Im Rahmen des Projekts MEXT benötigt die UniBw M Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung einer klinischen Prüfung inkl. Sponsorfunktion. Auftragsgegenstand ist die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung einer klinischen Prüfung inkl. Sponsorfunktion zur Erprobung eines neuen Prototyps zur transkraniellen Magnetstimulation (TMS). Hierzu wird ein Prüfzentrum bei einem Kooperationspartner in Regensburg etabliert (Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg, Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz - KU, Anstalt des Öffentlichen Rechts, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie). Die Klinische Prüfung dient der Untersuchung der Sicherheit und Leistung und muss entsprechend Medical Device Regulation (MDR) durchgeführt werden und soll ca. 30-50 Versuchspersonen umfassen. Der Auftragnehmer muss als Sponsor (Art. 2 Nr. 49 MDR) insbesondere die zentralen Aufgaben und Pflichten nach dem MDR und dem Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) übernehmen. Hierfür muss der Auftragnehmer folgende Leistungen erbringen, welche in fünf Arbeitspakete (AP) untergliedert sind: -Vertragliche und regulatorische Grundlagen (AP1) -Unterstützung bei der Einrichtung des Prüfzentrums RGB unter regulatorischen Gesichtspunkten (AP2) -Genehmigungsprozesse (AP3) -Monitoring und Qualitätssicherung (AP4) Seite 1/5 -Dokumentation und Berichtswesen (AP5). Die UniBw M hat für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der klinischen Prüfung inkl. Sponsorfunktion" insgesamt ein Budget von maximal EUR 120.000,000 (netto) zur Verfügung. Die UniBw M behält sich vor, Angebote, die diesen Kostenrahmen überschreiten, vom Vergabeverfahren auszuschließen sowie das Verfahren aufzuheben, sollten ausschließlich Angebote oberhalb des Kostenrahmens eingehen.
OHD/250632 -Support to the development and coordination of European Surveillance of Antimicrobial Consumption (ESAC-) Network - The scope of this call is to provide ECDC with technical and scientific support to the development and coordination of European Surveillance of Antimicrobial Comsumption (ESAC-) Network, surveillance of antimicrobial consumption and related activities including antimicrobial stewardship.
Gesundheit erleben - einfach mitmachen! Schwerpunkt seelische Gesundheit 2026-2028-Gegenstand der Ausschreibung ist die Konzeption, Planung und Durchführung von bevölkerungsorientierten Aktivitäten im Rahmen des Moduls „Gesundheit erleben – einfach mitmachen!“ mit dem Schwerpunkt seelische Gesundheit inklusive Berichtslegung sowie Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und der Evaluation. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2026 bis 2028 gestaffelt durch drei Lose. Das Gesamt-Projekt kann zweimalig um 3 Jahre verlängert werden, sodass es spätestens mit 31.12.2034 endet.
Studie zum Zugang Pflegebedürftiger zu ärztlichen, fachärztlichen und zahnärztlichen Leistungen-Mit einer Studie sollen repräsentative und belastbare Daten zu den Erfahrungen von Menschen mit Pflegebedarf mit dem Zugang zu ärztlichen, fachärztlichen und zahnärztlichen Leistungen erhoben werden. Befragt werden müssen ausdrücklich gesetzlich krankenversicherte Menschen mit Pflegebedarf sowie pflegende Angehörige in Bezug auf die Erfahrungen der von ihnen gepflegten, gesetzlich versicherten Personen
Psychosoziales Beratungsangebot in der gesamten Landesverwaltung Schleswig- Holstein-Ein psychosoziales Beratungsangebot für Landesbeschäftigte wird neu vergeben, um die psychische Gesundheit zu erhalten und eine nahtlose Versorgung sicherzustellen.Los 1 betrifft die Region C (Rendsburg-Eckernförde, Steinburg, Pinneberg), Los 2 die Region D (Segeberg, Plön, Ostholstein, Neumünster), Los 3 die Region E (Herzogtum-Lauenburg, Stormarn, Lübeck), Los 4 die Region B (Dithmarschen, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg) und Los 5 die Region A (Kiel).
Gutachten zu untergesetzlichen Regelungen im SGB XI-Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) delegiert in einer Vielzahl von Fällen die Konkretisierung gesetzlicher Regelungen in Form von Richtlinien, Empfehlungen, Kriterien, Verträgen etc. auf eine untergesetzliche Ebene. An der Erstellung der untergesetzlichen Regelungen sind unterschiedliche Akteure (z. B. der Spitzenverband Bund der Pflegekassen oder die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe) in verschiedener Art und Weise (z. B. Vereinbarung, Genehmigung, Mitwirkung, Stellungnahme) beteiligt. Im Ergebnis ist so ein Regelungsgeflecht ent-standen, das nicht nur in seinen Inhalten, sondern auch in seinem Zustandekommen für Versicherte, Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, sowie für Rechtsanwender unübersicht-lich ist und somit die eigentliche Zielstellung verfehlt. Zudem ist zu befürchten, dass die Vielzahl der Gremien und zu bearbeitenden Themen in nicht unerheblichem Maße personelle und finanzielle Mittel binden. Zur Vorbereitung auf anstehende Reformen in der Pflegeversicherung soll daher das System der untergesetzlichen Regelungen einer Prüfung im Hinblick auf seine Eignung und Effizienz untersucht und alternative Regelungsoptionen erarbeitet werden.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse