Mobilität Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Mobilität. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Landesbetrieb Straßenbau und VerkehrFlensburg

Themen:

Mobilität

B5 3str. Ausbau Rothenspieker - Reimersbude 2.BA - Erstellen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach der Methode der Kosten- Nutzen-Analyse als Bestandteil einer Kapitalwertmethode. Eine Bewertung der monetären Elemente hat differenziert von den gesamtheitlichen Effekten stattzufinden und ist herauszuarbeiten.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Stadt MeißenMeißen

Themen:

Mobilität

Erstellung eines nachhaltigen Mobilitätsplans nach den SUMP-Richtlinien für die Große Kreisstadt Meißen-Beauftragung eines fachkundigen und leistungsfähigen Verkehrsplanungsbüros mit der fachplanerischen Erarbeitung eines Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) gemäß vom Auftraggeber vordefinierten Arbeitspaketen für die Große Kreisstadt Meißen bis zum Zeithorizont 2040

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für UmweltPotsdam

Themen:

Markbeobachtung
Mobilität

Zielgruppen-und Bedarfsanalyse sowie Maßnahmenausarbeitung für die nachhaltige Mobilität im Naturpark Niederlausitzer Landrücken-Erarbeitung und Analyse der Zielgruppen für vorhandene Mobilitätsangebote im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Analyse der vorhandenen Bedarfe der einzelnen Zielgruppen und Ausarbeiten von Maßnahmenvorschlägen zur Erweiterung des derzeitigen Mobilitätsangebotes.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Mobilität?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Mobilität.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Stadt RatingenRatingen

Themen:

Mobilität

Verkehrsuntersuchung zur Rahmenplanung Ratingen-West II-Ziel ist es, einen gemischt genutzten, lebhaften Stadtteil zu entwickeln, der die Standortvorteile nutzt und ausbaut. Aktuell wird die Rahmenplanung Ratingen West II weiterqualifiziert. Dem zugrunde liegen Erkenntnisse über dringliche Entwicklungen im Quartier sowie über langfristige Fortführungsbestrebungen gewerblicher Nutzungen. Entsprechend werden sowohl Urbane Gebiete, als auch Misch- und Gewerbegebiete geplant.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 29.9.2025
Ausschreibung
Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbHWien

Themen:

Mobilität
Geschätzter Wert: 400 000,00 EUR

Rahmenvereinbarung „Gutachtens-/Prüfleistungen in der Eisenbahninfrastruktur bzw. für Eisenbahnfahrzeuge“-Es wird eine Rahmenvereinbarung für Gutachtens- und Prüfleistungen in der Eisenbahninfrastruktur bzw. für Eisenbahnfahrzeuge geschlossen, wobei bis zu drei Unternehmen je Los berücksichtigt werden.-Los 1 umfasst Prüftätigkeiten zu TSI ENE, TSI LOC&PAS und DeBo AT im Rahmen der Tätigkeit als NoBo, DeBo bzw. AsBo. Los 2 beinhaltet Gutachtens- bzw. Prüftätigkeiten zu Bahnstromversorgung/Oberleitung und Fahrzeugtechnik im Rahmen der Tätigkeit als Ingenieurbüro (Beratende Ingenieure).-Wert:400 000,00 EUR,Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Regionalverband FrankfurtFrankfurt am Main

Themen:

Mobilität

Planung der Radschnellverbindung FRM7 zwischen Frankfurt und Hanau (nordmainisch) Abschnitt Hanau Ost H.2 für den Regionalverband Frankfurt-Der Regionalverband FrankfurtRheinMain plant im Rahmen seiner Mobilitätsstrategie den Bau des Radschnellwegs FRM7 (Abschnitt H.2) zwischen Frankfurt und Hanau. Der 2,14 km lange Abschnitt verläuft teils durch die Kinzigauen und erfordert u.a. eine neue Brücke über die Kinzig. Grundlage ist eine Machbarkeitsstudie von 2019, deren Ergebnisse berücksichtigt, aber bei Bedarf angepasst werden können. Ziel ist eine abschnittsweise Realisierung entlang der Vorzugstrasse.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 22.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Strassen ASTRABern

Themen:

Mobilität

Fachunterstützung im Verkehrsmanagement auf schweizerischen Nationalstrassen (FU VM-CH) - Planerische und verkehrstechnische Tätigkeiten-Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten fachliche Unterstützungen des ASTRA bei diversen Vorhaben im Verkehrsmanagement auf schweizerischen Nationalstrassen (VM-CH). Integraler Bestandteil von VM-CH ist die Teilstrategie Verkehrsfluss (TS VF). Diese Arbeiten führen den Arbeitstitel «Fachunterstützung im Verkehrsmanagement auf schweizerischen Nationalstrassen - Planerische und verkehrstechnische Tätigkeiten Ausschreibung Lose A, B, C, D (FU VM-CH – Los X)» und betreffen Projekte resp. Massnahmen des Verkehrsmanagements auf den Nationalstrassen 1., 2. und 3. Klasse inkl. Schnittstellen zwischen Nationalstrassen und nachgelagertem Strassennetz. Es sind dabei verschiedene Unterstützungsleistungen in den nachfolgenden Losen resp. Bereichen zu erbringen: - Los A: Verkehrsmanagement und Standards (VM&S) - Los B: Road Map Verkehrsmanagement Schweiz (RM VM-CH) - Los C: Lichtsignalanlagen der Nationalstrassen (LSA-NS) - Los D: Verkehrsflussbericht und verkehrliche Analysen (VFB&VA) Lose (1 Los A: Verkehrsmanagement-Massnahmen und Standards (VM&S) Lose (2 Los B: Road Map Verkehrsmanagement Schweiz (RM VM-CH) Lose (3 Los C: Lichtsignalanlagen der Nationalstrassen (LSA-NS) Lose (4 Los D: Verkehrsflussbericht und verkehrliche Analysen (VFB&VA)

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Wasserwirtschaftsamt LandshutLandshut

Themen:

Mobilität

Durchführung Variantenvergleich für die Radwegeverbindung zwischen Eining und Staubing sowie Entwicklung einer Naherholungsstrategie -Leistungsbereich 1: Durchführung eines Variantenvergleichs für die Radwegeverbindung Eining Staubing sowie Ermittlung einer Vorzugsvariante. Der Leistungsbereich umfasst u.a. die fachliche Aufarbeitung und Bewertung aller für die Auswahl einer tragfähigen Wegeführung im Kernbereich wesentlichen Aspekte. Ziel ist die Entwicklung einer nachvollziehbaren Vorzugsvariante, die den Anforderungen an Naturschutz, Naherholung, Flächennutzung, Landschaftsbild und Verkehrssicherheit gleichermaßen gerecht wird. Leistungsbereich 2: Entwickelt werden soll eine Naherholungsstrategie für die Donauauen zwischen Neustadt an der Donau und Weltenburg unter der Einbeziehung bestehender Gegebenheiten und Planungen (u.a. Neuschaffung von 3 Donauseitenarmen). Als Ergebnis soll ein Erlebniskonzept hervorgehen, dass insbesondere die gewässerbezogenen Sozialfunktion einschließt.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Stadt AachenAachen

Themen:

Mobilität

Externe Beratung Betriebliches Mobilitätsmanagement Stadtgebiet Aachen

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt DresdenDresden

Themen:

Mobilität

Radschnellverbindung R4 Radeberg - Dresden, Verfahren 2 - Bereiche mit Betroffenheiten DB und Ingenieurbauwerke-Die Landeshauptstadt Dresden plant die Umsetzung einer Radschnellverbindung zwischen Radeberg und Dresden, für den Abschnitt 1 vom Bahnhof Dresden-Neustadt bis zur Langebrücker Straße. Ziel ist die Herstellung einer Radschnellverbindung entsprechend den "Hinweisen für Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten" (FGSV, 2021) durch Umnutzung bestehender Verbindungen im Straßen- und Wegenetz sowie die Herstellung neuer Wegeverbindungen einschließlich der Herstellung von Ingenieurbauwerken. Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Planungsleistungen der Objektplanungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke (Brücke und Wegeunterführung Eisenbahn) sowie der Fachplanungen Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung sowie Besondere Leistungen. Die benötigten Planungsleistungen mit Fokus auf Verkehrsanlagenplanung und Umweltbelange werden von der Auftraggeberin parallel in einem separaten Vergabeverfahren (Vergabe-Nr. 2025-GB313-00008) ausgeschrieben. Für die Maßnahme werden Bundes-Fördermittel beantragt. Es sind die Kostenvorgaben des Fördermittelgebers einzuhalten.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt DresdenDresden

Themen:

Mobilität

Radschnellverbindung R4 Radeberg-Dresden, Verfahren 1 - Bereiche mit Fokus auf Verkehrsanlagenplanung und Umweltbelange Beschreibung: Die Landeshauptstadt Dresden plant die Umsetzung einer Radschnellverbindung zwischen Radeberg und Dresden, für den Abschnitt 1 vom Bahnhof Dresden-Neustadt bis zur Langebrücker Straße. Ziel ist die Herstellung einer Radschnellverbindung entsprechend den "Hinweisen für Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten" (FGSV, 2021) durch Umnutzung bestehender Verbindungen im Straßen- und Wegenetz sowie die Herstellung neuer Wegeverbindungen einschließlich der Herstellung von Ingenieurbauwerken. Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Planungsleistungen der Objektplanungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke (Anlagen Abwasserentsorgung) sowie der Fachplanungen Technische Ausrüstung und Besondere Leistungen. Die benötigten Planungsleistungen mit Betroffenheiten DB und Ingenieurbauwerke werden von der Auftraggeberin parallel in einem separaten Vergabeverfahren (Vergabe-Nr. 2025-GB313- 00009) ausgeschrieben. Für die Maßnahme werden Bundes-Fördermittel beantragt. Es sind die Kostenvorgaben des Fördermittelgebers einzuhalten.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Stadt SindelfingenSindelfingen

Themen:

Mobilität

Planerauswahl Generalplanung - Die Stadt Sindelfingen hat im Mai 2020 das Radverkehrskonzept der Stadt Sindelfingen als Leitlinie für die infrastrukturelle Ertüchtigung der Radverkehrsangebote in der Stadt beschlossen. Den Kern bildet ein Netz aus Hauptradrouten, das eine Strecke von rund 45km umfasst. Zentrales Element wird ein "City-Ring" (R1) sein, von dem aus sechs Radialen in die Teilorte und Stadtteile führen - drei Tangenten verbinden ergänzend wichtige Punkte.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis HerfordHerford

Themen:

Mobilität

Aufstellung eines Nahverkehrsplanes für den Kreis Herford-Es geht um die Aufstellung eines Nahverkehrsplanes, der als strategisches Steuerungsinstrument für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dient.Ziele sind die Stärkung des ÖPNV-Angebots, die Ausrichtung an den Mobilitätsbedarfen, die Förderung nachhaltiger Mobilität, die Berücksichtigung schwankender Bedarfe, die Einbindung relevanter Akteure und wirtschaftliche Lösungen.Der Plan soll die Entwicklung des Kreises Herford positiv beeinflussen, den ÖPNV attraktiv gestalten und den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden, wobei auch die Finanzierbarkeit berücksichtigt werden soll.Wichtig ist die Einbeziehung der Linienoptimierung, insbesondere „Nordkreis“, angrenzende Kreise und Bielefeld, sowie ein multimodaler Ansatz und der Einsatz von Verkehrsmodellen.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
go.Rheinland GmbHKöln

Themen:

Mobilität
Geschätzter Wert: 300 000,00 EUR

Montzenroute im Fokus: Vorstudie zur Entflechtung von Nah-, Fern- und Güterverkehr im Bahnknoten Aachen-Der Auftraggeber sucht einen Gutachter bzw. mehrere Gutachter im Sinne einer Bietergemeinschaft, welcher bzw. welche die Studie: "Montzenroute im Fokus: Vorstudie zur Entflechtung von Nah-, Fern- und Güterverkehr im Bahnknoten Aachen" erarbeitet. Hierfür wird ein Infrastrukturausbaukonzept entwickelt werden, das den reibungslosen Ablauf des SPNV sicherstellt und Nutzungskonflikte mit dem Güterverkehr minimiert. Hierzu werden bestehende Studien ausgewertet, potentielle Maßnahmen identifiziert und anhand einer Bewertungsmatrix analysiert. Die Ergebnisse werden mit dem Deutschlandtakt und dem Zielnetz NRW 2040 abgeglichen und Handlungsempfehlungen zur Aufnahme und Priorisierung von Maßnahmen ausgesprochen.WERT: 300 000,00 EUR

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Regierungspräsidium TübingenTübingen

Themen:

Mobilität

Verkehrsgutachten-: Erstellung eines Verkehrsgutachtens für die Planung der Bedarfsplanmaßnahmen der B 27 OU Schömberg und B 27 Balingen-Dotternhausen des Vordringlichen Bedarfs.

Veröffentlicht: 29.7.2025
Nichtvergabe
Eisenbahn-BundesamtBonn

Themen:

Naturschutz
Mobilität
Geschätzter Wert: 839 994,94 EUR

Forschungsprojekt - DZSF - Untersuchung der Auswirkungen von Vegetation auf die Gleisinfrastruktur und Sicherheit im Schienenverkehr##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 56076 vom 18.11.2024# Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/461561-2025

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt SaarbrückenSaarbrücken

Themen:

Mobilität

Erstellung eines nachhaltigen urbanen Mobilitätsplans SUMP 2040 für die Landeshauptstadt Saarbrücken. Fachplanung zum Mobilitätsplan / Beteiligungsverfahren zum Mobilitätsplan und Öffentlichkeitsarbeit / Aktualisierung des Verkehrsmodells Saarbrücken

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und LandesentwicklungDresden

Themen:

Mobilität

Konzeption eines landesweiten Rad-Hauptnetzes für den Alltagsradverkehr im Freistaat Sachsen-Gegenstand des Auftrages ist die Konzeption eines landesweiten Baulastträger- übergreifenden Rad-Hauptnetzes für den Alltagsradverkehr im Freistaat Sachsen unter Einbindung der relevanten Akteure (kommunale Ebene und Freistaat Sachsen) einschließlich Projektsteuerung. Die Entwicklung dieses Alltagsradverkehrsnetzes soll unter Berücksichtigung bereits bestehender Konzeptionen auf Landesebene und kommunaler Ebene erfolgen. Das abgestimmte Rad-Hauptnetz soll als Kartendienst (WMS) in das Geoportal der Straßenbauverwaltung integriert werden.

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ennepe-Ruhr-KreisSchwelm

Themen:

Mobilität

Erstellung eines Ladeinfrastrukturkonzeptes für den Ennepe-Ruhr-Kreis-Ziel des Ladeinfrastrukturprojekts ist es, konkrete Maßnahmen und Empfehlungen zu erarbeiten, die als Grundlage für politische Entscheidungen und die technische Umsetzung dienen. Sowohl öffentliche als auch private Akteure sollen in den Planungsprozess eingebunden werden, um eine effektive und zukunftssichere Ladeinfrastruktur im Ennepe-Ruhr-Kreis zu gewährleisten. Der Auftragnehmer präsentiert regelmäßig Teilergebnisse und stimmt die nächsten Schritte mit dem Kreis sowie den kreisangehörigen Städten ab. Ziel ist die Erstellung eines Konzepts, das die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Ladeinfrastrukturausbau im Ennepe-Ruhr-Kreis definiert, die Analyse und Darstellung verschiedener rechtssicherer Vergabe- und Betreibermodelle, abgestimmt mit den relevanten Akteuren die Erstellung eines Musterleitfadens für zukünftige Satzungen und Regelungen zur Ladeinfrastruktur, die Identifikation und Einbindung bestehender Förderprogramme und Finanzierungsmodelle zur Unterstützung des Ladeinfrastrukturausbaus sowie die Diskussion der erarbeiteten Modelle und Finanzierungsoptionen mit relevanten Akteuren zur Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage und Entwicklung eines Katalogs mit konkreten Handlungsempfehlungen für die kreisangehörigen Städte und den Kreis.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Vergabeabsicht
Stadt FalkenseeFalkensee

Themen:

Mobilität

Verkehrstechnische Untersuchung F 20 I-IV "Gewerbegebiet Nord" -ür das Gebiet soll die heutige Erschließungssituation bewertet und ein Konzept zur Verbesserung der Situation erarbeitet werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Erstellung eines Lager- und Logistikkonzepts im Krankenhaus-Mit der Beauftragung einer unabhängigen Entwicklung eines umfassenden Lagerbetriebs- und Logistikkonzeptes verfolgen wir, die Ziele: o Zentralisierung der bisherigen Lagerflächen (Materiallager, Apotheke, etc.) durch Zusammenführung der Flächen an einem neuen Zentrallagerstandort, der vom UK Essen zu definieren ist. o Festlegung der baulichen und ausstatungstechnischen Erfordernisse innerhalb des vom UK Essen festgelegten, zukünftigen Zentrallagerstandortes und Konzept zur optimalen Nutzung dieser Infrastruktur unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen. o Optimierung der innerbetrieblichen Materiallogistikprozesse Analyse und Verbesserung der bestehenden Material- und Warenflüsse innerhalb des Campus - insbesondere mit Blick auf die neue Zentrallagerstruktur und die Abwägung zwischen Direktbelieferung durch Transportdienstleister zu den nutzenden Bereichen versus Versorgung aus dem Zentrallager. o Entwicklung eines integrierten, standortübergreifenden Logistikkonzepts Aufbau eines Gesamtkonzepts, das alle logistikrelevanten Bereiche (Zentrallager, Apotheke, Hubs, Bedarfspunkte) funktional miteinander verknüpft. o Effizienzsteigerung bei Versorgung und Verfügbarkeit Sicherstellung, dass alle Stationen und Abteilungen bedarfsgerecht, rechtzeitig und zuverlässig beliefert werden - ohne Überversorgung ("Zwischenlagerung", Stationsflur) oder Engpässe. o Feinplanung der logistischen Abläufe im Zentrallager (Mietobjekt) Detaillierte Planung von Lagerzonen, Kommissionierwegen, Personalbedarf und Schnittstellen zur Campusversorgung. o Strukturierung der Versorgungskette bis zum Bedarfspunkt Gestaltung homogener Prozesse (Standardisierung) - von der Bestellung bis zur Anlieferung, inkl. Transport, Umschlag, und Nachschublogik. o Integration spezifischer Anforderungen der Apotheke, Materialwirtschaft, Gefahrstofflager und Wäsche Berücksichtigung regulatorischer, pharmazeutischer und versorgungsspezifischer Anforderungen bei der Planung der logistischen Abläufe. o Flächen- und Ressourcenkonzept Ermittlung des erforderlichen Flächen- und Personalbedarfs an Zentrallager, Hubs und dezentralen Lagerpunkten - abgestimmt auf die zukünftige Bedarfsstruktur. 6 o Ggf. Konzeption technischer und digitaler Unterstützungssysteme Auswahl und Einbindung geeigneter IT- und Automatisierungslösungen (z. B. Lagerverwaltungssystem, Kommissionierhilfen, Tracking-Systeme). o Schaffung einer skalierbaren und zukunftsfähigen Logistikstruktur Ausrichtung der Prozesse auf zukünftige Anforderungen wie steigende Bedarfe, Katastrophenlager, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder bauliche Veränderungen am Campus.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Universitätsklinikum EssenEssen

Themen:

Mobilität

Erstellung eines Lager- und Logistikkonzepts im Krankenhaus-Mit der Beauftragung einer unabhängigen Entwicklung eines umfassenden Lagerbetriebs- und Logistikkonzeptes verfolgen wir, die Ziele: o Zentralisierung der bisherigen Lagerflächen (Materiallager, Apotheke, etc.) durch Zusammenführung der Flächen an einem neuen Zentrallagerstandort, der vom UK Essen zu definieren ist. o Festlegung der baulichen und ausstatungstechnischen Erfordernisse innerhalb des vom UK Essen festgelegten, zukünftigen Zentrallagerstandortes und Konzept zur optimalen Nutzung dieser Infrastruktur unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen. o Optimierung der innerbetrieblichen Materiallogistikprozesse Analyse und Verbesserung der bestehenden Material- und Warenflüsse innerhalb des Campus - insbesondere mit Blick auf die neue Zentrallagerstruktur und die Abwägung zwischen Direktbelieferung durch Transportdienstleister zu den nutzenden Bereichen versus Versorgung aus dem Zentrallager. o Entwicklung eines integrierten, standortübergreifenden Logistikkonzepts Aufbau eines Gesamtkonzepts, das alle logistikrelevanten Bereiche (Zentrallager, Apotheke, Hubs, Bedarfspunkte) funktional miteinander verknüpft. o Effizienzsteigerung bei Versorgung und Verfügbarkeit Sicherstellung, dass alle Stationen und Abteilungen bedarfsgerecht, rechtzeitig und zuverlässig beliefert werden - ohne Überversorgung ("Zwischenlagerung", Stationsflur) oder Engpässe. o Feinplanung der logistischen Abläufe im Zentrallager (Mietobjekt) Detaillierte Planung von Lagerzonen, Kommissionierwegen, Personalbedarf und Schnittstellen zur Campusversorgung. o Strukturierung der Versorgungskette bis zum Bedarfspunkt Gestaltung homogener Prozesse (Standardisierung) - von der Bestellung bis zur Anlieferung, inkl. Transport, Umschlag, und Nachschublogik. o Integration spezifischer Anforderungen der Apotheke, Materialwirtschaft, Gefahrstofflager und Wäsche Berücksichtigung regulatorischer, pharmazeutischer und versorgungsspezifischer Anforderungen bei der Planung der logistischen Abläufe. o Flächen- und Ressourcenkonzept Ermittlung des erforderlichen Flächen- und Personalbedarfs an Zentrallager, Hubs und dezentralen Lagerpunkten - abgestimmt auf die zukünftige Bedarfsstruktur. 6 o Ggf. Konzeption technischer und digitaler Unterstützungssysteme Auswahl und Einbindung geeigneter IT- und Automatisierungslösungen (z. B. Lagerverwaltungssystem, Kommissionierhilfen, Tracking-Systeme). o Schaffung einer skalierbaren und zukunftsfähigen Logistikstruktur Ausrichtung der Prozesse auf zukünftige Anforderungen wie steigende Bedarfe, Katastrophenlager, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder bauliche Veränderungen am Campus.

Analyse / Neukonzeption AEMP - OP - Logistik-Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist das einzige Universitätsklinikum Thüringens und mit ca. 7.000 Mit-arbeitern der größte Arbeitgeber in der Region. Das UKJ ist eine Einrichtung der Grund-, Regel- und Maxi-malkrankenversorgung für über 1 Million Bürger in der Region. Über die Patientenbetreuung und -Behandlung in den Kliniken und Polikliniken hinaus haben Forschung und Lehre eine zentrale Bedeutung. Die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) des Universitätsklinikums Jena (UKJ) wurde im Jahr 2002 in Betrieb genommen und entsprach damals den neuesten technologischen Standards. Die formalen und technischen Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten sind in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen. Dies betrifft sowohl die Hygienestandards als auch die Effizienz und Sicherheit der Prozesse. Moderne AEMPs müssen in der Lage sein, diese hohen Standards zu erfüllen, um die Sicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten, was nun eine umfassende Modernisierung der AEMP notwendig macht. Die seit über 20 Jahren bestehende Aufbereitungs-Einheit für Medizin-Produkte muss renoviert werden. Die OP-Bereiche sollen auf die aktuellen und prognostizierten Entwicklungen angepasst werden. Die Sterilgut-Logistik muss auf die neuen Anforderungen hin abgestimmt werden. (Info zum Bestand lt. Anlage). Eine sichere und effiziente Zusammenarbeit zwischen AEMP, OP-Bereichen und Logistik ist für den stö-rungsfreien Klinikbetrieb essenziell. Daher sollen alle drei Bereiche ganzheitlich und zukunftsorientiert neu konzipiert werden. Die im Ergebnis des Interessenbekundungsverfahrens ermittelten, leistungsfähigen Bewerber werden dann in das Verhandlungsverfahren (Verhandlungsvergabe nach UvgO) für die Planungsleistungen eingebunden bzw. beteiligt.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Universitätsklinikum JenaJena

Themen:

Mobilität
Medizinische Geräte

Analyse / Neukonzeption AEMP - OP - Logistik-Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist das einzige Universitätsklinikum Thüringens und mit ca. 7.000 Mit-arbeitern der größte Arbeitgeber in der Region. Das UKJ ist eine Einrichtung der Grund-, Regel- und Maxi-malkrankenversorgung für über 1 Million Bürger in der Region. Über die Patientenbetreuung und -Behandlung in den Kliniken und Polikliniken hinaus haben Forschung und Lehre eine zentrale Bedeutung. Die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) des Universitätsklinikums Jena (UKJ) wurde im Jahr 2002 in Betrieb genommen und entsprach damals den neuesten technologischen Standards. Die formalen und technischen Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten sind in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen. Dies betrifft sowohl die Hygienestandards als auch die Effizienz und Sicherheit der Prozesse. Moderne AEMPs müssen in der Lage sein, diese hohen Standards zu erfüllen, um die Sicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten, was nun eine umfassende Modernisierung der AEMP notwendig macht. Die seit über 20 Jahren bestehende Aufbereitungs-Einheit für Medizin-Produkte muss renoviert werden. Die OP-Bereiche sollen auf die aktuellen und prognostizierten Entwicklungen angepasst werden. Die Sterilgut-Logistik muss auf die neuen Anforderungen hin abgestimmt werden. (Info zum Bestand lt. Anlage). Eine sichere und effiziente Zusammenarbeit zwischen AEMP, OP-Bereichen und Logistik ist für den stö-rungsfreien Klinikbetrieb essenziell. Daher sollen alle drei Bereiche ganzheitlich und zukunftsorientiert neu konzipiert werden. Die im Ergebnis des Interessenbekundungsverfahrens ermittelten, leistungsfähigen Bewerber werden dann in das Verhandlungsverfahren (Verhandlungsvergabe nach UvgO) für die Planungsleistungen eingebunden bzw. beteiligt.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Zweckverband Nahverkehr Westfalen LippeUnna

Themen:

Mobilität
Geschätzter Wert: 800 000,00 EUR

Gutachterleistungen KC ITF NRW 2026-2028-Folgende mögliche Aufgabenbereiche für den SPNV werden hierzu vom Auftragnehmer ergebnis- und lösungsorientiert zu bearbeiten sein (Der vollständige Leistungsumfang des Auftragnehmers kann der Leistungsbeschreibung entnommen werden): - Fortschreibungen der NRW-Zielnetzplanungen & Infrastrukturanpassungsbedarfe für die bislang definierten Zieljahre 2032 und 2040 - Entwicklung / Prüfung von Teilnetzkonzepten (z. T. grenzüberschreitend) - Entwicklung von neuen Konzepten für ausgewählte Korridore und /oder Bahnhofsknoten - Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Bundesplanungen, BVWP, u. a. "Deutschland-Takt - Konzeptentwicklungen zur Anbindung schienenferner Räume - Anpassung des ITF NRW an Weiterentwicklungen des Fernverkehrs - Entwicklung von Fahrplanentspannungsmaßnahmen & Qualitätssteigerungsmaßnahmen - Erstellen von Betriebsqualitätsanalysen - Fahrzeugeinsatzkonzepte/Umlaufplanungen - Fahrbarkeitsprüfungen und Fahrplankonfliktanalysen Gleisbelegungsprüfungen - Fahrzeitrechnungen & Reisezeitanalysen - Untersuchung von Rahmenbedingungen und Auswirkungen bei - Einführung von ETCS (v.a Level 2) in NRW - Bewertung der bestehenden Infrastruktur, Aufzeigen von Entwicklungsmaßnahmen, etwa zum zielgerichteten Ausbau - Ergebnispräsentationen inkl. Visualisierungen in Arbeits- und Entscheiderkreisen-WERT: 800 000,00 EUR

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 6.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbHMünchen

Themen:

Controlling
Forschung
Mobilität

Beauftragung einer Benchmark-Untersuchung zur digitalen Identität im Rahmen des Förderprojektes BelSante-Ziel ist es, in einer vertiefenden Untersuchung die meistversprechenden Ansätze und Initiativen zu eruieren, zu analysieren und auf Basis möglicher Best Practice Untersuchungen innovative Lösungsansätze dazu vorzustellen, die die technische, rechtliche und organisatorische Machbarkeit innerhalb einer MaaS-App (Mobility as a Service) thematisieren.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 8.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHEschborn

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Mobilität

81318789 - Strategic and technical support to the EIB-GIZ Gap Fund Technical Secretariat in the field of Transport

Konzept nachhaltige Mobilität EURO 2024-Funktional besteht das FIS WaBo aus einem internen und einem externen Anwendungsteil. Der externe Teil ist aus dem Internet erreichbar und dient der Datenlieferung, der ersten Stufe der Qualitätssicherung und der Statusmeldung für die Datenlieferant*innen. Gespeichert werden die Daten im internen Teil, wo eine weitere Stufe der Qualitätssicherung durchlaufen wird. Im internen Teil haben die Fachanwender*innen des UBA über ein Abfragewerkzeug Zugriff auf die Daten. Hier können auch Stammdaten, Berichtskampagnen und Zugriffsrechte verwaltet werden. Über die Berichtsfunktion werden Berichte für nationale und internationale Berichtspflichten in vordefinierten Formaten erzeugt und im integrierten Data- Warehouse gespeichert. Alle internen sowie extern über das Internet erreichbaren Systemkomponenten sind in die bestehende IT-Infrastruktur des Umweltbundesamtes integriert. Der Quellcode und die Dokumentation der Software stehen auf https://opencode.de/de/software/fis-wasser-und-boden-5136 frei zugänglich zur Verfügung. Im Rahmen dieses Projekts sollen die Datenübermittlung durch die Beauftragten der Länder, die anschließende Datenaufbereitung zur Weiterverarbeitung in der Adaptation Database sowie der Export der aufbereiteten Daten für die in Tabelle 1 (siehe LEistungsbeschreibung) aufgeführten Indikatoren über das FIS WaBo realisiert werden. Der Zeithorizont für die Erweiterung des FIS WaBo wird durch die geplante Publikation des nächsten Monitoringberichts zur DAS 2027 vorgegeben.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Mobilität

Konzept nachhaltige Mobilität EURO 2024-Funktional besteht das FIS WaBo aus einem internen und einem externen Anwendungsteil. Der externe Teil ist aus dem Internet erreichbar und dient der Datenlieferung, der ersten Stufe der Qualitätssicherung und der Statusmeldung für die Datenlieferant*innen. Gespeichert werden die Daten im internen Teil, wo eine weitere Stufe der Qualitätssicherung durchlaufen wird. Im internen Teil haben die Fachanwender*innen des UBA über ein Abfragewerkzeug Zugriff auf die Daten. Hier können auch Stammdaten, Berichtskampagnen und Zugriffsrechte verwaltet werden. Über die Berichtsfunktion werden Berichte für nationale und internationale Berichtspflichten in vordefinierten Formaten erzeugt und im integrierten Data- Warehouse gespeichert. Alle internen sowie extern über das Internet erreichbaren Systemkomponenten sind in die bestehende IT-Infrastruktur des Umweltbundesamtes integriert. Der Quellcode und die Dokumentation der Software stehen auf https://opencode.de/de/software/fis-wasser-und-boden-5136 frei zugänglich zur Verfügung. Im Rahmen dieses Projekts sollen die Datenübermittlung durch die Beauftragten der Länder, die anschließende Datenaufbereitung zur Weiterverarbeitung in der Adaptation Database sowie der Export der aufbereiteten Daten für die in Tabelle 1 (siehe LEistungsbeschreibung) aufgeführten Indikatoren über das FIS WaBo realisiert werden. Der Zeithorizont für die Erweiterung des FIS WaBo wird durch die geplante Publikation des nächsten Monitoringberichts zur DAS 2027 vorgegeben.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-AktiengesellschaftWien

Themen:

Mobilität

Durchführung der Wegekostenrechnung für den Schwerverkehr auf dem Autobahnen- und Schnellstraßennetz in Österreich

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Regionalniederlassung Sauerland-HochstiftMeschede

Themen:

Mobilität

Vertieftes Verkehrsgutachten, Ersatzneubau der Talbrücke Krumme Grund im Zuge der B 64 (projektbezogenes Verkehrsmodell)

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.Stuttgart

Themen:

Politikberatung
Marketingkampagne
Kommunikationsstrategien
Mobilität
Lead-Agentur

Rahmenvertrag für Fach- / Planungsbüro und Agentur zur Beratung und Unterstützung der AGFK-BW e. V. Los 5.1. Los: LOS: Titel: Rahmenvertrag für Fach- / Planungsbüro und Agentur zur Beratung und Unterstützung der AGFK-BW e. V. Beschreibung: Die AGFK-BW e.V. möchte einen Rahmenvertrag mit einem Dienstleister schließen. Dieser beinhaltet die Unterstützung und Beratung der AGFK-BW bei der Erreichung ihrer Ziele sowie der Bewältigung ihrer Aufgaben und Projekte in allen Bereichen der Rad- und Fußverkehrsförderung. Davon umfasst sind sowohl ständige als auch projekthafte Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Durchführung der Vereinsarbeit des AGFK-BW e. V. Die Unterstützung fällt in folgenden Handlungsfeldern an: Erfahrungs- und Informationsaustausch im AGFK-Netzwerk, Weiterbildungsprogramm, verkehrsplanerische Beratung, Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung / Lobbyarbeit, Modellprojekte / Forschung, Projektmanagement. Im Vertragszeitraum können sich hierzu weitere Handlungsfelder ergeben (bspw. ein Förderprojekt im Kontext Gesundheit)

Veröffentlicht: 17.7.2025
Frist: 14.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt GelsenkirchenGelsenkirchen

Themen:

Mobilität

Beratung Betriebliches Mobilitätsmanagement in Gelsenkirchen - Gesamtes Stadtgebiet-Erstellt werden soll ein umfängliches Beratungsprogramm für ein betriebliches Mobilitätsmanagement für Gelsenkirchener Unternehmen. Die Beratung soll individuell angepasst und durchgeführt werden.

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt MeißenMeißen

Themen:

Mobilität

MobiPlan2040 für die Große Kreisstadt Meißen-Beauftragung eines fachkundigen und leistungsfähigen Verkehrsplanungsbüros mit der fachplanerischen Erarbeitung eines Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) gemäß vom Auftraggeber vordefinierten Arbeitspaketen für die Große Kreisstadt Meißen bis zum Zeithorizont 2040

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbHKiel

Themen:

Mobilität

Rahmenvereinbarung einer Technischen Beratung in der Schieneninfrastruktur-Gegenstand der Vergabe sind Beratungsleistungen in technischen Fragen der Schieneninfrastruktur. -LOS1 : Titel: Rahmenvereinbarung zur technischen Beratung der NAH.SH Beschreibung: Der Auftragnehmer wird in Los 1 beauftragt, die Ergebnisse von Infrastrukturplanungen auf deren technische Richtigkeit, Machbarkeit und Übereinstimmung mit den geltenden Normen und Standards zu überprüfen. Der Auftragnehmer steht dem Auftraggeber weiterhin bei der at hoc Klärung von technischen Fragen im Rahmen verschiedener Planungsvorhaben kurzfristig zur Verfügung. LOS: Titel: Rahmenvereinbarung zur technischen Beratung im Projekt Elektrifizierung und Ausbau der Marschbahn Beschreibung: Der Auftragnehmer in Los 2 wird mit der Beratung im Projekt Elektrifizierung und Ausbau der Marschbahn beauftragt. Die Aufgabenbereiche entsprechen damit denen des Los 1, jedoch projektspezifisch für das Projekt Elektrifizierung und Ausbau der Marschbahn. Optional soll die Prüfung der HOAI Leistungsphase (Lph) 2 des Projekts Elektrifizierung und Ausbau der Marschbahn in Los 2 erbracht werden.

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 24.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis LippeDetmold

Themen:

Unternehmensberatung
Mobilität

Strategie für betriebliche Mobilität beim Kreis Lippe: Betriebliches Mobilitätsmanagementkonzept-Ausgeschrieben werden Leistungen zur Ausarbeitung einer Strategie für die betriebliche Mobilität. Ziel der Strategie soll es sein, ein betriebliches Mobilitätsmanagement einzurichten, welches die betriebliche Mobilität der Kreisverwaltung zukünftig effektiv und umweltverträglich steuert. Neben der Erzielung von Synergieeffekten durch das Zusammenführen der bereits vorhandenen Angebote und Mobilitätslösungen, sollen durch die übergeordnete Strategie auch Maßnahmen erkannt und umgesetzt werden, die einen positiven sowie nachhaltigen Einfluss auf die betriebliche Mobilität haben.

Veröffentlicht: 3.7.2025
Frist: 10.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Innsbrucker VerkehrsbetriebeInnsbruck

Themen:

Mobilität
Unternehmensberatung

IVB25plus-Beratungsprojekt für einen ÖPNV-Dienstleister in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 28.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Nahverkehrsverbund Schleswig-HolsteinKiel

Themen:

Mobilität

Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung über die Beratung in technischen fahrzeugbezogenen Fragen-Gegenstand der Vergabe sind Beratungsleistungen in technischen fahrzeugbezogenen Fragen. Die Einzelheiten sind im Entwurf einer Rahmenvereinbarung über die technische fahrzeugbezogene Beratung der NAH.SH GmbH geregelt

Veröffentlicht: 23.6.2025
Frist: 29.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Samtgemeinde GeestequelleOerel

Themen:

Mobilität

Planung eines Radverkehrskonzeptes zur Attraktivitätssteigerung und Erlebnisinszenierung Ziel des Kooperationsprojektes ist es auf Grundlage der Ergebnisse einer bereits erarbeiteten Machbarkeitsstudie „Machbarkeitsstudie Radverkehr zur Qualitätssicherung und -verbesserung in den ILE- und LEADER-Regionen im Landkreis Rotenburg (Wümme)“, das touristische Rad- wie auch das Alltagsradverkehrsangebot im gesamten Landkreis Rotenburg (Wümme) deutlich zu verbessern.

Veröffentlicht: 23.6.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Transport publics genevois (tpg)Grand Lancy

Themen:

Mobilität
Unternehmensberatung

AO Prestation Consulting Alliance SwissPass des tpg

Veröffentlicht: 20.6.2025
Frist: 11.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
New Mobility Solutions Hamburg GmbHHamburg

Themen:

Rechtsberatung
Mobilität

Beratungsdienstleistung für die Entwicklung eines Strategiepapiers-Gesucht wird ein Berater mit Expertise im Verkehrsrecht für autonom fahrende Fahrzeuge zur Personenbeförderung.Die Aufgabe umfasst die juristische Prüfung, Bewertung und Ergänzung eines Strategiepapiers, einschließlich der Entwicklung strategischer Leitlinien und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung von Stakeholder-Perspektiven. Der Berater soll drei Szenarien juristisch einordnen, rechtliche Risiken und Handlungsspielräume identifizieren, Leitlinien und Handlungsempfehlungen prüfen sowie das Gesamtpapier auf Vereinbarkeit mit nationalem und europäischem Recht präzisieren.Erwartet wird eine enge Abstimmung mit der internen Projektgruppe und den Stakeholdern, die Teilnahme an mindestens einem Workshop und die Unterstützung bei der inhaltlichen Vorbereitung. Ausgenommen sind die Beschreibung der aktuellen Gesetzeslage, die redaktionelle Finalisierung des Strategiepapiers sowie die Organisation von Einzelgesprächen und Workshops.

Veröffentlicht: 19.6.2025
Frist: 11.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt BottropBottrop

Themen:

Mobilität

Erstellung eines nachhaltigen und integrierten Mobilitätskonzeptes

Veröffentlicht: 18.6.2025
Frist: 3.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder)Frankfurt

Themen:

Mobilität
Forschung

Einsatzbewertung alternativer Antriebe Stadtbusse-Anzubieten ist eine Einsatzbewertung für alternative Antriebe für die Stadtbusse der Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder) inkl. einer Standortüberprüfung des Betriebshofs hinsichtlich der Integration sowie der zugehörigen Versorgungsinfrastruktur und eine wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von BEB und BZB.

Veröffentlicht: 18.6.2025
Frist: 9.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
BIG Städtebau GmbHKronshagen

Themen:

Mobilität

Schleswig - Verkehrsgutachten - Änderung, Umgestaltung und Herstellung von Erschließungsanlagen-Die Stadt Schleswig sieht im Rahmen der Innenstadtsanierung die Änderung, Umgestaltung und Herstellung von Erschließungsanlagen (Straßen, Wege und Plätze) vor. Hierfür sind auf Grundlage des Vorentwurfs der Frei- und Verkehrsanlagenplanung für die Erschließungsanlagen sowie unter Berücksichtigung der Planungsstände relevanter Bauprojekte im Bearbeitungsgebiet (v.a. Neubau eines Parkhauses und eines Bürgerforum als Gemeinbedarfseinrichtung) verkehrstechnische Untersuchungen für 6 Untersuchungsbereiche und Verkehrssicherheitsaudits für 4 Untersuchungsbereiche erforderlich. Die Durchführung der erforderlichen verkehrstechnischen Untersuchungen und Verkehrssicherheitsaudits sowie die Bereitstellung der Ergebnisse in digitaler Form und in Papierform sind Gegenstand der Vergabe.

Veröffentlicht: 16.6.2025
Frist: 28.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Regionalverband Großraum BraunschweigBraunschweig

Themen:

Mobilität

Einstieg in eine regionale Mobilitätsstrategie durch Erstellung eines Mobilitätsreports-Es geht bei der Ausschreibung um die Konzeption einer regionalen Mobilitätsstrategie und die Durchführung der Phase „Vorbereitung und Analyse“ auf Basis der Leitlinien für SUMPs inklusive Partizipation.

Veröffentlicht: 12.6.2025
Frist: 23.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt WuppertalWuppertal

Themen:

Mobilität

Rad- Verkehrliche Untersuchung zur Konkretisierung eines Radrings vor dem Hintergrund der BUGA 2031 - Für einen Radring, der zur Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal fertiggestellt sein soll, wurde mit dem sogenannten Förderkreis Radring (bestehend aus den Initiatoren und aktiven Unterstützenden des Projektes) und einer internen Projektgruppe der Stadtverwaltung gemeinsam eine Vorzugsroute erarbeitet. Der Radring soll die vorhandene Infrastruktur nutzten sowie möglichst die Strecken aus dem beschlossenen Radverkehrskonzept der Stadt Wuppertal aufgreifen bzw. anbinden. Für diese Vorzugsroute soll die Grundlagenermittlung und Vorplanung erfolgen. Der Auftrag stellt die Grundlage für die darauffolgende Entwurfsplanung dar und definiert einen Kostenrahmen, der für die Planungssicherheit des Auftraggebers elementar ist.

Veröffentlicht: 12.6.2025
Frist: 3.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
HochsauerlandkreisArnsberg

Themen:

Mobilität

Gutachterleistungen für den Ausbau der K56/4 zwischen Medelon und Glindfeld im Stadtgebiet von Medebach-Die Kreisstraße 56, Abschnitt 4 soll zwischen Station 0,325 und 5,000 ausgebaut werden. Die Straße besitzt einen inhomogenen Straßenaufbau und ist in einem desolaten Zustand. Ferner sind Kurvenradien und Sichtweiten zu gering und die Entwässerungssituation unzureichend. Geplant ist, dass die Fahrbahn einen einheitlichen Aufbau von 70 cm Stärke und einen einheitlichen Querschnitt (Fahrbahn 6,00 m breit) erhält. Zeitgleich soll eine straßenbegleitender Geh-/Radweg realisiert werden. Eine Vorplanung ist bereits erfolgt (Anlage). Die Trasse berührt das FFH-Gebiet DE-4814-304 "Waldreservat Glindfeld-Orketal (mit Nebentälern)" und verläuft durch das Vogelschutzgebiet DE-4717-401 "VSG Medebacher Bucht". Um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, muss die Baumaßnahme naturschutzrechtlich bewertet werden. Die Untersuchungsergebnisse sollen spätestens im Oktober 2026 bei FD 44 - Kreisstraßen vorliegen

Veröffentlicht: 12.6.2025
Frist: 1.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt HalleHalle

Themen:

Unternehmensberatung
Mobilität

Durchführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements im Gewerbegebiet Ravenna-Park Stadt Halle (Westf.) - Aufbau der Ravenna-Park-Community ausf. Beschreibung Durchführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements im Gewerbegebiet Ravenna-Park Stadt Halle (Westf.) - Aufbau der Ravenna-Park-Community

Veröffentlicht: 10.6.2025
Frist: 8.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt ThaleThale

Themen:

Mobilität

Erstellung einer Verkehrsanalyse für die Stadt Thale-Analyse der aktuellen Verkehrssituation mit Schlussfolgerung auf Entwicklungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen touristischen Investitionen in der Kernstadt Thale Menge und Umfang: Analyse der aktuellen Verkehrssituation mit Schlussfolgerung auf Entwicklungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen touristischen Investitionen in der Kernstadt Thale

Veröffentlicht: 10.6.2025
Vergabeabsicht
Landkreis Teltow-FlämingLuckenwalde

Themen:

Mobilität

Evaluierung des Nahverkehrsplanes Teltow-Fläming inkl. Betreuung für die Jahre 2026 und 2027. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 10.6.2025
Frist: 7.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
KommStEG mbHNeukieritzsch

Themen:

Mobilität
Geschätzter Wert: 4 621 848,00 EUR

Beratungsleistungen Interkommunales Verkehrskonzept für die Kommunen Böhlen, Groitzsch, Markranstädt, Neukieritzsch, Regis-Breitingen, Rötha und Zwenkau-WERT: 4 621 848,00 EUR

Veröffentlicht: 5.6.2025
Frist: 8.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und VerkehrHannover

Themen:

Mobilität

Erstellung eines integrierten, multimodalen Verkehrsmodells für das Bundesland Niedersachsen-Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) und die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nordwest möchte ein gemeinsames integriertes, multimodales Verkehrsmodell Niedersachsen (VM-NI) durch einen externen Auftragnehmer bearbeiten lassen. Dabei soll das Modell komplett neu aufgestellt werden. Dies ist wichtig, da relevante Grundlagen für Infrastrukturprogramme und weitere raum- und verkehrspolitische Entscheidungen auf Basis eines auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis stehenden Verkehrsmodell ermittelt werden sollen. Grundlegende Anwendungsfälle sind modelltechnische Untersuchungen, z.B. im Rahmen von Ausbaumaßnahmen aller Modi, Standardisierten Bewertungen, VEP, NVP, FNP, RLS 19 etc. für alle relevanten Modi (Radverkehr, Fußverkehr, MIV, ÖV und Wirtschaftsverkehr, getrennt nach Güter- und Personenwirtschaftsverkehr). Explizit sollen auch touristische Verkehre betrachtet werden.

Veröffentlicht: 4.6.2025
Frist: 8.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Gemeinde Spiesen-ElversbergSpiesen-Elversberg

Themen:

Mobilität

Erstellung eines kommunalen Verkehrskonzeptes für die Gemeinde Spiesen- Elversberg