Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Technische Sicherheit. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
RV Prüfung ortsveränderlicher elektr. Betriebsmittel
Sachverständigenprüfung von Förder- und Aufzugsanlagen - Die Förder- und Aufzugsanlagen sind auf Wirksamkeit und Betriebssicherheit unter Berücksichtigung der brandschutztechnischen Maßnahmen und alle zutreffenden Vorschriften und Richtlinien zu überprüfen. Sowie die Prüfung der elektrischen Sicherheit im Sinne der DGUV 4 an einer Aufzugsanlage. Wenn übergeordnete Ansteuerungen (z.B. Brandfallsteuerungen) vorhanden sind, so sind auch diese auf deren Wirksamkeit zu überprüfen. Ergebnis der Prüfung und Beurteilung: Die Betriebssicherheit und Wirksamkeit ist anhand des zum Errichtungsdatums gültigen Bau-recht, der Verordnungen sowie den Baugenehmigungsunterlagen und den seinerzeit (Inbetriebnahme) anerkannten Regeln der Technik zu prüfen und zu bestätigen. Über die Ergebnis-se ist ein Bericht der Prüfung mit Gebäudeanlagen, Anlagenbeschreibung, den Ansteuerungen, den verwendeten Unterlagen, Beurteilungsmaßstäben, den durchgeführten Besichtigungen, den durchgeführten Erprobungen, den durchgeführten Messungen incl. Angabe der gem. VDE 0413 eingesetzten Geräte sowie eine Auflistung der Mängel und Beanstandungen zu verfassen. Dieser Bericht ist dem Auftraggeber kurzfristig in Papier- und elektronischer Form (PDF) zur Verfügung zu stellen.
Prüfung von Förderanlagen - Die gegenwärtig ca. 166 erfassten Aufzugsanlagen verschiedenster Bauart und Hersteller befinden sich in unterschiedlichsten Gebäuden (ca. 150) des Universitätsgeländes Stuttgart-Vaihingen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Technische Sicherheit.
Überprüfung ortsveränderlicher Anlagen und Betriebsmittel 2025- Überprüfung SK I bis III, Anzahl der Geräte: 11.910 Stück Neuerfassung, Anzahl der Geräte: 1.100 Stück
Rahmenvertrag zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DGUV-V3. Die Gesamtzahl der zu prüfenden ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel beträgt schätzungsweise 30.000 Stück, die Ausschreibung wird in 5 Lose aufgeteilt.
DGUV Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel der Stadt Pforzheim
Prüfung der ortsfesten elektrischen Anlage im Neuen Rathaus
Geotechnische Leistungen für den Neubau von Revisionsverschlussbalken in den oberen Vorhäfen der Schleusen Bamberg, Strullendorf, Hausen, Nürnberg und Eibach
DGUV-Prüfung an städtischen Schulen, Sporthallen und Mehrzweckhallen in Kirchheim unter Teck
Prüfungen gem. DGUV-Vorschrift 4 der elektrischen Anlagen auf ordnungsgemäßen Zustand gem. DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 ab Stromkreisverteiler sowie Steuerungsverteileranlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) am DKFZ.
BLB DU/Essen/Landesamt für Natur- Elektroinstallationsarbeiten Umfang der Leistung: Prüfungen ortsfester elektrischer Anlagen; DGUV- Prüfungen
Prüfung der ortsfesten elektrischen Anlagen an der Oberschule Papenteich. Es sind 17 Unterverteilungen mit 5 bis 150 Stromkreisen zu prüfen. Die Beschriftungen der Stromkreise ist zu kontrollieren und bei Bedarf zu korrigieren.
Wiederkehrende Prüfung an Aufzugsanlagen-Beschaffung einer Dienstleistung zur wiederkehrenden Prüfung (Hauptprüfung/ Zwischenprüfung) an allen Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV unter Beachtung der TRBS 1201 Teil 4 im Klinikum.
Gegenstand der Leistung sind wiederkehrende Prüfungen an technischen und bautechnischen Anlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten.Los 1 Sachverständigenprüfungen diverser bauordnungsrechtlicher Prüfungen nach Landesbaurecht gemäß Prüfverordnung NRW.Los 2 Sachverständigenprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung (ZÜS-Prüfungen) und AwSV.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß DGUV 3 im Auftrag der Hamburg Verkehrsanlagen GmbH. Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2027 zuzüglich zweimaliger optionaler Verlängerung, um 12 bzw. 9 Monate und endet, ohne dass es einer Kündigung Bedarf spätestens zum 30.06.2029.
Durchführung von Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln für den Elektrotechnischen Dienst der Stadt Dortmund.
DGUV Frankfurt/Main (4 Lose: F mit Flughafen, DA, HU, OF) - Sicherheitsüberprüfung
DGUV-V3-Elektroprüfungen an ortsunveränderlichen Anlagen und Geräten 2025. Die Kreisstadt Steinfurt beabsichtigt eine Erstprüfung der in den Losen näherbezeichneten städtischen Gebäude der ortsfesten (ortsunveränderlichen) elektrischen Anlagen, Geräte und Maschinen (Elektroverteilungen, Lampen, Steckdosen, Spülstraße, EHerd etc.) nach VDE 100/600 und DGUV V3 durch eine anerkannte Elektrofachkraft durchführen zu lassen.
Rahmenvereinbarung zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittelgemäß TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 + Vorschrift 4 (Vertragslaufzeit 01.10.2025 - 30.09.2029). Einrichtungen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg (ca. 10.000 Geräte pro Vertragsjahr).
Prüfungen gem. BetrVO, 2025- LOS 1: Brandmeldeanlagen (BMA) Beschreibung: Prüfung gem. BetrVO am Campus Benjamin Franklin LOS 2: BSK und MRA Beschreibung: Brandschutzklappen (BSK) und maschinelle Rauchabzugsanlagen MAR LOS 3: Feuerlöscheinrichtungen (FL) Beschreibung: - LOS 4: NRA Beschreibung: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA)
Wiederkehrende Prüfung von Werkraumgeräten und Hausmeisterwerkstätten gem. § 14 Abs.2 der Unfallverhütungsvorschriften der DGUV
Prüfungen an Blitzschutzanlagen gemäß VDE0185-305-3 durch eine Blitzschutzfachkraft im Amtsbereich.
Umweltkartierung und -planung Brennernordzulauf - Das Projekt Brenner-Nordzulauf (BNZ) ist Teil des transeuropäischen Skandinavien-Mittelmeer-Korridors, der vom Süden Finnlands bis nach Malta reicht. Als Bestandteil des Transeuropäischen Kernnetzes ist der alpenquerende Achsenabschnitt München - Verona von größter strategischer Bedeutung für den Verkehr in Europa. Gegenstand des Projektes ist der Ausbau der vier Gleise zwischen München-Trudering und Grafing und der Neubau einer zweigleisigen Mischverkehrsstrecke von Grafing über den Bereich Großkarolinenfeld und den Bereich Brannenburg bis Kiefersfelden (Grenze D/A)) und anschließend weiter in Österreich bis Schaftenau.
Prüfung der ortsfesten Anlagen
Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3 in Gebäuden der Landkreisverwaltung Mittelsachsen und weiterer nachgeordneter Einrichtungen (Standorte: Freiberg, Döbeln und Mittweida) sowie in Schulen in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen (Standorte: Rochlitz, Burgstädt, Mittweida, Frankenberg, Flöha, Freiberg, Brand- Erbisdorf, Döbeln und Hartha); Abschluss einer Rahmenvereinbarung für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2029 je Los für genannte Prüfleistungen in Form wiederkehrender Prüfungen; Aufteilung der Leistung in 10 Lose mit verschiedenen Umfang an Prüflingen an unterschiedlichen Standorten; die Mengenangaben beruhen auf einer sorgfältigen Schätzung; Ausgehend von der Gesamtzahl der Prüflinge kommt nur eine Erhöhung der Anzahl der Prüflinge von bis zu 30% je Los in Betracht.
Prüfung ortsveränderlicher Geräte in den Dienststellen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland
Prüfung ortsveränderlicher Geräte Telearbeiter bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland
Sachverständigenprüfungen von Aufzugsanlagen nach BetrSichV und DGUV V3 entsprechend Leistungsbeschreibung
Rahmenvereinbarung DGUV V4-Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen - WERT: 488 000,00 EUR
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung hat Bedarf an einer Elektrogeräteprüfung - Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV V3.
Prüfung von jährlich ca. 5380 ortsveränderlicher Elektro-Geräte in 18 Gebäuden
Durchführung der Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte für die Hauptverwaltung in Bayreuth, Würzburg inklusive den dazugehörigen Dienststellen
Dienstleistung im Bereich elektrisches Gutachten, Elektroprüfung von ortsveränderlichen Geräten - Prüfung der Geräte und Leitungen in allen Gebäuden und Außenstellen der Kreispolizei Viersen
Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel in diversen Liegenschaften im Bezirk Neukölln
Wartung und Prüfung von Türen, Toren etc. für diverse WE in Hamburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Rostock -Inspektion und Dokumentation, Funktionsprüfung der Feststellanlagen - Sicherheitstechnische Prüfung, Prüfung nach DGUV - Vorschrift 4 - Der Auftrag umfasst folgende Bedarfsleistungen: - Erstellung von Betriebs/ Prüfbücher, - Bereitstellung von Hubarbeitsbühnen oder vergleichbare Arbeitsmittel, - Es werden Stundenverrechnungssätze für Instandsetzungsleistungen vereinbart, - Es werden Zuschlagssätze (in %) für Leistungen außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit vereinbart. - Es wird eine An- und Abfahrtspauschale für Instandsetzungsleistungen, die nicht zusammen mit der turnusmäßigen Wartung bzw. Prüfung durchgeführt werden, vereinbart. Der Auftrag umfasst folgenden Leistungsumfang: - Wartung - Funktionsprüfung der FSA (jedoch nur einmal durch den AN, zusammen mit der Wartung) - sicherheitstechnische Prüfung - DGUV – V4 – Prüfung Von - 390 technischen Anlagen, davon: - 241 x handbetätigte Anlagen: - 239 x Drehflügeltüren - 2 x Drehkreuze - 149 x kraftbetätigte Anlagen: - 119 Drehflügeltüren - 3 halbhohe Drehflügeltüren - 2 Schiebetüren - 1 Karusselldrehtür - 1 Drehflügeltor - 23 Brandschutzvorhänge
Prüfung ortsveränderlicher elektr. Betriebsmittel nach DGUV3, Montanus-Klinik Bad Schwalbach für die Jahre 2025 bis 2028 mit der Verlängerungsoption für die Jahre 2029 und 2030 im Jahr 2025 ca. 1.500 Betriebmittel 230V ca. 25 Betriebsmittel 400V im Jahr 2026 ca. 750 Betriebmittel 230V ca. 25 Betriebsmittel 400V im Jahr 2027 ca. 1.500 Betriebmittel 230V ca. 25 Betriebsmittel 400V im Jahr 2028 ca. 750 Betriebmittel 230V ca. 25 Betriebsmittel 400V Verlängerungsoption: im Jahr 2029 ca. 1.500 Betriebmittel 230V ca. 25 Betriebsmittel 400V im Jahr 2030 ca. 750 Betriebmittel 230V ca. 25 Betriebsmittel 400V
DGUV-V3 Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln- LOS 1 Kindergärten LOS 2 Schulen LOS 3 Jugend- und Kultureinrichtungen LOS 4 Sportstätten LOS 5 Verwaltungsgebäude und Sozialeinrichtungen
Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester Betriebsmittel DGUV V4/BetrSichV an den Schulen in Trägerschaft der StädteRegion Aachen
Prüfung Brandmeldeanlagen-Der WVER betreibt als sondergesetzlicher Verband mehrere Talsperren, Kläranlagen, (Abwasser-)Sonderbauwerke und einen Bauhof zur Gewässerunterhaltung. Die Zahl der Beschäftigten beträgt ca. 650, die auf ca. 60 ständig besetzte Betriebsstellen verteilt sind. Gegenstand des Auftrags sind die Prüfung von vier Brandmeldeanlagen nach DIN VDE 0833 an den Betriebsstellen Kläranlage Aachen-Soers, Düren, des Bauhofes Linnich und der Verwaltung Düren für die Jahre 2025 und 2026 inklusive Dokumentation. Die angefragte Dienstleistung umfassen: (1) Durchsicht der Dokumentations- und Baugenehmigungsunterlagen, (2) Besichtigung und Funktionsprüfung der Anlage, (3) Überprüfung der Anlage gemäß DIN VDE 0833 Teil 1 und 2, (4) Erstellung eines Prüfberichtes gemäß den Vorgaben der PrüfVO NRW sowie (5) Durchführung von Mängelkontrollen inkl. Dokumentation.
Die Gemeinde Südheide benötigt einen Dienstleister zur Durchführung der DGUV 3 Prüfung an ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln.
Wiederkehrende Prüfungen an den Krananlagen und Hebezeugen im MHKW-Ruhleben (nach Betr. SichV; UVV; DGUV-V52; DGUV-V54; DGUV-R101; DGUV-R100-500).
Wiederholungsprüfung von ca. 8.700 ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmittel in den Räumen des Amtsgerichts (Bernhard-Göring-Str. 64, 04275 Leipzig) und von ca. 800 ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmittel in den Räumen der Außenstelle Grundbuchamt (Schongauer Str. 5, 04328 Leipzig) durchzuführen. Die Leistung ist bis zum 21.11.2025 zu erbringen. Die Rechnungslegung muss bis 28.11.2025 erfolgen.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel des Bundeskriminaltamts (BKA) - Los 1 (PLZ Gebiet 10x-19x): Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im PLZ-Gebiet 10x-19x Höchstmenge der abzurufenden Stückzahlen über die gesamte Vertragslaufzeit gestaltet sich wie folgt: 3000+: 151.800 Bis zu dieser Höchstmenge kann aus der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. - Los 2 (PLZ Gebiet 50x-59x): Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im PLZ-Gebiet 50x-59x Höchstmenge der abzurufenden Stückzahlen über die gesamte Vertragslaufzeit gestaltet sich wie folgt: 3000+: 110.000 Bis zu dieser Höchstmenge kann aus der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. - Los 3 (PLZ Gebiet 60x-69x): Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im PLZ-Gebiet 60x-69x Höchstmenge der abzurufenden Stückzahlen über die gesamte Vertragslaufzeit gestaltet sich wie folgt: 1000-2999: 2.860 3000+: 220.660 ex-geschützte Geräte: 330 eMobility: 418 Bis zu diesen Höchstmengen kann aus der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
HIPS II.2 Prüfung Brandschutz ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Prüfung von Elektroanlagen in verschiedenen Liegenschaften des BwDLZ Kiel
LOS 1: Bezirk 1 Mitte, Bezirk 3 Nord + Bezirk 4 Ost Beschreibung: Rahmenvertrag über die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV-V3, DIN VDE 701-702, TRBS 1203 Teil 3 an Schulen sowie an weiteren Standorten der Ämter 50 (Amt für Soziales) und 51 (Jugendamt) in Bochum LOS 2: Bezirk 2 Wattenscheid, Bezirk 5 Süd + Bezirk 6 Südwest Beschreibung: Rahmenvertrag über die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV-V3, DIN VDE 701-702, TRBS 1203 Teil 3 an Schulen sowie an weiteren Standorten der Ämter 50 (Amt für Soziales) und 51 (Jugendamt) in Bochum LOS 3: Standorte des Amtes für Soziales und des Jugendamtes Beschreibung: Rahmenvertrag über die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV-V3, DIN VDE 701-702, TRBS 1203 Teil 3 an Schulen sowie an weiteren Standorten der Ämter 50 (Amt für Soziales) und 51 (Jugendamt) in Bochum
Los 1 Wiederkehrende Prüfungen und Instandhaltung von zentralen Gasanlagen (KG420) und Los 2 Wiederkehrende Prüfungen und Instandhaltung von Gaskleinanlagen (KG420)
Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte
Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel in den Übergangswohnheimen im Landkreis Havelland - 1. Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel werden einer Einzelprüfung unterzogen. Diese Prüfung umfasst drei Schritte entsprechend der VDE Bestimmung - Besichtigen: Sichtprüfung auf äußere Beschädigung oder unsachgemäße Verwendung - Erproben: Funktionsprüfung - Messen: Durchführung der vorgeschriebenen Messungen 2. An jedes erfolgreich geprüfte Betriebsmittel wird eine Prüfplakette angebracht. Kennzeichnung der elektrischen Betriebsmittel, die wegen festgestellter Mängel umgehend aus dem Verkehr zu ziehen sind mit einem beschrifteten, farbigen Aufkleber ("Gerät defekt - weitere Verwendung ist untersagt!"), außerdem- sofern möglich - der verbale Hinweis an den unmittelbaren Nutzer, dass das jeweilige Gerät ab sofort nicht mehr benutzt werden darf. Die entsprechenden Plaketten und Aufkleber sind vom Auftragnehmer zu stellen. 3. Alle geprüften ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel sind zu erfassen und in Abrechnung zu bringen. 4. Über die geprüften ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist ein gerichtsfestes Prüfprotokoll in 2-facher schriftlicher Ausführung und 1x in digitaler Form zu übergeben. Nur die im Protokoll erfassten und überprüften Geräte sind abrechenbar. 5. Das Prüfprotokoll (siehe Punkt 4 Leistungsumfang) muss mindestens folgendes beinhalten: - Leistungsanschrift - Raumnummer - Raumbezeichnung - Anzahl Betriebsmittel - Bezeichnung Betriebsmittel - Prüfung bestanden/ nicht bestanden - Benennung Mangel / Mängel entsprechend der Prüfschritte (Besichtigen, Erproben, Messen) - Gesamtzahl geprüfter Betriebsmittel - Gesamtzahl bestandener Betriebsmittel - Gesamtzahl nicht bestandener Betriebsmittel Die ggf. Instandsetzung bei der Prüfung festgestellter Mängel ist nicht Bestandteil der Leistung.
Wiederkehrende Prüfung der ortsfesten elektrischen Anlage und Betriebsmittel