Weiterentwicklung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Weiterentwicklung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 18.9.2025
Ausschreibung
Wiener Linien GmbHWien

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

Salesforce Supportpartner-Lizenzen, Wartung, Support + Weiterentwicklungen für Salesforce

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
WienIT GmbHWien

Themen:

Weiterentwicklung
Sonstiges

Rahmenvereinbarung für Unterstützungsdienstleistungen in Standard/Custom/Solution Development: Interface Development

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
WienIT GmbHWien

Themen:

Weiterentwicklung
Sonstiges

Rahmenvereinbarung für Unterstützungsdienstleistungen in Standard/Custom/Solution Development: MS Dynamics 365 - Plattform - & CRM Services

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Weiterentwicklung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Weiterentwicklung.

Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund-Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) verfügt über ein rechnergestütztes integriertes Verkehrsmodell. Das Modell basiert auf der Software „VISUM Expert“ der PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Karlsruhe. Auf Grund eines bestehenden Wartungsvertrages mit der PTV liegt dem MDV grundsätzlich die aktuellste Software-Version zur Nutzung vor. Die beim MDV vorliegende Lizenz (G3) ermöglicht die Bearbeitung von Netzen mit maximal 3.000 Verkehrszellen. Zulässig sind dabei maximal 75.000 Strecken, 35.000 Knoten sowie 20.000 Fahrzeitprofile. Das vorliegende Modell wurde im Zeitraum 2002/2003 erstmals aufgestellt. Zwischenzeitlich erfolgte mehrfach eine Fortschreibung bzw. Erweiterung ausgewählter Modellinhalte. Die letzte grundlegende Fortschreibung erfolgte im Zeitraum 2018/2020, seitdem erfolgten punktuelle Aktualisierungen, beispielsweise der Fahrplandaten im Jahr 2024. Ziel des zu vergebenden Auftrags „Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund“ ist die Übergabe eines aktuellen, kalibrierten und anwendungsbereiten, prognosefähigen Verkehrsmodells an den MDV, zuzüglich eines ersten Test-Anwendungsfalls. Dieses neue Modell ist durch entsprechende Aktualisierungen, Anpassungen und Erweiterungen auf der Grundlage des bereits vorliegenden Modells zu erstellen. Das aktualisierte Modell muss weiterhin unter Nutzung der o.a. Lizenzgröße lauffähig sein. Hohe Priorität hat für den Auftraggeber eine möglichst weitreichende Realitätstreue der durch das Verkehrsmodell zu liefernden Analyse- und Prognoseergebnisse auch im Zusammenhang mit künftigen Anwendungsfällen. Die Auftragssumme für sämtliche Arbeitspakete ist auf maximal 65.000 Euro (netto) begrenzt.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 22.9.2025
Ausschreibung
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbHLeipzig

Themen:

Prozesstechnik
Weiterentwicklung

Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund-Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) verfügt über ein rechnergestütztes integriertes Verkehrsmodell. Das Modell basiert auf der Software „VISUM Expert“ der PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Karlsruhe. Auf Grund eines bestehenden Wartungsvertrages mit der PTV liegt dem MDV grundsätzlich die aktuellste Software-Version zur Nutzung vor. Die beim MDV vorliegende Lizenz (G3) ermöglicht die Bearbeitung von Netzen mit maximal 3.000 Verkehrszellen. Zulässig sind dabei maximal 75.000 Strecken, 35.000 Knoten sowie 20.000 Fahrzeitprofile. Das vorliegende Modell wurde im Zeitraum 2002/2003 erstmals aufgestellt. Zwischenzeitlich erfolgte mehrfach eine Fortschreibung bzw. Erweiterung ausgewählter Modellinhalte. Die letzte grundlegende Fortschreibung erfolgte im Zeitraum 2018/2020, seitdem erfolgten punktuelle Aktualisierungen, beispielsweise der Fahrplandaten im Jahr 2024. Ziel des zu vergebenden Auftrags „Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund“ ist die Übergabe eines aktuellen, kalibrierten und anwendungsbereiten, prognosefähigen Verkehrsmodells an den MDV, zuzüglich eines ersten Test-Anwendungsfalls. Dieses neue Modell ist durch entsprechende Aktualisierungen, Anpassungen und Erweiterungen auf der Grundlage des bereits vorliegenden Modells zu erstellen. Das aktualisierte Modell muss weiterhin unter Nutzung der o.a. Lizenzgröße lauffähig sein. Hohe Priorität hat für den Auftraggeber eine möglichst weitreichende Realitätstreue der durch das Verkehrsmodell zu liefernden Analyse- und Prognoseergebnisse auch im Zusammenhang mit künftigen Anwendungsfällen. Die Auftragssumme für sämtliche Arbeitspakete ist auf maximal 65.000 Euro (netto) begrenzt.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
WienIT GmbHWien

Themen:

Weiterentwicklung
Sonstiges

Rahmenvereinbarung für Unterstützungsdienstleistungen in Standard/Custom/Solution Development: Crossfunctions-Web-Custom

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Berliner WasserbetriebeBerlin

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

Softwarepflege LSM Enterprise und Softwarewartung Smart.X.Change

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Verkehrsbetriebe ZürichZürich

Themen:

Prozesstechnik
Weiterentwicklung

Weiterentwicklung Leistsystem (LS28+) - Databroker

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbHSalzburg

Themen:

Weiterentwicklung
Beratung

IT-RV-Beratungsdienstleistungen SAP HCM-2025-Vergabeverfahren über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für maximal 27 Monate bis 31.12.2027 über 5.000,00 Stunden in Summe zur Durchführung von Beratungsdienstleistungen – Test- und Stabilisierungsmanagement, Integrations- und Changemanagement, Customizing- und Entwicklungsleistung – zur Unterstützung des Übergangs von der Projekt- in die Linienorganisation betreffend des Projektes SAP-HCM für die Gemeinnützige Salzburger Landesklinikenbetriebsges. m. H.

Multicloud-Broker-Die GovTech Platforms GmbH entwickelt und betreibt mit der GovTech-Plattform eine cloudbasierte, modulare Digitalinfrastruktur für die öffentliche Verwaltung ("Deutschlandplattform") und das Gesundheitswesen in Deutschland ("Gesundheitsplattform MEDI:CUS"). Als gemeinschaftlich verantwortetes Vorhaben staatlicher Träger unterstützt sie die digitale Transformation des öffentlichen Sektors durch eine skalierbare, sichere und interoperable Plattform für Fachanwendungen auf Basis von modernen Entwicklungsansätzen.Für die Skalierung der GovTech-Plattform ist die Integration eines Multi-Cloud-Broker-Portal-Lösung zentral. Dieses Portal soll die nahtlose Einbindung unterschiedlicher Cloud-Anbieter ermöglichen, Infrastrukturressourcen bedarfsgerecht bereitstellen und die Grundlage für einen konsequent umgesetzten Multi-Cloud-Ansatz mit echter Wechselfähigkeit schaffen. Ziel ist es, technische und organisatorische Abhängigkeiten zu minimieren und gleichzeitig eine flexible, souveräne und zukunftsfähige Cloud-Nutzung für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen sicherzustellen. Dafür soll der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten der gesamte Servicekatalog unterschiedlicher Cloud-Provider zur Verfügung stehen. Ein Bestell- und Abrechnungsportal (im Folgenden "Cloud-Broker-Portal" genannt) bietet der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten maximale Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen, um die Verfolgung einer Multicloud-Strategie zu ermöglichen. Durch die Bündelung von Anfragen zur Nutzung von externen Cloud-Leistungen in einem Portal werden unterschiedliche Ziele realisiert: - Effiziente Beschaffung durch ein einheitliches und klar-definiertes Vorgehen im Portal - Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen im Umfang sowie der Anbieterauswahl - Transparenz und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Angebote der Cloud-Provider - Erhöhte Kostenkontrolle durch eine zentrale Verwaltung und Übersicht aller angefragten und abgerufenen Cloud-Kosten - Konsolidierung von Kostenübersichten über verschiedene Provider hinweg durch zentrale Abrechnung mit einheitlicher Abrechnungsmodalität - Sicherstellung, dass nur geeignete Cloud-Provider genutzt werden, basierend auf den spezifischen Anforderungen der AG hinsichtlich Sicherheit und Compliance - Verbesserte Verhandlungsposition durch Abruf gebündelter Kontingente

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
GovTech Platforms GmbHBerlin

Themen:

Weiterentwicklung
Application Service Provider

Multicloud-Broker-Die GovTech Platforms GmbH entwickelt und betreibt mit der GovTech-Plattform eine cloudbasierte, modulare Digitalinfrastruktur für die öffentliche Verwaltung ("Deutschlandplattform") und das Gesundheitswesen in Deutschland ("Gesundheitsplattform MEDI:CUS"). Als gemeinschaftlich verantwortetes Vorhaben staatlicher Träger unterstützt sie die digitale Transformation des öffentlichen Sektors durch eine skalierbare, sichere und interoperable Plattform für Fachanwendungen auf Basis von modernen Entwicklungsansätzen.Für die Skalierung der GovTech-Plattform ist die Integration eines Multi-Cloud-Broker-Portal-Lösung zentral. Dieses Portal soll die nahtlose Einbindung unterschiedlicher Cloud-Anbieter ermöglichen, Infrastrukturressourcen bedarfsgerecht bereitstellen und die Grundlage für einen konsequent umgesetzten Multi-Cloud-Ansatz mit echter Wechselfähigkeit schaffen. Ziel ist es, technische und organisatorische Abhängigkeiten zu minimieren und gleichzeitig eine flexible, souveräne und zukunftsfähige Cloud-Nutzung für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen sicherzustellen. Dafür soll der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten der gesamte Servicekatalog unterschiedlicher Cloud-Provider zur Verfügung stehen. Ein Bestell- und Abrechnungsportal (im Folgenden "Cloud-Broker-Portal" genannt) bietet der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten maximale Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen, um die Verfolgung einer Multicloud-Strategie zu ermöglichen. Durch die Bündelung von Anfragen zur Nutzung von externen Cloud-Leistungen in einem Portal werden unterschiedliche Ziele realisiert: - Effiziente Beschaffung durch ein einheitliches und klar-definiertes Vorgehen im Portal - Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen im Umfang sowie der Anbieterauswahl - Transparenz und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Angebote der Cloud-Provider - Erhöhte Kostenkontrolle durch eine zentrale Verwaltung und Übersicht aller angefragten und abgerufenen Cloud-Kosten - Konsolidierung von Kostenübersichten über verschiedene Provider hinweg durch zentrale Abrechnung mit einheitlicher Abrechnungsmodalität - Sicherstellung, dass nur geeignete Cloud-Provider genutzt werden, basierend auf den spezifischen Anforderungen der AG hinsichtlich Sicherheit und Compliance - Verbesserte Verhandlungsposition durch Abruf gebündelter Kontingente

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 18.9.2025
Ausschreibung
Thüringer Landesamt für Bau und VerkehrErfurt

Themen:

Weiterentwicklung

Rahmenvertrag 2026/2027 Fortführung Straßeninformationsbank (SIB) im Geschäftsbereich TLBV-Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer gemäß § 21 VgV. Die auszuführenden Leistungen umfassen die Fortführung der Straßeninformationsbank (SIB) des Freistaates Thüringen nach durchgeführten Baumaßnahmen und zusätzlich nach Veränderungen verkehrlicher, verwaltungsrechtlicher, privatrechtlicher und straßenrechtlicher Art an Bundes- und Landesstraßen in Thüringen. Der Abruf der Leistungen erfolgt nach Bedarf über Einzelbeauftragungen (Teilleistungsaufträge (TA)). Bei Einzelabruf können hierzu auch Abstimmungstermine und Ortsbesichtigungen stattfinden. Das in Aussicht genommen Auftragsvolumen für die maximale Gesamtlaufzeit wurde so genau wie möglich ermittelt, wird aber nicht abschließend festgelegt. Als Basis dienen die Erfahrungswerte aus den letzten 3 Jahren.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Forschungsverbund Berlin e.V.Berlin

Themen:

Beratung
Weiterentwicklung
Controlling

Neukonzeption der Innenauftragsnumerik und Implementierung in SAP R/3 CO- Erstellung eines Numerik-Konzepts: ca. 200 Stunden - Implementierung der Innenauftragsnumerik: ca. 560 Stunden - Umsetzung des Transformationskonzepts: ca. 200 Stunden - Umsetzung des Reportingbedarfs: ca. 40 Stunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Stiftung Stadtmuseum BerlinBerlin

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

M365-Der Auftrag umfasst eine umfassende Beratung, Implementierung und Betreuung der Microsoft 365 Cloud-Plattform zur Modernisierung der digitalen Arbeitsplätze und zur Optimierung der internen Zusammenarbeit und Kommunikation.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Flughafen ZürichZürich

Themen:

Weiterentwicklung
Standard-Lizenzen

Applikationsverantwortlichen SAP 1x IS-U Betrieb R/3 / 1x Utilities S4US-Verantwortung für den operativen Betrieb und Support (2nd und 3rd Level) inkl. Incident- und Service Request-Management der aktuellen FZAG SAP IS-U und FI-CA Applikation - Zusammenarbeit innerhalb des SAP Competence Centers sowie den relevanten Business Stakeholdern und Schnittstellen C_Applikationsverantwortlicher SAP S4Utilities & FI-CA im Rahmen des S4 Projekts Aufgaben: - Unterstützung des SAP Competence Centers in der fachlichen und technischen Umsetzung von S4Utilities und FI-CA im Rahmen des S/4HANA Transformationsprojekts - Verarbeiten von Kundenanforderungen, spezifizieren, implementieren und integrieren von Lösungen sowie unterstützen im Test-, Dokumentations- und Schulungsmangement - Schnittstellenmanagement zwischen S4Utilities / FI-CA und angrenzenden SAP-Modulen sowie Drittanwendungen sowie Unterstützung bei der Migration bestehender Daten und Prozesse ins neue System

Ausschreibung ERP-System-Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT- Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Stadtwerke Oberurse GmbHOberursel

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software

Ausschreibung ERP-System-Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT- Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 24.9.2025
Ausschreibung
Universitäre Psychiatrische Dienste BernBern

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung
Branchensoftware Gesundheit
Betriebswirtschaftliche Software

SAP S4/HANA Migration und Erneuerung Patientenadministration/-abrechnung-Beschaffungsgegenstand ist die System-Conversion (Migration) der bestehenden SAP ERP R3-Applikationsumgebung auf S/4HANA und die Inbetriebnahme der neuen Umgebung im Betriebsmodell «Private Cloud». Dies beinhaltet die Bereitstellung einer Nachfolgelösung für SAP IS-H (Patientenadministration) sowie sämtliche für die Einführung und Datenmigration notwendigen Dienstleistungen, die Integration in die bestehenden Systemumgebungen, sowie Betriebs-, Wartungs- und Supportleistungen. Die Beschaffung umfasst Optionen für den zukünftigen Ausbau des Systems.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 3.10.2025
Ausschreibung
Groupement valaisan des CMS (IT SLD Solutions)Sion

Themen:

Weiterentwicklung
Beratung

ERP Facturation, Finances et RH-Le présent marché a pour objet la sélection d’un prestataire capable d’accompagner le Groupement valaisan des CMS dans la mise en place d’une nouvelle solution ERP répondant aux besoins spécifiques des soins à domicile dans les domaines suivants : ressources humaines, paiement, facturation, comptabilité financière et analytique, soins et pilotage d’activités. Le projet vise ainsi à remplacer l’ERP existant par une solution moderne, modulaire, évolutive, interopérable et orientée utilisateurs. Ce projet s’inscrit dans une logique de transformation numérique et de professionnalisation des outils de gestion au service de la qualité des soins et du pilotage des établissements. Il répond aux besoins exprimés par l’ensemble des CMS du canton (Bas-Valais, Martigny, Sion, Sierre et SMZO), regroupés sous une gouvernance commune dans le cadre du Groupement valaisan des CMS.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 25.9.2025
Ausschreibung
Kantonales Steueramt ZürichZürich

Themen:

Weiterentwicklung

1st-Level Applikationssupport Steuerdeklarationslösungen-Es wird eine Anbieterin gesucht, welche den 1st-Level Applikationssupport für die Steuerdeklarationslösungen für 4 Jahre mit optionaler Verlängerung um weitere maximal 4 Jahre gewährleisten kann. Die Anbieterin übernimmt dabei die Verantwortung und die entsprechende Haftung für die vereinbarten Leistungen (kein Personalverleih). Ausführungsfrist: Das Onboarding sowie die Grundschulung finden in den Wochen 49 – 51 im Dezember 2025 statt. Die Ressourcen sind für diesen Zeitraum entsprechend einzuplanen und sicherzustellen.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Vergabeabsicht
Bayerisches Landesamt für UmweltAugsburg

Themen:

Weiterentwicklung

Rahmenvertrag für die Weiterentwicklung des Frontends für das HND-Dashboard-Der Hochwassernachrichtendienst (HND) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und den bayerischen Wasserwirtschaftsämtern arbeitet mit einer Vielzahl unterschiedlicher und teils in Echtzeit aktualisierter Daten und Informationen. Um diese Informationen gebündelt und anschaulich darzustellen wurde ein behördeninternes Dashboard (Webseite) aufgebaut. Inhaltlich werden im Dashboard Grafiken, beispielsweise zum Status bestimmter Daten, aber auch Kartendarstellungen sowie Informationen in Tabellen- und Textform anschaulich präsentiert. Das Dashboard soll ausgebaut und weiterentwickelt werden, bspw. durch neue Themenseiten und Behebung von Fehlern. Hierbei soll das Backend vom Auftraggeber und das Frontend vornehmlich vom Auftragnehmer entwickelt werden. Da immer neue Anforderungen und Fehler auftreten, soll die Bearbeitung innerhalb eines Rahmenvertrags erfolgen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Rechenzentrum der FinanzverwaltungDüsseldorf

Themen:

Beratung
Softwaretest
Neuentwicklung
Weiterentwicklung

Es werden Rahmenvereinbarungen über Dienstleistungen im Bereich KONSENS in 20 Losen geschlossen.-Die Schätzmenge der abzurufenden Leistungen beträgt pro Los und Jahr für die Lose 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20: 220 PT, die Höchstmenge 250 PT. Für Los 7 beträgt die Schätzmenge 150 PT, die Höchstmenge 220 PT pro Jahr.Los: 412.1.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.1.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Weboberflächen-Entwicklung;Los: 412.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Entwicklung und Pflege eines automatisierten Buildmanagements;Los: 412.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching im Bereich Oracle-Developer-DBA;Los: 412.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.6 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.7 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Testmanagement und Software- /Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.8 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Software-/Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.9 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement;Los: 412.10.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.10.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.11 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagements im Bereich Infrastruktur-Engineering;

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und TourismusMünchen

Themen:

Weiterentwicklung
App-Entwicklungen
Geschätzter Wert: 543 333,00 EUR

Foto App für Landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) , App zum Flächenmonitoring - Weiterentwicklung-Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt hat im Jahr 2022 die mobile Anwendung FAL-BY (Foto App für Landwirtschaftliche Förderung in Bayern) zur Unterstützung der Agrarförderung in Bayern beauftragt und mitentwickelt. Die mobile Anwendung, die sowohl für Mitarbeitende der Landwirtschaftsverwaltung als auch Antragstellende zur Verfügung steht, ist eine mobile Unterstützung des Serviceportal der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung iBALIS. FAL-BY bietet den Nutzern die Möglichkeit Prüfaufträge mittels der Aufnahme von georeferenzierten Fotos zu bearbeiten und Messungen vorzunehmen und steht für iOS, iPadOS und Android zur Verfügung. Die Weiterentwicklung von FAL-BY umfasst zum einen notwendige Anpassungen aufgrund der neuen Herausforderungen im Bereich der Förderentwicklung. Hier muss flexibel reagiert werden, um Änderungen der rechtlichen Vorgaben zeitnah in FAL-BY umzusetzen. Zum anderen ist eine Weiterentwicklung im Bereich Serviceleistungen für die Nutzer geplant, um die bayerischen Landwirte bei der Einhaltung von Förderauflagen bestmöglich zu unterstützen. In diesem Kontext sind auch der Einsatz von KI, beispielsweise durch einen Chatbot, für die Nutzer geplant.-WERT: 543 333,00 EUR

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
swb AGBremen

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

swb Vertrieb goes S/4 Utilities-Das Transformationsprojekt "swb Vertrieb goes S/4HANA Utilities" der swb AG zielt darauf ab, die bestehende SAP IS-U-Lösung auf die Nachfolgelösung SAP S/4HANA Utilities zu migrieren. Dies ist notwendig, da SAP die Wartung für SAP IS-U unter SAP ERP Ende 2027 einstellen wird. Das Projekt umfasst die Umstellung der energiewirtschaftlichen Prozessketten der Marktrolle Lieferant und vorhandene (individuelle) Prozesse der Marktrolle Kundenlagenbetreiber in die neue Systemumgebung. Ziel ist es, möglichst viele Standardlösungen zu nutzen und Eigenentwicklungen zu minimieren, um den Overhead zu reduzieren und die Systemstabilität zu erhöhen.Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist eine enge Kooperation zwischen dem Auftragnehmer und der swb AG erforderlich. Der Auftragnehmer muss die Transition koordinieren und die notwendigen Ressourcen bereitstellen. Als Grundlage empfehlen wir, für das Umsetzungsprojekt mit einem Vor-Ort-Einsatz von 25 Prozent zu kalkulieren. Dies umfasst auch Schulungsmaßnahmen für die swb-Mitarbeitenden. Zudem muss der Anbieter ein Umstellungsszenario mit Angaben zum Projektmanagement, Umgang mit Eigenentwicklungen und Migrationsstrategie vorlegen. Die Teststrategie und das Risikomanagementkonzept sind ebenfalls wichtige Bestandteile.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
BundespolizeipräsidiumPotsdam

Themen:

Weiterentwicklung

Unterstützungsleistung zur Einführung der Branchensoftware AMOS der Firma Swiss AS-Nach Schätzungen des Auftragsgebers wird von einem Aufwand von rund 55 Personentagen (je 8 Personenstunden) für die Erfüllung der Leistung ausgegangen.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für Zentrale Polizeiliche DiensteDuisburg

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Pflegeleistungen sowie zugehöriger Dienstleistungen der Firma Red Hat GmbH für die Polizei NRW-Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste beabsichtigt im Wege des vorliegenden offenen Verfahrens mit einem Wirtschaftsteilnehmer, eine Rahmenvereinbarung über Pflegeleistungen sowie dazugehörige Dienst-leistungen für Produkte des Unternehmens der Firma Red Hat GmbH als Standard oder Premium Subscriptions abzuschließen. Es muss für die Polizei in Nordrhein-Westfalen möglich sein, alle von der Firma Red Hat GmbH angebotenen Produkte und Leistungen in allen aktuellen und zukünftigen Versionen, sowie auch innerhalb der Vertragslauf-zeit neu hinzugefügten Produkte, aus der Rahmenvereinbarung mit dem zugesicherten Rabatt beziehen zu können. Der detaillierte Leistungsumfang ergibt sich aus den Angaben der Technischen Leistungsbeschrei-bung (Kapitel B), die Bestandteil dieser Ausschreibungsunterlagen ist. Die einzelnen Abrufe erfolgen über entsprechende EVB-IT Verträge. Die EVB-IT Verträge und EVB-IT AGB stehen unter www.cio.bund.de bereit.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
AOK-BundesverbandBerlin

Themen:

Weiterentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software
Beratung
Geschätzter Wert: 1 500 000,00 EUR

Beratung und Implementierung von SAP SuccessFactors Modulen-Leistungsgegenstand ist die Implementierung eines bereits AOK-spezifisch konfigurierten Master der SAP SuccessFactors Module "Performance & Goals" und "Succession & Development" sowie die Schaffung der Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb der Software in Verbindung mit den weiteren HR-IT-Master- Komponenten für die Auftraggeberinnen. Die Leistungserbringung erfolgt parallel bei den vier Auftraggeberinnen. Die Beauftragung erfolgt durch Einzelabruf je Modul - Performance & Goals und Succession & Development - durch die jeweilige Auftraggeberin. Die Leistung umfasst neben der fachlichen und technischen Beratung auch die Konfiguration, die Implementierung, die Funktions-, Schnittstellen- und Integrationstests durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit den Auftraggeberinnen sowie die Tester-, Administratoren- und Train-the-Trainer-Schulungen.WERT: 1 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
Stadtentwässerungsbetriebe KölnKöln

Themen:

Weiterentwicklung
Standard-Lizenzen

S/4HANA Transition - Implementierungspartner Teilprojekt HCM-Leistungen zur Implementierung der technischen Konvertierung des SAP-ECC- Personalsystems (HCM-Modul) StEB Köln auf S/4HANA

ORBIS-Schnittstelle für Anbindung der Middleware Bioconnect-Die Sozialwerk Meiningen gGmbH hat im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes Fördermittel nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KHSFV beantragt. Zu den geplanten Förderinhalten gehören extensive Pflegedokumentationssysteme, welche den Arbeitsalltag der Anwender stark vereinfachen und in fast allen Funktionsstellen benutzt werden. Aus diesem Grund sollen neue Blutzuckermessgeräte, ein Blutgasanalysesystem sowie die zugehörige notwendige Software bzw. Schnittstellen angeschafft werden, welche die digitale Dokumentation der Messergebnisse von Patienten und Patientinnen ermöglichen. In der Geriatrischen Fachklinik Georgenhaus ist das Klinische Arbeitsplatzsystem Orbis der Firma Dedalus implementiert. In dieser Software wird der komplette Pflegeprozess abgebildet, von der Pflegedokumentation bis hin zur Dokumentation aller durchgeführten Untersuchungen. Ebenso werden Messwerte, Vitalwerte, Ein- und Ausfuhr, Schmerzen und die Wunddokumentation in dieser Software erfasst und in einer hausweiten gemeinsamen Datenbank abgespeichert Der Auftraggeber verfolgt das Ziel, per HL7-Schnittstelle die erhobenen Messwerte direkt in das vorhandenen KIS ORBIS der Firma Dedalus zu übermitteln. Über eine drahtlose Verbindung per WLAN IEE802 a/b/g/n ist eine Übertragung zur Elektronischen Patientenakte (EPA) möglich. Eine sofortige, reibungslose und fehlerfreie Direktübertragung der Messdaten in das KIS ist unabdingbar. Der Auftraggeber war gezwungen, als Verfahrensart eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 8 Abs. 4 Nr. 10, 12 UVgO zu wählen, da die Leistungen ausschließlich vom Unternehmen Dedalus HealthCare Konrad Zuse Platz 1 53227 Bonn erbracht werden können.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Vergabeabsicht
Sozialwerk Meiningen gGmbHMeiningen

Themen:

Weiterentwicklung

ORBIS-Schnittstelle für Anbindung der Middleware Bioconnect-Die Sozialwerk Meiningen gGmbH hat im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes Fördermittel nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KHSFV beantragt. Zu den geplanten Förderinhalten gehören extensive Pflegedokumentationssysteme, welche den Arbeitsalltag der Anwender stark vereinfachen und in fast allen Funktionsstellen benutzt werden. Aus diesem Grund sollen neue Blutzuckermessgeräte, ein Blutgasanalysesystem sowie die zugehörige notwendige Software bzw. Schnittstellen angeschafft werden, welche die digitale Dokumentation der Messergebnisse von Patienten und Patientinnen ermöglichen. In der Geriatrischen Fachklinik Georgenhaus ist das Klinische Arbeitsplatzsystem Orbis der Firma Dedalus implementiert. In dieser Software wird der komplette Pflegeprozess abgebildet, von der Pflegedokumentation bis hin zur Dokumentation aller durchgeführten Untersuchungen. Ebenso werden Messwerte, Vitalwerte, Ein- und Ausfuhr, Schmerzen und die Wunddokumentation in dieser Software erfasst und in einer hausweiten gemeinsamen Datenbank abgespeichert Der Auftraggeber verfolgt das Ziel, per HL7-Schnittstelle die erhobenen Messwerte direkt in das vorhandenen KIS ORBIS der Firma Dedalus zu übermitteln. Über eine drahtlose Verbindung per WLAN IEE802 a/b/g/n ist eine Übertragung zur Elektronischen Patientenakte (EPA) möglich. Eine sofortige, reibungslose und fehlerfreie Direktübertragung der Messdaten in das KIS ist unabdingbar. Der Auftraggeber war gezwungen, als Verfahrensart eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 8 Abs. 4 Nr. 10, 12 UVgO zu wählen, da die Leistungen ausschließlich vom Unternehmen Dedalus HealthCare Konrad Zuse Platz 1 53227 Bonn erbracht werden können. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 12.8.2025
Vergabeabsicht
Universitätsklinikum MannheimMannheim

Themen:

Weiterentwicklung

HL7 Schnittstelle Herstellungsprogramm (Zenzy)-Zur Umsetzung der ambulanten Abrechnung von Rezepten/Anforderungen nach §129a SGB V und für die Datenübermittlung in die ePA wird eine Schnittstelle Art und Umfang der Leistung (Export und Import von Daten) zwischen dem Herstellungsprogramm (Zenzy) und dem KIS (SAP), sowie dem Herstellungsprogramm (Zenzy) und einer Abrechnungssoftware benötigt.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbHSalzburg

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

MIT-Wartungsvertrag RecoTrac Sterilgutlogistik System-Vergabe eines Dienstleistungsauftrages über die Dienstleistungserbringung aus einem Wartungsvertrag für mehrere AEMP Einheiten für das Produkt „RecoTrac“ Sterilgutlogistik der Firma RecoTec Software GmbH zur Chargendokumentation auf 2 Instanzen auf unbestimmte Zeit für die Salzburger Landesklinikenbetriebsgesellschaft mbh.

Wartung Oracle Remote Database Administration für die Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS)-Die Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) ist die größte Volkshochschule Deutschlands und kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Ihr Programm für die Landeshauptstadt München und die Gemeinde Grünwald im Süden Münchens umfasst jährlich über 18.000 Veranstaltungen aus Kursen, Seminaren, Workshops, Vorträgen, Symposien, Exkursionen, (Städte-) Führungen, Ausstellungen, Studienreisen, Foren und Kulturveranstaltungen, die von ca. 245.000 Menschen aus München, Grünwald und Umgebung genutzt werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrages für die Wartung und die Remote Administration von virtualisierten Oracle-Linux Datenbankservern (Version 19c), Real Applikation Clustern (RAC) sowie von derzeit fünf Datenbankinstanzen und insgesamt 9 Oracle Linux-Servern. Außerdem wird, unter anderem, folgende Software verwendet: VMWare, rman, rsync, cronjobs, Ansible, gitea und PL/SQL. Wesentlicher Leistungsinhalt des AN ist die Sicherstellung des Betriebs, die Administration und das Monitoring obiger IT-Landschaft. Beim Auftreten von Fehlern oder im Notfall stabilisiert der Auftragnehmer (AN) den Betrieb zügig und übernimmt die etwaige Kommunikation mit der Firma Oracle über deren Support-Portal. Außerdem pflegt der AN einen regelmäßigen Informationsaustausch mit dem AG. Der AN übernimmt die Verantwortung für den organisatorischen und technischen Betrieb der IT-Systeme.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Münchner Volkshochschule GmbHMünchen

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

Wartung Oracle Remote Database Administration für die Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS)-Die Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) ist die größte Volkshochschule Deutschlands und kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Ihr Programm für die Landeshauptstadt München und die Gemeinde Grünwald im Süden Münchens umfasst jährlich über 18.000 Veranstaltungen aus Kursen, Seminaren, Workshops, Vorträgen, Symposien, Exkursionen, (Städte-) Führungen, Ausstellungen, Studienreisen, Foren und Kulturveranstaltungen, die von ca. 245.000 Menschen aus München, Grünwald und Umgebung genutzt werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrages für die Wartung und die Remote Administration von virtualisierten Oracle-Linux Datenbankservern (Version 19c), Real Applikation Clustern (RAC) sowie von derzeit fünf Datenbankinstanzen und insgesamt 9 Oracle Linux-Servern. Außerdem wird, unter anderem, folgende Software verwendet: VMWare, rman, rsync, cronjobs, Ansible, gitea und PL/SQL. Wesentlicher Leistungsinhalt des AN ist die Sicherstellung des Betriebs, die Administration und das Monitoring obiger IT-Landschaft. Beim Auftreten von Fehlern oder im Notfall stabilisiert der Auftragnehmer (AN) den Betrieb zügig und übernimmt die etwaige Kommunikation mit der Firma Oracle über deren Support-Portal. Außerdem pflegt der AN einen regelmäßigen Informationsaustausch mit dem AG. Der AN übernimmt die Verantwortung für den organisatorischen und technischen Betrieb der IT-Systeme.

DBMIT Applikation für das Meldewesen - Transition, Wartung, Support und Weiterentwicklung-Gegenstand der Ausschreibung ist: Die VBB GmbH betreibt für die Erfassung und Verwaltung der Fahrgeldeinnahmen im VBB eine spezielle Datenbank, die sog. Datenbank Meldewesen im Tarif (DBMIT, im Weiteren auch DBMIT Applikation, kurz Applikation). Die DBMIT Applikation beinhaltet ein umfassendes Leistungspaket zur Datenerfassung, Auswertung und Archivierung der verschiedenen Daten, die im Zusammenhang mit dem VBB-Tarif stehen. Die Applikation wurde speziell für den VBB programmiert, so dass es sich um eine firmenspezifische individuelle Lösung handelt. Die Applikation erfüllt im Wesentlichen folgende verkehrstechnische Aufgaben: - Bereitstellung einer Schnittstelle zur Übertragung der monatlichen und jährlichen Einnahmenmeldungen der Verkehrsunternehmen - Erfassung und Bearbeitung der o. g. Einnahmenmeldungen - Auswertungen nach verschiedenen Kriterien für Tarifanalysen und Berichte - Pflege und Verwaltung der Daten - Banking-Modul Es besteht der Bedarf zu - Transition der entwickelten Applikation - Wartung und Support der entwickelten Applikation und zur - Weiterentwicklung der Applikation entsprechend neuen Anforderungen. Auftragsgegenstand ist deshalb: 1. die Transition der DBMIT Applikation zum neuen Anbieter 2. die Übernahme der Wartung und des Supports der DBMIT Applikation sowie 3. die Programmierung und Begleitung der gewünschten Weiterentwicklung der DBMIT Applikation. Beim VBB hat sich für die gesamte Applikation der Begriff „DBMIT“ eingebürgert, was abhängig vom Kontext die Webapplikation oder auch nur die Datenbank umfasst. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird in dieser Leistungsbeschreibung der neutrale Begriff der „Applikation“ für die Gesamtheit der entwickelten Software verwendet.WERT: 560 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbHBerlin

Themen:

Weiterentwicklung
Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 560 000,00 EUR

DBMIT Applikation für das Meldewesen - Transition, Wartung, Support und Weiterentwicklung-Gegenstand der Ausschreibung ist: Die VBB GmbH betreibt für die Erfassung und Verwaltung der Fahrgeldeinnahmen im VBB eine spezielle Datenbank, die sog. Datenbank Meldewesen im Tarif (DBMIT, im Weiteren auch DBMIT Applikation, kurz Applikation). Die DBMIT Applikation beinhaltet ein umfassendes Leistungspaket zur Datenerfassung, Auswertung und Archivierung der verschiedenen Daten, die im Zusammenhang mit dem VBB-Tarif stehen. Die Applikation wurde speziell für den VBB programmiert, so dass es sich um eine firmenspezifische individuelle Lösung handelt. Die Applikation erfüllt im Wesentlichen folgende verkehrstechnische Aufgaben: - Bereitstellung einer Schnittstelle zur Übertragung der monatlichen und jährlichen Einnahmenmeldungen der Verkehrsunternehmen - Erfassung und Bearbeitung der o. g. Einnahmenmeldungen - Auswertungen nach verschiedenen Kriterien für Tarifanalysen und Berichte - Pflege und Verwaltung der Daten - Banking-Modul Es besteht der Bedarf zu - Transition der entwickelten Applikation - Wartung und Support der entwickelten Applikation und zur - Weiterentwicklung der Applikation entsprechend neuen Anforderungen. Auftragsgegenstand ist deshalb: 1. die Transition der DBMIT Applikation zum neuen Anbieter 2. die Übernahme der Wartung und des Supports der DBMIT Applikation sowie 3. die Programmierung und Begleitung der gewünschten Weiterentwicklung der DBMIT Applikation. Beim VBB hat sich für die gesamte Applikation der Begriff „DBMIT“ eingebürgert, was abhängig vom Kontext die Webapplikation oder auch nur die Datenbank umfasst. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird in dieser Leistungsbeschreibung der neutrale Begriff der „Applikation“ für die Gesamtheit der entwickelten Software verwendet.WERT: 560 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleEschborn

Themen:

Beratung
Weiterentwicklung
Sonstiges

Rahmenvertrag zur Untersützung komplexer Aufgaben-DasHeadquarter Supreme Allied Commander Transformation plant, einen Rahmenvertrag zur Untersützung komplexer Aufgaben (Vendor-Augmented Next-Gen Guidance and Responsive Development (VANGARD)) international auszuschreiben.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
PostbeamtenkrankenkasseStuttgart

Themen:

Softwaretest
Weiterentwicklung

RV- IT Consulting 2026-Für die Tests von Weiterentwicklungen sowie die Vorbereitung von Updates und Releasewechsel werden für die Applikationslandschaft zusätzlich zu dem Produktionssystem (PRD) die Umgebungen Development (DEV) sowie Release to Production (RTP) betrieben.Im Zuge dieser Ausschreibung sollen zwei Auftragnehmer (AN) gefunden werden, die ab dem angegebenen Datum auf Einzelabruf Unterstützungsleistungen erbringen können: Los 1: Input Management Workflow und OCR; Beginn 01.01.2026 Laufzeit 24 Monate Los 2: DB2-Consulting; Beginn 01.01.2026 Laufzeit 24 Monate Die Auftraggeberin behält sich vor, die Verträge in den jeweiligen Losen jeweils einseitig zweimal um ein weiteres Jahr zu gleichbleibenden Konditionen zu verlängern

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Websites
Weiterentwicklung
App-Entwicklungen
Softwaretest

Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 1) Beschreibung : Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps. Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 21.600 Personentagen abgerufen werden,

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Websites
Weiterentwicklung
App-Entwicklungen
Softwaretest

Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 2)Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 19.100 Personentagen abgerufen werden.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
KTE Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbHEggenstein-Leopoldshafen

Themen:

Weiterentwicklung
Dokumentenmanagement

Dienstleistungen zu weiterer Entwicklung und Ausbau des Dokumentenmanagementsystems der KTE

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und BauenZossen

Themen:

Weiterentwicklung

SAP-Applikationsbetreuung, Projekt S/4HANA- Vergabe von Leistungen zur Betreuung und Weiterentwicklung des laufenden SAP Betriebes sowie zur Unterstützung bei der Konzeption, Implementierung, Dokumentierung und Schulung neuer Prozesse und Lösungen rund um SAP S/4HANA

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 3.10.2025
Ausschreibung
Universität BaselBasel

Themen:

Lernplattform
Weiterentwicklung

Digitales Weiterbildungsmanagement Continoo

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für Zentrale Polizeiliche DiensteDuisburg

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Pflegeleistungen sowie zugehöriger Dienstleistungen der Firma NCP Engineering GmbH für die Polizei NRW-Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste beabsichtigt im Wege des vorliegenden offenen Verfahrens mit einem Wirtschaftsteilnehmer, eine Rahmenvereinbarung über Pflegeleistungen sowie dazugehörige Dienstleistungen für Produkte des Unternehmens NCP Engineering GmbH als Standard oder Premium Subscriptions abzuschließen. Es muss für die Polizei in Nordrhein-Westfalen möglich sein, alle von NCP Engineering GmbH angebotenen Produkte und Leistungen in allen aktuellen und zukünftigen Versionen, sowie auch innerhalb der Vertragslaufzeit neu hinzugefügten Produkte, aus der Rahmenvereinbarung mit dem zugesicherten Rabatt beziehen zu können.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Nichtvergabe
Stadtentwässerungsbetriebe KölnKöln

Themen:

Weiterentwicklung
Standard-Lizenzen

S/4HANA Transition - Implementierungspartner Teilprojekt HCM-Leistungen zur Implementierung der technischen Konvertierung des SAP-ECC- Personalsystems (HCM-Modul) StEB Köln auf S/4HANA##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 20381 vom 12.05.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/506151-2025

Veröffentlicht: 7.8.2025
Vergabeabsicht
Landesamt für Soziales und VersorgungCottbus

Themen:

Weiterentwicklung

Gegenstand ist die Pflege der Fachanwendung AUW-Portal auf Basis von Intrexx, inklusive Entwicklungsleistungen wie Anpassungen von Prozessen, Workflows und Applikationen sowie die Integration von Daten.Zudem beinhaltet die Leistung die Behebung von technischen Störungen im Zusammenhang mit der Fachanwendung, insbesondere die Funktionalität im Kontext der Intrexx-Umgebung, der Dokumentenerzeugung und des Groovy-Script basierten SharePoint-Adapters. Die Betreuung der Infrastruktur ist explizit ausgenommen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Stuttgarter Straßenbahnen AGStuttgart

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung

SAP S/4HANA Greenfield Transformation.Die Stuttgarter Straßenbahnen AG beabsichtigt die Transformation vom aktuell eingesetzten SAP ECC 6.0 zum Nachfolgeprodukt SAP S/4HANA im Greenfield-Ansatz. Ziel ist es, bestehende Prozesse zu standardisieren, zu optimieren und zukunftssicher aufzustellen. Die Transformation umfasst sämtliche relevanten Geschäftsbereiche und soll eine moderne, skalierbare und cloudfähige Systemarchitektur schaffen. Der Projektstart ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung vorgesehen. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Implementierungspartner erfolgen. Der Go-Live des neuen Systems ist für den 01.01.2027 geplant. Die Ausschreibung richtet sich an qualifizierte Bieter mit nachweislicher Expertise in der Greenfield-Implementierung von SAP S/4HANA in komplexen Organisationen. Erwartet wird ein ganzheitlicher Projektansatz inklusive Prozessberatung, Systemdesign, Implementierung und Datenmigration.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-SeeBochum

Themen:

Weiterentwicklung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Fortführung des CRM-System Microsoft Dynamics 365 inkl. Unterstützungsleistungen für die BFIT.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Vorinformation
Landesbetrieb Straßenwesen BrandenburgHoppegarten

Themen:

Weiterentwicklung

Pflege und Wartungsvertrag der Programme DaVID, SIBKarten und der MapBasic-Werkzeuge für MapInfo

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Sicherheit in der InformationstechnikBonn

Themen:

Weiterentwicklung
Softwaretest

Projekt 687 "Weiterentwicklung von Testumgebungen und -werkzeugen für Komponenten des intelligenten Messsystems (SMTPF)“Los 1 umfasst die Weiterentwicklung der Smart-Metering Testplattform des BSI (SMTPF) für Controllable Local Systems (CLS) und Smart-Meter-Gateways (SMGW) zur Konformitätsprüfung nach BSI TR-03109, inklusive der Erweiterung für weitere Systemkomponenten und Sicherstellung der IT-Sicherheit nach aktuellem Stand der Technik.,Los 2 beinhaltet das Hosting der SMTPF und die Sicherstellung des Betriebs der Plattform sowie zugehöriger Systeme wie Redmine und APIs.,Los 3 umfasst die Validierung der SMTPF und der implementierten Testfälle, um die Verlässlichkeit der Prüfaussagen der Konformitätsprüfung zu gewährleisten.

Beratungs-, Unterstützungsleistung und Serviceerbringung zur Bereitstellung und Betrieb der KI-Arbeitsplätze in der Microsoft Azure Umgebung der DAK-Gesundheit-Die DAK-Gesundheit entwickelt Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz (nachfolgend kurz „KI“) und Maschinelles Lernen (nachfolgend kurz „ML“), die sowohl lokal als auch cloud-basiert in Containern bereitgestellt werden. Durch den Einsatz dieser Technologien ist sie wirtschaftlich sehr erfolgreich. Sämtliche Build-Prozesse für die Entwicklung der Anwendun-gen laufen vollautomatisiert. Die Produktionssysteme werden in Form von Containern im Rechenzentrum von der BIT-MARCK Technik (nachfolgend kurz „BMT“ genannt) in Hamburg betrieben. Für die cloudba-sierte Entwicklung nutzt die DAK- Gesundheit die Microsoft Azure Plattform mit Azure Virtual Desktop (nachfolgend kurz „AVD“). Aktuell sind rund fünfzig (50) KI-Arbeitsplätze in der Azure-Umgebung der DAK-Gesundheit eingerichtet und produktiv im Einsatz. Diese KI-Arbeitsplätze laufen auf AVD und ermögli-chen einen flexiblen sowie leistungsfähigen Zugriff auf alle zur Entwicklung der Anwendun-gen im vorgenannten Bereich erforderlichen Ressourcen. Die DAK-Gesundheit benötigt für das Management, die Bereitstellung sowie Pflege, War-tung und Support dieser Umgebungen, deren performante Anbindung sowie der darauf lau-fenden vorgenannten Entwicklungsprozesse und ihre konsequente Weiterentwicklung die Un-terstützung eines externen Microsoft Solution-Partners.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
DAK-GesundheitHamburg

Themen:

Weiterentwicklung
Beratung
Geschätzter Wert: 1,00 EUR

Beratungs-, Unterstützungsleistung und Serviceerbringung zur Bereitstellung und Betrieb der KI-Arbeitsplätze in der Microsoft Azure Umgebung der DAK-Gesundheit-Die DAK-Gesundheit entwickelt Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz (nachfolgend kurz „KI“) und Maschinelles Lernen (nachfolgend kurz „ML“), die sowohl lokal als auch cloud-basiert in Containern bereitgestellt werden. Durch den Einsatz dieser Technologien ist sie wirtschaftlich sehr erfolgreich. Sämtliche Build-Prozesse für die Entwicklung der Anwendun-gen laufen vollautomatisiert. Die Produktionssysteme werden in Form von Containern im Rechenzentrum von der BIT-MARCK Technik (nachfolgend kurz „BMT“ genannt) in Hamburg betrieben. Für die cloudba-sierte Entwicklung nutzt die DAK- Gesundheit die Microsoft Azure Plattform mit Azure Virtual Desktop (nachfolgend kurz „AVD“). Aktuell sind rund fünfzig (50) KI-Arbeitsplätze in der Azure-Umgebung der DAK-Gesundheit eingerichtet und produktiv im Einsatz. Diese KI-Arbeitsplätze laufen auf AVD und ermögli-chen einen flexiblen sowie leistungsfähigen Zugriff auf alle zur Entwicklung der Anwendun-gen im vorgenannten Bereich erforderlichen Ressourcen. Die DAK-Gesundheit benötigt für das Management, die Bereitstellung sowie Pflege, War-tung und Support dieser Umgebungen, deren performante Anbindung sowie der darauf lau-fenden vorgenannten Entwicklungsprozesse und ihre konsequente Weiterentwicklung die Un-terstützung eines externen Microsoft Solution-Partners.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbHWien

Themen:

Weiterentwicklung

Dienstleistungen in Verbindung mit Software-Rahmenvereinbarung "naTÜRlich sicher"-System für Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH-Die Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH hat das „Natürlich Sicher“-System (NTS) seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz und werden damit ca. 1.800 Gemeindebauten sowie ca. 220.000 Wohnungen für ca. 500.000 Bewohner*innen betreut und die Zugangsberechtigungen zu ca. 10.000 Türen verwaltet und gesteuert, wobei viele Prozesse elektronisch unterstützt werden. Künftig soll das System weitere Informationen über LoRaWAN übertragen und in das Rechenzentrum für weitere Verarbeitungen melden.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 5.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbHBraunschweig

Themen:

Weiterentwicklung
Standard-Lizenzen

Neuanbindung xSuite an SAP S4HANA

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Ministerium der Finanzen und für EuropaPotsdam

Themen:

Beratung
Weiterentwicklung
Controlling
Geschätzter Wert: 6 000 000,00 EUR

SAP Projekt- und Beratungsleistungen-Es geht um Projekt-, Beratungs-, Konzipierungs- und Durchführungsleistungen im SAP-Umfeld zur Weiterentwicklung des NFM-Rechnungswesens. Die umgesetzten Lösungen sollen innerhalb des NFM-Systems betrieben werden.Dabei sind Module und Themenbereiche wie FI, FI-Kasse, ZFM, PSM, FI-AA, CO, CATS, PS, BW/4HANA, ILM, GRC, SOLMAN, GM, CCO, Schnittstellen, Jobs, Berechtigungen, Formulare und Berichtswesen relevant. Anzustrebende Projekte sind u.a. die Fortführung der Umstellung auf S/4 HANA, Überführung der SAP Grantor Management Lösung nach HANA, Systemanpassungen, Optimierung der Lösch- und Archivierungslösung, Ablösung von Fach- und Vorverfahren mit Schnittstellen zu SAP, Umsetzung von E-Rechnungslösungen, Einführung eines Liquiditätsmanagements sowie die Entwicklung einer Cloud- und KI-Strategie.-Wert: 6 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Technische HochschuleBrandenburg

Themen:

Weiterentwicklung

Dienstleistungsvertrag | Content-Managment-System im Typo3

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Landesbetrieb Information und Technik NRWDüsseldorf

Themen:

Weiterentwicklung
Standard-Lizenzen
Geschätzter Wert: 400 000,00 EUR

SAP-Integration zur Umsetzung der Mitteilungsverordnung -Gegenstand des Auftrags ist die Bereitstellung und Implementierung einer Lösung zur Umsetzung der Mitteilungsverordnung (Mitteilungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 14)) für öffentliche Stellen des Landes Nordrhein-Westfalen.Die Lösung muss es ermöglichen: mitteilungspflichtige Zahlungen zu identifizieren,steuerrelevante Daten zu erfassen und zu verwalten,Meldungen im XML-Format gemäß dem amtlichen Schema und diese über die ELSTER-Schnittstelle (ERiC) an die Finanzverwaltung zu übermitteln-WERT: 400 000,00 EUR