Wirtschaftsförderung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Wirtschaftsförderung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 18.11.2025
Frist: 5.12.2025
Ausschreibung
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbHPotsdam

Themen:

Wirtschaftsförderung

Unternehmensreise in die Tschechische Republik (Prag und Mittelböhmen) vom 10. bis 13. Februar 2026-Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) sucht für eine Unternehmens-reise in die Tschechische Republik (Prag und Mittelböhmen) im Zeitraum vom 10. bis 13. Februar 2026 einen Dienstleister, der die WFBB nach Maßgabe der unten aufgeführten Rahmenbedingungen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Unternehmensreise unterstützt. An der Reise werden ca. 10 bis maximal 15 Unternehmen und Institutionen aus Brandenburg und Berlin teilnehmen. Die Delegation wird sich in der Hauptstadt Prag und im Mittelböhmen aufhalten.

Veröffentlicht: 18.11.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Jugend- und SozialamtFrankfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Bonames-1,5 Stellen auf 3 Jahre Vertragslaufzeit Ort der Leistung: Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main verteilt über das gesamte Stadtgebiet

Veröffentlicht: 18.11.2025
Frist: 16.12.2025
Ausschreibung
Gemeinde WiedemarWiedemar

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 12 441 292,00 EUR

Beratungsleistungen für die Programmbegleitung im Fördergebiet „Vitaler Ortskern Kyhna “ im Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung - Lebenswerte Quartiere gestalten (WEP)“ Beschreibung: Mit dem Zuwendungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank (SAB) vom 24.09.2025 wurde die Gemeinde Wiedemar für den Durchführungszeitraum vom 24.09.2025 bis 31.12.2038 in das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (WEP), Programmteil Aufwertung aufgenommen. Mit dem Aufnahmebescheid wurden im Programmjahr 2025 Finanzhilfen für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im oben genannten Fördergebiet für zuwendungsfähige Kosten in Höhe von 2.538.000,00 EUR bewilligt. Die einzelnen Jahresbeträge im Bewilligungszeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2031 aus dem Programmjahr 2025 sowie der verbleibende Finanzrahmen in Höhe von 7.332.092,00 EUR ergeben sich aus dem Bewilligungsbescheid vom 24.09.2025. Aus dem im Jahr 2025 gestellten Antrag zur Programmaufnahme ergibt sich, welche Maßnahmen im Antrags- und in den Folgejahren geplant sind. Der Programmbeauftragte, der im Rahmen der hier vorliegenden Ausschreibung gesucht wird, soll die nachfolgend im Einzelnen beschrieben Leistungen erbringen.-WERT: 12 441 292,00 EUR

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Wirtschaftsförderung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Wirtschaftsförderung.

Veröffentlicht: 18.11.2025
Frist: 16.12.2025
Ausschreibung
Gemeinde Regis-BreitingenRegis-Breitingen

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 12 589 286,00 EUR

Beratungsleistungen für die Programmbegleitung im Fördergebiet „Kernstadt Regis“ im Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten (WEP)“ – Programmteil Aufwertung Beschreibung: Mit dem Zuwendungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank (SAB) vom 23.09.2025 wurde die Stadt Regis-Breitingen für den Durchführungszeitraum vom 23.09.2025 bis 31.12.2038 in das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (WEP), Programmteil Aufwertung aufgenommen. Mit dem Aufnahmebescheid wurden im Programmjahr 2025 Finanzhilfen für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im oben genannten Fördergebiet für zuwendungsfähige Kosten in Höhe von 1.902.000,00 EUR bewilligt. Die einzelnen Jahresbeträge im Bewilligungszeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2031 aus dem Programmjahr 2025 sowie der verbleibende Finanzrahmen in Höhe von 8.085.500,00 EUR ergeben sich aus dem Bewilligungsbescheid vom 23.09.2025. Aus dem im Jahr 2025 gestellten Antrag zur Programmaufnahme ergibt sich, welche Maßnahmen im Antrags- und in den Folgejahren geplant sind. Der Programmbeauftragte, der im Rahmen der hier vorliegenden Ausschreibung gesucht wird, soll die nachfolgend im Einzelnen beschrieben Leistungen erbringen. -WERT: 12 589 286,00 EUR

Veröffentlicht: 18.11.2025
Frist: 5.12.2025
Ausschreibung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und WohnenBerlin

Themen:

Regionalentwicklung
Wirtschaftsförderung

Gewerbeentwicklungskonzept Blankenburger Süden -Das Gewerbeentwicklungskonzept soll den Auftakt für die Entwicklung der gewerblich und gemischt genutzten Flächen im Projektverbund Blankenburger Süden darstellen. Übergeordnetes Ziel der ausgeschriebenen Leistungen ist deswegen, eine konkrete gewerbliche Zukunftsstrategie für die entsprechenden im Struktur- und Nutzungskonzept vorgesehenen Flächen zu formulieren.

Veröffentlicht: 14.11.2025
Frist: 3.12.2025
Ausschreibung
Regionaler Planungsverband Mecklenburgische SeenplatteNeubrandenburg

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

Erstellung der Studie zu Potenzialen und Entwicklungsstrategien für das Heilbad Waren (Müritz)

Veröffentlicht: 11.11.2025
Frist: 2.12.2025
Ausschreibung
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und WeinbauMainz

Themen:

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsreise Argentinien 2026-Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau plant im Rahmen des Außenwirtschaftsförderungsprogramms "Gemeinsam auf Auslandsmärkte" vom 25. bis 30. Mai 2026 die Durchführung einer Wirtschaftsreise nach Argentinien. Die für die Vorbereitung und Durchführung dieser Wirtschaftsreise erforderlichen organisatorischen Leistungen werden im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung vergeben.

Veröffentlicht: 7.11.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbHErfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung

Auslandsrepräsentanz der LEG Thüringen im Südlichen Afrika-Der Auftragnehmer fungiert für die Dauer der Vertragslaufzeit als Ansprechpartner /Repräsentant der LEG Thüringen im Südlichen Afrika und erbringt in diesem Zusammenhang nachfolgend aufgeführte Leistungen: 1. Erster Ansprechpartner für Thüringer, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen und Clusterorganisationen, bei der Suche nach potenziellen Geschäftspartnern und für den Markteintritt; 2. Erhebung branchenspezifischer Marktinformationen, Erstellung von Marktberichten und Prüfung der Relevanz von Produkten für den Markteintritt; 3. Recherche konkreter Projektansätze für die Einbeziehung Thüringer Unternehmen aus den relevanten Sektoren und Technologiefeldern; 4. Kontaktpflege und -ausbau zu wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern, regionalen Unternehmen, Institutionen, Verbänden; 5. Unterstützung von Unternehmen bei der Suche nach geeigneter Rechtsberatung, insbesondere in Versicherungs-, Steuer- und Zollfragen sowie bei Bedarf auch bei der Anmietung von Immobilien (z.B. Geschäftsräume); 6. Individuelle Unterstützung von Thüringer Unternehmen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Messen, Ausstellungen, Dienstreisen, Tagungen sowie Kontakt- und Kooperationsbörsen zum Akquirieren von Erstkontakten; 7. Aktive Bewerbung und Unterstützung bei der Akquise von Teilnehmenden für Veranstaltungen von Thüringen International; 8. Inhaltliche Vorbereitung und organisatorische Unterstützung der Maßnahmen von Thüringen International im Südlichen Afrika; 9. Unterstützung bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte für die Thüringer Wirtschaft

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbHErfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung

Auslandsrepräsentanz der LEG Thüringen in Zentralasien -Der Auftragnehmer fungiert für die Dauer der Vertragslaufzeit als Ansprechpartner /Repräsentant der LEG Thüringen in der Zielregion Zentralasien und erbringt in diesem Zusammenhang nachfolgend aufgeführte Leistungen: 1. Erster Ansprechpartner für Thüringer, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen und Clusterorganisationen, bei der Suche nach potenziellen Geschäftspartnern und für den Markteintritt; 2. Erhebung branchenspezifischer Marktinformationen, Erstellung von Marktberichten und Prüfung der Relevanz von Produkten für den Markteintritt; 3. Recherche konkreter Projektansätze für die Einbeziehung Thüringer Unternehmen aus den relevanten Sektoren und Technologiefeldern; 4. Kontaktpflege und -ausbau zu wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern, regionalen Unternehmen, Institutionen, Verbänden; 5. Unterstützung von Unternehmen bei der Suche nach geeigneter Rechtsberatung, insbesondere in Versicherungs-, Steuer- und Zollfragen sowie bei Bedarf auch bei der Anmietung von Immobilien (z.B. Geschäftsräume); 6. Individuelle Unterstützung von Thüringer Unternehmen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Messen, Ausstellungen, Dienstreisen, Tagungen sowie Kontakt- und Kooperationsbörsen zum Akquirieren von Erstkontakten; 7. Aktive Bewerbung und Unterstützung bei der Akquise von Teilnehmenden für Veranstaltungen von Thüringen International; 8. Inhaltliche Vorbereitung und organisatorische Unterstützung der Maßnahmen von Thüringen International in Zentralasien; 9. Unterstützung bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte für die Thüringer Wirtschaft

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 5.12.2025
Ausschreibung
Stadt WuppertalWuppertal

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 784 000,00 EUR

Einrichtung eines begleitenden Innenstadtmanagements für die Innenstadt Elberfeld-Die Stadt Wuppertal beabsichtigt, das im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Innenstadt Elberfeld vorgesehene begleitende Innenstadtmanagement an ein geeignetes Büro mit Erfahrung im Bereich City- und Innenstadtmanagement zu vergeben. Zentrale Aufgaben sind die Vernetzung und Stärkung lokaler Akteure, die Belebung der Innenstadt durch Projekte und Veranstaltungen sowie die Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Standortes.WERT: 784 000,00 EUR

Veröffentlicht: 4.11.2025
Frist: 25.11.2025
Ausschreibung
Stadt GarbsenGarbsen

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortschreibung Einzelhandelskonzept 2026-Die Stadt Garbsen schreibt die Fortschreibung des bestehenden Einzelhandelskonzepts von 2017 als "Einzelhandelskonzept 2026" aus. Es besteht ebenfalls ein Einzelhandelskonzept aus dem Jahr 2023, dieses umfasst jedoch nur den Stadtteil Garbsen-Mitte.

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 3.12.2025
Ausschreibung
Bezirksamt SpandauBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung

Koordinierungs- und Steuerungsleistungen für das Fördergebiet Haselhorst Siemensstadt 2026-2031

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 9.12.2025
Ausschreibung
Wallfahrtsstadt WerlWerl

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortführung City Management der Wallfahrtstadt Werl-Ziel des Citymanagements ist die Entwicklung, Stärkung und nachhaltige Sicherung des Werler Stadtzentrums. Die nachfolgenden Aufgaben des Citymanagers sind bewusst vielseitig angelegt, um ein breites Spektrum an Handlungsfeldern abzudecken. Für das Jahr 2026 ist ab Juli ein anteiliges Arbeitsstundenkontingent von 910 Stunden vorgesehen. Dies entspricht 26 Arbeitswochen mit jeweils durchschnittlich 35 Wochenstunden. Für die Jahre 2027 und 2028 wird jeweils ein Jahreskontingent von 1.820 Arbeitsstunden eingeplant, was 52 Arbeitswochen mit durchschnittlich 35 Wochenstunden entspricht. Das Budget für Personalkosten (inkl. Nebenkosten) sowie Mietkosten (inkl. Nebenkosten), welches mit dem Angebotspreis nicht überschritten werden darf, beträgt für den Ausschreibungszeitraum 487.305,00 Euro (brutto). Angebote, deren Angebotssumme den festgelegten Höchstbetrag überschreitet, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 21.11.2025
Ausschreibung
Stadt HeilsbronnHeilsbronn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Gegenstand der Vergabe ist die Beauftragung des Citymanagements für ein Jahr mit einer optionalen Verlängerung um bis zu zweimal ein weiteres Jahr.

Frankfurter Gründerfonds-Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung des Frankfurter Gründerfonds-Gesucht wird ein Auftragnehmer der die zentrale Federführung des Frankfurter Gründerfonds übernimmt und die zahlreichen damit einhergehenden Aufgaben. Zum Hintergrund: Der von der Wirtschaftsförderung Frankfurt im Auftrag der Stadt Frankfurt betriebene Gründerfonds ist seit seiner Einführung im Jahr 2010 eine tragende Säule der Frankfurter Gründungsförderung. Der Frankfurter Gründerfonds hat sich seitdem etabliert und ist nun ein fester Bestandteil der Gründungs- und Startup-Aktivitäten der Stadt Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und des Ökosystems Frankfurt-Rhein-Main. Im Jahr 2009 wurde der Grundstein für den Frankfurter Gründerfonds gelegt. Die damals in Auftrag gegebene Mikrofinanzstudie ergab, dass junge Unternehmen mit einer Finanzierungslücke für Kreditbedarfe konfrontiert waren. Auf dieser Basis wurde der Frankfurter Gründerfonds ins Leben gerufen. Das Projekt Frankfurter Gründerfonds wird aktuell operativ von einem externen Auftragnehmer (nachfolgend AN) ausgeführt und von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH als Auftraggeber (nachfolgend AG) verantwortet. Zudem ist eine professionelle Verwaltung notwendig, um Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Der AN, der mit der Verwaltung und Umsetzung des Fonds beauftragt wird, muss daher über fundierte Erfahrung im Bereich Anschubfinanzierung, Projekt- und Portfoliomanagement und im Idealfall in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen verfügen. Weiterhin sind Kenntnisse im Risikomanagement, in der Begleitung von Gründerinnen und Gründern sowie in der Entwicklung geeigneter Monitoring- und Evaluationsinstrumente erforderlich. Der AN wird eng mit der Bürgschaftsbank Hessen sowie Kooperationsbanken zusammenarbeiten und Gründerinnen und Gründern ein bewährtes Finanzierungs- und Coachingmodell bieten. Wesentlicher Teil des Erfolgsmodells ist nicht bloß die finanzielle Unterstützung der Gründungen, bei der die Wirtschaftsförderung Frankfurt 80 % der Bürgschaft übernimmt, sondern auch eine im Gründerfonds-Programm enthaltene umfangreiche Begleitung in Form von Coaching durch den Auftragnehmer während der gesamten Kreditlaufzeit. Zusammengefasst erwartet der Auftraggeber vom neuen AN folgende Leistungen: - Organisatorische Leistungen - Information und Anfragenmanagement- Prüfung und Bearbeitung der Finanzierungsanfragen - Betreuung/Begleitung Finanzierungsprojekte - Maßnahmen Kreditausfälle, Frühwarnsystem - Forderungseintreibung und Abwicklung- Reporting und Monitoring - Marketing/Kommunikation - Kooperation- und Community Netzwerkpflege
Veröffentlicht: 30.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Wirtschaftsförderung FrankfurtFrankfurt am Main

Themen:

Finanzen
Wirtschaftsförderung
Politikberatung
Geschätzter Wert: 0,10 EUR

Frankfurter Gründerfonds-Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung des Frankfurter Gründerfonds-Gesucht wird ein Auftragnehmer der die zentrale Federführung des Frankfurter Gründerfonds übernimmt und die zahlreichen damit einhergehenden Aufgaben. Zum Hintergrund: Der von der Wirtschaftsförderung Frankfurt im Auftrag der Stadt Frankfurt betriebene Gründerfonds ist seit seiner Einführung im Jahr 2010 eine tragende Säule der Frankfurter Gründungsförderung. Der Frankfurter Gründerfonds hat sich seitdem etabliert und ist nun ein fester Bestandteil der Gründungs- und Startup-Aktivitäten der Stadt Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und des Ökosystems Frankfurt-Rhein-Main. Im Jahr 2009 wurde der Grundstein für den Frankfurter Gründerfonds gelegt. Die damals in Auftrag gegebene Mikrofinanzstudie ergab, dass junge Unternehmen mit einer Finanzierungslücke für Kreditbedarfe konfrontiert waren. Auf dieser Basis wurde der Frankfurter Gründerfonds ins Leben gerufen. Das Projekt Frankfurter Gründerfonds wird aktuell operativ von einem externen Auftragnehmer (nachfolgend AN) ausgeführt und von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH als Auftraggeber (nachfolgend AG) verantwortet. Zudem ist eine professionelle Verwaltung notwendig, um Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Der AN, der mit der Verwaltung und Umsetzung des Fonds beauftragt wird, muss daher über fundierte Erfahrung im Bereich Anschubfinanzierung, Projekt- und Portfoliomanagement und im Idealfall in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen verfügen. Weiterhin sind Kenntnisse im Risikomanagement, in der Begleitung von Gründerinnen und Gründern sowie in der Entwicklung geeigneter Monitoring- und Evaluationsinstrumente erforderlich. Der AN wird eng mit der Bürgschaftsbank Hessen sowie Kooperationsbanken zusammenarbeiten und Gründerinnen und Gründern ein bewährtes Finanzierungs- und Coachingmodell bieten. Wesentlicher Teil des Erfolgsmodells ist nicht bloß die finanzielle Unterstützung der Gründungen, bei der die Wirtschaftsförderung Frankfurt 80 % der Bürgschaft übernimmt, sondern auch eine im Gründerfonds-Programm enthaltene umfangreiche Begleitung in Form von Coaching durch den Auftragnehmer während der gesamten Kreditlaufzeit. Zusammengefasst erwartet der Auftraggeber vom neuen AN folgende Leistungen: - Organisatorische Leistungen - Information und Anfragenmanagement- Prüfung und Bearbeitung der Finanzierungsanfragen - Betreuung/Begleitung Finanzierungsprojekte - Maßnahmen Kreditausfälle, Frühwarnsystem - Forderungseintreibung und Abwicklung- Reporting und Monitoring - Marketing/Kommunikation - Kooperation- und Community Netzwerkpflege

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 20.11.2025
Ausschreibung
Stadt RadevormwaldRadevormwald

Themen:

Wirtschaftsförderung
Politikberatung

Projektmanagement InHK Innenstadt II

Veröffentlicht: 28.10.2025
Frist: 19.11.2025
Ausschreibung
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und WeinbauMainz

Themen:

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsreise Thailand 2026-Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau plant im Rahmen des Außenwirtschaftsförderungsprogramms "Gemeinsam auf Auslandsmärkte" vom 19. bis 25. April 2026 die Durchführung einer Wirtschaftsreise nach Thailand. Die für die Vorbereitung und Durchführung dieser Wirtschaftsreise erforderlichen organisatorischen Leistungen werden im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung vergeben.

Veröffentlicht: 27.10.2025
Frist: 25.11.2025
Ausschreibung
Stadt RadebeulRadebeul

Themen:

Wirtschaftsförderung
Politikberatung
Geschätzter Wert: 353.000,00

Betreuung Förderprogramm "Lebendige Zentren" (LZP) Radebeul Mitte -Die Stadt Radebeul wurde mit dem Fördergebiet "Radebeul-Mitte" per Bescheid der Sächsischen Aufbaubank (SAB) im September 2025 in das Bund-Länder-Förderprogramm "Lebendige Zentren" (LZP) aufgenommen. Für die Durchführung der Gesamtmaßnahme ist ein Förderzeitraum bis 2039 vorgesehen. Hierfür wird ein Programmbetreuuer gesucht. -WERT: 353.000,00 EUR

Veröffentlicht: 27.10.2025
Frist: 19.11.2025
Ausschreibung
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und WeinbauMainz

Themen:

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsreise Nigeria 2026-Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau plant im Rahmen des Außenwirtschaftsförderungsprogramms "Gemeinsam auf Auslandsmärkte" vom 23. bis 27. Februar 2026 die Durchführung einer Wirtschaftsreise nach Nigeria. Die für die Vorbereitung und Durchführung dieser Wirtschaftsreise erforderlichen organisatorischen Leistungen werden im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung vergeben.

Veröffentlicht: 24.10.2025
Frist: 25.11.2025
Ausschreibung
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieMünchen

Themen:

Wirtschaftsförderung

Bayerische Wirtschaftsrepräsentanz in Südafrika Betrieb einer bayerischen Wirtschaftsrepräsentanz in Südafrika für einen Zeitraum von vier Jahren ab Zuschlagserteilung, frühestens ab 01.02.2026 zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Südafrika und dem Freistaat Bayern.

Veröffentlicht: 24.10.2025
Frist: 26.11.2025
Ausschreibung
Stadt VelbertVelbert

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

Altstadtmanagement für 3 Jahre und Erstellung Konzept zur Identitätsstiftung-Die Stadt Velbert beabsichtigt unter dem Namen „Altstadtmanagement“ das Stadtteilmanagement im Ortszentrum Velbert-Neviges zur Durchführung und Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des „Integrierten Handlungskonzept zur Stärkung des Ortszentrums Velbert-Neviges“ im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ des Landes NRW/des Bundes fortzusetzen. Hierzu soll ein externes Planungsbüro mit der Tätigkeit des Altstadtmanagements für die Dauer von 36 Monaten, möglichst ab dem 01.02.2026 beauftragt werden.

Veröffentlicht: 23.10.2025
Frist: 9.12.2025
Ausschreibung
Stadt FürthFürth

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement - Innenstadt Durchführung von Leistungen des Quartiersmanagement im Fördergebiet Innenstadt des Bund-Länder-Programms Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten im Zeitraum vom 01.04.2026 bis zum 31.03.2030. Der jährliche Stundenansatz ist auf 550 Stunden limitiert.

Veröffentlicht: 21.10.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbHPotsdam

Themen:

Wirtschaftsförderung

Studie zu den Potentialen indischer Direktinvestitionen für Brandenburg-Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH schreibt die Erstellung einer Studie zu den Potentialen indischer Direktinvestitionen für Brandenburg aus.

Veröffentlicht: 21.10.2025
Frist: 10.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbHWildau

Themen:

Wirtschaftsförderung
Markbeobachtung

Studie Flughafenregion-Der Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt" (BER) trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg bei. Er gehört zu den größten Arbeitgebern in der Region. Etwa 20.000 Menschen arbeiten am Standort BER. Davon entfallen rund 2.000 auf die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) als Betreiberin des Flughafens. Der BER ist damit regionaler Mobilitäts-Knotenpunkt, Arbeit- und Impulsgeber sowie Investitionsstandort zugleich, womit dem Flughafen und der Flughafengesellschaft ein besonderer Stellenwert für die Metropolregion Berlin-Brandenburg und insbesondere für das unmittelbare Flughafenumfeld zukommt. Der besondere Stellenwert und die positive Wirkung des BER auf die (wirtschaftlich) erfolgreiche Entwicklung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg soll mit einer Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Flughafens BER für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg dargestellt und die regionalen und volkswirtschaftlichen Effekte des Flughafens BER untersucht werden.

LEADER-Region Südpfalz - Regionalmanagement-Die Region Südpfalz, bestehend aus der Stadt Wörth und den Verbandsgemeinden Kandel, Hagenbach, Jockgrim, Herxheim, Landau-Land sowie Offenbach /Queich, hat sich erneut als LEADER Förderregion beworben und ist mit Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz vom 8. November 2022 als rheinland-pfälzische LEADER-Förderregion anerkannt worden. Die Kommunen der kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) in der Region Südpfalz unter der Federführung der VG Offenbach vertreten die Lokale Aktionsgruppe (LAG) und sind Auftraggeber des Regionalmanagements für die LEADER-Region Südpfalz. Zudem hat sie eine Lokale Integrierte Entwicklungsstrategie (LILE) als Grundlage für den Einsatz von Fördermitteln erarbeitet. Die LILE, deren Inhalte zu beachtender Gegenstand dieser Ausschreibung sind, enthält die wesentlichen Aktivitäten der Region für die Förderperiode 2021 bis 2028. Zur Steuerung des Regionalen Entwicklungsprozesses ist die Einrichtung eines Regionalmanagements in einem Umfang von mindestens 1 AK erforderlich. Mit einem Stellenanteil von 0,5 AK übernimmt die federführende VG Offenbach die LEADER- Geschäftsstelle. Gemeinsam bilden das externe Regionalmanagement und die Geschäftsstelle den operativen Teil der gesamten Organisationsstruktur und untersteht dem Vorstand laut KAG Südpfalz. Die Leistungserbringung soll am 1. Januar 2026 beginnen und zunächst am 30. Juni 2028 enden. Eine Verlängerung des Auftrages zur Durchführung des Regionalmanagements bis in das Jahr 2029 wird in Aussicht gestellt und hängt von der Entwicklung der LEADER-Förderregion Südpfalz über die EU-Förderperiode 2021 – 2027 hinaus a Es ist beabsichtigt, das Regionalmanagement auch über die Zeitdauer der bis in das Jahr 2028 verlängerten EU-Förderperiode zu beschäftigen, also bis 31.12.2029.
Veröffentlicht: 21.10.2025
Frist: 19.11.2025
Ausschreibung
OffenbachOffenbach

Themen:

Wirtschaftsförderung

LEADER-Region Südpfalz - Regionalmanagement-Die Region Südpfalz, bestehend aus der Stadt Wörth und den Verbandsgemeinden Kandel, Hagenbach, Jockgrim, Herxheim, Landau-Land sowie Offenbach /Queich, hat sich erneut als LEADER Förderregion beworben und ist mit Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz vom 8. November 2022 als rheinland-pfälzische LEADER-Förderregion anerkannt worden. Die Kommunen der kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) in der Region Südpfalz unter der Federführung der VG Offenbach vertreten die Lokale Aktionsgruppe (LAG) und sind Auftraggeber des Regionalmanagements für die LEADER-Region Südpfalz. Zudem hat sie eine Lokale Integrierte Entwicklungsstrategie (LILE) als Grundlage für den Einsatz von Fördermitteln erarbeitet. Die LILE, deren Inhalte zu beachtender Gegenstand dieser Ausschreibung sind, enthält die wesentlichen Aktivitäten der Region für die Förderperiode 2021 bis 2028. Zur Steuerung des Regionalen Entwicklungsprozesses ist die Einrichtung eines Regionalmanagements in einem Umfang von mindestens 1 AK erforderlich. Mit einem Stellenanteil von 0,5 AK übernimmt die federführende VG Offenbach die LEADER- Geschäftsstelle. Gemeinsam bilden das externe Regionalmanagement und die Geschäftsstelle den operativen Teil der gesamten Organisationsstruktur und untersteht dem Vorstand laut KAG Südpfalz. Die Leistungserbringung soll am 1. Januar 2026 beginnen und zunächst am 30. Juni 2028 enden. Eine Verlängerung des Auftrages zur Durchführung des Regionalmanagements bis in das Jahr 2029 wird in Aussicht gestellt und hängt von der Entwicklung der LEADER-Förderregion Südpfalz über die EU-Förderperiode 2021 – 2027 hinaus a Es ist beabsichtigt, das Regionalmanagement auch über die Zeitdauer der bis in das Jahr 2028 verlängerten EU-Förderperiode zu beschäftigen, also bis 31.12.2029.

Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 20.11.2025
Ausschreibung
Stadt WittenWitten

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Bildungsquartier Annen-Installation und Umsetzung des Quartiersmanagements im Stadterneuerungsgebiet Witten-Annen / Bildungsquartier Annen

Veröffentlicht: 15.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Land BerlinBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 666 900,00 EUR

Gebietssteuerung für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt-Fortführung von Aufgaben der Gebietssteuerung im Fördergebiet Lebendige Zentren und Quartiere Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt WERT: 666 900,00 EUR

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 31.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirk Berlin-Friedrichshain-KreuzbergBerlin

Themen:

Regionalentwicklung
Wirtschaftsförderung

Stapl 12106 OE 2025 UVgO Koordinations- und Steuerungsleistungen als Gebietsbeauftragter, Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartier

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 13.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt SchleswigSchleswig

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement für das Sanierungsgebiet St. Jürgen in Schleswig-Zur Umsetzung des sozialorientierten Ansatzes des Städtebauförderungsprogramms "Sozialer Zusammenhalt" und ergänzend zu den geplanten baulichen Maßnahmen im Zuge der Sanierung soll zur sozialen Stabilisierung im Quartier ein begleitendes Quartiersmanagement als gut erreichbare Anlaufstelle vor Ort etabliert werden. Das Quartiersmanagement soll eine vermittelnde Rolle zwischen den Einrichtungen, Akteur*innen, Bewohnenden und der Stadtverwaltung einnehmen. Ziel ist, den Austausch von Informationen, die bürgerschaftliche Beteiligung, die Stabilisierung des Miteinanders in der Nachbarschaft sowie die nachhaltige Aktivierung von Engagement für und in St. Jürgen zu stärken. Dabei kann das Quartiersmanagement zum Teil auf bestehenden Strukturen aufbauen, soll aber auch kleinere nachbarschaftsgetragene Projekte initiieren.

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 13.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von BerlinBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

Gebietsbeauftragung für das Gebiet Charlottenburger Norden im Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung- Mit Beschluss des Senats von Berlin über die Gebietsfestsetzung nach § 171b Abs. 1 Baugesetz buch (BauGB) in Verbindung mit § 29a des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches (AG BauGB) vom 29. August 2017, zur Umsetzung des Programms " Stadtumbau West" für das Förder gebiet Charlottenburger Norden im nördlichen Teil des Bezirks Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf wurde zum 1. Januar 2018 eine Gebietsbeauftragung (Gebietsbeauftragte bzw. Gebietsbeauftrag ter) für die Steuerung des Entwicklungsprozesses im Fördergebiet eingesetzt (Prozesssteuerung). Die Betreuung der Förderkulisse wird seitens des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, mit Unterstützung eines externen Gebietsbeauftragten durchgeführt. Nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages ist die Leistung durch den Auftraggeber im Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ wieder auszuschreiben. Gebietsbeauftragte unterstützen den Bezirk bei der Umsetzung der Gesamtmaßnahme inkl. des Fördermittelmanagements. In der Anlage 1 „Leistungsbeschreibung“ ist das gesamte Leistungsspektrum des Gebietsbeauftragten dargestellt.

Veröffentlicht: 13.10.2025
Frist: 11.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt HeiligenhausHeiligenhaus

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

ISEK Oberilp/Nonnenbruch - O/N 1 Stadtteilmanagement mit Quartiersarchitekt*in für 2 Jahre-Die Stadt Heiligenhaus beabsichtigt die Vergabe von Leistungen für das ISEK Oberilp/Nonnenbruch. Für den Stadtteil Nonnenbruch wird ein Stadtteilmanagement mit Quartiersarchitekt*in gesucht.

Veröffentlicht: 10.10.2025
Frist: 12.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt ZweibrückenZweibrücken

Themen:

Wirtschaftsförderung

Sozialer Zusammenhalt I - entlang des Hornbachs/Breitwiesen, Fortführung Quartiersmanagement-Das Quartiersmanagement im Gebiet "Sozialer Zusammenhalt - entlang des Hornbachs/Breitwiesen" soll letztmalig für 3 Jahre fortgeführt werden.

Veröffentlicht: 10.10.2025
Frist: 10.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt BottropBottrop

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Morianstraße, Welheimer Mark-Betrieb eines Quartiersbüros in der Morianstraße 32

Veröffentlicht: 9.10.2025
Frist: 10.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landkreis OsnabrückOsnabrück

Themen:

Wirtschaftsförderung

Regionalmanagement "Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie" für die Region Weser-Ems für folgende Arbeitspakete - AP 1: Netzwerkaufbau, Vernetzung und Strategieentwicklung. - AP 2: Information, Wissensvermittlung und Beratung. - AP 3: Digitale Plattform zu Reststoffströmen in der Region Weser-Ems. - AP 4: Unternehmensvernetzung, Innovationsförderung und Pilotprojekte. - AP 5: Steuerung und Koordination wirtschaftsförderlicher Aktivitäten. Interne

Veröffentlicht: 9.10.2025
Frist: 30.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt ForchheimForchheim

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Forchheim-Nord "Soziale Stadt" Betreiben eines Quartiersmanagements als Anlaufstelle für Bürger*innen im Stadtteil Forchheim- Nord. Die Stadt Forchheim sucht eine*n Träger*in, der*die sich für die Leistung der Bereitstellung eines Quartiersmanagements im Stadtteil Forchheim-Nord erbringt. Forchheim-Nord ist seit 2003 in der Förderung „Soziale Stadt“ – jetzt „Sozialer Zusammenhalt“.

Veröffentlicht: 6.10.2025
Frist: 5.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt ArnsbergArnsberg

Themen:

Wirtschaftsförderung

DDurchführung Altstadtmanagement für das Fördergebiet Altstadt Arnsberg Beschreibung: -Quartiersbüro mit vor-Ort-Präsenz -Umsetzung des Fassaden- und Hofflächenprogramms -Stadtteilkoordination -Bewohner*innenaktivierung und -beteiligung - Projektbegleitung -Verfügungsfonds zur Stärkung von Zentren

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 15.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Oldenburgisch-Ostfriesischer WasserverbandBrake

Themen:

Wirtschaftsförderung
Finanzen
Unternehmensberatung

Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen für Investitionsförderungen. Inhalt dieser Vergabe ist eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen über Beratungsleistungen im Bereich der Förderung von Investitionsprojekten. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 5 Jahre (01.01.2026 – 31.12.2030). Zur Unterstützung des OOWV bei der Vorbereitung und Umsetzung von Investitionsprojekten im Rahmen der Förderung des Landes Niedersachsen für noch zu beantragende Projekte wird ein externer Dienstleister gesucht

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 30.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbHSangerhausen

Themen:

Wirtschaftsförderung

Bestands- u. Potentialanalyse + Entwicklung eines Strategieleitfadens inkl. Handlungsempfehlungen f. den Aufbau eines Innovationsökosystems f. junge Unternehmen im LK Mansfeld-Südharz - ausgehend vom TGZ-Ansatz d. zukünftigen MakerLabs Luth. Eisleben

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt HalleHalle

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortführung Quartiersmanagement im Fördergebiet Sozialer Zusammenhalt in Halle (Saale)

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 15.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirksamt Friedrichshain-KreuzbergBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung

Stapl 12105 OE 2025 UvgO Koordinations- und Steuerungsleistungen als Gebietsbeauftragter, Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere-Fördergebiet Urbanstraße

Veröffentlicht: 30.9.2025
Frist: 24.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt BorkumBorkum

Themen:

Wirtschaftsförderung

Gutachten zur Bewertung der Einzelhandels- und Gastronomiesituation im Kurviertel. Es soll eine neutrale Untersuchung der Einzelhandels- und Gastronomiesituation im Kurviertel unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage auf der gesamten Insel stattfinden, um eine Orientierungshilfe für sachgerechte Grundsatzentscheidungen im Zusammenhang mit einzelhandels- und gastronomiespezifischen Fragestellungen(Verlagerungen, Erweiterungen, Veränderungen, Neuansiedlungen) zu liefern

Zentrenmanagement "Labor für Transformation / Ort der Begegnung" ISEK Innenstadt Bad Godesberg- Die bisherige Umsetzung des Zentrenmanagements wurde durch Bundes- und Landesprogramme ermöglicht. Im Rahmen des "Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren" in NRW, konnte das Zentrenmanagement für Bad Godesberg im April 2021 durch ein externes Beratungsunternehmen erfolgreich seine Arbeit aufnehmen. Dieses Sofortprogramm war jedoch bis Mitte 2023 befristet und das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" konnte eine Fortführung der Arbeit des Zentrenmanagements Bad Godesberg bis November 2025 sichergestellt werden; bzw. darüber hinaus um die Themenfelder "Ort der Begegnung" und "Labor für Transformation" inhaltlich erweitert werden. Eine weitere Fortführung des Zentrenmanagements über den ursprünglichen Zeitraum hinaus ist notwendig und sinnvoll, da die anstehende klimagerechte Neugestaltung in der Godesberger Innenstadt ab Anfang 2026 baulich umgesetzt wird und bis mind. 2028 andauern wird. Hier soll das Zentrenmanagement diesen Umgestaltungsprozess aktiv als Ansprechpartner*in Vor-Ort begleiten. 1.2 Leistungssoll Das Leistungssoll in Bezug auf das Zentrenmanagement ergibt sich im Einzelnen aus der als Anlage 05 beigefügten Leistungsbeschreibung. Folgende Aspekte sollen im Rahmen des Zentrenmanagements berücksichtigt werden: - Beteiligung der Akteurs- und Bürgerschaft, der Eigentümerschaft sowie sonstige innenstadtrelevanten Akteur*innen - Öffentlichkeitsarbeit - Außendarstellung und Kommunikation, u.a. bei den baulichen Maßnahmen - Umsetzung eines Verfügungsfonds - Aufwertung der Innenstadt mit Hilfe kleinerer Projekte und Maßnahmen - Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen- und Besucher*innen mit der Bad Godesberger Innenstadt - Initiierung von privatem Engagement - Motivation - Innovation - Aktivierung von Handel, Dienstleistung und Gastronomie - Stärkung der Gemeinschaft vor Ort Die weiteren und konkretisierten Leistungsinhalte ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 05). In der Leistungsbeschreibung (Anlage 05) werden zudem Angaben zu den folgenden Punkten gemacht: - Vor-Ort-Tätigkeit und Personalstellen - Leistungszeitraum - Kostenobergrenze und Maximalvergütung
Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 4.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesstadt BonnBonn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Zentrenmanagement "Labor für Transformation / Ort der Begegnung" ISEK Innenstadt Bad Godesberg- Die bisherige Umsetzung des Zentrenmanagements wurde durch Bundes- und Landesprogramme ermöglicht. Im Rahmen des "Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren" in NRW, konnte das Zentrenmanagement für Bad Godesberg im April 2021 durch ein externes Beratungsunternehmen erfolgreich seine Arbeit aufnehmen. Dieses Sofortprogramm war jedoch bis Mitte 2023 befristet und das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" konnte eine Fortführung der Arbeit des Zentrenmanagements Bad Godesberg bis November 2025 sichergestellt werden; bzw. darüber hinaus um die Themenfelder "Ort der Begegnung" und "Labor für Transformation" inhaltlich erweitert werden. Eine weitere Fortführung des Zentrenmanagements über den ursprünglichen Zeitraum hinaus ist notwendig und sinnvoll, da die anstehende klimagerechte Neugestaltung in der Godesberger Innenstadt ab Anfang 2026 baulich umgesetzt wird und bis mind. 2028 andauern wird. Hier soll das Zentrenmanagement diesen Umgestaltungsprozess aktiv als Ansprechpartner*in Vor-Ort begleiten. 1.2 Leistungssoll Das Leistungssoll in Bezug auf das Zentrenmanagement ergibt sich im Einzelnen aus der als Anlage 05 beigefügten Leistungsbeschreibung. Folgende Aspekte sollen im Rahmen des Zentrenmanagements berücksichtigt werden: - Beteiligung der Akteurs- und Bürgerschaft, der Eigentümerschaft sowie sonstige innenstadtrelevanten Akteur*innen - Öffentlichkeitsarbeit - Außendarstellung und Kommunikation, u.a. bei den baulichen Maßnahmen - Umsetzung eines Verfügungsfonds - Aufwertung der Innenstadt mit Hilfe kleinerer Projekte und Maßnahmen - Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen- und Besucher*innen mit der Bad Godesberger Innenstadt - Initiierung von privatem Engagement - Motivation - Innovation - Aktivierung von Handel, Dienstleistung und Gastronomie - Stärkung der Gemeinschaft vor Ort Die weiteren und konkretisierten Leistungsinhalte ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 05). In der Leistungsbeschreibung (Anlage 05) werden zudem Angaben zu den folgenden Punkten gemacht: - Vor-Ort-Tätigkeit und Personalstellen - Leistungszeitraum - Kostenobergrenze und Maximalvergütung

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 29.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungBonn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Rahmenvereinbarung zur Organisation, Durchführung und Nachbetreuung von Kontroll- und Informationsreisen für Vertreter von ausländischen Behörden nach Deutschland

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 23.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt AugsburgAugsburg

Themen:

Wirtschaftsförderung

Vergabe von Quartiersmanagementleistungen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms "Sozialer Zusammenhalt" für das Projektgebiet "Jakobervorstadt Nord"

Veröffentlicht: 24.9.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt SteinfurtSteinfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung
Umweltschutz

ISEK-Innenstadtmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung. Vorbereitung und Begleitung von ISEK-Beteiligungsmaßnahmen inklusive Monitoring und Auswertung sowie insbesondere Kommunikationsmaßnahmen

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 13.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landeshauptstadt DresdenDresden

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Dresden-Gorbitz. Für die Arbeitspakete wird von einer annähernden Verteilung der Arbeitskapazitäten wie folgt ausgegangen: Arbeitspaket 1: Aktivierung, Information und Beteiligung von Bürger/-innen ca. 45 % Arbeitspaket 2: Vernetzung und Kommunikation ca. 30 % Arbeitspaket 3: Erweiterung Stadtteilleben, Projektentwicklung und - Umsetzung ca. 8 % Arbeitspaket 4: Öffentlichkeitsarbeit/ Verbesserung Image/ Informationen ca. 12 % Arbeitspaket 5: Einwerbung und Verwaltung von Finanzmitteln/ Evaluation ca. 5 %

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Jugend- und SozialamtFrankfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Bonames

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 16.10.2025
Abgelaufen
Vergabeabsicht
Stadt CoburgCoburg

Themen:

Wirtschaftsförderung

Studie zur ganzheitlichen Betrachtung eines Industriestandortes ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###

Veröffentlicht: 16.9.2025
Frist: 23.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt OberhausenOberhausen

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortführung Citymanagement 2026 - 2028 für die Sterkrader Innenstadt

Veröffentlicht: 16.9.2025
Frist: 13.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Finanzbehörde HamburgHamburg

Themen:

Regionalentwicklung
Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 570 000,00 EUR

Vergabeverfahren zur Neubesetzung der Leitung Innenstadtkoordination - WERT: 570 000,00 EUR