Wirtschaftsförderung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Wirtschaftsförderung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 15.10.2025
Ausschreibung
Oldenburgisch-Ostfriesischer WasserverbandBrake

Themen:

Wirtschaftsförderung
Finanzen
Unternehmensberatung

Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen für Investitionsförderungen. Inhalt dieser Vergabe ist eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen über Beratungsleistungen im Bereich der Förderung von Investitionsprojekten. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 5 Jahre (01.01.2026 – 31.12.2030). Zur Unterstützung des OOWV bei der Vorbereitung und Umsetzung von Investitionsprojekten im Rahmen der Förderung des Landes Niedersachsen für noch zu beantragende Projekte wird ein externer Dienstleister gesucht

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 30.10.2025
Ausschreibung
Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbHSangerhausen

Themen:

Wirtschaftsförderung

Bestands- u. Potentialanalyse + Entwicklung eines Strategieleitfadens inkl. Handlungsempfehlungen f. den Aufbau eines Innovationsökosystems f. junge Unternehmen im LK Mansfeld-Südharz - ausgehend vom TGZ-Ansatz d. zukünftigen MakerLabs Luth. Eisleben

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 3.11.2025
Ausschreibung
Stadt HalleHalle

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortführung Quartiersmanagement im Fördergebiet Sozialer Zusammenhalt in Halle (Saale)

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Wirtschaftsförderung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Wirtschaftsförderung.

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 15.10.2025
Ausschreibung
Bezirksamt Friedrichshain-KreuzbergBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung

Stapl 12105 OE 2025 UvgO Koordinations- und Steuerungsleistungen als Gebietsbeauftragter, Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere-Fördergebiet Urbanstraße

Veröffentlicht: 30.9.2025
Frist: 24.10.2025
Ausschreibung
Stadt BorkumBorkum

Themen:

Wirtschaftsförderung

Gutachten zur Bewertung der Einzelhandels- und Gastronomiesituation im Kurviertel. Es soll eine neutrale Untersuchung der Einzelhandels- und Gastronomiesituation im Kurviertel unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage auf der gesamten Insel stattfinden, um eine Orientierungshilfe für sachgerechte Grundsatzentscheidungen im Zusammenhang mit einzelhandels- und gastronomiespezifischen Fragestellungen(Verlagerungen, Erweiterungen, Veränderungen, Neuansiedlungen) zu liefern

Zentrenmanagement "Labor für Transformation / Ort der Begegnung" ISEK Innenstadt Bad Godesberg- Die bisherige Umsetzung des Zentrenmanagements wurde durch Bundes- und Landesprogramme ermöglicht. Im Rahmen des "Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren" in NRW, konnte das Zentrenmanagement für Bad Godesberg im April 2021 durch ein externes Beratungsunternehmen erfolgreich seine Arbeit aufnehmen. Dieses Sofortprogramm war jedoch bis Mitte 2023 befristet und das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" konnte eine Fortführung der Arbeit des Zentrenmanagements Bad Godesberg bis November 2025 sichergestellt werden; bzw. darüber hinaus um die Themenfelder "Ort der Begegnung" und "Labor für Transformation" inhaltlich erweitert werden. Eine weitere Fortführung des Zentrenmanagements über den ursprünglichen Zeitraum hinaus ist notwendig und sinnvoll, da die anstehende klimagerechte Neugestaltung in der Godesberger Innenstadt ab Anfang 2026 baulich umgesetzt wird und bis mind. 2028 andauern wird. Hier soll das Zentrenmanagement diesen Umgestaltungsprozess aktiv als Ansprechpartner*in Vor-Ort begleiten. 1.2 Leistungssoll Das Leistungssoll in Bezug auf das Zentrenmanagement ergibt sich im Einzelnen aus der als Anlage 05 beigefügten Leistungsbeschreibung. Folgende Aspekte sollen im Rahmen des Zentrenmanagements berücksichtigt werden: - Beteiligung der Akteurs- und Bürgerschaft, der Eigentümerschaft sowie sonstige innenstadtrelevanten Akteur*innen - Öffentlichkeitsarbeit - Außendarstellung und Kommunikation, u.a. bei den baulichen Maßnahmen - Umsetzung eines Verfügungsfonds - Aufwertung der Innenstadt mit Hilfe kleinerer Projekte und Maßnahmen - Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen- und Besucher*innen mit der Bad Godesberger Innenstadt - Initiierung von privatem Engagement - Motivation - Innovation - Aktivierung von Handel, Dienstleistung und Gastronomie - Stärkung der Gemeinschaft vor Ort Die weiteren und konkretisierten Leistungsinhalte ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 05). In der Leistungsbeschreibung (Anlage 05) werden zudem Angaben zu den folgenden Punkten gemacht: - Vor-Ort-Tätigkeit und Personalstellen - Leistungszeitraum - Kostenobergrenze und Maximalvergütung

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 4.11.2025
Ausschreibung
Bundesstadt BonnBonn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Zentrenmanagement "Labor für Transformation / Ort der Begegnung" ISEK Innenstadt Bad Godesberg- Die bisherige Umsetzung des Zentrenmanagements wurde durch Bundes- und Landesprogramme ermöglicht. Im Rahmen des "Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren" in NRW, konnte das Zentrenmanagement für Bad Godesberg im April 2021 durch ein externes Beratungsunternehmen erfolgreich seine Arbeit aufnehmen. Dieses Sofortprogramm war jedoch bis Mitte 2023 befristet und das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" konnte eine Fortführung der Arbeit des Zentrenmanagements Bad Godesberg bis November 2025 sichergestellt werden; bzw. darüber hinaus um die Themenfelder "Ort der Begegnung" und "Labor für Transformation" inhaltlich erweitert werden. Eine weitere Fortführung des Zentrenmanagements über den ursprünglichen Zeitraum hinaus ist notwendig und sinnvoll, da die anstehende klimagerechte Neugestaltung in der Godesberger Innenstadt ab Anfang 2026 baulich umgesetzt wird und bis mind. 2028 andauern wird. Hier soll das Zentrenmanagement diesen Umgestaltungsprozess aktiv als Ansprechpartner*in Vor-Ort begleiten. 1.2 Leistungssoll Das Leistungssoll in Bezug auf das Zentrenmanagement ergibt sich im Einzelnen aus der als Anlage 05 beigefügten Leistungsbeschreibung. Folgende Aspekte sollen im Rahmen des Zentrenmanagements berücksichtigt werden: - Beteiligung der Akteurs- und Bürgerschaft, der Eigentümerschaft sowie sonstige innenstadtrelevanten Akteur*innen - Öffentlichkeitsarbeit - Außendarstellung und Kommunikation, u.a. bei den baulichen Maßnahmen - Umsetzung eines Verfügungsfonds - Aufwertung der Innenstadt mit Hilfe kleinerer Projekte und Maßnahmen - Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen- und Besucher*innen mit der Bad Godesberger Innenstadt - Initiierung von privatem Engagement - Motivation - Innovation - Aktivierung von Handel, Dienstleistung und Gastronomie - Stärkung der Gemeinschaft vor Ort Die weiteren und konkretisierten Leistungsinhalte ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 05). In der Leistungsbeschreibung (Anlage 05) werden zudem Angaben zu den folgenden Punkten gemacht: - Vor-Ort-Tätigkeit und Personalstellen - Leistungszeitraum - Kostenobergrenze und Maximalvergütung

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 29.10.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungBonn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Rahmenvereinbarung zur Organisation, Durchführung und Nachbetreuung von Kontroll- und Informationsreisen für Vertreter von ausländischen Behörden nach Deutschland

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 23.10.2025
Ausschreibung
Stadt AugsburgAugsburg

Themen:

Wirtschaftsförderung

Vergabe von Quartiersmanagementleistungen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms "Sozialer Zusammenhalt" für das Projektgebiet "Jakobervorstadt Nord"

Veröffentlicht: 24.9.2025
Frist: 28.10.2025
Ausschreibung
Stadt SteinfurtSteinfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung
Umweltschutz

ISEK-Innenstadtmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung. Vorbereitung und Begleitung von ISEK-Beteiligungsmaßnahmen inklusive Monitoring und Auswertung sowie insbesondere Kommunikationsmaßnahmen

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt DresdenDresden

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Dresden-Gorbitz. Für die Arbeitspakete wird von einer annähernden Verteilung der Arbeitskapazitäten wie folgt ausgegangen: Arbeitspaket 1: Aktivierung, Information und Beteiligung von Bürger/-innen ca. 45 % Arbeitspaket 2: Vernetzung und Kommunikation ca. 30 % Arbeitspaket 3: Erweiterung Stadtteilleben, Projektentwicklung und - Umsetzung ca. 8 % Arbeitspaket 4: Öffentlichkeitsarbeit/ Verbesserung Image/ Informationen ca. 12 % Arbeitspaket 5: Einwerbung und Verwaltung von Finanzmitteln/ Evaluation ca. 5 %

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 3.11.2025
Ausschreibung
Jugend- und SozialamtFrankfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement Bonames

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 16.10.2025
Vergabeabsicht
Stadt CoburgCoburg

Themen:

Wirtschaftsförderung

Studie zur ganzheitlichen Betrachtung eines Industriestandortes ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###

Veröffentlicht: 16.9.2025
Frist: 23.10.2025
Ausschreibung
Stadt OberhausenOberhausen

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortführung Citymanagement 2026 - 2028 für die Sterkrader Innenstadt

Veröffentlicht: 16.9.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
Finanzbehörde HamburgHamburg

Themen:

Regionalentwicklung
Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 570 000,00 EUR

Vergabeverfahren zur Neubesetzung der Leitung Innenstadtkoordination - WERT: 570 000,00 EUR

Veröffentlicht: 15.9.2025
Frist: 15.10.2025
Ausschreibung
Ministerium der Finanzen und für EuropaPotsdam

Themen:

Wirtschaftsförderung

Ausschreibung einer/eines Partnerschaftsbeauftragten des Landes Brandenburg für Polen

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 23.10.2025
Ausschreibung
Eidgenössisches Departement für auswärtige AngelegenheitenZollikofen

Themen:

Wirtschaftsförderung

SwissTech Pavilion @ VivaTech for the period from March 2, 2026, to June 24, 2028, in Paris-Presence Switzerland (PRS) promotes Switzerland's image abroad and implements the Federal Council's international communication strategy. In this context, the swisstech campaign is a public-private initiative supported by PRS, Innosuisse, Swissnex and Switzerland Global Enterprise (S-GE). It aims to strengthen Switzerland's reputation as a leading global innovation hub and raise the international profile of its deep tech and other cutting-edge companies, as well as its research excellence. The swisstech pavilion at VivaTech – Europe's largest event dedicated to startups and technology – aims to promote Swiss technological innovation on the international stage, raise the profile of key Swiss players (startups, ecosystems, academia) and foster strategic partnerships in France and beyond. The mandate includes the construction of the swisstech pavilion for the VivaTech exhibition in Paris from June 17 to 20, 2026, at Paris Expo Porte de Versailles. All other requirements, specifications, services, and information are detailed in the briefing and in these specifications.

Veröffentlicht: 9.9.2025
Frist: 17.10.2025
Ausschreibung
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieMünchen

Themen:

Wirtschaftsförderung

Betrieb einer Repräsentanz des Freistaats Bayern für Südostasien in Thailand (Bangkok) für drei Jahre ab Zuschlagserteilung (Vertragsbeginn frühestens 01. Dezember 2025) zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen in den ASEAN-Staaten.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 1.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landeshauptstadt DresdenDresden

Themen:

Wirtschaftsförderung

Quartiersmanagement im Rahmen der Umsetzung des Masterplans Prohlis 2030+ für die Landeshauptstadt Dresden.-Für die Arbeitspakete wird von einer annähernden Verteilung der Arbeitskapazitäten wie folgt ausgegangen: Arbeitspaket 1: Aktivierung / Bürgeranliegen und Betreibung eines Stadtteilladens (ca. 40 %) Arbeitspaket 2: Netzwerkarbeit - Aktivierung, Vernetzung und Kooperation der Bewohnerschaft und lokalen Akteuren und Zusammenarbeit mit lokalen Multiplikatoren (ca. 20 %) Arbeitspaket 3: Erweiterung Stadtteilleben (ca. 10 %) Arbeitspaket 4: Interessenvermittlung und Konfliktmanagement zwischen Akteuren / Ämtern / Institutionen (ca. 8 %) Arbeitspaket 5: Öffentlichkeitsarbeit / Verbesserung Image / Informationen (ca. 12 %) Arbeitspaket 6: Finanzmitteleinwerbung und Evaluation (ca. 10 %)

Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 1.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHBautzen

Themen:

Kommunikationsstrategien
Wirtschaftsförderung
Markbeobachtung

Zielgruppenanalyse und Erarbeitung einer grenzüberschreitenden Marketingstrategie-Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes schreibt die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) die Zielgruppen- und Potentialanalyse sowie Erarbeitung einer grenzüberschreitenden Marketingstrategie öffentlich aus. Gesucht wird eine Agentur, die den gesamten Prozess von Befragungen, Bewertungen über Workshopdurchführungen bis hin zur Erarbeitung einer grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Marketingstrategie mit einem Maßnahmenkatalog realisiert.AP 1 – Durchführung und Auswertung Zielgruppenanalyse AP 2 – Potenzialanalyse Urlaub im Umgebindehaus (Oberlausitz) AP 3 - Integration der tschechischen Zielgruppe- und Potenzialanalyseergebnisse AP 4 – Erarbeitung der grenzüberschreitenden Marketingstrategie mit Maßnahmenkatalog.

Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 7.10.2025
Ausschreibung
Stadt KoblenzKoblenz

Themen:

Wirtschaftsförderung
Regionalentwicklung

Fördergebiet "Stadtgrün Koblenz-Lützel"_Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) und Fortführung des Quartiersmanagements

Veröffentlicht: 3.9.2025
Frist: 17.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg IHK OstwürttembergHeidenheim

Themen:

Wirtschaftsförderung

Die Transformations-Challenge Ostwürttemberg 2026 zielt darauf ab, regionalen Unternehmen der Automobil- und Zulieferbranche die Möglichkeit zu bieten, mit Innovationsführern aus verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten, um Lösungen für Zukunftsfragen und Unternehmensherausforderungen zu entwickeln.Die Umsetzung erfolgt in vier Schritten: Ziel- und Bedarfsanalyse durch Workshops, Scouting passender Partner (mit Fokus auf die DACH-Region), Durchführung von Match-Days zur Partnerfindung und Kick-off mit Begleitung zur Projektumsetzung.Beispiele für frühere Challenges umfassen KI-Unterstützung im Vertrieb, digitale Lösungen für die Integration von Datensätzen, digitale Arbeitsprozesse in der Kabelkonfektion, neue Ventiltechnik, Industrialisierung eines Produkts und nachhaltige Kunststoffe im Spritzguss. Ziel ist es, Kooperationsprojekte anzustoßen und diese durch ein begleitendes Projektmanagement strukturiert umzusetzen.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 16.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Werra-Meißner-KreisEschwege

Themen:

Wirtschaftsförderung

WMK FD Jugend und Familie_Prozessbegleitung_WMK - Wir Machen Kultur (Aller.land)

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleEschborn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Digitale Geschäftsreise im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWE 2026, 1. Tranche-Los 1 umfasst Fidschi, Cookinseln, Samoa und Tonga (Pazifische Inseln) mit dem Schwerpunkt auf Ladeinfrastruktur und E-Mobilität.Die digitale Geschäftsreise richtet sich an deutsche Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, insbesondere Anbieter von Off-Grid-Lösungen wie Photovoltaik, Solartechnologie und Speichersystemen.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleEschborn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Energie-Geschäftsreiseprogramm im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWE 2026, 1. Tranche-Titel: Los 1 - Ägypten Nachhaltige Dekarbonisierungstechnologien für die Industrie in Ägypten (Fokus auf Stahl-, Zement- und Düngemittelindustrien, Titel: Los 2 - Nigeria Dezentrale Energieversorgung inkl. Speicher,Titel: Los 3 - Äthiopien, Kenia Regionale Netzintegration und Ausbau einer resilienten Netzinfrastruktur (inkl. Ladeinfrastruktur, Titel: Los 4 - Tansania, Uganda Energieeffizienz und Dekarbonisierung in Industrie und Gewerbe, Titel: Los 5 - Botsuana, Sambia Dezentrale Energieversorgung mit Fokus auf die Bergbau und Agrarindustrie, Titel: Los 6 - Indien Produktion, Distribution und Speicherung von grünem Wasserstoff, Titel: Los 7 - Philippinen Industrie- und Gewerbeeffizienz: Fokus Logistik und digitale Infrastruktur, Titel: Los 8 - Singapur Innovative Energielösungen für Gebäude und Speichertechnologien in Singapur,Titel: Los 9 - Thailand Intelligente Energieinfrastruktur und -speicherlösungen (inkl. Wasserstoff), Titel: Los 10 - Vietnam Wachstumsmarkt Vietnam: Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff, Titel: Los 11 - Japan Innovative Bioenergie für Hokkaido – Deutsche Lösungen für Japans ländlichen Raum, Titel: Los 12 - Taiwan Energie-Geschäftsreise für deutsche Unternehmen im Bereich EMobilität nach Taiwan, Titel: Los 13 - Belgien Windenergie und Netzinfrastruktur, Titel: Los 14 - Bosnien und Herzegowina Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Industrie,Titel: Los 15 - Dänemark Stromnetzausbau und Energiespeicher, Titel: Los 16 - Finnland Windenergie und Wasserstoff – Power-to-X-Lösungen zur Herstellung grünen Wasserstoffs, Titel: Los 17 - Frankreich Energieeffizienz in Wohn- und Gewerbegebäuden, Titel: Los 18 - Griechenland Energieeffizienz und energetische Modernisierung von Wohn- und Gewerbegebäuden, Titel: Los 19 - Italien Energieeffizienz zur Dekarbonisierung der Industrie, Titel: Los 20 - Kroatien Dekarbonisierung der Industrie durch den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Lösungen und eitere Lose - insgesamt 33 Lose

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleEschborn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Sondermodul - Informationsreise mit anschließender Energie-Geschäftsreise im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWE 2026, 1. Tranche-Los 1: Estland, Lettland, Litauen - Deutsche Technologien für die Frühphasenentwicklung von grünem Wasserstoff im Baltikum. Ziel ist die Unterstützung der baltischen Staaten beim Aufbau des lokalen Wasserstoffsektors und die Positionierung deutscher Anbieter.Los 2: Rumänien, Moldau - Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Nullenergiegebäude. Ziel ist die Unterstützung bei der Implementierung energieeffizienzverbessernder Maßnahmen und die Positionierung deutscher Anbieter.Los 3: Slowakei - Energiespeichersysteme. Ziel ist die Unterstützung beim Ausbau von Energiespeichersystemen und die Positionierung deutscher Anbieter.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleEschborn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Projekterkundungsreise im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWE 2026, 1. Tranche-Die Exportinitiative Energie unterstützt deutsche Unternehmen der klimafreundlichen Energiebranche beim Markteintritt im Ausland durch Projekterkundungsreisen (PER), bei denen Konsortien gebildet und potenzielle Projekte erkundet werden. Während der Reise finden Besichtigungen, Geschäftstermine und der Austausch mit Projektstakeholdern statt, um Netzwerke aufzubauen und Kooperationen zu fördern.Los 1: Indonesien – Geothermie-Marktchancen erkunden, Kooperationen mit staatlichen und privaten Projektträgern anbahnen und Kontakte knüpfen.Los 2: Saudi-Arabien – Zugang zum dynamischen Wachstumsmarkt für Solar-, Windkraft und CSP ermöglichen, Kooperationen mit staatlichen und privaten Projektträgern erkunden und Beziehungen zu lokalen Akteuren aufbauen.Los 3: Tunesien, Algerien – Marktzugang für Power-to-X, grünen Wasserstoff und Energiespeicherlösungen entlang des ScoutH2-Korridors ermöglichen, Beteiligungsmöglichkeiten an Projekten erschließen und Vernetzung mit Schlüsselakteuren fördern.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleEschborn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Sondermodul Energie-Geschäftsreiseprogramm im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWE 2026, 1. Tranche- LOS: Los 1 - Ukraine Dezentrale Energieversorgung für Energiesicherheit und -resilienz (inkl. PV, Biogas, Speicher): Ziel ist es, die ukrainische Bevölkerung und Industrie in ihrer Energieunabhängigkeit durch dezentrale Energieversorgungslösungen zu unterstützen und deutschen Anbietern von PV-, Biogas-, und Speicherlösungen die Möglichkeit zu geben, sich frühzeitig im Markt zu positionieren. Es soll die Bandbreite deutscher Technologielösungen dargestellt werden, den Zugang zu wichtigen Entscheidungsträgern ermöglicht und wichtige Unterstützungsinstrumente miteinbeziehen. Angesichts der aktuellen Sicherheitslage ist eine geographische Empfehlung zur Durchführung der GR vorzunehmen und ein ausführliches Sicherheitskonzept auszuarbeiten.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und WohnenBerlin

Themen:

Regionalentwicklung
Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 3 050 000,00 EUR

LZQ Gebietsbeauftragte 2025-Gegenstand ist die Vergabe der Gebietsbeauftragung in Losen für das Förder- und Sanierungsgebiet Langhansstraße sowie die neuen Berliner Fördergebiete Helle Mitte, Zehlendorf Mitte, Wilmersdorfer Straße und Brunnenstraße Nord.Es gibt folgende Lose:Los 1: Langhansstraße: 3.000 Jahresarbeitsstunden (entsprechend für 2026: 1.750 Stunden)Los 2: Helle Mitte: 1.800 JahresarbeitsstundenLos 3: Zehlendorf Mitte: 1.800 JahresarbeitsstundenLos 4: Wilmersdorfer Straße: 2.300 JahresarbeitsstundenLos 5: Brunnenstraße Nord: 1.600 JahresarbeitsstundenJedes Büro muss für jedes Los ein eigenes Team nominieren und kann nur auf so viele Lose bieten, wie es Teams verfügbar hat, wobei die Zuschläge auf maximal zwei Lose begrenzt sind.-Wert: 3 050 000,00 EUR

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 17.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt LauchhammerLauchhammer

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortführung des Quartiersmanagements "Erweitertes Stadtzentrum" Lauchhammer-Ausgeschrieben wird die Fortführung des Quartiersmanagements im Gebiet "Erweitertes Stadtzentrum" Lauchhammer. Die Funktion besteht vorrangig in der Aktivierung und Unterstützung lokaler Aktivitäten der Bewohnerinnen und Bewohner und sonstiger Akteure zur Förderung des Zusammenlebens, in der Unterstützung der Partizipation der Bewohner an Planungsprozessen, in der Vernetzung lokaler Akteure und Initiativen zur Stärkung des Stadtgebietes, in der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie neu zugezogener Bewohner in das Stadtteilleben und die Förderung der Eigenverantwortung der Bewohnerschaft.

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 10.10.2025
Ausschreibung
Stadt ThunThun

Themen:

Wirtschaftsförderung

Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) Quartiere -Um die Wohn- und Lebensqualität in den Wohnquartieren zu verbessern und die Strassenräume als nutzbare, attraktive öffentliche Räume zu gestalten, soll das Betriebs- und Gestaltungskonzept Wohnquartiere (BGK Quartiere) entsprechende Grundlagen liefern. Auf übergeordneter Ebene werden Gestaltungsprinzipien und Grundsätze in Abhängigkeit der unterschiedlichen Strassenkategorien erarbeitet, welche künftig stadtweit in den Wohnquartieren zur Anwendung kommen sollen. Im ausgewählten Gebiet Dürrenast – Neufeld werden konkrete Massnahmen für die Umsetzung erarbeitet. Die Erarbeitung des BGK wird durch einen umfassenden partizipativen Prozess begleitet.

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und WohnenBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 1 000 000,00 EUR

LZQ-Gebietsbeauftragung Berliner Mitte-Für das neue Berliner Fördergebiet Berliner Mitte des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung ausgeschrieben. Das Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere legt den Fokus auf die Anpassung, Revitalisierung und Stärkung von Zentren sowie Quartieren. Es werden Maßnahmen finanziert, die zur Aufwertung und Profilierung sowie zur Förderung der Nutzungsvielfalt beitragen. Das Programm finanziert die Schaffung multifunktionaler und attraktiver öffentlicher Räume sowie die Qualifizierung von sozialen, Kultur- und Bildungseinrichtungen. Die Realisierung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen sind Fördervoraussetzung. Darüber hinaus werden private Akteure im Rahmen von Kooperations- und Gebietsfondsprojekten für ihr Engagement im Gebiet unterstützt. Es sollen 3.500 Jahresarbeitsstunden beauftragt werden. Der Vertrag soll für drei Jahre geschlossen werden mit anschließender jährlicher Verlängerungsoption im Förderzeitraum.-WERT: 1 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 11.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Verbandsgemeinde KirchbergKirchberg

Themen:

Regionalentwicklung
Wirtschaftsförderung

Konzepterstellung für ein Leerstandsmanagement für den Kernstadtbereich der Stadt Kirchberg-Im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadt-Impulse 2023“ beabsichtigt die Stadt Kirchberg ein Leerstandsmanagement für den Kernstadtbereich zu entwickeln. Dies soll u.a. ein Leerstandskataster sowie die Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen beinhalten. Das Untersuchungsgebiet ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Ziel des Konzepts soll in Verbindung mit begleitenden Maßnahmen (z.B. Begrünung, Schaffung von Aufenthaltsbereichen, Verkehrskonzept, etc.), die gesondert beauftragt werden, eine Steigerung der Aufenthaltsqualität im Kernstadtbereich (Attraktivitätssteigerung, Leerstandsbelebung) sein.

Veröffentlicht: 27.8.2025
Frist: 16.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt Frankfurt am MainFrankfurt am Main

Themen:

Wirtschaftsförderung

Prozessbegleitung Stadtteillabore, Konzeptionierung, Planung, Durchführung und Fotodokumentation von je zwei dialogischen Veranstaltungsformaten in den vier Pilotstadtteilen Ginnheim, Höchst, Kalbach-Riedberg und Ostend.

Veröffentlicht: 26.8.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt DuisburgDuisburg

Themen:

Wirtschaftsförderung

Dienstleistungen Quartiersmanagement, Zentrenmanagement und Quartiersarchitektur für den Stadtteil Duisburg-Hochheide-Erbringung von Dienstleistungen zur Durchführung eines Quartiersmanagements, Zentrenmanagements und die Quartiersarchitektur im Stadtteil Duisburg-Hochheide. Die Stadt Duisburg setzt unter Einsatz von Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes NRW die Gesamtmaßnahme Sozialer Zusammenhalt Duisburg- Hochheide "Zusammen leben - zusammen wachsen" im Zeitraum von 2025 bis 2030 um. Diese umfasst die in der Kurzfassung ISEK 2024 aufgeführten Einzelmaßnahmen. Rahmengebendes Leitthema der Gesamtmaßnahme ist die bauliche sowie die soziale Verknüpfung des Hochhausquartiers mit den umgebenden Nachbarschaften.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 16.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung

Technisch-organisatorische Umsetzung der deutschen Beteiligung an der Expo 2027 Belgrade-Deutschland wird an der Expo 2027 in Belgrad/Serbien (Laufzeit: 15. Mai bis 15. August 2027) mit einem eigenen Pavillon teilnehmen. Das Pavillongebäude wird voraussichtlich am 15. Okt. 2026 vom Expo-Veranstalter übergeben und ist eigenständig von innen und außen zu gestalten. Der Deutsche Pavillon soll einen attraktiven Beitrag zum Thema der Expo „Play for Humanity – Sport and Music for All” darstellen. Die Bruttogrundfläche des Deutschen Pavillons beträgt 972 m² (Kategorie „Large“). Neben Ausstellungsflächen sollen eine Lounge, ggf. ein Multifunktions-/Konferenzraum, ein Restaurant, ein Souvenirshop, Funktionsräume für den Generalkommissar, die Leitung des Pavillons, Presse- und Kulturarbeit, Protokoll, Administration, Personalverwaltung sowie Technik, außerdem Umkleidemöglichkeiten für Mitarbeitende sowie ausreichende Lagermöglichkeiten eingerichtet werden. Es ist möglich eine Zwischenebene im Pavillongebäude einzubauen. Der Auftragnehmer ist für die gesamte technisch- organisatorische Umsetzung der deutschen Beteiligung verantwortlich. Die zu erbringende Leistung umfasst die Vorbereitung der deutschen Beteiligung, den Betrieb des Deutschen Pavillons sowie die Schlussabwicklung des Gesamtprojekts.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 12.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbHPotsdam

Themen:

Wirtschaftsförderung

Erstellung eines Leidfadens zur Ansiedlung von Rechenzentren-Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH schreibt die Erstellung eines Leitfadens für kommunale Handlungsträger im Umgang mit der Ansiedlung von Rechenzentren aus.

Veröffentlicht: 21.8.2025
Frist: 22.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kupferstadt StolbergStolberg

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fortsetzung des sozialen Stadtteilmanagements-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Fortsetzung des sozialen Stadtteilmanagements ab 1. Januar 2026 mit einer Auftragslaufzeit von drei Jahren mit den Aufgabenschwerpunkten Beteiligungen/Partizipation, Projektunterstützung, Öffentlichkeitsarbeit und der Beteiligung an der baulichen und sozialen Erneuerungsstrategien.

Veröffentlicht: 20.8.2025
Frist: 29.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt MünsterMünster

Themen:

Wirtschaftsförderung

Markterkundung - wissenschaftliche Begleitung Quartiersmanagement Bremer Platz Münster -Die Verwaltung der Stadt Münster wurde beauftragt, ein Quartiersmanagement (QM) für den Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz zu entwickeln. Zu seinen Aufgaben gehört die Informa-tionsvermittlung zu den verschiedenen Angeboten, Betreuungs- und Hilfsmaßnahmen, Pla-nungs- und Baumaßnahmen sowie die Kommunikation und die Vermittlung zwischen unter-schiedlichen Interessengruppen und Anliegern/-innen im Stadtraum. In diesem Zusammenhang wurde die Verwaltung be-auftragt, eine wissenschaftliche Begleitung für das Quartiersmanagement für den Stadtraum Hauptbahnhof/ Bremer Platz zu gewinnen. Die Evaluation soll mit einer externen Unterstützung durchgeführt werden, um den Nutzen und die Performanz des QM abzubilden. Eine prozessbegleitende Evaluationsstudie hat bereits auf mehreren Ebenen stattgefunden. Diese soll fortgeführt und weiterentwickelt werden.

Veröffentlicht: 20.8.2025
Frist: 18.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
NRW.Global Business GmbHDüsseldorf

Themen:

Wirtschaftsförderung

Planung und Durchführung eines NRW-Gemeinschaftsstands auf der Messe Farnborough International Airshow (FIA) 2026

Veröffentlicht: 13.8.2025
Vergabeabsicht
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbHPotsdam

Themen:

Wirtschaftsförderung

Studie Standortentwicklung Brandenburg 1990-2025-Erstellen einer Studie zur wirtschaftlichen Entwicklung des Standortes Brandenburg von 1990 bis 2025 auf der Grundlage der Langzeit-Datenbasis der Zukunftsatlanten der Prognos AG im Betrachtungszeitraum-Zuschlagserteilung bis zum 30.09.2025 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 11.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Land BerlinBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 666 900,00 EUR

Gebietssteuerung für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt Beschreibung: Fortführung von Aufgaben der Gebietssteuerung im Fördergebiet Lebendige Zentren und Quartiere Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt -WERT: 666 900,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 11.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Logistik Zentrum NiedersachsenHannover

Themen:

Wirtschaftsförderung

Dienstleistungsvertrag über die Führung und den Betrieb einer Repräsentanz des Landes Niedersachsen in den USA-Für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen (MW) soll die Repräsentanz des Landes Niedersachsen in den USA vergeben werden. Dies soll zur Förderung der Wirtschaft des Lan-des Niedersachsen mit den USA und der außenwirtschaftlichen Beziehungen Niedersachsens mit den USA führen.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 11.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Land BerlinBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 1 323 529,41 EUR

Gebietsbeauftragung Müllerstraße-Gebietsbeauftragung im Förder- und Sanierungsgebiet Müllerstraße-WERT: 1 323 529,41 EUR

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 9.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Land BerlinBerlin

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschätzter Wert: 378 100,00 EUR

Gebietsbeauftragter Turmstraße 2026-2028-Fortführung von Aufgaben des Gebietsbeauftragten im Fördergebiet Lebendiges Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße in den Jahren 2026-2028-WERT: 378 100,00 EUR

Gebietsbetreuer für Vetschau/Spreewald-Die Stadt Vetschau/Spreewald schreibt die Leistungen eines Gebietsbetreuers aus. Der Gebietsbetreuer soll die Stadt Vetschau/Spreewald bei der Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen gemäß Städtebauförderrichtlinie beraten und unterstützen. Für diese Tätigkeit ist die Kenntnis der Probleme von Kleinstädten in der Strukturwandelregion erforderlich, um die Chancen zur erfolgreichen Stadtentwicklung optimal zu nutzen. Zu den Aufgaben des Gebietsbetreuers gehören u. a: - die Projektentwicklung und Projektsteuerung - der Abschluss von Modernisierungs- und Instandsetzungsverträgen - die Beantragung von Finanzhilfen und die fördertechnische Begleitung der Maßnahmen - die Führung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht (§149 BauGB) - der Abschluss und die Schlussrechnung der städtebaulichen Gesamtmaßnahmen - die Öffentlichkeitsarbeit (ggf. Sitzungsteilnahmen) - die Investorensuche - ein umfassendes organisatorisches Management für die Stadt Vetschau/Spreewald Optional * die Führung und Verwaltung des Treuhandvermögens einschl. Zinsberechnung; stets getrennt von anderen Vermögen (§ 160 BauGB) In der 1. Stufe des Vergabeverfahrens (Teilnahmewettbewerb) sind die fachliche Eignung sowie die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Bewerber herauszustellen. Die Bewertung erfolgt gemäß der beigelegten Matrix. In Stufe 2 werden nach Auswertung dieser Matrix 3 bis max. 5 Bewerber am 17.09.2025 aufgefordert, ihr Konzept für die beschriebenen Leistungen inkl. Honorarangebot zu unterbreiten. Durchführungszeitraum: Beginn: 01.01.2026

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 10.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt Vetschau/SpreewaldVetschau

Themen:

Wirtschaftsförderung

Gebietsbetreuer für Vetschau/Spreewald-Die Stadt Vetschau/Spreewald schreibt die Leistungen eines Gebietsbetreuers aus. Der Gebietsbetreuer soll die Stadt Vetschau/Spreewald bei der Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen gemäß Städtebauförderrichtlinie beraten und unterstützen. Für diese Tätigkeit ist die Kenntnis der Probleme von Kleinstädten in der Strukturwandelregion erforderlich, um die Chancen zur erfolgreichen Stadtentwicklung optimal zu nutzen. Zu den Aufgaben des Gebietsbetreuers gehören u. a: - die Projektentwicklung und Projektsteuerung - der Abschluss von Modernisierungs- und Instandsetzungsverträgen - die Beantragung von Finanzhilfen und die fördertechnische Begleitung der Maßnahmen - die Führung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht (§149 BauGB) - der Abschluss und die Schlussrechnung der städtebaulichen Gesamtmaßnahmen - die Öffentlichkeitsarbeit (ggf. Sitzungsteilnahmen) - die Investorensuche - ein umfassendes organisatorisches Management für die Stadt Vetschau/Spreewald Optional * die Führung und Verwaltung des Treuhandvermögens einschl. Zinsberechnung; stets getrennt von anderen Vermögen (§ 160 BauGB) In der 1. Stufe des Vergabeverfahrens (Teilnahmewettbewerb) sind die fachliche Eignung sowie die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Bewerber herauszustellen. Die Bewertung erfolgt gemäß der beigelegten Matrix. In Stufe 2 werden nach Auswertung dieser Matrix 3 bis max. 5 Bewerber am 17.09.2025 aufgefordert, ihr Konzept für die beschriebenen Leistungen inkl. Honorarangebot zu unterbreiten. Durchführungszeitraum: Beginn: 01.01.2026

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 15.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Wirtschaftsförderung

Mitwirkung an der Vor- und Nachbereitung sowie Teilnahme an der 15. CMS Vertragsstaa-tenkonferenz in Campo Grande, Brasilien vom 23. bis 29.03.2026

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 26.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbHPotsdam

Themen:

Wirtschaftsförderung

Unternehmensreise in die Ukraine (Lviv und Kiyv) vom 28. bis 31.10.2025-Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) sucht für eine Unternehmensreise in die Ukraine (Lviv und Kiyv) im Zeitraum vom 28. bis 31. Oktober 2025 einen Dienstleister, der die WFBB nach Maßgabe der unten aufgeführten Rahmenbedingungen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Unternehmensreise unterstützt. Mit einem Sicherheitskonzept, das Bestandteil des Auftrags ist, soll den besonderen Bedingungen einer Reise in ein Krisengebiet Rechnung getragen werden. An der Reise werden ca. 10 bis 12 Unternehmen und Institutionen aus Brandenburg und Sachsen teilnehmen.

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 16.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-WürttembergStuttgart

Themen:

Wirtschaftsförderung
Geschäftsstellenaufgaben
Geschätzter Wert: 2.941.176 Euro

Weiterentwicklung der RegioClusterAgentur Baden- Württemberg-Gegenstand des Vertrages ist die Weiterentwicklung und der Betrieb der bestehenden RegioClusterAgentur Baden-Württemberg durch den Auftragnehmer- WERT: 2.941.176 Euro

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 9.10.2025
Ausschreibung
European Innovation Council and SMEs Executive AgencyBrussels

Themen:

Wirtschaftsförderung
Politikberatung
Geschätzter Wert: 11 000 000,00 EUR

European Cluster Collaboration Platform- The European Cluster Collaboration Platform (ECCP) aims to better connect clusters and ecosystems across the EU to facilitate the strengthening and creation of EU value chains, use clusters as investment hotspots and implement the green and digital transition of the industrial ecosystems. As such, the ECCP provides a number of services to the cluster community to collaborate (partner search, matchmaking events, project labs, events for clusters and regional authorities, cluster exchanges, etc.) and build capacity (regular webinars on industrial policy developments, trainings, information sessions, green transition support). The ECCP also collects data to provide data-driven information and feedback for industrial and cluster policy. WERT: 11 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 29.7.2025
Frist: 27.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
DillenburgDillenburg

Themen:

Wirtschaftsförderung

Fördergebietsmangement / Lebendige Zentren-Die Oranienstadt Dillenburg wurde im November 2019 in das Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren aufgenommen. Das externe Fördergebietsmanagement ist zentraler Dreh- und Angelpunkt im Rahmen des Programmes und zur Umsetzung der Maßnahmen, welche sich durch das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ergeben haben, oder welche sich auch bisher schon in der Planung bzw. Ausführung befinden. Durch das Fördergebietsmanagement sollen die verschiedenen Akteure, Maßnahmen und Instrumente sowie die Förderstrukturen vernetzt und die anfallenden Handlungsbereiche koordiniert werden. Das bisherige Fördergebietsmanagement ist bis zum 31.12.2025 vergeben. Die Weiterführung des Fördergebietsmanagements zum 01.01.26 wird hiermit neu ausgeschrieben.