Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Agrarwirtschaft. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
13 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Aufbau und Verstetigung eines Netzwerks Ökolandbau und Kompostwirtschaft (NÖK)-Um den Einsatz von hochwertigen Komposten im Ökolandbau intensiv zu motivieren, sind innerhalb dieses Vertrages spezifische Leistungen zum Aufbau und Pflege eine Netzwerkes Ökolandbau und Kompostwirtschaft (NÖK) zu erbringen. Übergeordnetes Ziel dieses Netzwerks ist es, durch den Einsatz geeigneter Biogut- und Grüngutkomposte einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Nährstoff- und Humusversorgung des wachsenden Ökolandbaus in Baden-Württemberg (Flächenanteil von 30-40 % der landwirt-schaftlichen Nutzfläche) zu leisten und dementsprechend den Kompostabsatz in den ökologischen Landbau signifikant zu erhöhen. Ein wesentlicher Baustein zur Zielerreichung ist die Vernetzung der Stakeholder auf den nachfolgenden Ebenen: - Betriebe (Ökolandbau und Kompostwirtschaft) - Beratung / Qualitätsbetreuung - Verbände / Institutionen Weiterhin sollen analoge und digitale Plattformen zur Verbreitung von Fachinformationen zu Kompostqualität und -anwendung sowie zu ökologischen und landbaulichen Nutzen von Komposten entwickelt und bereitgestellt werden. Diese sollen zu einer Stärkung der notwendigen Vertrauensbasis zwischen Ökolandbau und Kompostwirtschaft führen, was als Voraussetzung für die Ausweitung des Kompostabsatzes in den ökologischen Landbau betrachtet wird
Entwicklung eines Konzeptes für das Monitoring der gehalte an organischen Kohlenstoff landwirtschaftlicher Nutzflächen mittels Fernerkundung-Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung eines Konzepts für das Monitoring der C-Vorräte und Humusgehalte auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker- und Grünland) mittels Fernerkundungsdaten (z.B. Sentinel 2). Zielparameter sind der Vorrat und Gehalt an organischem Kohlenstoff sowie der Humusgehalt. In dem Konzept sollen auf Grundlage der aktuellen Baseline zu den Kohlenstoffvorräten der landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker und Grünland) eine Vorgehensweise aufgezeigt werden wie mit Fernerkundungsdaten ein Monitoring sinnvoller Standortgruppen durchgeführt werden könnte. Dabei soll sowohl der direkte Ansatz über die unbedeckte Bodenoberfläche als auch der indirekte Ansatz über die Vegetation diskutiert werden. Für Ersteres können die umfangreichen Datensätze des Dezernates Bodengeologie am LBGR genutzt werden, die eigens für eine aktuelle Baseline zu den C-Vorräten in Brandenburg erfasst wurden. Für den zweiten Ansatz ist es das Ziel die Ableitung der Zielparameter über die Vegetation (z.B. Fruchtarten, Management) zu diskutieren und insbesondere für ein Monitoring zu bewerten (z.B. über change matrix und Ableitung von change-Faktoren). Arbeitspaket 1: Recherche zu bestehenden, methodisch-aktuellen, fernerkundungsbasierten Monitoringansätzen für die Zielparameter (vergl. Punkt 2): 1.1 Recherche bestehender fernerkundungsbasierter Monitoringansätze für den organischen Kohlenstoffgehalt bzw. den Humusgehalt 1.2 Wahl und Diskussion eines für Brandenburg geeigneten Monitoringansatzes Arbeitspaket 2: Konkretisierung des Konzeptes und Testen einer Vorgehensweise mittels realer ground truth Daten aus dem Kohlenstoffvorratsprojektes des LBGR 2.1 Entwicklung von direkten Kalibrationen mit geeigneten FE-Daten und den ground truth Daten zu dem organischen Kohlenstoffvorrat bzw. dem Gehalt an organischem Kohlenstoff (werden vom AG bereitgestellt) für Ackerflächen 2.2 Fernerkundungsbasierte Ableitung von Fruchtarten und/oder Managementeinheiten und Korrelation zu den genannten ground truth Daten (z.B. Bildung von mittleren Werten über sinnvolle Gruppen) für Acker und Grünlandflächen 2.3 Anwendung von 2.1 und/oder 2.2 für unterschiedliche Zeitpunkte zur Bewertung eines fernerkundungsbasierten Monitorings Arbeitspaket 3: Diskussion des fernerkundungsbasierten Monitorings von Fruchtarten, Management und Düngung für die indirekte Ableitung von Gehalten an organischem Kohlenstoff bzw. Humus über die Zeit Arbeitspaket 4: Diskussion des fernerkundungsbasierten direkten Monitorings des organischen Kohlenstoffgehaltes bzw. H Arbeitspaket 5: Zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen AP in einer Machbarkeitsstudie (MBS) für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring von organischem Kohlenstoff und Humusgehalt für landwirtschaftlich genutzte Standorte (Acker und Grünland).### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Generational renewal in agriculture – exploring which characteristics could increase youth demand for farming - This contract aims to collect primary data through on-line surveys, focus group discussions, semi-structured in-depth interview and online experiments that will inform the implementation of actions that make farming more attractive to young people both with and without farming background. The Commission will prepare draft version of all materials to be used in the data collection (questionnaires, discussion guides, and experimental designs). The contractor shall provide suggestions for improvement; program the surveys and experiments in their on-line survey platform of choice; recruit participants, assure completion of the tasks by the selected sample sizes meeting data quality, provide digital versions of the data; and report on data characteristics together with lessons learnt during the process.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Agrarwirtschaft.
Vergabe von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Beratungsleistungen für 2026 und 2027 in einem zweistufigen Verfahren Das Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) übernimmt in der Förderperiode 2023 bis 2027 für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) die Umsetzung der Intervention EL-0801-01-a-01 „Beratungsleistungen“ des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage von Artikel 78 der ELER-Verordnung (EU) 2021/2115 in der derzeit gültigen Fassung sowie des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Vergabeverordnung (VgV) und des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Die Vergabe von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Beratungsleistungen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Auf der 1. Stufe geben die Bieter ein Angebot - oder im Falle von mehreren Beratern für jeden eingesetzten Berater ein separates Angebot - über ihre Beratungsleistungen für ein oder mehrere Beratungsthemen (= Fachlose) für die kommenden zwei Jahre a Dabei ist zu berücksichtigten, dass pro Berater pro Fachlos pro Jahr nur eine Einzelberatung (= ein Beratungsvertrag) für den gleichen landwirtschaftlichen / gartenbaulichen Betrieb à maximal 2.000 € netto erstattungsfähig ist. Die Ausschreibung umfasst folgende 28 Themen der Beratung: • Fachlos 1: Konditionalität (GAB und GLÖZ- Standards) • Fachlos 2: Ökosysteme, grüne Infrastruktur • Fachlos 3: Unterstützung ausgewählter Thüringer Interventionen • Fachlos 4: Tiergerechtheit und Tiergesundheit • Fachlos 5: Nachhaltiger Pflanzenschutz • Fachlos 6: Junglandwirte • Fachlos 7: Wirtschaftlichkeit und Ökologie • Fachlos 8: Ökologischer Landbau • Fachlos 9: Kurze Versorgungsketten • Fachlos 10: Schaf- und Ziegenhaltung • Fachlos 11: Ressourcenschonende Landbewirtschaftung • Fachlos 12: Soziale Landwirtschaft • Fachlos 13: Bienenfreundliche Landwirtschaft • Fachlos 14: Biodiversität – Ackerbau • Fachlos 15: Biodiversität – Grünland • Fachlos 16: Nachhaltiges Nährstoffmanagement – betrieblicher Nährstoffeinsatz • Fachlos 17: Nachhaltiges Nährstoffmanagement – Einsatz organischer Dünger • Fachlos 18: Nachhaltiges Nährstoffmanagement – Verbesserung Nährstoffeffizienz • Fachlos 19: Nachhaltiges Nährstoffmanagement – Nährstoffbilanzierung • Fachlos 20: Mobile Schlachtung für die nach Lebensmittelrecht zugelassenen Mög-lichkeiten • Fachlos 21: Pflanzenschutz in naturschutzrechtlich nicht unter Schutz gestellten FFH-Gebieten • Fachlos 22: Beratung zur Energieffizienz im Gartenbau • Fachlos 23: Agroforstsysteme – Grobkonzeption • Fachlos 24: Agroforstsysteme – Detailplanung • Fachlos 25: Agroforstsysteme – Etablierung und Bewirtschaftung • Fachlos 26: Weiterbetriebsoptionen für Bioenergieerzeugungsanlagen – Bestandsauf-nahme, Analyse • Fachlos 27: Weiterbetriebsoptionen für Bioenergieerzeugungsanlagen – Maßnahmen-entwicklung, Dokumentation • Fachlos 28: Optimierung der Energie- und Ressourceneffizienz von Bioenergieerzeu-gungsanlagen Die insgesamt je Fachlos zu vergebenden Finanzmittel werden unter Beachtung des Mindestbetrages von 4.000 € netto und des Höchstbetrages von 60.000 € netto pro einzelnem Berater (Einzelberater) und Jahr sowie anhand der von den Bietern angegebenen Beratungskapazitäten unter allen Bietern, die den Zuschlag erhalten haben, aufgeteilt. Dabei sind je Einzelberatung bis zu maximal 2.000 € netto erstattungsfähig. Erst mit dem Abschluss des Dienstleistungsvertrages entstehen konkrete Beratungspflichten.
Dienstleistungskonzessionen zur Umsetzung der Intervention "DEB-EL-0801-01-a Beratungsleistungen" des GAP-Strategieplans der Bundesrepublik Deutschland in Rheinland-Pfalz-Gegenstand der Ausschreibung ist die Teilnahmeberechtigung am Beratungssystem zur Umsetzung von einzelbetrieblichen Beratungsleistungen für landwirtschaftliche Betriebe und sonstige Betriebe (KMU) entlang der Wertschöpfungskette in Rheinland-Pfalz. Das Beratungssystem ist in sechs Leistungsbereiche mit einzelnen Beratungsleistungen gegliedert: Leistungsbereich 1: Allgemeine Betriebsführung,Leistungsbereich 2: Tierhaltung,Leistungsbereich 3: Ackerbau und Grünland Leistungsbereich 4: Weinbau,Leistungsbereich 5: Gemüsebau,Leistungsbereich 6: Obstbau
Studie Ackerfuchsschwanzbekämpfung-Anpassung der Bodenbearbeitungsintensität zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung mit und ohne Glyphosat Durchführung von On-Farm-Research-Versuchen zur Anpassung der Bodenbearbei- tungsintensität zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung mit und ohne Glyphosat
Pilotprojekt Farm-Inkubator Los 2: Wissenschaftliche Begleitung
Recrutement d'un Consultant pour la conduite de l'étude de la chaine de valeur agropastorale-L’Union Européenne vise à soutenir le gouvernement centrafricain dans ses efforts de stabilisation et de consolidation de la paix. Pour répondre à un appel à propositions de l’Union Européenne sous le Numéro CRIS : 042-401 financé par le 11e Fonds Européen de Développement du Programme d’Appui à la Consolidation de l’Etat – RCA II (PACAE-RCA II), la Welthungerhilfe (WHH) en partenariat avec Concern Worldwide (CWW) et Tearfund (TF) ont proposé et obtenu un projet dans le cadre de la relance de l’Agriculture Centrafricaine. Ce consortium de 3 organisations se propose de mutualiser leurs expériences pour la mise en œuvre ce projet intitulé : « Projet d’Appui Intégré à la relance Agro pastorale et au développement des Chaines de Valeur porteuses en République Centrafricaine (PAIA-CV- CAF) « YAKA TI KEKEREKE » (l’agriculture pour l’avenir) » qui cible directement 14 500 ménages ruraux agricoles et pastoraux (soit 87 000 bénéficiaires) dans neuf (09) préfectures sélectionnées pour une durée de 60 mois (13/06/2023-12/6/2028). Les préfectures concernées sont suivantes : Centre-Est (Ouaka, Basse Kotto et Kémo), Sud-Ouest (Lobaye, Ombella M’Poko), Nord-Est (Bamingui Bangoran, Vakaga), Centre-Nord (Nana-Gribizi) et Bangui et environs. Tel que repris sur la figure 1 :
Gegenstand ist die betriebswirtschaftliche Einzelberatung in der Landwirtschaft, wobei der Kanton einen aufwandabhängigen Beitrag als Kostenbeteiligung leistet. Vorausgesetzt wird eine einvernehmliche Zusammenarbeit mit dem Strickhof und dem Amt für Landschaft und Natur, wobei die Beratung im Sinne des öffentlichen Interesses und Auftrages zu erfolgen hat.Ein jährlicher Beitrag von maximal Fr. 150'000.- (Kostendach) wird als Entschädigung für unentgeltliche Kurzauskünfte in landwirtschaftlichen Fragen sowie zur Kostenreduktion des Beratungsaufwandes von Einzelbetrieben geleistet. Dies beinhaltet einen pauschalen Beitrag von jährlich Fr. 50'000.- für Kurzauskünfte ohne Rechnungsstellung und maximal Fr. 100'000.- zur Kostenreduktion des Beratungsaufwandes von Einzelbetrieben unter bestimmten betrieblichen und inhaltlichen Anforderungen. Der Kanton übernimmt maximal 50 % der in Rechnung gestellten Kosten für den Beratungsaufwand, wobei in speziellen Härtefällen maximal die gesamten Aufwendungen entschädigt werden können, jedoch nicht mehr als Fr. 40'000.- jährlich.
Gutachten zur Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein. Die Folgen des Klimawandels stellen die Landwirtschaft in sowie den Ort der Schleswig-Holstein vor neue Herausforderungen. Steigende Leistungserbringung Temperaturen, Extremwetterlagen sowie die zunehmende Bedrohung durch Hochwasserereignisse in den Küstenbereichen und im Binnenland wirken sich immer stärker auf unsere Nahrungsmittelproduktion aus. Klimaanpassungsmaßnahmen, die von technischer Infrastruktur wie Bewässerungssystemen bis hin zu innovativen landwirtschaftlichen Praktiken wie der Agroforstwirtschaft und der konservierenden Bodenbearbeitung reichen, sind von entscheiden- der Bedeutung und bieten wertvolle Lösungsansätze, um den Herausforderungen klimatischer Veränderungen in der Landwirtschaft zu begegnen
Bilaterales Kooperationsprogramm (BKP) Agrar und Forst-Auftragsgegenstand ist die koordinierte Unterstützung des Auftraggebers bei der Umsetzung der bilateralen technischen Zusammenarbeit mit dem Ausland auf dem Gebiet der Ernährung, der Landwirtschaft und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes (BKP Agrar) sowie der internationalen nachhaltigen Waldbewirtschaftung (BKP Forst) nach dessen Maß- und Vorgaben
Gegenstand ist die Konzeption und Durchführung der Evaluierung des GAP-Strategieplans der Förderperiode 2023-2027- Losweise werden folgende spezifische Ziele evaluiert:- Los 1: SO 1 bis SO 3 und SO 7 (Einkommen, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfungskette, Junglandwirte).- Los 2: SO 4 bis SO 6 und Grüne Architektur (Klimaschutz, Ressourcennutzung, Naturschutz). - Los 3: SO 8, LEADER und Gleichstellung (Beschäftigung, soziale Integration, lokale Entwicklung, Gleichstellung der Geschlechter). - Los 4: SO 9 (Tierwohl und Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen).- Los 5: QZ, AKIS und Vernetzung (Wissen, Innovation, Digitalisierung, Vernetzung im Rahmen des QZ / GAP-Netzwerk).
Gutachterische Tätigkeit, Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Frankfurt (Oder), B112n, 3. VA-Im Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Frankfurt (Oder), B112n, 3. VA , Gesamtgröße 1.063 ha, ist beabsichtigt folgende Leistungen an einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Sachgebiet Bewertungs- und Entschädigungsfragen in landwirtschaftlichen Betrieben, zu vergeben: 1) Erhebung von Betriebsdaten von 5 ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieben und deren Dokumentation 2) Auswertung der Betriebsdaten zwecks Aufstellung eines Entschädigungsrahmens, einschließlich Erörterung mit dem Vorhabenträger und den betroffenen Landwirten 3) Verknüpfung der Tabellen des Entschädigungsrahmens mit der "Datensammlung für die Betriebsplanung" 4) Aktualisierung des Entschädigungsrahmens auf der Grundlage der fortgeschriebenen "Datensammlung für die Betriebsplanung" 5) Einzelgutachten zur Entschädigungsbemessung 6) gutachterliche Stellungnahmen zu Rechtsbehelfsverfahren.Die Vergabe soll im März 2025 über eine beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb (§ 11 UVgO) erfolgen ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse