App-Entwicklungen Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema App-Entwicklungen. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.

Aktuelle Ausschreibungen

47 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Konzeption, Entwicklung und Verwirklichung der Web-Applikation für die digitale Ausstellung Glasfaserkleid-Die digitale Ausstellung gliedert sich in zwei große Bereiche oder Themenblöcke: - Das Schneideratelier als „Raum“ für die (Entstehungs-) Geschichte des Kleides und seine Geschichte im Besitz der Spanischen Infantin Maria Eulalia von Spanien (1864-1958) und Ihrer Familie bis hin zur Übergabe zur Verwahrung an das Deutsche Museum. - Die Restaurierungswerkstatt behandelt als „Raum“ die Herausforderungen bei der Restaurierung und Konservierung des Rocks. Die Besucher:innen der digitalen Ausstellung bewegen sich durch die beiden animierten Räume und erkunden die Inhalte und Themen, die sich hinter den einzelnen Elementen der animierten Räume verbergen. Von beiden Bereichen aus kommt man abschließend zum interaktiven Angebot für Kinder und Jugendliche. Ein „Impressum“ der Ausstellung macht Hinweise zur Erstellung der digitalen Ausstellung und gibt die Möglichkeit zum digitalen Feedback. Die Ausstellung richtet sich an ein digital-affines und kunst- und kulturinteressiertes Museums- Publikum. Zielgeräte für die digitale Ausstellung sind besuchereigene PCs, Laptops oder Tablets (Apple, Android/Microsoft). Die visuelle Präsentation soll auf diese Geräte der Besucher: innen hin optimiert sein. Eine gesonderte Version der Applikation für Smartphones soll nicht erstellt werden, da die Bildschirmgröße zu klein ist. In der digitalen Ausstellung soll zu Beginn darauf hingewiesen werden, dass wir die Betrachtung mit PC, Laptop oder Tablet-Bildschirmen empfehlen.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Deutsches MuseumMünchen

Themen:

Websites
App-Entwicklungen
Neuentwicklung

Konzeption, Entwicklung und Verwirklichung der Web-Applikation für die digitale Ausstellung Glasfaserkleid-Die digitale Ausstellung gliedert sich in zwei große Bereiche oder Themenblöcke: - Das Schneideratelier als „Raum“ für die (Entstehungs-) Geschichte des Kleides und seine Geschichte im Besitz der Spanischen Infantin Maria Eulalia von Spanien (1864-1958) und Ihrer Familie bis hin zur Übergabe zur Verwahrung an das Deutsche Museum. - Die Restaurierungswerkstatt behandelt als „Raum“ die Herausforderungen bei der Restaurierung und Konservierung des Rocks. Die Besucher:innen der digitalen Ausstellung bewegen sich durch die beiden animierten Räume und erkunden die Inhalte und Themen, die sich hinter den einzelnen Elementen der animierten Räume verbergen. Von beiden Bereichen aus kommt man abschließend zum interaktiven Angebot für Kinder und Jugendliche. Ein „Impressum“ der Ausstellung macht Hinweise zur Erstellung der digitalen Ausstellung und gibt die Möglichkeit zum digitalen Feedback. Die Ausstellung richtet sich an ein digital-affines und kunst- und kulturinteressiertes Museums- Publikum. Zielgeräte für die digitale Ausstellung sind besuchereigene PCs, Laptops oder Tablets (Apple, Android/Microsoft). Die visuelle Präsentation soll auf diese Geräte der Besucher: innen hin optimiert sein. Eine gesonderte Version der Applikation für Smartphones soll nicht erstellt werden, da die Bildschirmgröße zu klein ist. In der digitalen Ausstellung soll zu Beginn darauf hingewiesen werden, dass wir die Betrachtung mit PC, Laptop oder Tablet-Bildschirmen empfehlen.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und TourismusMünchen

Themen:

Weiterentwicklung
App-Entwicklungen
Geschätzter Wert: 543 333,00 EUR

Foto App für Landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) , App zum Flächenmonitoring - Weiterentwicklung-Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt hat im Jahr 2022 die mobile Anwendung FAL-BY (Foto App für Landwirtschaftliche Förderung in Bayern) zur Unterstützung der Agrarförderung in Bayern beauftragt und mitentwickelt. Die mobile Anwendung, die sowohl für Mitarbeitende der Landwirtschaftsverwaltung als auch Antragstellende zur Verfügung steht, ist eine mobile Unterstützung des Serviceportal der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung iBALIS. FAL-BY bietet den Nutzern die Möglichkeit Prüfaufträge mittels der Aufnahme von georeferenzierten Fotos zu bearbeiten und Messungen vorzunehmen und steht für iOS, iPadOS und Android zur Verfügung. Die Weiterentwicklung von FAL-BY umfasst zum einen notwendige Anpassungen aufgrund der neuen Herausforderungen im Bereich der Förderentwicklung. Hier muss flexibel reagiert werden, um Änderungen der rechtlichen Vorgaben zeitnah in FAL-BY umzusetzen. Zum anderen ist eine Weiterentwicklung im Bereich Serviceleistungen für die Nutzer geplant, um die bayerischen Landwirte bei der Einhaltung von Förderauflagen bestmöglich zu unterstützen. In diesem Kontext sind auch der Einsatz von KI, beispielsweise durch einen Chatbot, für die Nutzer geplant.-WERT: 543 333,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Websites
Weiterentwicklung
App-Entwicklungen
Softwaretest

Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 1) Beschreibung : Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps. Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 21.600 Personentagen abgerufen werden,

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich App-Entwicklungen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um App-Entwicklungen.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Websites
Weiterentwicklung
App-Entwicklungen
Softwaretest

Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 2)Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 19.100 Personentagen abgerufen werden.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Vergabeabsicht
Stadt WeselWesel

Themen:

App-Entwicklungen

Beschaffung, Entwicklung und Implementierung einer "Wesel App"-Beschaffung, Entwicklung und Implementierung einer umfassenden mobilen Applikation für iOS und Android, in welcher die Stadtverwaltung Wesel, der ASG und die Weselmarketing GmbH sowie dessen Leistungen vertreten werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Stadt DattelnDatteln

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Erstellung, Anpassung, Inbetriebnahme sowie Betrieb einer nativ programmierten Stadt-App auf Basis einer No-Code-Plattform

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und GleichstellungMagdeburg

Themen:

Branchensoftware Kommunalverwaltung
App-Entwicklungen

Digitalisierung der Schuleingangsuntersuchungen im Land Sachsen-Anhalt -Im Rahmen der koordinierten Landesmaßnahme Sachsen-Anhalts im Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst (PÖGD) wird die Planung und Durchführung der Schuleingangsuntersuchung (SEU) digitalisiert. Hierfür soll eine mobile Anwendung entwickelt werden, die sämtliche Schritte von der Terminvergabe über die Aufnahme der Untersuchungsdaten bis zur Ergebnisdokumentation digital abbildet. Dadurch entsteht eine effiziente, einheitliche und nachvollziehbare Dokumentation, die die Abläufe und Qualität der Untersuchungen optimiert.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
VAG Verkehrs-AktiengesellschaftNürnberg

Themen:

App-Entwicklungen
Weiterentwicklung

Erweiterung Fahrgastinformation NürnbergMOBIL APP-Die VAG plant in ihrer Mobilitätsplattform NürnbergMOBIL (eine App für iOS und Android, vgl. https://www.nuernbergmobil.de/) die Erweiterung um weitere FGI-relevante Inhalte: • Erweiterung des Info-Centers mit einer erweiterten Linien-Info. Diese beinhaltet künftig alle Linien (U-Bahn, Tram, S-Bahn, R-Bahn, Bus) im gesamten VGN-Raum. • Einführung eines Linien-Detailscreens. Dieser erlaubt den Einblick in aktuelle und zu-künftige Meldungen, ermöglicht das Melden von falschen Linienverläufen via MailTo-Link, und das Herunterladen von Fahrplänen via externer Verlinkung. • Anzeige der Echtzeit- Fahrzeugpositionen in dem Linien-Detailscreen • Speicherung von Linienfavoriten in einer Datenbank. • Einführung eines Detailscreens für POIs aus OpenStreeetMap. Dieser wird von der multimodalen Startkarte der NürnbergMOBIL-App aus aufgerufen. Alle Inhalte werden via WebView in der NürnbergMOBIL-App eingebunden.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Techniker KrankenkasseHamburg

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen
Geschätzter Wert: 1,00

Digitales Versorgungsprodukt Muskel-Skelett-System-Auftragsgegenstand ist ein Vertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a Absatz 4a SGB V über die Bereitstellung einer digitalen App- oder Web-Anwendung für TK-Versicherte mit unterschiedlichen Diagnosen bei verschiedenen Muskel-Skelett-Erkrankungen. Es muss ein niederschwelliger Zugang zur physiotherapeutischen Unterstützung ermöglicht werden. Medizinische Beratung ist nicht Teil der Leistung.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hansestadt UelzenUelzen

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Entwicklung einer benutzerfreundlichen, barrierefreien und innovativen Stadt-App für die Hansestadt Uelzen

Veröffentlicht: 15.7.2025
Frist: 29.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hochschule für Technik und Wirtschaft BerlinBerlin

Themen:

App-Entwicklungen
Neuentwicklung

Campus-App -Die HTW Berlin strebt die Weiterentwicklung ihrer digitalen Infrastruktur an, um die Kommunikation und das Informationsmanagement zu optimieren. Mit der Einführung einer Campus App soll eine benutzerfreundliche, leicht bedienbare und übersichtliche Plattform geschaffen werden, die verschiedene Zielgruppen anspricht und den aktuellen Bedürfnissen der Hochschulgemeinschaft gerecht wird.

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
BARMERWuppertal

Themen:

Beratung
Sicherheit
Neuentwicklung
App-Entwicklungen
Branchensoftware Gesundheit

Entwicklungs- und Beratungsleistungen in der Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungssystemen-Der Auftraggeber strebt mit dieser Ausschreibung den Abschluss von Rahmenverträgen mit den jeweils maximal drei besten Unternehmen pro Los im Kaskadenmodell bei insgesamt 6 Losen an: Los 1: App- und Online-Produkte-Wert: 19.095.921,00 EUR; Los 2: Digitalisierung Gesundheitswesen-Wert: 18.984.350,00 EUR; Los 3: Data-Management, Analytics und Cloud-Entwicklung - Wert: 19.473.740,00 EUR; Los 4: Individualentwicklung Unternehmenssoftware-Wert: 16.643.814,00 EUR; Los 5: Infrastruktur und ITSM Los 6: Pentest und IT-Security-Wert: 13.855.160,00 EUR

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 6.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bw Bekleidungsmanagement GmbHKöln

Themen:

App-Entwicklungen

Markterkundungsverfahren - mobile Vermessungslösung

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 1.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V.Leipzig

Themen:

App-Entwicklungen

Konzeption, Planung und Erstellung einer mobilen App + Backend Lösung mit Datenbank und Dashboard für das Verbundprojekt MINT-the-Gap

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 5.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
WupperverbandWuppertal

Themen:

App-Entwicklungen

Mobile Anwendung HWS 4.0 Konzept & Umsetzung inkl. Beratungsleistung-Gegenstand der geplanten Ausschreibung sind Klickprototypen, native Umsetzungen mobiler Anwendungen IOS/Android und Beratungsleistungen. Das Forschungsprojekt "Hochwasserschutzsystem 4.0" (HWS 4.0) verfolgt die Umsetzung und Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz (Kl) zur Prävention von Hochwasserschäden durch die Entwicklung eines Frühwarnsystems für die zeitliche und georäumliche Vorhersage von Überflutungsereignissen. Zur Kommunikation und Verwendbarkeit der HWS 4.0 Forschungsergebnisse adressiert der WV die Entwicklung einer mobilen Applikation (mobile App HWS 4.0). Eine der Hauptfunktionalitäten umfasst die Umsetzung von Benachrichtigungen (Push Notifications) im Fall von kritischen Pegelvorhersagen mit der Option eine personalisierte Standortauswahl einzubeziehen. Darüber hinaus müssen geeignete Visualisierungen für die Darstellung der relevanten Informationen und Interaktionsoptionen in der App unter Einbezug des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 entwickelt werden, welche in einer Evaluationsphase getestet werden.

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 28.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen ZusammenhaltBerlin

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Arbeitsbereich Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg inklusive Einführung und Betreuung der Ehrenamtskarten App im Rahmen der EfA-Lösung sowie der damit verbundenen Stakeholder Gruppen Beschreibung: Kontinuierliche Betreuung und Weiterentwicklung der EAK für Berlin Betreuung der Einführung und Betreiben der EAK-App als Servicestelle Betreuung von Inhaber:innen der EAK sowie deren Organisationen Akquise von neuen und Betreuung von bestehenden Angebotspartner:innen Kommunikation rund um die Einführung der App inkl. Konzeption und Steuerung einer Kampagne und ggf. Beauftragung einer Agentur Teilnahme an sowie Einberufung und Durchführung von Statusmeetings Konzipieren und Durchführen von Informationsveranstaltungen Einrichten und Pflege einer Website sowie einer Kontaktmöglichkeit (E-Mail, Telefon) Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für die EAK und die Angebote Erstellen und Auswerten von Nutzungs-Statistiken Dokumentation und Berichtslegung für die SenKultGZ Interne Kennung: 2025-009

Veröffentlicht: 23.6.2025
Frist: 8.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt VerdenVerden

Themen:

App-Entwicklungen
Neuentwicklung

Einführung CityApp-Es handelt sich um eine Dienstleistung, die hauptsähclich die Bereitestllung einer Software in Form einer App darstellt, die sowohl als City-App als auch die Nutzung, Bereitstellung und Management von digitalen Stadtgutscheinen integriert sowie alle dazugehörigen Anforderungen erfüllt. Die wesentliche Anforderungen können Sie aus den Vergabeunterlagen entnehmen. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Als Anlieferung bzw. Ausfürhungsbeginn wird die Bereitstellung der nutzungsfähigen und den Ansprüchen entsprechenden Software verstanden.

Veröffentlicht: 20.6.2025
Frist: 21.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Techniker KrankenkasseHamburg

Themen:

App-Entwicklungen
Neuentwicklung
Geschätzter Wert: 1,00 EUR

Psychische Soforthilfe für Kinder und Jugendliche-Auftragsgegenstand ist ein Vertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a Absatz 4a SGB V über die Bereitstellung eines digitalen Versorgungskonzepts für TK- Versicherte Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen. Das Angebot richtet sich an TK-Versicherte Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahre, die psychisch belastet sind. Zentrale Bestandteile sind eine digitale Anwendung (App) und psychologische Tele- Gespräche (Gespräche). Es wird keine (digitale) Psychotherapie im Rahmen des Angebotes erbracht.

Veröffentlicht: 16.6.2025
Frist: 27.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
KSM Kommunalservice MecklenburgSchwerin

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

App zur Unterstützung von Deichwache und Deichschau-Entwicklung, Bereitstellung und technischer Betrieb einer App zur Unterstützung von Deichwache und Deichschau

Veröffentlicht: 16.6.2025
Frist: 28.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Europäische ZentralbankFrankfurt am Main

Themen:

App-Entwicklungen
Geschätzter Wert: 2 600 000,00 EUR

Provision of Mobile apps development and maintenance Beschreibung: The procurement procedure?s objective is to equip the Directorate General of Information Systems, Enterprise and business services with multiple framework agreements to develop and maintain mobile apps and to provide consultancy services in the domain of mobile apps.-WERT: 2 600 000,00 EUR

Veröffentlicht: 28.5.2025
Frist: 26.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Schwabenbund-Services (SBS) GmbHMemmingen

Themen:

Neuentwicklung
Prozesstechnik
App-Entwicklungen
Websites
Geschätzter Wert: 800 000,00 EUR

Multimodale Mobilitätsplattform für Mittelschwaben und Allgäu. Mit dem hier ausgeschriebenen Liefergegenstand "Multimodale Mobilitätsplattform für Schwaben" (MuMoMA) soll eine multimodale Mobilitätsplattform in Form eines neuen App-Frontend mit integriertem Ticketing-Backend und systemweitem Identitäts- und Zugangsmanagement bereitgestellt werden, sodass verschiedene Mobilitätsangebote wie Buslinienverkehre, Zugverbindungen, Car- und Bike-Sharing sowie bedarfsgesteuerter Verkehre beauskunftet und je nach Integrationsstufe gebucht und gekauft werden können - WERT: 800 000,00 EUR

Veröffentlicht: 27.5.2025
Frist: 20.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Fachgesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)München

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Vergabe eines Auftrags zur Programmierung einer telemedizinischen Plattform und einer Patienten-App für die Erkrankung Muskeldystrophie Typ Duchenne. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Lösung, die Patienten und deren Familien eine telemedizinische Versorgung ermöglicht, eine bessere Dokumentation von Gesundheitsdaten bietet und eine enge Kommunikation mit Ärzten und Pflegepersonal fördert. Dabei soll die Plattform sowohl für Ärzte als auch für Patienten benutzerfreundlich und intuitiv zugänglich sein. Die App und die Plattform sollen so entwickelt werden, dass sie zukünftigen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit sowie den Anforderungen an die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Daten der Nationalen Agentur für Digitale Medizin (Gematik) entsprechen

Erweiterung der Bochum-App - Entwicklung und Programmierung von Modulen. Entwicklung und Programmierung von ca. neun Modulen in der ersten Stufe der Beauftragung gemäß den Bedingungen und Inhalt der Leistungsbeschreibung: - Beratung der Auftraggeberin bei der Konzepterstellung neuer Modulen (Machbarkeitsprüfung, Aufwandseinschätzung und technische Ausarbeitung der Konzepte) - Beraterleistung bei Erstellung / Organisation des jeweiligen Arbeitspaketes bzw. bei der Umsetzung des durch die Arbeitgeberin zuvor vorgestellten und priorisierten Sprints - Workshops und Meetings in Präsenz in Bochum mit Auftraggeberin zum aktuellen Konzept - Direkter Austausch zwischen Auftraggeberin und den technischen Fachkräften (Frontend- und Backend-Entwickelnden) - Anpassung und Testung des programmierten Jira Tickets zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion - Veröffentlichung der durch die Auftraggeberin freigegebenen Module - wöchentlicher Austausch der auftragnehmerseitigen Projektleitung mit der Auftraggeberin in Präsenz in Bochum - wöchentlicher Austausch der auftragnehmerseitigen Softwareentwicklung / dem Projektteam - Der Auftragnehmer fertigt eine Dokumentation an - Programmierung der Module in Swift für iOS und in Kotlin für Android - Für das Backend ist Javascript (Node.js, Express) und Kubernetes zu verwendet - Anlegen von automatischen Tests in Datadog zur Prüfung der Funktionalität der Module Die Auftraggeberin wird zunächst die Entwicklung und Programmierung von ca. neun Modulen

Veröffentlicht: 26.5.2025
Frist: 25.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bochum Marketing GmbHBochum

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Erweiterung der Bochum-App - Entwicklung und Programmierung von Modulen. Entwicklung und Programmierung von ca. neun Modulen in der ersten Stufe der Beauftragung gemäß den Bedingungen und Inhalt der Leistungsbeschreibung: - Beratung der Auftraggeberin bei der Konzepterstellung neuer Modulen (Machbarkeitsprüfung, Aufwandseinschätzung und technische Ausarbeitung der Konzepte) - Beraterleistung bei Erstellung / Organisation des jeweiligen Arbeitspaketes bzw. bei der Umsetzung des durch die Arbeitgeberin zuvor vorgestellten und priorisierten Sprints - Workshops und Meetings in Präsenz in Bochum mit Auftraggeberin zum aktuellen Konzept - Direkter Austausch zwischen Auftraggeberin und den technischen Fachkräften (Frontend- und Backend-Entwickelnden) - Anpassung und Testung des programmierten Jira Tickets zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion - Veröffentlichung der durch die Auftraggeberin freigegebenen Module - wöchentlicher Austausch der auftragnehmerseitigen Projektleitung mit der Auftraggeberin in Präsenz in Bochum - wöchentlicher Austausch der auftragnehmerseitigen Softwareentwicklung / dem Projektteam - Der Auftragnehmer fertigt eine Dokumentation an - Programmierung der Module in Swift für iOS und in Kotlin für Android - Für das Backend ist Javascript (Node.js, Express) und Kubernetes zu verwendet - Anlegen von automatischen Tests in Datadog zur Prüfung der Funktionalität der Module Die Auftraggeberin wird zunächst die Entwicklung und Programmierung von ca. neun Modulen

Veröffentlicht: 22.5.2025
Frist: 18.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
ÖBB-Business Competence Center GmbHWien

Themen:

Branchensoftware Kommunalverwaltung
App-Entwicklungen

Smart Ticketing - Automatische Fahrtenerkennung. Die ÖBB (im Folgenden Auftraggeber – kurz AG – genannt) sucht eine Lösung zur automatischen Fahrtenerkennung mittels Kund:innen-Smartphones und beabsichtigt den Bezug einer Software-as-a-Service (SaaS) Lösung. Die automatische Fahrtenerkennung umfasst das automatische Aufzeichnen von zurückgelegten akkuraten Wegstrecken von Nutzer:innen öffentlicher Verkehrsmittel (Tracking; via diversen Smartphone-Sensoren wie GNSS, BLE, WLAN-AP, GSM, Beschleunigungssensor, Lagesensor, Kompaß, ...), das systematische Identifizieren der tatsächlich genutzten, fahrplan-bezogenen Fahrten und Relationen im ÖV (Mapping; etwa via GTFS, GTFS-RT, HRDF) sowie die Transportarterkennung (TMD; Auto, Fahrrad, Fußweg, Scooter, Motorrad, Shuttle-Bus, ...)

Veröffentlicht: 15.5.2025
Frist: 17.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt DattelnDatteln

Themen:

App-Entwicklungen
Neuentwicklung

Mobilitätsapp-Bereitstellung, Implementierung und Betrieb einer App zur Organisation von Mitfahr-Möglichkeiten

Veröffentlicht: 9.5.2025
Vergabeabsicht
Stiftung Brandenburgische GedenkstättenOranienburg

Themen:

App-Entwicklungen

MusikMachtGeschichte-Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten plant im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb die Vergabe der Entwicklung einer mobilen Web-App sowie die Gestaltung von Werbe- und Infomaterialien im Rahmen des drittmittelgeförderten Projekts "MusikMachtGeschichte". Das Projekt wird von der Bildungsabteilung der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen durchgeführt. Für die Umsetzung der Web-App (Gestaltung, Programmierung) sowie der Begleitmaterialien (Gestaltung, Druck) stehen maximal 37.500,00 Euro brutto zur Verfügung. Daraus speist sich auch das Honorar, dessen Höhe Teil des Vergabeverfahrens ist. Die verbleibende Produktionssumme muss für die Realisierung der Produktion hinreichen. Zeitraum der Leistungserbringung Beginn Juli 2025 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 7.5.2025
Frist: 22.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bad BelzigBad Belzig

Themen:

Weiterentwicklung
App-Entwicklungen

Weiterentwicklung Smart Village App / Bad Belzig App-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe von Leistungen im Bereich der Wartung, Pflege, Weiterentwicklung der "Smart Village App" sowie der Variante "Bad Belzig App" im Rahmen eines modularen Losmodells. Die ausgeschriebenen Leistungen sind in zwei eigenständige Lose gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aufgabenbereiche, Anforderungen und Leistungsschwerpunkte abdecken.

Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY) Das Smartphone-basierte In/Out-System trägt als innovatives, mobiles Ticketing-System mit nachgelagerter Abrechnung zur Digitalisierung des ÖPNV bei. Insbesondere Gelegenheitsfahrer profitieren von In/Out BY, indem komplexe und regional unterschiedliche Tarifstrukturen für den Fahrgast in den Hintergrund treten. In/Out- Funktionsweise am Beispiel eines Reiseablaufs: Wer sich einmalig in seiner Smartphone-App für In/Out BY registriert hat, durchläuft folgende Schritte während und nach der Fahrt: 1. Vor dem Einsteigen: mobile Daten und GPS aktivieren, App öffnen und auf “Check-in” klicken 2. Fahren, ggf. Umsteigen - keine Bedienhandlung in der App nötig. 3. Angekommen am Ziel: App erkennt das Fahrtende und führt den “Be-out” automatisch durch. Alternativ kann der Kunde einen aktiven Check-out vornehmen. 4. Getätigte Fahrten werden aufgelistet. Der vorläufige Einzelpreis (Vollpreis) wird angezeigt. 5. Abrechnung der Fahrt erfolgt frühestens am Folgetag (Post-Paid): eventuelle Preisvorteile (z.B. Zusammenfassen mehrerer Fahrten zu Tageskarte) werden aufgelistet. Ziel ist es, In/Out BY flächendeckend im bayerischen ÖPNV (inklusive On-Demand-Verkehre) und SPNV nutzen zu können. Die Einführung von In/Out BY soll stufenweise, zunächst mit möglichst vielen aneinandergrenzenden Verbünden und dem SPNV-Netz geschehen und dann mit der Verbunderweiterung sukzessive ausgerollt werden. Dabei ist während des Projekts die bayerische ÖPNV-Branche im Rahmen von Gremienarbeiten mit einzubeziehen. Die Verbünde und ihre zum Teil bereits bestehenden Systeme und Tarife sollen dabei mit dem landesweiten In/Out BY-Vorhaben zusammengeführt werden. Vom Auftragnehmer wird erwartet, Lösungen zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln. Die Anforderungen an In/Out BY können nur umgesetzt werden, wenn auf der technischen Systemebene eine passende Zusammenschaltung geeigneter Tarifmodule und eines leistungsfähigen und entsprechend konfigurierten Tarifrechners gewährleistet ist. Sowohl diese Anforderungen als auch die dazu passenden spezifischen Lösungen sind im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsphase grundständig und so zu entwickeln, dass ein bayernweit wirksamer Systembetrieb möglich ist. Die anschließende Leistungsphase hat die Implementierung der entwickelten Lösungen in den Aufbau eines bayernweiten In/Out- Systems zum Ziel.

Veröffentlicht: 28.4.2025
Frist: 27.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbHMünchen

Themen:

App-Entwicklungen
Neuentwicklung
Prozesstechnik

Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY) Das Smartphone-basierte In/Out-System trägt als innovatives, mobiles Ticketing-System mit nachgelagerter Abrechnung zur Digitalisierung des ÖPNV bei. Insbesondere Gelegenheitsfahrer profitieren von In/Out BY, indem komplexe und regional unterschiedliche Tarifstrukturen für den Fahrgast in den Hintergrund treten. In/Out- Funktionsweise am Beispiel eines Reiseablaufs: Wer sich einmalig in seiner Smartphone-App für In/Out BY registriert hat, durchläuft folgende Schritte während und nach der Fahrt: 1. Vor dem Einsteigen: mobile Daten und GPS aktivieren, App öffnen und auf “Check-in” klicken 2. Fahren, ggf. Umsteigen - keine Bedienhandlung in der App nötig. 3. Angekommen am Ziel: App erkennt das Fahrtende und führt den “Be-out” automatisch durch. Alternativ kann der Kunde einen aktiven Check-out vornehmen. 4. Getätigte Fahrten werden aufgelistet. Der vorläufige Einzelpreis (Vollpreis) wird angezeigt. 5. Abrechnung der Fahrt erfolgt frühestens am Folgetag (Post-Paid): eventuelle Preisvorteile (z.B. Zusammenfassen mehrerer Fahrten zu Tageskarte) werden aufgelistet. Ziel ist es, In/Out BY flächendeckend im bayerischen ÖPNV (inklusive On-Demand-Verkehre) und SPNV nutzen zu können. Die Einführung von In/Out BY soll stufenweise, zunächst mit möglichst vielen aneinandergrenzenden Verbünden und dem SPNV-Netz geschehen und dann mit der Verbunderweiterung sukzessive ausgerollt werden. Dabei ist während des Projekts die bayerische ÖPNV-Branche im Rahmen von Gremienarbeiten mit einzubeziehen. Die Verbünde und ihre zum Teil bereits bestehenden Systeme und Tarife sollen dabei mit dem landesweiten In/Out BY-Vorhaben zusammengeführt werden. Vom Auftragnehmer wird erwartet, Lösungen zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln. Die Anforderungen an In/Out BY können nur umgesetzt werden, wenn auf der technischen Systemebene eine passende Zusammenschaltung geeigneter Tarifmodule und eines leistungsfähigen und entsprechend konfigurierten Tarifrechners gewährleistet ist. Sowohl diese Anforderungen als auch die dazu passenden spezifischen Lösungen sind im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsphase grundständig und so zu entwickeln, dass ein bayernweit wirksamer Systembetrieb möglich ist. Die anschließende Leistungsphase hat die Implementierung der entwickelten Lösungen in den Aufbau eines bayernweiten In/Out- Systems zum Ziel.

Veröffentlicht: 25.4.2025
Frist: 26.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Österreichischer ZivilschutzverbandWien

Themen:

Websites
App-Entwicklungen

Entwicklung, Wartung und Support von App und Web-Applikation

Veröffentlicht: 22.4.2025
Frist: 13.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt Rheda-WiedenbrückRheda-Wiedenbrück

Themen:

Websites
App-Entwicklungen

Web-App Projekt Wasserreich Digitale Lösung Wasserreich: Konzept und Erstellung einer PWA-Lösung mit AR/VR-sowie Gamification-angeboten und eines digitalen Parkplans. Neben den unter Punkt 13 genannten einzureichenden Unterlagen ist noch ein Projektkonzept, welches im Formblatt näher erläutert wird, einzureichen.

Veröffentlicht: 21.4.2025
Frist: 19.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Techniker KrankenkasseHamburg

Themen:

Websites
Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Digitales psychoonkologisches Versorgungsprodukt. Auftragsgegenstand ist ein Vertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a Absatz 4a SGB V über die Bereitstellung einer digitalen App- oder Web-Anwendung für TK- Versicherte mit unterschiedlichen Krebsdiagnosen in verschiedenen Krebsstadien, die für die TK-Versicherten freiwillig mit einem Telecoaching kombinierbar sein muss (im folgenden "App" genannt). Das Versorgungsmodell soll durch die Linderung der Stress-, Angst- und Depressionssymptome zu einer Erhöhung der Lebensqualität der TK-Versicherten führen, sodass die Versorgung erlebbar verbessert wird. Psychotherapeutische Leistungen und medizinische Beratung sind nicht Teil der Leistung

Veröffentlicht: 15.4.2025
Frist: 23.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landeshauptstadt HannoverHannover

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

App für das Smart-City-Projekt historisch.digital der Landeshauptstadt Hannover als Open-Source-Lösung. Bereitstellung, Anpassung, Programmierung. Support, Wartung und Hosting. 2 Verlängerungsoptionen.

Markterkundung/ Industriedialog Mitarbeiterportal / -APP -Im Rahmen einer Markterkundung möchten wir uns einen Überblick über die Lösungen für ein Mitarbeiterportal / -app verschaffen, welche aktuell angeboten werden. Unser Ziel ist es dabei, Informationen über die am Markt befindlichen Lösungen zu verschaffen und die Leistungsbeschreibung für die Vergabe zu erstellen. Aktuell sind Mitarbeitende im Fahrdienst nicht per dienstlicher Mail erreichbar und können somit keine Selfservices des Unternehmens nutzen. Zudem haben sie nur eingeschränkte Möglichkeiten, um auf Informationen des Unternehmens zuzugreifen, sowie Kollegen zu erreichen. Mit der Einführung des Mitarbeiterportal / -app sollen alle Mitarbeitende der RSAG uneingeschränkt auf die Unternehmensinformationen zugreifen, eine Kommunikation mit allen Kollegen durchführen können und alle zur Verfügung stehenden Services nutzen können. Gegenstand der Markterkundung/Industriedialog sind: - Vorstellung des Unternehmens - Vorstellung eines Konzeptes für eine Mitarbeiter APP - Preisindikation Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Kosten, die den teilnehmenden Unternehmen entstehen, werden nicht erstattet. 3. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorliegenden Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrags handelt. 4. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 5. Die Teilnahme am Industriedialog ist nicht Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 6. Die RSAG behält sich ausdrücklich vor, bei Durchführung eines späteren Vergabeverfahren die in dem Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Fahrgeldsicherung zu ändern. 7. Den Bietern erwächst durch die Teilnahme an der Markterkundung kein Anspruch auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags. Teilnahme am Industriedialog:

Veröffentlicht: 14.4.2025
Frist: 30.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Rostocker Straßenbahn AGRostock

Themen:

Websites
App-Entwicklungen

Markterkundung/ Industriedialog Mitarbeiterportal / -APP -Im Rahmen einer Markterkundung möchten wir uns einen Überblick über die Lösungen für ein Mitarbeiterportal / -app verschaffen, welche aktuell angeboten werden. Unser Ziel ist es dabei, Informationen über die am Markt befindlichen Lösungen zu verschaffen und die Leistungsbeschreibung für die Vergabe zu erstellen. Aktuell sind Mitarbeitende im Fahrdienst nicht per dienstlicher Mail erreichbar und können somit keine Selfservices des Unternehmens nutzen. Zudem haben sie nur eingeschränkte Möglichkeiten, um auf Informationen des Unternehmens zuzugreifen, sowie Kollegen zu erreichen. Mit der Einführung des Mitarbeiterportal / -app sollen alle Mitarbeitende der RSAG uneingeschränkt auf die Unternehmensinformationen zugreifen, eine Kommunikation mit allen Kollegen durchführen können und alle zur Verfügung stehenden Services nutzen können. Gegenstand der Markterkundung/Industriedialog sind: - Vorstellung des Unternehmens - Vorstellung eines Konzeptes für eine Mitarbeiter APP - Preisindikation Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Kosten, die den teilnehmenden Unternehmen entstehen, werden nicht erstattet. 3. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorliegenden Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrags handelt. 4. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 5. Die Teilnahme am Industriedialog ist nicht Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 6. Die RSAG behält sich ausdrücklich vor, bei Durchführung eines späteren Vergabeverfahren die in dem Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Fahrgeldsicherung zu ändern. 7. Den Bietern erwächst durch die Teilnahme an der Markterkundung kein Anspruch auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags. Teilnahme am Industriedialog:

Veröffentlicht: 11.4.2025
Frist: 13.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesverband LippeLemgo

Themen:

Rechenzentrumsleistung
Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Cloud- und browserbasierte Kommunikations-, Kollaborations- und Austauschplattform mit Produktivitätstools und mobilen Apps Diese Plattform soll insbesondere folgende Funktionen bieten: - Effiziente Zusammenarbeit: Ermöglichung der gleichzeitigen Bearbeitung von Dokumenten (z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen) in Echtzeit, um die Zusammenarbeit zwischen den Standorten zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen. - Sichere Datenhaltung: Bereitstellung von Cloud-Speicher für Dokumente und andere Daten, unter Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsstandards gemäß DSGVO, BDSG und Landesdatenschutzgesetz NRW. - Moderne Kommunikation: Unterstützung verschiedener Kommunikationskanäle (z.B. Chat, Videokonferenzen), um die standortübergreifende Kommunikation zu erleichtern und Reisekosten zu reduzieren. - Flexibles Arbeiten: Ermöglichung des ortsunabhängigen Zugriffs auf alle Daten und Anwendungen, um mobiles Arbeiten zu unterstützen

Veröffentlicht: 10.4.2025
Frist: 5.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbHMannheim

Themen:

App-Entwicklungen

Navigationsapp Allgemeine Schwerbehindertenparkplätzen für das Smart Cities Projekt sMArt roots-Im Rahmen des sMArt roots Teilprojekts Mobilität wurden alle 248 allgemeinen Schwerbehindertenparkplätzen (SBP) in Mannheim per Sensorik detektiert siehe Link: https://smartmannheim.de/datenartikel/verfuegbarkeit-von-schwerbehindertenparkstaenden/ Auftrag: Dieser Parkstatus soll nun möglichst einfach in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Darauf aufbauend soll eine Navigation zum ausgewählten Parkplatz möglich sein. Das soll entsprechend einer in diesem LV beschriebenen App umgesetzt werden. Menge und Umfang: Eine App mit diversen Funktionen

Veröffentlicht: 10.4.2025
Frist: 12.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und FamilieBerlin

Themen:

App-Entwicklungen
Websites
Neuentwicklung

Implementierung einer Reinigungskontroll- App an Berliner Schulen-Zur Umsetzung der Zielvereinbarung „Auf dem Weg zu sauberen Schulen – Qualitätsverbesserung Schulreinigung“ beabsichtigt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Einführung einer berlinweiten Reinigungskontroll-App inklusive Webportal im Backend in 2025 um mittelfristig angestrebte, stadtweite Qualitätsstandards zu erreichen.

Veröffentlicht: 3.4.2025
Frist: 23.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbHKarlsruhe

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Implementierung einer Reinigungs-App für Schienenfahrzeuge Betrieb der App für 5 Jahre

Veröffentlicht: 26.3.2025
Frist: 24.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Magistrat der Universitätsstadt MarburgMarburg

Themen:

App-Entwicklungen
Neuentwicklung

Bereitstellung einer Mitfahr-Lösung als native App und Webanwendung-Zur Ergänzung des Mobilitätsangebots plant die Universitätsstadt Marburg die Einführung einer regionalen, nicht-kommerziellen Mitfahr-Lösung. Native App und Webanwendung werden interessierten Nutzer*innen seitens der Universitätsstadt Marburg kostenfrei bereitgestellt. Zunächst führen wir einen Teilnahmewettbewerb durch um geeignete Anbieter zur finden.

Veröffentlicht: 24.3.2025
Frist: 24.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-AnhaltMagdeburg

Themen:

App-Entwicklungen
Websites
Marketingkampagne

Ausschreibung der Entwicklung eines digitalen Stempelangebotes „Gartenträume-Stempelpass“ in zwei Losen -Los 1 - Erstellung Web-App Los 2 - Konzeption B2C-Marketingkampagne

Veröffentlicht: 24.3.2025
Frist: 7.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt PlauenPlauen

Themen:

App-Entwicklungen

Eine Anwendung für interaktive Stadtführungen soll entwickelt werden, die Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten durch Spiel- und Interaktionsmechaniken erlebbar macht. Es soll kein reines "Handyspiel" entstehen, sondern die Interaktion des Nutzers mit der realen Umgebung im Vordergrund stehen.Zwei Touren sind geplant: eine für kultur- und geschichtsinteressierte Besucher zur Stadtgeschichte und eine für Kinder/Jugendliche/Familien mit Gamification-Elementen.Die technische Umsetzung kann als eigene App, PWA oder als "Plauen Guide" innerhalb einer bestehenden App erfolgen und umfasst Basis-Anforderungen (Gruppe A) sowie optionale Kann-Anforderungen (Gruppe B), die je nach Budgetlage beauftragt werden können. Zusätzlich können weitere passende Module angeboten werden.

Veröffentlicht: 21.3.2025
Frist: 7.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bergische Universität WuppertalWuppertal

Themen:

App-Entwicklungen

Fit4Klima App-Der Fokus des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Pilotprojekts „Fit4Klima“ liegt auf der quantifizierbaren Minderung von CO2-Emissionen durch gesunde und klimagerechte Lebensstile. Ziel ist es, durch (Suffizienz-)Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Freizeit einen direkten Bezug zwischen individuellen Lebensstilen und Klimaschutz herzustellen. Durch die transdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Krankenkassen BARMENIA-Grundsätzlich ist die Realisierung der Fit4Klima-App vorgesehen. Für die technische Umsetzung der App empfiehlt sich die Nutzung moderner Web-Technologien, so dass die App geräte- und systemunabhängig von allen gängigen Smartphones für iPhone (iOS) und Android genutzt werden kann. Möglicherweise soll auf eine Containerization der App zurückgegriffen werden. Die Gestaltung der App erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam sowie der externen Design- & PR-Agentur. Für das Forschungsprojekt wurde bereits ein Corporate Design entwickelt, das als Rahmenwerk für die visuellen Elemente des UI-Designs dient. Ein Corporate Design Manual liegt vor

Veröffentlicht: 20.3.2025
Frist: 25.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Goethe-InstitutMünchen

Themen:

Administration
App-Entwicklungen

Client-Management sowie App-Entwickler-Betreuung und App-Stores-Management-Gegenstand der Leistungserbringung sind Serviceleistungen, Beratung, Support und der Betrieb für Microsoft Intune und deren möglicherweise erforderlichen Komponenten (IT-Systeme). Der Betrieb des IT-Systems im Goethe-Instituts erfordert einen qualifizierten Betrieb Werktags in den Kernzeiten (9x5) bzw. rund um die Uhr (24x7). Der Auftraggeber behält sich vor die Betreuungszeiten während der Vertragslaufzeit von 9 x 5 auf 24 x 7 zu ändern (siehe Nummer 6 EVB-IT-Servicevertrag). Zum Zweck der Angebotsvergleichbarkeit werden über das Preisblatt Pauschalen abgefragt und eine hälftige Laufzeit angenommen. Der Dienstleister muss sicherstellen, dass zu den vereinbarten Service- und Betriebszeiten qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, welches Intune und deren möglicherweise erforderlichen Komponenten (IT-Systeme) administrieren, Fehler beheben und Änderungen im Rahmen der vereinbarten SLAs durchführen kann. Ebenso übernimmt der Auftragnehmer die App-Entwickler-Betreuung und das Management der App- Stores.

Veröffentlicht: 19.3.2025
Frist: 28.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
eOperations Schweiz AGBern

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Webapplikation und Mobile App Fischerei und Jagd (eFJ) -Die Software elektronische Fischerei- und Jagdverwaltung (eFJ) ist eine Verwaltungssoftware für verschiedenste Geschäfte im Fachbereich Fischerei – und Jagdinspektorat. Es handelt sich um eine webbasierte, mandantenfähige und mehrsprachige Softwarelösung auf der Basis von Microsoft-Technologie. Sie basiert auf den rechtlichen Grundlagen die schweizerischen und kantonalen Gesetzgebungen in Zusammenhang mit Jagd und Fischerei, deckt die gängigen Geschäftsprozesse von Fischerei- und Jagdverwaltungen ab, verfügt über eine integrierte Geschäftskontrolle mit eigenem Dokumentenmanagementsystem und E-Mail-Integration sowie verschiedene optionale Schnittstellen, u. a. zu Finanz- und Rechnungswesen-Systemen (SAP) und Geografischen Informationssystemen (GIS, Swisstopo). Mit dieser Ausschreibung wird ein Leistungserbringer gesucht, welcher den Betrieb, die Wartung und den Support der heutigen Webapplikation eFJ sowie der Mobile App in einer Übergangsphase im aktuellen Zustand zunächst aufrechterhält. Die Applikation und die Mobile App werden jedoch in einigen Jahren technisch veraltet sein und müssen erneuert werden. Diese Leistungen sowie der nachfolgende langjährige Betrieb, die Wartung und den Support und allfällige Weiterentwicklungen der neuen Lösung Webapplikation eFJ sowie Mobile App sollen ebenfalls mit dieser Ausschreibung beschafft werden.

Veröffentlicht: 5.3.2025
Vergabeabsicht
Technische Hochschule DeggendorfDeggendorf

Themen:

App-Entwicklungen
Branchensoftware Bildung

Campus App-Einführung einer Campus App für Studierende an der Technischen Hochschule Deggendorf. Die Campus App soll dabei unter anderem die Anbindung des studentischen E-Mail Accounts, die Bereitstellung von Pushnachrichten, die Anbindung von iLearn (Moodle) bzw. Nextcloud, sowie die Integration der internen Karrierebörse beinhalten. Zudem soll die Campus App zwingend auf iOS und Android-Geräten bereitgestellt werden können. Die Campus App muss zudem zwingend die Vorgaben der DSGVO einhalten und in deutscher Sprache angeboten werden. Eine Mehrsprachigkeit der App-Lösung, insbesondere in englischer Sprache, ist wünschenswert. Zeitraum der Ausführung Beginn: Q2/2025 Ende: September 2025 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 26.2.2025
Frist: 31.3.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Universität HamburgHamburg

Themen:

Neuentwicklung
Weiterentwicklung
Websites
App-Entwicklungen
Geschätzter Wert: 380 000,00 EUR

Programmierdienstleistungen in Backend/APIs und Datenbanken sowie Frontend, UX/UI Design, Web-Design und mobile Anwendungen (Apps) Beschreibung: Ziel ist die Gewinnung eines Dienstleisters für Programmierarbeiten im Bereich Backend/APIs und Datenbanken sowie Frontend, UX/UI Design, Web-Design und mobile Anwendungen (Apps) LOS: Titel: (Server)Administration und allg. Support; CI/CD /DevOps Beschreibung: Ziel ist die Gewinnung eines Dienstleisters für (Server)Administration und allg. Support; CI/CD/DevOPS.-WERT: 380 000,00 EUR

Veröffentlicht: 25.2.2025
Frist: 21.3.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wiener Linien GmbHWien

Themen:

App-Entwicklungen
Neuentwicklung

Baustellen-App und anschließender Wartungsvertrag für die Wiener Linien

Veröffentlicht: 21.2.2025
Frist: 3.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt ZürichZürich

Themen:

App-Entwicklungen

Digitalisierung Parkbewilligungen Stadt Zürich. Mit dieser Ausschreibung soll eine Lieferantin bestimmt werden, welche für einen definierten Zeitraum eine Standardlösung für die Fachapplikation (inkl. Webshop) der DAV-Bewilligungsstelle (Los 1) und eine Mobile-App für das Lösen von Bewilligungen (Los 2) liefert, einführt, weiterentwickelt und Leistungen im Rahmen von Wartung und Support erbringt

Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.