Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema App-Entwicklungen. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
47 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Beschaffung einer mobilen App ("NordApp") Leistungsgegenstand ist die Implementierung und Einrichtung einer mobilen App-Lösung auf Basis eines vorhandenen Open-Source-App-Frameworks als Open-Source im Rahmen der urbanen Datenplattform unter Berücksichtigung von openCode im Bereich Smart Cities (z. B. Open Smart Cities-App, Smart Village App, Heidi App oder gleichwertig
Entwicklung einer mobilen Applikation für die Stadt Zeitz zum späteren Aufbau einer RevierApp
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme für nachhaltige Mobilitätslösungen in ländlichen und städtischen Räumen - Mobilitätsapp und Plattform- Los 1 – Technische Entwicklung der App: Beschreibung: Umfasst die Programmierung von Frontend, Backend und Schnittstellen sowie die Integration der Anwendung in die vorhandene Systemlandschaft, Los 2 – UX/UI-Design Beschreibung: Entwicklung eines nutzerzentrierten Gestaltungskonzepts einschließlich UX- Konzeption, Designsys-tem, Wireframes, Prototyping und barrierearmer Gestaltung. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die technische Umsetzung in Los 1. Beide Lose stehen in engem fachlichen Zusammenhang und werden parallel bzw. aufeinander aufbauend umgesetzt. Der Auftraggeber koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Auftragnehmern beider Lose, um einen reibungslosen Austausch sicherzustellen. Insbesondere sind regelmäßige Abstimmungen und gemeinsame Review-Termine vorgesehen
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um App-Entwicklungen.
N-App Ecoscheme- Development of a Smart Phone Application for IOS and Android devices, for analyzing Sample Stripes with the integrated Smart Phone Camera. Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn 01.12.2025 Ende 01.03.2027
Erstellung einer Sportpark-App-Entwicklung einer grundlegenden, plattformunabhängigen Softwarearchitektur und -Anwendung zur Buchung von Sportstätten, Sportangeboten und Sportveranstaltungen der Verwaltung, Vereine und Privatwirtschaft Erstellung Betriebskonzept Entwicklung des Modul Buchungsplattform für Sportstätten Integration Online-Payment Integration Bewässerungssteuerung Umsetzung Co-kreative Entwicklung, Partizipation Nutzer- und Anwendersupport via App und Backend Hosting bis zum 31.12.2026 Schulung der Nutzer und Administratoren
Fortführung der strategischen Eigenentwicklung mobiler Applikationen Beschreibung: Der Auftraggeber schätzt den Bedarf an Tagessätzen über die gesamte Vertragslaufzeit auf 320 Tagessätze für den Senior Technical Lead, für den Technical Lead auf 1703 Tagesätze für die Senior Developer auf 3406 Ta-gesätze und für die Developer auf 2341 Tagesätze. Die maximale Anzahl der zu erwartenden Tagessätze aus dem beiliegenden Rahmenvertrag wird mit 384 Tages-ätzen für den Senior Technical Lead, 2.044 Tagesätzen für den Technical Lead, 4.088 Tagesätzen für den Senior Developer und 2.811 Tagesätzen für die Developer beziffert was eine Gesamtsumme von 9.326 Tagesätzen ergibt.
Smart Wood - Baustein Augmented Reality-Programmierurleistung und Erstellung eines 3-D-Avatars sowie Szenen, in denen mit Hilfe von Augmented Reality beispielsweise Prozesse des Walds im Wandel sichtbar gemacht werden.
Inklusiver Media Guide für das ZeitZentrum Zivilcourage - Ein interaktiver Media Guide soll den Besucher*innen zukünftig die Inhalte der Ausstellung multisensorisch und inklusiv erschließen. Der Media Guide wird als App umgesetzt und soll inhaltlich an die bestehende Ausstellung anknüpfen, vorhandene Elemente (z.B. taktile Leitstrecke, Tastmodelle etc.) und zusätzliche multisensorische Exponate /Stationen einbeziehen. Der Auftrag umfasst die technische Konzeption, Entwicklung, Implementierung und das Testing der App, unter besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit, Ergonomie, Nutzer*innenführung und der Verknüpfung mit analogen Stationen im Raum des ZeitZentrum Zivilcourage
Alleinarbeit-AP-Die Hansestadt Stade beschäftigt derzeit ca. 875 Mitarbeitende. Ca. 50 der Mitarbeitenden arbeiten regelmäßig in Alleinarbeit und müssen daher mit einer technischen Notfall-Lösung ausgestattet werden. Da ein Großteil der Mitarbeitenden bereits über ein Diensthandy verfügt, soll eine entsprechende App-basierte Lösung eingeführt werden. 50 Arbeitsplätze, bei Bedarf weitere
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Entwicklung und Einführung eines digitalen Tools für Pflegekräfte zur Förderung von Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft. Die anzubietende Leistung umfasst die Bereitstellung einer mobilen, digitalen Software-Plattform (im Folgenden: "Plattform", "Software", "Applikation", "APP", "Lernsoftware") zum Zwecke besserer, effizienterer Informationsweitergabe für die Versorgung von schwerst-bewegungseingeschränkten Menschen mit Beeinträchtigung. Die Plattform soll individuelles Lernen und eine agile Prozessentwicklung ermöglichen. Sie ermöglicht den betreuenden Mitarbeitenden zeitliche, räumliche und organisatorische Flexibilität. Gleichsam dient sie als Dokumentationshilfe inkl. Foto und Videodokumentation. Lerninhalte sollen ebenso selbsterklärend erstellt, strukturiert und zielgruppengerecht abgelegt werden können. Eine individuelle Konfigurationsmöglichkeit von Funktionen ist erforderlich. Die Dokumentation muss transparent sein. Die Bedienbarkeit der Plattform soll intuitiv und einfach für alle am Prozess Beteiligte sein. Die Plattform muss ebenso praxistauglich für die Arbeit am konkreten Klienten als auch in Bezug auf theoretisches und praktisches Fachwissen im Sinne einer Wissensdatenbank sein bzw. mit beiden Bereichen interagieren. Schulungen in Bezug auf die Plattform sowie die konkreten kinästhetischen Prozesse müssen im Angebot enthalten sein. Zwecks Unterweisungen neuer MitarbeiterInnen zur besseren Orientierung im Pflegealltag verfügt die Plattform über ein benutzerorientiertes Hilfemodul zur nachhaltigen Nutzung der Applikation und der in ihr vorhandenen Informationen. Nähere Anforderungen an die Schulungen sind im Projektablaufplan geregelt. Es muss die Möglichkeit hergestellt werden können, beispielsweise abrechnungsrelevante Punkte automatisiert mit anderen Programmen auszutauschen, insbesondere mit Vivendi. Eine optionale Einbindung von KI ist für die Zukunft ebenfalls eine notwendige Voraussetzung des Systems. Alle Informationen müssen mehrsprachig zur Verfügung gestellt werden, insbesondere in Leichter Sprache sowie barrierefrei (Audio und Video). Die Leistung ist DSGVO- und DSG-EKD-konform zu erbringen. Die Entwicklung und Bereitstellung erfolgt unter Wahrung der Grundsätze "Privacy by default" und "Privacy by design". Die App soll im Einklang mit dem Leitbild der Diakonischen Stiftung Wittekindhof stehen, also insbesondere die Aspekte des Menschenbildes, der ethischen Unternehmensführung sowie des Inklusionsgedankens berücksichtigen. Der Angebotspreis ist auf eine maximale Höhe von 199.800 EUR brutto begrenzt.
Implementierung einer Sozialplanungsapp für Tablets und Einrichtung einer Website für die Landeshauptstadt Magdeburg Daten und Grafiken sollen aus dem Bereich der Sozialplanung in einer App für Tablets (Betriebssysteme iOS sowie Android) sowie auf einer Website zur Verfügung gestellt werden. Mit dem „Stadtteilreport“ wurde von der Landeshauptstadt Magdeburg seit 2007 in zweijährigem Rhythmus ein Sozialbericht als Druckversion herausgegeben, der die soziale Situation in den Stadtteilen Magdeburgs auf Basis von Kennzahlen und Indikatoren über viele Jahre hinweg beschrieben hat. Die letzte Ausführung ist der „Stadtteilreport 2021“ (I0316/22). Der Stadtrat hat am 13. Juni 2024 beschlossen, die Digitalisierung der städtischen Verwaltung weiter voranzutreiben und dazu existierende Datenmengen in übersichtlicher und transparenter Weise sowohl für die Verwaltung, die Stadträtinnen und Stadträte als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger barrierearm und komprimiert in Form einer App für Tablets zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Beschluss wird die Erstellung eines Konzepts zur Digitalisierung der Sozialberichterstattung für die Landeshauptstadt Magdeburg notwendig. Die Adressaten werden künftig zunehmend digital auf relevante Unterlagen und Daten im Bereich der Sozialplanung zugreifen. Daten und Grafiken sollen auf Basis des Kennzahlen-Tableaus des Stadtteilreports in einer App für Tablets (Betriebssysteme iOS sowie Android) aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen und Daten sollen sukzessive eingebettet werden. Zudem sollen die in der App enthaltenen Inhalte in eine eigene Website überführt werden. Die Neukonzeption insgesamt soll die bereits bestehende Sozialberichterstattung des Dezernates für Soziales, Jugend und Gesundheit der Landeshauptstadt Magdeburg, das allgemeine Nutzungsverhalten, die Akzeptanz sowie die Aspekte Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit berücksichtigen. Das Hosting erfolgt über eine eigene Domain, die Systempflege erfolgt über den Zuschlag des externen IT-Dienstleisters.
Hochschul-App-Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) beabsichtigt, einen Auftrag zur Bereitstellung, Implementierung und fortlaufenden Betreuung einer Hochschul-App als Anwendung auf mobilen Endgeräten zu vergeben. Die derzeit vorgesehene Vertragslaufzeit beträgt zunächst 3 Jahre. Gegenstand des Auftrags ist die Bereitstellung einer voll funktionsfähigen, modular aufgebauten White-Label-App für mobile Endgeräte, die individuell an das Corporate Design der htw saar angepasst wird. Die App muss mehrsprachig (mindestens Deutsch und Englisch) sowie barrierefrei gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen (z. B. BITV 2.0) ausgestaltet sein. Die Einführung soll durch technische Schulungen und Kommunikationsunterstützung begleitet werden. Die Anwendung muss höchsten Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit genügen und insbesondere die Vorgaben der DSGVO vollständig einhalten. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit wird erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber mindestens zwei geeignete Referenzen vorlegen, aus denen Folgendes hervorgeht: - dass die angebotene App-Lösung innerhalb der letzten drei Jahre bei mindestens zwei deutschsprachigen Hochschulen oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen erfolgreich im produktiven Einsatz war und - dass dabei funktionale Anforderungen erfüllt wurden, die mit den hier geforderten Leistungen vergleichbar sind (z. B. Integration in bestehende Campus-IT-Systeme, Bereitstellung von Funktionen wie News/Benachrichtigungen, Authentifizierung über Hochschulsysteme mit Rollenzuweisung (Login-Schranke, DFN-AAI), Einbindung Karriereportale etc.). Der Auftrag wird als Direktauftrag gemäß Nr. 12.6 der Beschaffungsrichtlinie des Saarlandes vergeben.
Beschaffung einer Campus-App für die Universität Bremen
Vergabe von Leistungen zur Neu- und Weiterentwicklung der Partheland-App, einschließlich technischer Anpassungen, UX/UI-Design, Integration neuer Funktionalitäten, Hosting und Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Partheland-App
Programmierung Interkommunale APP für die Landesgartenschau Oberhessen 2027. Erstellung einer digitalen Plattform zur Planung und Durchführung interkommunaler Großprojekt mit der modellhaften Erprobung im Rahmen der 8. hessischen Landesgartenschau in Oberhessen. Das Projekt hat eine Budgetobergrenze von 685.000 € netto
Weiterentwicklung einer Webapp für das Besuchermonitoring im Nationalpark Bayerischer Wald
Rahmenvertrag zum End-to-End Monitoring. Ziel dieser Ausschreibung ist die Einrichtung eines kontinuierlichen, automatisierten End-to-End-Monitorings für die Fahrplanauskunft auf vrr.de (Webanwendung) sowie die VRR App (mobile Anwendung für iOS und Android), um die Funktionalität, Verfügbarkeit und Performance aus Nutzersicht zuverlässig und nachvollziehbar zu überwachen.-Im Rahmen dieser Leistung wird ein umfassendes End-to-End Monitoring für die o.g. Anwendungen bereitgestellt. Die Überwachung erfolgt für die VRR App mittels realer Android-Endgeräte bzw. für die Webanwendung per Desktop-Anwendung, um realitätsnahe Testszenarien und aussagekräftige Ergebnisse sicherzustellen
Gegenstand dieser Vergabe ist die Entwicklung und Wartung einer Erhebungs-App für die Stationserfassung, Die App soll benutzerfreundlich sein, die Aufnahme von Kriterien und Fotos ermöglichen, Fehler minimieren, Daten plausibilisieren und eine Schnittstelle zur bestehenden Infrastrukturdatenbank "Infrastrukturatlas" bedienen.
Markterkundung Kundenkommunikations-APP .Unser Ziel ist die perspektivische Entwicklung einer neuen Mobilitäts-App, die den wachsenden Erwartungen der Fahrgäste an eine digitale ÖPNV-Nutzung gerecht wird und die bisherige RSAG-App ersetzt, die technisch veraltet ist und den Anforderungen der Kundinnen und Kunden nicht mehr genügt. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Projektmanagement, Konzeption, Evaluation Projekt PRIMA-Der Kreis Herzogtum-Lauenburg beabsichtigt im Rahmen des Projektes P+R in der Metropolregion Hamburg digital anzubinden (PRIMA). Es soll eine Auslastungsanzeige in Echtzeit sowie eine Prognose und zusätzlich eine Alternativroutenempfehlung App und webbasiert entwickelt werden.
Beschaffung einer Ersthelfer-App für den Katastrophenschutz-Durch die „appbasierte Alarmierung von Ersthelfern“ soll die Zeit ohne Wiederbelebungsmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes verkürzt werden. Dabei soll die Alarmierung standortbasierend stattfinden. Es soll der Ersthelfer alarmiert werden, der sich am Nächsten zum Einsatzort befindet. Parallel soll ein zweiter Ersthelfer alarmiert werden, dem zunächst der Weg zum nächstgelegenen Automatischen externen Defibrillator (AED) und nach Erreichen selbigen dann der Weg zur Einsatzstelle sowie die jeweiligen Adressdaten angezeigt werden. Für die Verbindung zur Integrierten Leitstelle Koblenz (nachfolgend Leitstelle genannt) soll eine bi- direktionale WDX3 - Schnittstelle an das Einsatzleitsystem (ELS) - derzeit ISE – Cobra 4 - bereitgestellt werden. Mittels dieser bi-direktionalen Schnittstelle soll der Disponent in der Lage sein, die Alarmierung der Ersthelfer direkt aus dem ELS durchzuführen. Ebenso sollen die Rückmeldungen aus dem System der Ersthelferalarmierung direkt im ELS erscheinen, so dass der Disponent keine weitere Anwendung öffnen muss. Dies erhöht die Nutzerfreundlichkeit für den Leitstellendisponenten und führt dazu, dass der Disponent keinen Zeitverlust durch die zusätzliche Alarmierung hat. Die Alarmierung soll dabei automatisiert an ein Alarmstichwort geknüpft sein.
LK - Wartung und Weiterentwicklung einer Kommunal App (inkl. Backend).ng: Im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" wird die bestehende Kommunal-App "Ha-Py-Landkreis App" des Landkreises Hameln-Pyrmont weiterentwickelt. Gesucht wird ein Dienstleister für die Pflege und funktionale Weiterentwicklung der App, des zugehörigen Backends (Headless CMS, REST-/GraphQL- APIs) sowie für die Umsetzung der App-Ausspielung auf digitalen Stelen. Die App wird unter Open-Source-Lizenz (EUPL) veröffentlicht, die bestehende Funktionalität ist dokumentiert. Ziel ist es, die digitale Teilhabe und kommunale Serviceangebote nutzerfreundlich auszubauen. -WERT: 400 000,00 EUR
Vergabe eines Cloudbasierten Portals nebst App für Rehabilitanten / Präventanten für einen stationär oder ganztägig-ambulanten Aufenthalt-Die RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2025 mit einer neuen, modernen und zukunftsorientierten Portallösung nebst Patienten- App für die stationäre Reha in Betrieb zu gehen. Dabei soll das Gesamtsystem eine integrative Lösung für eine jährlich durchschnittlich zu erwartende Teilnehmerzahl von 12.000 Patienten über die Klinikgruppen hinweg mit dem bereits vorhandenen und einzubindenden Krankenhausinformationssystem (folgend KIS genannt) sowie Subsystemen bilden, welche inhaltlich die nachfolgenden Mindest-Kriterien zwingend in Kombination mit dem vorhandenen KIS erfüllt.
Konzeption, Entwicklung und Verwirklichung der Web-Applikation für die digitale Ausstellung Glasfaserkleid-Die digitale Ausstellung gliedert sich in zwei große Bereiche oder Themenblöcke: - Das Schneideratelier als „Raum“ für die (Entstehungs-) Geschichte des Kleides und seine Geschichte im Besitz der Spanischen Infantin Maria Eulalia von Spanien (1864-1958) und Ihrer Familie bis hin zur Übergabe zur Verwahrung an das Deutsche Museum. - Die Restaurierungswerkstatt behandelt als „Raum“ die Herausforderungen bei der Restaurierung und Konservierung des Rocks. Die Besucher:innen der digitalen Ausstellung bewegen sich durch die beiden animierten Räume und erkunden die Inhalte und Themen, die sich hinter den einzelnen Elementen der animierten Räume verbergen. Von beiden Bereichen aus kommt man abschließend zum interaktiven Angebot für Kinder und Jugendliche. Ein „Impressum“ der Ausstellung macht Hinweise zur Erstellung der digitalen Ausstellung und gibt die Möglichkeit zum digitalen Feedback. Die Ausstellung richtet sich an ein digital-affines und kunst- und kulturinteressiertes Museums- Publikum. Zielgeräte für die digitale Ausstellung sind besuchereigene PCs, Laptops oder Tablets (Apple, Android/Microsoft). Die visuelle Präsentation soll auf diese Geräte der Besucher: innen hin optimiert sein. Eine gesonderte Version der Applikation für Smartphones soll nicht erstellt werden, da die Bildschirmgröße zu klein ist. In der digitalen Ausstellung soll zu Beginn darauf hingewiesen werden, dass wir die Betrachtung mit PC, Laptop oder Tablet-Bildschirmen empfehlen.
Foto App für Landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) , App zum Flächenmonitoring - Weiterentwicklung-Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt hat im Jahr 2022 die mobile Anwendung FAL-BY (Foto App für Landwirtschaftliche Förderung in Bayern) zur Unterstützung der Agrarförderung in Bayern beauftragt und mitentwickelt. Die mobile Anwendung, die sowohl für Mitarbeitende der Landwirtschaftsverwaltung als auch Antragstellende zur Verfügung steht, ist eine mobile Unterstützung des Serviceportal der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung iBALIS. FAL-BY bietet den Nutzern die Möglichkeit Prüfaufträge mittels der Aufnahme von georeferenzierten Fotos zu bearbeiten und Messungen vorzunehmen und steht für iOS, iPadOS und Android zur Verfügung. Die Weiterentwicklung von FAL-BY umfasst zum einen notwendige Anpassungen aufgrund der neuen Herausforderungen im Bereich der Förderentwicklung. Hier muss flexibel reagiert werden, um Änderungen der rechtlichen Vorgaben zeitnah in FAL-BY umzusetzen. Zum anderen ist eine Weiterentwicklung im Bereich Serviceleistungen für die Nutzer geplant, um die bayerischen Landwirte bei der Einhaltung von Förderauflagen bestmöglich zu unterstützen. In diesem Kontext sind auch der Einsatz von KI, beispielsweise durch einen Chatbot, für die Nutzer geplant.-WERT: 543 333,00 EUR
Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 1) Beschreibung : Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps. Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 21.600 Personentagen abgerufen werden,
Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 2)Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 19.100 Personentagen abgerufen werden.
Beschaffung, Entwicklung und Implementierung einer "Wesel App"-Beschaffung, Entwicklung und Implementierung einer umfassenden mobilen Applikation für iOS und Android, in welcher die Stadtverwaltung Wesel, der ASG und die Weselmarketing GmbH sowie dessen Leistungen vertreten werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Erstellung, Anpassung, Inbetriebnahme sowie Betrieb einer nativ programmierten Stadt-App auf Basis einer No-Code-Plattform
Digitalisierung der Schuleingangsuntersuchungen im Land Sachsen-Anhalt -Im Rahmen der koordinierten Landesmaßnahme Sachsen-Anhalts im Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst (PÖGD) wird die Planung und Durchführung der Schuleingangsuntersuchung (SEU) digitalisiert. Hierfür soll eine mobile Anwendung entwickelt werden, die sämtliche Schritte von der Terminvergabe über die Aufnahme der Untersuchungsdaten bis zur Ergebnisdokumentation digital abbildet. Dadurch entsteht eine effiziente, einheitliche und nachvollziehbare Dokumentation, die die Abläufe und Qualität der Untersuchungen optimiert.
Erweiterung Fahrgastinformation NürnbergMOBIL APP-Die VAG plant in ihrer Mobilitätsplattform NürnbergMOBIL (eine App für iOS und Android, vgl. https://www.nuernbergmobil.de/) die Erweiterung um weitere FGI-relevante Inhalte: • Erweiterung des Info-Centers mit einer erweiterten Linien-Info. Diese beinhaltet künftig alle Linien (U-Bahn, Tram, S-Bahn, R-Bahn, Bus) im gesamten VGN-Raum. • Einführung eines Linien-Detailscreens. Dieser erlaubt den Einblick in aktuelle und zu-künftige Meldungen, ermöglicht das Melden von falschen Linienverläufen via MailTo-Link, und das Herunterladen von Fahrplänen via externer Verlinkung. • Anzeige der Echtzeit- Fahrzeugpositionen in dem Linien-Detailscreen • Speicherung von Linienfavoriten in einer Datenbank. • Einführung eines Detailscreens für POIs aus OpenStreeetMap. Dieser wird von der multimodalen Startkarte der NürnbergMOBIL-App aus aufgerufen. Alle Inhalte werden via WebView in der NürnbergMOBIL-App eingebunden.
Digitales Versorgungsprodukt Muskel-Skelett-System-Auftragsgegenstand ist ein Vertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a Absatz 4a SGB V über die Bereitstellung einer digitalen App- oder Web-Anwendung für TK-Versicherte mit unterschiedlichen Diagnosen bei verschiedenen Muskel-Skelett-Erkrankungen. Es muss ein niederschwelliger Zugang zur physiotherapeutischen Unterstützung ermöglicht werden. Medizinische Beratung ist nicht Teil der Leistung.
Entwicklung einer benutzerfreundlichen, barrierefreien und innovativen Stadt-App für die Hansestadt Uelzen
Campus-App -Die HTW Berlin strebt die Weiterentwicklung ihrer digitalen Infrastruktur an, um die Kommunikation und das Informationsmanagement zu optimieren. Mit der Einführung einer Campus App soll eine benutzerfreundliche, leicht bedienbare und übersichtliche Plattform geschaffen werden, die verschiedene Zielgruppen anspricht und den aktuellen Bedürfnissen der Hochschulgemeinschaft gerecht wird.
Entwicklungs- und Beratungsleistungen in der Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungssystemen-Der Auftraggeber strebt mit dieser Ausschreibung den Abschluss von Rahmenverträgen mit den jeweils maximal drei besten Unternehmen pro Los im Kaskadenmodell bei insgesamt 6 Losen an: Los 1: App- und Online-Produkte-Wert: 19.095.921,00 EUR; Los 2: Digitalisierung Gesundheitswesen-Wert: 18.984.350,00 EUR; Los 3: Data-Management, Analytics und Cloud-Entwicklung - Wert: 19.473.740,00 EUR; Los 4: Individualentwicklung Unternehmenssoftware-Wert: 16.643.814,00 EUR; Los 5: Infrastruktur und ITSM Los 6: Pentest und IT-Security-Wert: 13.855.160,00 EUR
Markterkundungsverfahren - mobile Vermessungslösung
Konzeption, Planung und Erstellung einer mobilen App + Backend Lösung mit Datenbank und Dashboard für das Verbundprojekt MINT-the-Gap
Mobile Anwendung HWS 4.0 Konzept & Umsetzung inkl. Beratungsleistung-Gegenstand der geplanten Ausschreibung sind Klickprototypen, native Umsetzungen mobiler Anwendungen IOS/Android und Beratungsleistungen. Das Forschungsprojekt "Hochwasserschutzsystem 4.0" (HWS 4.0) verfolgt die Umsetzung und Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz (Kl) zur Prävention von Hochwasserschäden durch die Entwicklung eines Frühwarnsystems für die zeitliche und georäumliche Vorhersage von Überflutungsereignissen. Zur Kommunikation und Verwendbarkeit der HWS 4.0 Forschungsergebnisse adressiert der WV die Entwicklung einer mobilen Applikation (mobile App HWS 4.0). Eine der Hauptfunktionalitäten umfasst die Umsetzung von Benachrichtigungen (Push Notifications) im Fall von kritischen Pegelvorhersagen mit der Option eine personalisierte Standortauswahl einzubeziehen. Darüber hinaus müssen geeignete Visualisierungen für die Darstellung der relevanten Informationen und Interaktionsoptionen in der App unter Einbezug des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 entwickelt werden, welche in einer Evaluationsphase getestet werden.
Arbeitsbereich Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg inklusive Einführung und Betreuung der Ehrenamtskarten App im Rahmen der EfA-Lösung sowie der damit verbundenen Stakeholder Gruppen Beschreibung: Kontinuierliche Betreuung und Weiterentwicklung der EAK für Berlin Betreuung der Einführung und Betreiben der EAK-App als Servicestelle Betreuung von Inhaber:innen der EAK sowie deren Organisationen Akquise von neuen und Betreuung von bestehenden Angebotspartner:innen Kommunikation rund um die Einführung der App inkl. Konzeption und Steuerung einer Kampagne und ggf. Beauftragung einer Agentur Teilnahme an sowie Einberufung und Durchführung von Statusmeetings Konzipieren und Durchführen von Informationsveranstaltungen Einrichten und Pflege einer Website sowie einer Kontaktmöglichkeit (E-Mail, Telefon) Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für die EAK und die Angebote Erstellen und Auswerten von Nutzungs-Statistiken Dokumentation und Berichtslegung für die SenKultGZ Interne Kennung: 2025-009
Einführung CityApp-Es handelt sich um eine Dienstleistung, die hauptsähclich die Bereitestllung einer Software in Form einer App darstellt, die sowohl als City-App als auch die Nutzung, Bereitstellung und Management von digitalen Stadtgutscheinen integriert sowie alle dazugehörigen Anforderungen erfüllt. Die wesentliche Anforderungen können Sie aus den Vergabeunterlagen entnehmen. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Als Anlieferung bzw. Ausfürhungsbeginn wird die Bereitstellung der nutzungsfähigen und den Ansprüchen entsprechenden Software verstanden.
Psychische Soforthilfe für Kinder und Jugendliche-Auftragsgegenstand ist ein Vertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a Absatz 4a SGB V über die Bereitstellung eines digitalen Versorgungskonzepts für TK- Versicherte Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen. Das Angebot richtet sich an TK-Versicherte Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahre, die psychisch belastet sind. Zentrale Bestandteile sind eine digitale Anwendung (App) und psychologische Tele- Gespräche (Gespräche). Es wird keine (digitale) Psychotherapie im Rahmen des Angebotes erbracht.
App zur Unterstützung von Deichwache und Deichschau-Entwicklung, Bereitstellung und technischer Betrieb einer App zur Unterstützung von Deichwache und Deichschau
Provision of Mobile apps development and maintenance Beschreibung: The procurement procedure?s objective is to equip the Directorate General of Information Systems, Enterprise and business services with multiple framework agreements to develop and maintain mobile apps and to provide consultancy services in the domain of mobile apps.-WERT: 2 600 000,00 EUR
Multimodale Mobilitätsplattform für Mittelschwaben und Allgäu. Mit dem hier ausgeschriebenen Liefergegenstand "Multimodale Mobilitätsplattform für Schwaben" (MuMoMA) soll eine multimodale Mobilitätsplattform in Form eines neuen App-Frontend mit integriertem Ticketing-Backend und systemweitem Identitäts- und Zugangsmanagement bereitgestellt werden, sodass verschiedene Mobilitätsangebote wie Buslinienverkehre, Zugverbindungen, Car- und Bike-Sharing sowie bedarfsgesteuerter Verkehre beauskunftet und je nach Integrationsstufe gebucht und gekauft werden können - WERT: 800 000,00 EUR
Vergabe eines Auftrags zur Programmierung einer telemedizinischen Plattform und einer Patienten-App für die Erkrankung Muskeldystrophie Typ Duchenne. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Lösung, die Patienten und deren Familien eine telemedizinische Versorgung ermöglicht, eine bessere Dokumentation von Gesundheitsdaten bietet und eine enge Kommunikation mit Ärzten und Pflegepersonal fördert. Dabei soll die Plattform sowohl für Ärzte als auch für Patienten benutzerfreundlich und intuitiv zugänglich sein. Die App und die Plattform sollen so entwickelt werden, dass sie zukünftigen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit sowie den Anforderungen an die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Daten der Nationalen Agentur für Digitale Medizin (Gematik) entsprechen
Erweiterung der Bochum-App - Entwicklung und Programmierung von Modulen. Entwicklung und Programmierung von ca. neun Modulen in der ersten Stufe der Beauftragung gemäß den Bedingungen und Inhalt der Leistungsbeschreibung: - Beratung der Auftraggeberin bei der Konzepterstellung neuer Modulen (Machbarkeitsprüfung, Aufwandseinschätzung und technische Ausarbeitung der Konzepte) - Beraterleistung bei Erstellung / Organisation des jeweiligen Arbeitspaketes bzw. bei der Umsetzung des durch die Arbeitgeberin zuvor vorgestellten und priorisierten Sprints - Workshops und Meetings in Präsenz in Bochum mit Auftraggeberin zum aktuellen Konzept - Direkter Austausch zwischen Auftraggeberin und den technischen Fachkräften (Frontend- und Backend-Entwickelnden) - Anpassung und Testung des programmierten Jira Tickets zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion - Veröffentlichung der durch die Auftraggeberin freigegebenen Module - wöchentlicher Austausch der auftragnehmerseitigen Projektleitung mit der Auftraggeberin in Präsenz in Bochum - wöchentlicher Austausch der auftragnehmerseitigen Softwareentwicklung / dem Projektteam - Der Auftragnehmer fertigt eine Dokumentation an - Programmierung der Module in Swift für iOS und in Kotlin für Android - Für das Backend ist Javascript (Node.js, Express) und Kubernetes zu verwendet - Anlegen von automatischen Tests in Datadog zur Prüfung der Funktionalität der Module Die Auftraggeberin wird zunächst die Entwicklung und Programmierung von ca. neun Modulen
Smart Ticketing - Automatische Fahrtenerkennung. Die ÖBB (im Folgenden Auftraggeber – kurz AG – genannt) sucht eine Lösung zur automatischen Fahrtenerkennung mittels Kund:innen-Smartphones und beabsichtigt den Bezug einer Software-as-a-Service (SaaS) Lösung. Die automatische Fahrtenerkennung umfasst das automatische Aufzeichnen von zurückgelegten akkuraten Wegstrecken von Nutzer:innen öffentlicher Verkehrsmittel (Tracking; via diversen Smartphone-Sensoren wie GNSS, BLE, WLAN-AP, GSM, Beschleunigungssensor, Lagesensor, Kompaß, ...), das systematische Identifizieren der tatsächlich genutzten, fahrplan-bezogenen Fahrten und Relationen im ÖV (Mapping; etwa via GTFS, GTFS-RT, HRDF) sowie die Transportarterkennung (TMD; Auto, Fahrrad, Fußweg, Scooter, Motorrad, Shuttle-Bus, ...)
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting