Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Branchensoftware Energie. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
23 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
MSHIP Market Survey for Power Flow-Entwicklung von Software für den Plattformenverbund-Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Virtual Power Plant (VPP) Vermarktungssoftware-Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit vorheriger europaweiter Bekanntmachung gemäß § 203 Abs 5 iVm § 205 BVergG zum Abschluss eines unbefristeten Rahmenvertrages mit einem Unternehmer zur Beschaffung einer Software zur Vermarktung erneuerbarer Energien (Virtual Power Plant - VPP). Mit dieser Softwarelösung soll das wachsende erneuerbare Anlagenportfolio (Wind, PV) der Energie Steiermark bedarfsgerecht gesteuert und an den österreichischen Spot- und Intraday-Märkten gewinnbringend direktvermarktet werden. Optional soll das VPP die Vermarktung von Anlagen, insbesondere Batteriespeichern, am österreichischen Regelenergiemarkt unterstützen.
Bereitstellung einer Energioptimierungssoftware (Software-as-a-Service) auf den Systemen des Auftraggebers, die es den Endkunden des Auftraggebers ermöglicht, ihren Energieverbrauch effizienter und kostengünstiger zu gestalten, indem große Verbraucher automatisch zu den günstigsten Zeitpunkten Strom nutzen (z. B. bei niedrigen Day-Ahead-Preisen) und Erzeugungsanlagen, wie PV-Systeme, nahtlos und effizient in den Gesamtenergiefluss integriert werden
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Branchensoftware Energie.
Szenarienbasierte Planungs- und Forecasting Software für elektrische Netze-Die AEW Energie AG (AEW) will eine am Markt verfügbare, szenarienbasierte Planungs- und Forecasting-Software für die künftige Entwicklung ihres elektrischen Netzes beschaffen. Mit dieser Software sollen künftige Netzausbauszenarien mit unterschiedlichen Entwicklungen des Energieverbrauchs sowie der Energieerzeugung kombiniert und simuliert werden. Dabei soll das System in der Einschätzung der Entwicklung der unterschiedlichen Parameter (z.B. Entwicklung E-Mobilität, PV Zubau etc.) unterstützen und sowohl öffentlich verfügbare wie auch interne Daten nutzen. Aus dieser Analyse sollen sowohl technische als auch wirtschaftliche Kennzahlen für die verschiedenen Szenarien simuliert und analysiert werden können. Diese Kennzahlen sollen in die Entscheidung für den effektiven Ausbau des elektrischen Netzes dienen. Die Software soll so gestaltet sein, dass aktualisierte Daten des Netzes sowie der verschiedenen Parameter automatisiert für nächste Iterationen verwendet werden können.
Ausschreibung EDM-System und Dienstleister innosolvenergy. Mit Abschluss der System- und Prozessevaluationen kam Energie Kreuzlingen zu dem Ergebnis, dass das bisherige EDM-System nicht mehr die Anforderungen von Energie Kreuzlingen erfüllt. Daher wird das EDM-System als Cloud-Lösung ausgeschrieben. Energie Kreuzlingen möchte in diesem Zusammenhang weitere Prozesse in der Systemlandschaft optimieren und schreibt parallel die Wartung, Betrieb und den Support der Anwendung innosolvenergy (is-e) aus. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: Los 1: Wartung und Support für das bestehende is-e Los 2: Implementierung und Betrieb eines EDM-Systems
EDM-System und Dienstleister innosolvenergy-Aufgrund neuer Anforderungen in der Netz- und Energiewirtschaft hat Energie Kreuzlingen seine bisherigen EDM-Prozesse evaluiert. Mit Abschluss der System- und Prozessevaluationen kam Energie Kreuzlingen zu dem Ergebnis, dass das bisherige EDM-System nicht mehr die Anforderungen von Energie Kreuzlingen erfüllt. Daher wird das EDM-System als Cloud-Lösung ausgeschrieben. Energie Kreuzlingen möchte in diesem Zusammenhang weitere Prozesse in der Systemlandschaft optimieren und schreibt parallel die Wartung, Betrieb und den Support der Anwendung innosolvenergy (is-e) aus. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: Los 1: Wartung und Support für das bestehende is-e Los 2: Implementierung und Betrieb eines EDM-Systems
Einführung Software für Algorithmic Trading. Einführung einer Software für den automatisierten Handel (AlgoTrader) für das 24/7 Intraday-Dispatching im Bereich Energiehandel und Energiewirtschaft. Die Anwendung integriert Handelsstrategien wie zB. Flex-Vermarktung, die Individualisierbarkeit von Strategien (je Asset/Pool), den Einsatz verschiedener Regelzonen auf verschiedenen Handelsplattformen. Neben dem Stromhandel sind auch die Gasmärkte ein integrierter Bestandteil. Die Systemlandschaften sind für ein Entwicklungssystem (Test- und Qualitätssicherung) und Produktivsystem auszuführen
Ausschreibung eines Abrechnungssystems für die Marktrollen Lieferant, VNB, MSB-Ein energiewirtschaftliches Abrechnungssystem in einem SaaS- bzw. einem SaaP- Modell für die Marktrollen Lieferant, Verteilnetzbetreiber, Messstellenbetreiber. Beschreibung: Der übergreifende Leistungsumfang umfasst folgende Bereiche: Übergreifende funktionale Anforderungen Stammdatenhaltung / -pflege Formularwesen / Input-/ Outputmanagement Marktkommunikation (MaKo) und Wechselprozesse Messwerterfassung Übergreifende abrechnungsrelevante Anforderungen Forderungsmanagement Kundenkommunikation Reporting Der spezifische Leistungsumfang umfasst folgende Bereiche: Marktrolle Lieferant Direktvermarktung Abrechnung Belieferung Marktrolle Netzbetreiber/ Messstellenbetreiber Messwertmanagement Gerätemanagement Abrechnung NNE Abrechnung Messstellenbetrieb und Zusatzleistungen Abrechnung Mehr-, Mindermengen Abrechnung Einspeisung Abrechnung ESA Schalten und Steuerung Unterbrechung und Wiederinbetriebnahme
Hydro Carbon Management System (HCMS)- In order to capture the (value) transactions in the terminal, a so-called hydrocarbon management system (HCMS) is required to record transactions and interface these to other GLNG systems.
Project Delivery & Application Management in Energy Trading
Kalkulationssystem für regulatorische Kostenrechnung und Kalkulations-Software Netzentgelte für die Mainzer Netze GmbH
Kraftwerkseinsatzoptimierungssystem-Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung eines Kraftwerkeinsatz-Optimierungssystem als SaaS-Lösung, welches für die SBB eingerichtet wird. Das Tool soll die Modellierung des SBB-Produktionsparks, Energiebezugsverträge sowie Flexibilitäten verbrauchsseitig für die Bahnstromversorgung ermöglichen und muss ein optimales Einsatzprofil für die kurzfrist-, mittelfrist- und langfrist – Planung erstellen. Technische Inhalte und Beschreibung des Beschaffungsgegenstands finden sich in den nachfolgenden Punkten. Inhalt des Beschaffungsgegenstands ist die Integration, die Konfiguration, die Initialschulung und der Betrieb (SaaS) eines Kraftwerkseinsatz-Optimierungssystems
HES as a Service mit zusätzlichen Dienstleistungen für eine EVU-Die EnBAG nutzt derzeit eine On-Premises-Lösung für das Head-End-System (HES), die zunehmend den Anforderungen an Flexibilität, Verfügbarkeit und Effizienz nicht mehr gerecht wird. Die Smart-Meter-Daten gewinnen für verschiedene strategische Projekte, wie "Meter to Cash" (M2C), Energiebilanzen und Kundenportale, immer mehr an Bedeutung. Eine stabile, hochverfügbare Datenpipeline ist daher unverzichtbar. Das Ziel des Projekts ist die Migration der bestehenden On-Premises-Lösung in eine cloudbasierte SaaS-Lösung für das HES. Ein kompetenter Partner soll bei der Migration unterstützen sowie den Betrieb der Lösung übernehmen
Erneuerung des Leitsystems Energieversorgung und Infrastruktur Beschreibung: Ziel dieses Projektes ist die Beschaffung, Konfiguration und Inbetriebnahme eines Netz-leitsystems für die Steuerung und Überwachung der Bahnstromversorgung der Unter-werke der U-Bahn und der Straßenbahn sowie der Bahnhöfe der Verkehrs- Aktiengesellschaft Nürnberg. Inhalt des abzuschließenden EVB-IT-Systemvertrages ist auch die Beschaffung und Installation von Hardwarekomponenten und der dazugehöri-ge Systemservice sowie die Weiterentwicklung/Anpassung des Netzleitsystems nach der Abnahme. • Die übergeordnete Zielsetzung des Vergabegegenstands beinhaltet im Wesentli- chen folgende Kernpunkte: Erneuerung der IT-Hardware des Leitsystems (Rechner, Monitore und Peripheriegeräte). • Realisierung einer redundanten Anbindung einer Notleitstelle. • Erfüllung der IT-Sicherheitsanforderungen für Systeme im KRITIS-Bereich auf Basis der Normenreihe IEC 62443. • Installation, Einführung und Migration eines Leitsystems für den Schwerpunkt Bahnstromversorgung / Energieversorgung. • Migration der bestehenden Fernwirkunterstationen in das Leitsystem.-WERT: 5 000 000,00 EUR
Energie Steiermark - Energy Trading Risk Management System (ETRM-System)-Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit vorheriger europaweiter Bekanntmachung gemäß § 203 Abs 5 iVm § 205 BVergG zum Abschluss eines unbefristeten Rahmenvertrages mit einem Unternehmer zur Ablöse der bestehenden Energy Trading Risk Management Systeme (kurz ETRM-Systeme) und Beschaffung einer geeigneten cloudbasierten Lösung als Ersatz des Legacy-Systems.
Software für Verbrauchsoptimierung-Die TIWAG plant die Einführung einer intelligenten Softwarelösung für die Verbrauchsoptimierung. Die Software soll ermöglichen große Verbraucher als auch Erzeugungsanlagen (wie Wärmepumpen, Elektroautos, PV-Anlagen) automatisch zu steuern, um Stromverbrauche auf Basis der erzeugten Menge der PV-Anlagen sowie dynamischer Preise der EPEX Spot Day-Ahead-Stunden Auktionen zu optimieren.Der Leistungsumfang beinhaltet die Anmietung der SW-Lösung auf unbestimmte Zeit, die Implementierung und ein Servicevertrag (Support 5x8) durch einen Wirtschaftsteilnehmer. Zusätzlich ist vorgesehen eine Rahmenvereinbarung auf 8 Jahre (Wert EUR 50TS) für Tätigkeiten nach Übernahme der Software abzuschließen.
Stadtwerke Solingen - Beschaffung Betriebliches Ereignismanagementsystem-Die Stadtwerke Solingen GmbH Verkehrsbetrieb (im Weiteren SWS) beabsichtigt, ein Ereignismanagementsystem zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von betrieblichen Ereignissen zu beschaffen. Das Projekt zur Einführung dieses Ereignismanagementsystems trägt die Bezeichnung "Betriebliches Ereignismanagementsystem". Das Ereignismanagementsystem soll die heute teilweise digital, teilweise manuell geprägten Prozesse zur Erfassung, Weitergabe, Zusammenfassung und Analyse von Ereignissen zusammenführen und digitalisieren. Das Ereignismanagementsystem soll dazu beitragen, die Qualität bezüglich des Austausches und der Weiterverarbeitung von betrieblich relevanten Meldungen zu verbessern, ohne den Aufwand bei der Bearbeitung zu erhöhen.Die Gesamtabnahme des Systems soll innerhalb von 14 Monaten ab Auftragserteilung (geplant für Juni 2025) erfolgen.
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001-Das HZB hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 einen treibhausgasneutralen Betrieb herzustellen. Im HZB werden zur Gewährleistung und Durchführung der Forschung und Entwicklung intensive Energieverbraucher betrieben. Dies gilt sowohl für die Forschung am Lise-Meitner-Campus (LMC) in Wannsee als auch für den Wilhelm-Conrad-Röntgen- Campus (WCRC) in Adlershof. Für einen treibhausgasneutralen Betrieb des HZB wird ein Energiemanagementsystem (EnMS) eingeführt. Das Ziel der Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ist es, den Energieverbrauch des Forschungsinstituts nachhaltig zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Ein strukturiertes EnMS soll die systematische Erfassung und Analyse von Energieflüssen sowie die Identifizierung von Einsparpotenzialen ermöglichen. Am HZB werden 1400 Personen beschäftigt und stellt dessen Forschungseinrichtungen vielen externen Forschenden zu Verfügung. Im Jahr 2022 lag der elektrische Energieverbrauch bei insgesamt 41,6 GWh und der thermische Energieverbrauch bei 16,7 GWh.
Energiedatenmanagementsystem-Beschaffung eines Energiedatenmanagementsystems Dienstleistung der Erfüllung der Marktrolle des Lieferanten für die Emschergenossenschaft-WERT: 854 420,00 EUR
Interner Bilanzkreislauf; Los 1 - Software-Die Verbandsgemeinde Birkenfeld beabsichtigt die Einführung einer Softwarelösung zum Aufbau und Betrieb eines virtuellen Kraftwerks, welches auch die Rolle eines Energieinformationssystems übernimmt, um den Stromverbrauch einzelner Einrichtungen der Verbandsgemeinde durch Nutzung eines Bilanzkreismodells zu optimieren. Hierzu soll neben der Erfassung des Strombezugs der Einrichtung auch die Möglichkeit bestehen, flexible technische Einheiten über diese Software im Sinne eines virtuellen Kraftwerks aktiv anzusteuern. Es soll über diese Software eine Anbindung an die Flexibilitätsmärkte zur Vermarktung von Netzersatzanlagen möglich sein. Der Softwareanbieter soll einen konkreten Vorschlag für diese Vermarktung unterbreiten. Vorerst soll die Software-Lizenz über einen Zeitraum von 3 Jahre bezogen werden.
Eingriffsmanagement EN -Gesucht wird eine SaaS-Lösung zur effizienten Umsetzung des Eingriffsmanagementprozesses für das SBB-Hochspannungsnetz und die Produktionseinheiten der SBB. Zu den Beschaffungsbestandteilen zählen ein Proof of Concept auf Basis der SaaS Lösung, die Schulung der Super-User einschliesslich der Bereitstellung entsprechender Unterlagen, die Implementierung von Schnittstellen zu den SBB-Umsystemen, die initiale Befüllung der Anwendung auf Basis der Daten aus den SBB-Umsystemen sowie der Betrieb der Lösung.
AS4- Gateway-Betrieb im Energiemarkt in Dessau-Roßlau-Implementierung AS4-Gateway-Betrieb und Kommunikation im Energiemarkt für Strom und Gas im Zeitraum 01.03.2025 - 31.12.2026 mit Option bis 31.12.2027
Implementierung und Inbetriebnahme einer Niederspannungsleitwarte für die Erfassung und Überwachung der Netzqualität sowie Steuerung des Niederspannungsnetzes zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in verschiedenen Versorgungsbereichen und der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie z.B. §14a EnWG, inkl. Wartungsvertrag, Schulungen und KnowHow-Transfer.
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting