Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Branchensoftware Energie. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
22 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Netzberechnung 2.0-Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Beschaffung einer Softwarelösung zur Netzberechnung, die primär für die Analyse und Berechnung von Mittelspannungsnetzen sowie für Schutzberechnungen eingesetzt werden soll. Zusätzlich besteht die Option die Hochspannungsnetzberechnung über die Softwarelösung abzubilden, sofern diese hierfür geeignet ist. Von einem zukünftigen AN erwartet der AG eine leistungsfähige, benutzerfreundliche und wartungsarme Lösung, die eine zuverlässige Netz- und Schutzberechnung ermöglicht und gleichzeitig flexibel an zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. Der AN soll darüber hinaus umfassende Unterstützung bei der Implementierung, Schulung der Anwender sowie bei der technischen Integration in die bestehende Systemlandschaft des AG leisten. Die zu beschaffende Softwarelösung soll in die bestehende Systemlandschaft des AG integriert werden. Die Applikation zur Netzberechnung 2.0 soll als On-Premise-Lösung angeboten und integriert werden. Die Integration erfolgt netzwerkseitig in das Corporate Network (CN), in dem auch die Benutzer des AG mit ihren Clients arbeiten. Eine direkte Integration in das Prozessdatennetz (WWN PDN) ist aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.
Dynamic Security Assessment (DSA)-Beschaffung der Software Power-Factory für das Dynamic Security Assessment (DSA) im Control Center von 50Hertz sowie dazugehöriger Leistungen (z.B. SLA): Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung einer leistungsfähigen, skalierbaren und wartungsfähigen Lösung zur Durchführung dynamischer Netzanalysen auf Basis von betrieblichen Datensätzen aus der leitsystemnahen Umgebung von 50Hertz. WERT: 9 300 000,00 EUR
Neue IT-Lösung für kundenzentrierte Abrechnungs- und Serviceprozesse Energie & Netze-Mit vorliegender öffentlicher Ausschreibung wird eine integrierte Softwarelösung für die Energiewirtschaft beschafft. Diese soll das Vertragsmanagement sowie die Messwert basierte Abrechnung von Energie- und Netzdienstleistungen wie auch die Digitalisierung und Automatisierung von Kundenprozessen (Customer Relationship Management) umfassen. Lose (1 Customer Relationship Management: Los 1 umfasst die Bereiche kaufmännisches Vertragsmanagement, Kundenservice, Netzanschlussmanagement, Marketing sowie die übergreifende Steuerung und Orchestrierung kunden- und partnerbezogener Prozesse. Lose (2 Vertragsmanagement und Abrechnung für Messwert basierte Tarife : Los 2 umfasst die Bereiche operatives Vertragsmanagement sowie die Abrechnung von Messwert basierten Energie- und Netzdienstleistungen für Verbraucher und Erzeuger.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Branchensoftware Energie.
Portfoliomanagement-System für den Energiehandel-Projektanlass TenneT benötigt ein Portfoliomanagementsystem (PMS) zur Unterstützung des Stromhandels im Kurzfristmarkt (Day-Ahead und Intraday) in Deutschland. Ziel der Ausschreibung Ziel ist die Beschaffung eines leistungsfähigen PMS zur Unterstützung des Stromhandels. Entsprechend der architektonischen Vorgaben der TenneT soll die Lösung cloudbasiert, bevorzugt in der Cloud des Bieters betrieben werden. Abgestimmt mit TenneT ist auch eine Bereitstellung in der Cloud eines Drittanbieters (z.B. Azure) oder bei TenneT möglich. Das System muss die Verwaltung mehrerer Portfolien ermöglichen und die Prozesse für die Teilnahme an den Day-Ahead- und Intraday-Auktionen sowie dem kontinuierlichen Intradayhandel unterstützen. Das System wird im Bereich Stromhandel eingesetzt und hat folgende Hauptfunktionen abzudecken: - Portfoliomanagement - Anbindung an die Strombörsen - Handelsübersichten & GUI - Algo-Trader/Handelsunterstützung im kontinuierlichen Intraday-Handel - Datenmanagement - Reporting & Analyse - Abrechnung - Fahrplanmanagement Leistungsumfang - Zur-Verfügung-Stellung einer COTS Software Lösung (Lizenzen) - Support & Maintenance dieser Lösung (Wartung) - Hosting der Lösung - Application Management Services - Beratungs- und Schulungsleistungen Verfahrenshinweis Eine detaillierte Leistungsbeschreibung, sowie weitere Verfahrensrelevante Dokumente werden nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung bereitgestellt. Senden Sie uns diese bitte ausgefüllt und unterschrieben per Mercell Nachrichtenfunktion zu. Die Ausschreibung erfolgt gemäß SektVO im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewer Demnach ist TenneT bereits gemäß §15 SektVO zur Vertraulichkeit verpflichtet. Der Ausschreibungswert kann, Stand jetzt, nicht belastbar geschätzt werden.-WERT: 999 999,00 EUR
Operational Planning Control Systems (OPCS) für Kapazitäts- und Engpassmanagement.Projektanlass Die Betriebsplanung im deutschen Übertragungsnetz ist durch steigende Anforderungen, neue regulatorische Vorgaben (z. B. Redispatch 2.0, EU- Verordnungen) und die zunehmende Interdependenz mit anderen Übertragungsnetzbetreibern deutlich komplexer geworden. Bisher werden viele Aufgaben mit manuellen Tools abgebildet, was zu hoher Fehleranfälligkeit, fehlender Transparenz und eingeschränkter Skalierbarkeit führt. Ziel der Ausschreibung Gegenstand der Ausschreibung ist die Konzeption, Implementierung und der Betrieb einer IT-Lösung „Operational Planning Control System (OPCS)“, die: Routineaufgaben in der Datenverarbeitung automatisiert (z. B. Übertragung, Formatkonvertierung), systemübergreifende Geschäftsprozesse überwacht, manuelle Schritte unterstützt (z. B. Erinnerungen, Fallback bei fehlenden Daten), Berichte für interne Zwecke und regulatorische Anforderungen bereitstellt. Die Lösung ist als geschäftskritisch (mission critical) eingestuft und muss hohe bis sehr hohe Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit erfüllen. Leistungsumfang Entwicklung und Implementierung einer modularen, skalierbaren Plattform für Kapazitäts- und Engpassmanagement. Integration in bestehende Systemlandschaften (interne und externe Schnittstellen). Bereitstellung von Monitoring-Funktionen für Prozesse, Datenflüsse und Umsysteme. Benutzer- und Rechteverwaltung, Konfigurationsmanagement, Vorlagensteuerung. Nicht Bestandteil der Ausschreibung: Optimierung von Umsystemen organisatorische Prozessänderungen Infrastrukturbereitstellung Nutzergruppen Schichtmitarbeiter: Operative Netzplanung, Engpassmanagement. Back Office: Stammdatenpflege, Konfiguration, Vorlagenmanagement. Technische und organisatorische Anforderungen Hohe IT-Sicherheit und Verfügbarkeit (24/7). Einhaltung regulatorischer Vorgaben und interner Compliance. Zukunftssichere Architektur (erweiterbar, integrationsfähig). Unterstützung für Business Continuity Management. Verfahrenshinweis Eine detaillierte Leistungsbeschreibung, sowie weitere Verfahrensrelevante Dokumente werden nach Unterzeichnung eines NDA für KRITIS bereitgestellt. Senden Sie uns diesen bitte unterschrieben per Mercell Nachrichtenfunktion zu. Die Ausschreibung erfolgt gemäß SektVO im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Rahmenvereinbarung Power Quality Monitoring System Beschreibung: Zur Überwachung der Power Quality Grenzwerte soll ein Power Quality Monitoring System (PQMS) für das APG-Übertragungsnetz eingerichtet werden.
ahmenvereinbarung über die Beschaffung, Anpassung und Wartung einer Netzoptimierungssoftware (NEO) für den Betrieb des Bahnstromleitungsnetzes (Leitstelle Innsbruck/Zirl)
Software Energiedatenmanagement-Die EWP plant die Einführung eines Systems für das Management aller für den Handel relevanten Marktdaten, um entscheidende Geschäftsprozesse nachhaltig aufzubauen und zu optimieren. Ziel ist die Implementierung einer performanten und skalierbaren Systemlösung, die sowohl den aktuel-len Anforderungen als auch zukünftigen Weiterentwicklungen im Energiehandel gerecht wird. Das gesuchte Marktdatensystem soll die spezifischen Anforderungen des Auftraggebers erfüllen und insbesondere folgende Datenarten verarbeiten können: - Marktdaten - Kraftwerksdaten - Zeitreihen - Wetterdaten - Prognosedaten
E-Mobilität Backend-Anbieter und Abrechnungsdienstleister- Ziel ist der Aufbau einer zentralen Plattform, welche die operative Steuerung der Ladeinfrastruktur konsolidiert und weiter professionalisiert. Die Lösung muss eine Vielzahl unterschiedlicher Use Cases technisch abbilden können von Ladepunkten in Tiefgaragen mit nutzerspezifischer Abrechnung über Flottenlösungen mit zentraler Monatsrechnung bis hin zu öffentlich zugänglichen Schnellladestationen mit Roaming-Anbindung. Gleichzeitig soll das CPMS eine hohe Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen wie SAP und CRM aufweisen und künftige Erweiterungen flexibel unterstützen.
Energiemanagement-Software für die Stadt Hof-Die Stadt Hof beabsichtigt, für das kommunale Energiemanagement eine Software zur Erfassung und Auswertung der Energiebezüge anzuschaffen. Diese muss beim Anbieter gehostet und webbasiert sein sowie mindestens folgende Bereiche abbilden können: - Energieerfassung und -berichte - Auftrags-/Wartungsmanagement - Kostenverfolgung/Budgetmanagement ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Einführung CLS-System-Mit dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), mit seiner letzten Änderung im Rahmen der „Kleinen Energierechtsnovelle“ vom 25.02.2025, forciert der Gesetzgeber die beschleunigte Digitalisierung der Energiewende im Interesse einer nachhaltigen, verbrauchergerechten und treibhausgasneutralen Energieversorgung, eines verbesserten, datengestützten Netzbetriebs und einer effizienten und nachhaltigen, datengestützten Netzplanung. Die Anzahl der Erzeugungsanlagen sowie der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in der Niederspannung wird entsprechend der Ausbauziele der Bundesregierung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter stark ansteigen. Zur Sicherung der Netz- und Systemsicherheit ist es daher unser Ziel sowie politische Vorgabe, dass Stromnetz Berlin als Verteilnetzbetreiber zukünftig drohende Netzüberlastungen nahe Echtzeit ermitteln und mit Steuerungsmaßnahmen gegenwirken kann. §14a EnWG, §9 EEG und §19 bzw. §29 MsbG legen die Steuerung steuerbarer Einrichtungen und Netzanschlüsse mittels Smart-Meter-Gateway (SMGW) fest. Die Anforderungen aus dem BSI sehen eine bidirektionale Kommunikation zwischen Steuereinheit via Smart-Meter-Gateway und CLS- System gemäß TR3109 beim Messstellenbetreiber (MSB) vor. Weitere Marktakteure wie Verteilnetzbetreiber (VNB) oder Direktvermarkter müssen Schalt- und Steuerkurvendefinitionen (sog. Fahrpläne) über die Vorgaben der elektronischen Marktkommunikation der BNetzA beim MSB beauftragen. Ad hoc Steuerhandlungen müssen über die sog. BDEW-Web-API beauftragt und vom MSB umgesetzt werden. Für die Umsetzung der gesetzeskonformen Steuerungshandlungen ist eine Anpassung der IT- Architektur, aber auch der IT-Systeme selbst notwendig. Gegenstand der Ausschreibung ist die Einführung eines Systems zur Administration und Betriebsführung von Steuereinheiten (STE). Das System zur Administration von STE (kurz CLS-System) fügt sich in eine vorhandene, BSI TR-3109 zertifizierte Smartmeter-Gateway-Umgebung (Stammdatenführendes ERP mit Gateway-Administration) und soll dem bestehenden Netzleitsystem Netzzustandsdaten bereitstellen und eine gezielte Steuerung der STE in der Niederspannung ermöglichen. Die Vergabe umfasst das Implementierungsprojekt sowie den Betrieb der SaaS-Lösung bis 31.12.2029 (Verlängerungsoptionen sind seitens des Auftraggebers möglich). Die prognostizierte Abnahmemenge umfasst 47.000 Steuereinheiten (STE). Die Höchstmenge ist festgesetzt auf 60.000 Steuereinheiten (STE).
Beschaffung einer cloudbasierten Energiedatenmanagementsoftware
Markterkundung - MaBiS-Hub (Umsetzung der zukünftigen Regelungen zur Aggregation und Abrechnung bilanzierungsrelevanter Daten im Strommarkt) / Market consultation – MaBiS Hub (implementation of future regulations on the aggregation and billing of balance sheet- relevant data in the electricity market)-TenneT führt diese Markterkundung im Namen der 4 ÜNB durch. Wenn in den folgenden Ausführungen TenneT genannt wird, so handelt TenneT immer im Namen und Auftrag der 4 ÜNB, namentlich: 50HERTZ TRANSMISSION GMBH, Heidestraße 2, 10557 Berlin; AMPRION GMBH, Robert-Schuman-Straße 7, 44263 Dortmund; TENNET TSO GMBH, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth; TRANSNETBW GMBH, Heilbronner Straße 51 – 55, 70191 Stuttgart Ziel ist es, eine strukturierte Markterkundung durchzuführen, die es ermöglicht, relevante Lösungsansätze und Technologien zu identifizieren, welche die künftigen Anforderungen an den MaBiS-Hub erfüllen können. Der Fokus liegt auf der systematischen Erhebung und Bewertung von: Innovativen Konzepten zur Realisierung eines MaBiS-Hubs inkl. möglicher Betriebsmodelle Marktverfügbaren Lösungen nach Reifegrad und Skalierbarkeit inkl. marktseitiger Umsetzungshürden und Lieferfähigkeiten Funktionalen und nicht-funktionalen Lücken sowie Komplementärlösungen Ableitungen übertragbarer Ansätze aus bestehenden Marktlösungen Die Ergebnisse der Markterkundung sollen eine Indikation bzgl. Aufwand und Kosten für eine Realisierung sowie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die spätere Ausschreibung sowie die Entwicklung eines integrativen Architektur- und Umsetzungsplans liefern. Anbei finden Sie ein Einladungsschreiben, welches eine Zusammenfassung der Markterkundungsinhalte enthält. Falls Sie an einer Teilnahme an der Markterkundung interessiert sind, so senden Sie uns bitte eine ausgefüllte und unterzeichnete Geheimhaltungsvereinbarung zu. Nach Erhalt der Geheimhaltungvereinbarung werden wir diese gegenzeichnen und Ihnen zusammen mit dem vollständigen Leistungsverzeichnis und dem Anforderungskatalog zusenden. Hinweis: Sofern Dokumente oder Inhalte sowohl in Deutscher als auch in Englischer Sprache zur Verfügung gestellt werden, so ist bei Widersprüchen immer die Deutsche Version führend. Dies gilt insbesondere für die Geheimhaltungsvereinbarung
Request for Information Netzberechnungssoftware -Die BKW plant die Beschaffung einer «Netzberechnungssoftware», um in Zukunft noch genauere Daten bezüglich der Netzauslastung zu erhalten. Das Ziel dieses Request for Information (RFI) ist es, allgemeine Informationen über verfügbare Berechnungssoftwarelösungen von potenziellen Lieferanten einzuholen, um eine möglichst breite Auswahl denkbarer Softwarelösungen zu ermitteln und einen umfassenden Marktüberblick zu erhalten. Aus den gewonnen Erkenntnissen wird die WTO-Ausschreibung erfolgen.
Einführung eines Niederspannungsleitsystem / Software Plattform Beschreibung: Einführung eines Niederspannungsleitsystem mittels Software Plattform und Transitionsprojekt.-WERT: 3 200 000,00 EUR
Beschaffung und Integration eines CLS-Managementsystems für das Steuern und Schalten im Niederspannungsnetz für einen grundzuständigen Messstellenbetreiber als Business Process Outsourcing. Beschreibung: Kern der Ausschreibung ist die Bereitstellung der Funktionalitäten des CLS- Management-Systems, die Anbindung an bestehende Systeme des Auftraggebers, die für den intelligenten Messstellenbetrieb notwendig sind und die performante Bearbeitung und Übertragung von Schaltanforderungen an CLS-Geräte (z.B. FNN-Steuerboxen) sowie deren technische Administration. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss eines Vertrags über den dienstleistenden Betrieb eines CLS-Management-Systems zum Schalten und Steuern in der Niederspannung zum Ziel.
Softwarelösung für das Stromnetz-Monitoring bzw. Flexibilitätsmanagement Beschreibung: Bereitstellung, Inbetriebnahme und Integration einer Softwarelösung für das Netz-Monitoring bzw. Flexibilitätsmanagement Beschreibung: Ziel ist die Bereitstellung und Inbetriebnahme einer umfassenden Softwarelösung für das Netz-Monitoring. Die Lösung soll die Erfassung, Überwachung und Analyse der Netzqualität sowie die Bereitstellung von Steuerungsbefehlen von Anlagen ermöglichen, um die Versorgungssicherheit in verschiedenen Versorgungsbereichen zu erhöhen und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie z. B. §14a EnWG, §9 EEG sicherzustellen. Zusätzlich zur Softwarelösung sollen folgende Leistungen angeboten werden: Sicherstellung der kontinuierlichen Wartung und Pflege der Softwarelösung, regelmäßige Updates und Upgrades und die Sicherstellung der Verfügbarkeit der Infrastruktur sowie den technischen Support. Durchführung von Schulungen für die Mitarbeiter des Kunden, um eine effiziente Nutzung der Software zu gewährleisten. Die Softwarelösung soll modular aufgebaut sein, um zukünftige Erweiterungen und Anpassungen an neue gesetzliche oder technische Anforderungen zu erleichtern. Die Softwarelösung sollte skalierfähig sein um die Anforderungen unseres Netzes abbilden zu können. -WERT: 1 000 000,00 EUR
Prüfsystem_Beschaffung von IT-Dienstleistungen und Applikationen Beschreibung: Zukünftiger Abschluss von Beauftragungen (Aufträge, Rahmenvereinbarungen, Rahmenverträge, …) im Zusammenhang mit IT-Dienstleistungen und Applikationen (wie beispielsweise Programmierung, Beratung, Implementierung, Applikationsentwicklung, Betriebs- und Wartungsarbeiten) I
Ersatz Netzleitsystem Industrielle Betriebe Interlaken (IBI) -Die IBI versorgt die Gemeinden Unterseen, Interlaken und Matten mit Strom, Gas und Trinkwasser sowie Teile der Gemeinde Bönigen mit Gas. Zur Betriebsführung der Bauwerke betreibt IBI ein Netzleitsystem (NLS) der Firma Siemens AG. Das NLS ist Ende 2026 am Ende des Lifecycles und muss ersetzt werden. Auftrag: Lieferung eines schlüsselfertigen und in sich geschlossenen Netzleitsystems inkl. Fernwirktechnik zur Sicherstellung der Elektrizität-, Wasser-, Gasversorgung und Stromproduktion. Es werden die folgenden Arbeiten benötigt: Projektierung, Engineering, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Schulung, Dokumentation (gemäss Werkvertrag) sowie Support und Wartung (gemäss eines Support- und Wartungsvertrags). Lieferumfang Grundauftrag: - Realisierungspflichtenheft inkl. Migrationsvorgehen - Netzleitsystem (Doppelrechnersystem) inkl. Server Hardware - Terminalserver / Wartungsserver für den sicheren Fern- und Wartungszugriff als virtuelle Maschine auf der OT-Plattform der IBI - Notalarmierung - Software (Leitsystem, Engineering) - Kommunikation / OT (Anbindung NLS und Fernwirkgeräte an OT-Firewalls) - Fernwirkgateways für die sichere Anbindung des Prozesses als virtuelle Maschine auf der OT-Plattform der IBI oder als Hardware - Fernwirktechnik inkl. Engineering und Diagnosesoftware (ohne Montage) - Inbetriebsetzung des Lieferumfanges - Schulung und Dokumentation - Support und Wartung (gemäss Support- und Wartungsvertrag) Sämtliche Hardware-Montagearbeiten in der OT Umgebung der IBI werden durch IBI ausgeführt. Das technische Netzwerk zur Anbindung an das NLS besteht bereits und muss für die Umsetzung verwendet werden. Die Umbauarbeiten finden im laufenden Betrieb statt. Der sichere Betrieb ist durch den Lieferanten jederzeit sicher zu stellen.
MSHIP Market Survey for Power Flow-Entwicklung von Software für den Plattformenverbund-Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Virtual Power Plant (VPP) Vermarktungssoftware-Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit vorheriger europaweiter Bekanntmachung gemäß § 203 Abs 5 iVm § 205 BVergG zum Abschluss eines unbefristeten Rahmenvertrages mit einem Unternehmer zur Beschaffung einer Software zur Vermarktung erneuerbarer Energien (Virtual Power Plant - VPP). Mit dieser Softwarelösung soll das wachsende erneuerbare Anlagenportfolio (Wind, PV) der Energie Steiermark bedarfsgerecht gesteuert und an den österreichischen Spot- und Intraday-Märkten gewinnbringend direktvermarktet werden. Optional soll das VPP die Vermarktung von Anlagen, insbesondere Batteriespeichern, am österreichischen Regelenergiemarkt unterstützen.
Einrichtung eines Frühwarnsystems und Aufbau eines Situation Centers zur Erhöhung der Excellence im Situationsmanagement. Ziel ist es, die betrieblichen Frontoffices in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und zu entlasten.Das Situation Center soll jederzeit über ein gesamtheitliches Lagebild verfügen, einschliesslich interner und externer Einflussfaktoren, um frühzeitig Situationen zu erkennen und zu antizipieren. Wesentliches Werkzeug ist das Bündeln von Informationen und Darstellen in flexiblen Lagebildern, die datenbasierte Visualisierungen und fundierte Entscheidungen ermöglichen.
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting