Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Bürgerbeteiligung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Full-Service-Dienstleister Kommunikation für die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
BBK: Weiterführung, Modernisierung, Überarbeitung Ehrenamtskampagne Beschreibung: Weiterführung, Modernisierung, Überarbeitung der Ehrenamtskampagne "Egal was du kannst, du kannst helfen." und Webplattform "Mit dir für uns alle. Der Auftragsschätzwert beträgt 6.000.000,- € (netto) über die maximalmögliche Laufzeit von vier Jahren.
Prozessberatung, -begleitung und Moderation-Ausschreibungsgegenstand ist die Prozessberatung, -begleitung und Moderation zwischen verschiedenen Akteur:innen auf regionaler Ebene mit dem Ziel Ansätze zu finden, wie regionale Governance-Strukturen sowie Sensibilisierungsansätzen für Entscheidungsträger:innen von Maßnahmen des Wasserrückhalts im Körperschafts- und Privatwald weiterentwickelt und verbessert werden können. Das Aufgabenfeld umfasst die Prozessbegleitung, -gestaltung und -beratung sowie Moderation.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Bürgerbeteiligung.
Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf und Luchs LOS 1: Titel: LK Z und V -Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf und Luchs in den Landkreisen Zwickau und Vogtlandkreis LOS 2: Titel: LK Erz, C, MSN Beschreibung: Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf und Luchs im Erzgebirgskreis, Stadt Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen LOS 3: Titel: LK NSN, L Beschreibung: Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf und Luchs in den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig und Stadt Leipzig LOS 4: Titel: LK MEI. DD Beschreibung: Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf und Luchs in den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Stadt Dresden LOS 5: Titel: LK BZ Beschreibung: Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf und Luchs im Landkreis Bautzen LOS 6: Titel: LK GR Beschreibung: Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf und Luchs im Landkreis Görlitz
Rahmenverträge POE-Dienstleistungen-Die Ausschreibung richtet sich an Spezialistinnen und Spezialisten für die Dienstleistungen Organisationsentwicklung & Change Management, Organisationsberatung, Personalentwicklung und E-Learning. Anbieterinnen können für mehrere Lose offerieren. Pro Los werden mehrere Zuschläge erteilt. Die zu erbringenden Dienstleistungen werden gestützt auf die abzuschliessenden Rahmenverträge mit Einzelverträgen abgerufen und nach Aufwand vergütet. Lose (1 Organisationsentwicklung & Change Management: Losbeschreibung: Konzeption und Steuerung komplexer OE-Projekte; Entwicklung strategischer Stossrich-tungen und Zielbilder; Projektleitung inkl. HER-MES-/Prosci-Methodik; Integration von Change-Management in Projektstrukturen; Stakeholder- und Kommunikationsmanagement; Monitoring und Evaluation von Veränderungsprozessen. Lose (2 Organisationsberatung: Losbeschreibung: Beratung und Begleitung von Führungspersonen, Teams und Organisationseinheiten; Entwicklung von Vision, Mission und Zielen auf Bereichs-/Teamebene; Analyse von Strukturen, Prozessen und Organisationskultur; Neugestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation (Organisationsdesign); Begleitung von Kulturentwicklungsprozessen (z. B. Teamentwicklung, Reflexionsformate) Lose (3 Personalentwicklung: Losbeschreibung: Konzeption und Umsetzung von Führungsentwicklungsprogrammen; Entwicklung von Kompetenzmodellen, Skill-Management und Talentmanagement; Gestaltung von Learning-&-Performance-Ökosystemen; Didaktische Entwicklung von Lernangeboten (Präsenz, digital, hybrid); Integration in digitale Lerninfrastrukturen; Evaluation und Wirkungsmessung; Einsatz innovativer Lerntechnologien (z. B. KI-gestützte Tools, VR/AR, Learning Analytics). Lose (4 E-Learning: Losbeschreibung: Web-basierte Schulungsangebote zu spezifischen Themen (z.B. mit Articulate 360) oder kontextsensible E-Befähigungsangebote für IT-Applikationen (z.B. mit der tts performance suite); modulare, web-basierte Lernpfade für einen asynchronen Einstieg in ein Themengebiet.
Rahmenvereinbarung von Dienstleistungen - "Unterstützungsmodule Erneuerbare Energien" Die Ausschreibung umfasst Leistungen zur Förderung der Akzeptanz von Projekten für erneuerbare Energien in sächsischen Kommunen durch informelle und finanzielle Beteiligung sowie transparente Kommunikation. Die Ausschreibung ist in folgende Lose unterteilt: Los 1, Begleitung von Veranstaltungen und konfliktsensible Moderation; Los 2, Mediation; Los 3, Gamification-, Visualisierungs- und Planungsansätze; Los 4, Akzeptanzkommunikationsberatung- und Coaching.
begleitende Kommunikation des Strukturwandel- und Transformationsprozesses am Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder-Die Stadt Schwedt/Oder sucht Unterstützung bei der Kommunikation des Strukturwandel- und Transformationsprozesses, um den Standort als grünen Industriestandort und lebenswerte Nationalparkstadt zu positionieren. Dabei sollen die Standortfaktoren und die Innovationskraft der Stadt regional und überregional präsentiert werden, um Unternehmen, Institutionen und Fachkräfte anzuziehen. Die Kommunikation soll breiter gefächert sein und Bereiche wie Grafik, Layout, Content-Erstellung für Social Media und PR umfassen. Dies ist notwendig, um auf das dynamische Umfeld zu reagieren und die Kommunikation entsprechend auszurichten.
Vergabe von Agenturleistungen für die Begleitung des Strategieprozesses „Zukunft Kulturland Sachsen 2030“
Rahmenvertrag Partizipations- und Transformationsmanagement. Beauftragung externer Expert*innen, die die anstehenden Veranstaltungen im Projekt MoveRegioM in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin konzipieren und umsetzen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojektes sollen entsprechend der Zielgruppe aufbereitet werden, um diese für die interessierte Öffentlichkeit und betroffene Akteur*innen im direkten Dialog bekannt zu machen - Budget max. 120.000 € brutto
Dienstleistung trägerseitiger Teil des Büros für Bürgerbeteiligung
Kommunikative Begleitung 2026 bis 2028-Das Programm begann im Jahr 2024 und wird seither intensiv kommunikativ begleitet. Dies schließt sowohl den Zeitraum der geologischen Untersuchungen, als auch deren Vorbereitung (z. B. Information der anliegenden Kreise und Kommunen) und Nachbereitung (z. B. Veröffentlichung der Ergebnisse) mit ein. Das Explorations- und Bohrprogramm hat zum Ziel Informationen über die Verbreitung, Mächtigkeit, Tiefenlage und Struktur der potenziell für die geothermische Nutzung geeigneten Gesteinshorizonte zu erhalten. Hierfür werden in unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalens 2D-seismische Untersuchungen (Vibrationsseismik) sowie mehrere hundert Meter tiefe Erkundungsbohrungen durchgeführt. Hierbei wird das Thema "Geothermie" in der öffentlichen Wahrnehmung platziert bzw. vertieft. Die Bevölkerung erhält grundlegende Informationen über die Potenziale der mitteltiefen und tiefen Geothermie und deren Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf die hydrothermalen Potenziale in Nordrhein-Westfalen. Wichtig hierbei sind die Risiko-Aufklärung und Mitigierung sowie die Erläuterung der Relevanz und der Zweckdienlichkeit der unterschiedlichen Explorationsmaßnahmen.
Mandat Agence de communication pour les commerces, restaurants et services de Genève Aéroport -Le marché faisant l’objet de l’appel d’offres concerne la recherche d’un mandataire pour accompagner le service marketing dans l'élaboration d'un concept de communication commerciale globale et innovante. Genève Aéroport souhaite développer un écosystème de communication multicanale pour redynamiser son attractivité et renforcer ses performances commerciales. L'objectif principal consiste à créer un concept de communication cohérent et modulable en ligne avec l’identité de Genève Aéroport « L’aéroport essentiel ». Ce concept doit stimuler la fréquentation et la conversion pour les commerces et restaurants de l’aéroport. Il doit également promouvoir efficacement les e-services de l'aéroport et renforcer l'attractivité B2B auprès des partenaires commerciaux. Cette démarche s'articule autour de la création d'un concept global déclinable en trois axes thématiques distincts : Restaurants & Commerces, E-Services et B2B. Elle sera complétée par le développement d'expériences immersives saisonnières et de campagnes tactiques ponctuelles.
Ausschreibung der Kampagnen "gut-ausgebildet" und "Ja zur Ausbildung" in 2026 und 2027-Social-Media-Kampagne "gut-ausgebildet" Für eine bessere Erreichbarkeit und Ansprache der Zielgruppe der 15- bis 25- Jährigen ist eine Ansprache über Social-Media, vor allem Instagram, TikTok sowie YouTube-Shorts, bedeutsam. Zielgruppe sind junge Menschen, die sich im Berufsorientierungsprozess be-finden und vor der Berufswahlentscheidung stehen. Schwerpunkt der Social-Media-Aktivität ist die emotionale Ansprache, die junge Menschen für die berufliche Ausbildung begeistern soll. Es geht um den Erstkontakt, die Kommunikation und die Interaktion auf Augenhöhe. Zudem soll auch die Zielgruppe der Studienzweifler und Studienabbrecher gezielt angesprochen werden. Die Ausschreibung zielt auf die Vergabe eines Auftrages an einen Dienstleister, der den bereits etablierten Account der seit 2020 laufenden Online- und Social-Media-Kampagne für die berufliche Ausbildung auf Instagram, TikTok (seit 2024) sowie YouTube-Shorts fortführt und inhaltlich weiterentwickelt. Zudem sind die wesentlichen Inhalte der Internetauftrittes Ja zur Ausbildung in den Elternbereich auf gut-ausgebildet.de zu überführen. Der Internetauftritt Ja zur Ausbildung soll eingestellt werden. Elternkampagne "Ja zur Ausbildung" Eltern bleiben die wichtigsten Berater bei der Berufswahlentscheidung. Die sozialen Me-dien, insbesondere Instagram, haben sich als Werbe- und Informationskanal auch in der Elterngeneration stark etabliert. Daneben entwickeln sich andere digitale Werbekanäle weiter. Einen Schwerpunkt soll auf die Sichtbarkeit von Testimonials und ihren Karriere-wegen liegen. Ziel ist es, durch die Kampagne die Sichtbarkeit und das Image beruflicher Bildung in Ba-den-Württemberg in der Zielgruppe Eltern zu verbessern. Dafür sollen die seit 2017 laufenden Kampagne "Ja zur Ausbildung" fortgeführt und inhaltlich weiterentwickelt werden.
Dienstleister für Schulisches Mobilitätsmanagement und den dazugehörigen Kommunikationsmaßnahmen (Landesprogramm "MOVERS") Die hier ausgeschriebenen Leistungen zu Beratungsangebot und Bausteinen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (Los 1) sowie zur dazugehörigen landesweiten Kommunikationsmaßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (Los 2) dienen der Weiterentwicklung und Fortschreibung des seit 2022 bestehenden interministeriellen Landesprogramms “MOVERS- Aktiv zur Schule “. Die mit den Losen 1 und 2 ausgeschriebenen Leistungen machen die Bausteine des Landesprogramms für die Zielgruppen umsetzbar und das Landesprogramm sichtbar und erlebbar. Sie sind daher entscheidend für den Gesamterfolg des Landesprogramms.
Begleitung der Kampagne LehrerInSachsen - Rahmenvertrag Konzeptionelle, organisatorische und kreative Begleitung von Aktivitäten zur Lehrkräftenachwuchsgewinnung für den sächsischen Schuldienst
Moderation von Workshops des Projektes "Nachhaltig attraktive Gewerbegebiete"-Vor- und Nachbereitung sowie Moderation von Workshops im Rahmen des Projektes "Nachhaltig attraktive Gewerbegebiete"
Informationskampagne Gewaltschutz-Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt in allen Formen ist eine Verletzung der Menschenrechte. Häusliche Gewalt kann nur dann wirksam bekämpft werden, wenn eine breite Öffentlichkeit für die verschiedenen Facetten von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen sensibilisiert ist.-Der Auftragnehmer entwirft und betreut die Informations- und Aufklärungskampagne vom 01.12.2025 bis 01.12.2026. Hierfür soll es verschiedene Anlässe geben um Themenschwerpunkte zu kommunizieren. Die sachsenweite Kampagne soll empowern, sie soll Mut machen und Wege und Möglichkeiten der Unterstützung, der Selbsthilfe und der Resilienz aufzeigen. Die Kampagne berücksichtigt, dass Menschen von unterschiedlichen Formen der Diskriminierung und Gewalt zugleich betroffen sein können. Sie wird in mehreren Wellen online sowie analog umgesetzt. Hierfür entwickelt der Auftragnehmer ein Key Visual, Claim und Wortmarke mit einheitlichem Design. Diese werden jeweils zielgruppengerecht angepasst. Ziel der Kampagne ist es, einerseits Betroffene und ihr Umfeld zu stärken, andererseits ein Bewusstsein zu schaffen, den "Mut zu stören" an der Stelle zu wecken, wo Menschen noch viel zu häufig aus Höflichkeit oder falsch verstandener Rücksichtnahme auf Privatsphäre schweigen. Alle Gewaltformen werden aus der Sphäre der Privatheit in die Verantwortung der lokalen Gemeinschaften gerückt. Die Kampagne klärt über unterschiedliche Aspekte dieser Gewalt auf, insbesondere auch über Erscheinungsformen psychischer und ökonomischer Gewalt. Ebenso zeigt sie Wege auf, gegen häusliche Gewalt einzuschreiten.
Webinarserie zu Querschnittsthemen Phase 1 (2025/27): (Integrierter) Städtebaulicher Denkmalschutz. In dieser Webinarserie sollen die zahlreichen Erkenntnisse aus dem Forschungsfeld Städtebaulicher Denkmalschutz gut aufbereitet sowie einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und vermittelt werden. Dazu wird jedem Webinar ein Schwerpunktthema gewidmet. Insgesamt acht Webinare sollen dazu bis Anfang 2027 stattfinden. Zudem werden die Webinare im Anschluss aufbereitet und auf der Internetseite der Städtebauförderung zum Download bereitgestellt. Schwerpunktthemen der Webinare sind u.a.: ‚Ideen für den Umgang mit dem „unbequemen“ Erbe‘, ‚Risikovorsorge vs. Kulturerbefürsorge?‘ ‚Wie Risikomanagement und Kulturerbemanagement zusammen gedacht werden müssen‘, ‚Grün in der steinernen Stadt‘, ‚Besonders erhaltenswerte Bausubstanz erkennen, schützen und weiterentwickeln‘, ‚Länderspezifische Instrumente zur Erfassung des baukulturellen Erbes‘ vom Denkmalpflegeplan bis zur städtebaulich- denkmalpflegerischen Aufnahme‘ und ‚Umnutzungsstrategien für wertvolle Bestandsgebäude („große Brocken“)‘.
Informationsinitiative "Tierversuche verstehen". Für die Fortsetzung der seit 2016 laufenden Informationsinitiative "Tierversuche verstehen" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen (www.tierversuche-verstehen.de) suchen die fünf Auftraggeber Dienstleister für die Ausgestaltung und Umsetzung der in den Leistungsbeschreibungen beschriebenen Maßnahmen. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre
Stakeholder-Beteiligungsprozess im Rahmen der Fortschreibung der H2-Strategie des Landes Brandenburgs. Ziel des Projektes ist die Durchführung eines Stakeholder-Beteiligungsprozesses in Form mehrerer Fach-Workshops, um geeignete Rahmenbedingungen für die Brandenburger Wasserstoffwirtschaft zu ermitteln sowie Chancen, Risiken und Hürden zu identifizieren. Im Ergebnis sollen konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, durch deren Umsetzung die weitere Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft im Land Brandenburg aktiv unterstützt und begleitet werden kann
Konzeptionierung, Planung und Durchführung von bis zu sechs Bio-Marktinformationsgesprächen in 2025 und 2026-In den Jahren 2023/2024 fanden insgesamt 6 Bio-Marktinformationsgespräche zu den Themen Körnerleguminosen, Kartoffeln und Gemüse, Getreide, Nischenkulturen, Fleisch und Vermarktungswege in die AHV statt. Auf diesen Veranstaltungen trafen sich erzeugende Betriebe aus Brandenburg und auch bundesweit tätige Unternehmen des nachgelagerten Bereichs. Durch fachlichen Input aktiver Markteilnehmerinnen und Markteilnehmer und durch moderierte Workshops kam es zu einem intensiven fachlichen Austausch der Teilnehmenden und auch zu der ein oder anderen geschäftlichen Zusammenarbeit im Anschluss. Darauf aufbauen sollen in den Jahren 2025 und 2026 bis zu sechs weitere Marktinformationsgespräche stattfinden. Ziele sind weiterhin die Vernetzung der Marktakteurinnen und -akteure der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft ("Branchentreff") der Austausch und die Wissensvermittlung. Ein fachlicher Austausch zwischen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Unternehmen soll angeregt werden. Auch das zukünftige Format soll Innovationspool und Impulsgeber sein und eine Plattform für Vernetzung bieten. Für die gesamte Leistung steht ein Budget von 178.500,00 EUR zur Verfügung, welches sämtliche Leistungen des Auftragnehmers sowie auch Leistungen im Rahmen der Organisation der Veranstaltungen umfasst. Die Leistung setzt sich insbesondere aus den folgenden Leistungspunkten zusammen: 1) Konzipierung (einschließlich Identifizierung von relevanten Themen in Abstimmung mit dem Auftraggeber), Organisation und Durchführung von vier bis sechs produktbezogenen Bio-Marktinformationsgesprächen 2) Bekanntmachung und Bewerbung der Veranstaltung sowie Durchführung des Einladungs- und Teilnehmermanagements 3) Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltungsinhalte und nachträgliche Bereitstellung für die Teilnehmenden 4) Auswertung der durchgeführten Veranstaltung durch zum Beispiel Teilnehmerbefragung etc.
Unterstützung bei der Entwicklung von Narrativen, Konzeption+Redaktion Komm.materialien, Beratung der Komm.-Aktivitäten - Entwicklung der o.g. evidenzbasierten Narrative und Botschaften - Regelmäßige Redaktion von internen und externen Beiträgen/News z.B. für WE4R IDA-Seite, GIZ-Webseite, Newsletter, LinkedIn Posts für die GIZ Länderbüro Accounts, Partner-Webseiten (UNCCD, Grantees) - Konzeption von Infografiken, um Information vereinfacht darzustellen - Erstellung von Factsheets, PPTs, Infomaterialien über die Projektaktivitäten - Konzeption und Erstellung von Impact Stories/ Success Stories in verschiedenen Formaten wie PowerPoint, Multimedia-Stories, kurze Videos für Social Media
Grundleistungsvertrag Koordination Fachorganisationen der Suchtprävention und Suchthilfe in der Romandie 2026-2030 Der Beauftragte hat die Aufgabe, die Koordination und Zusammenarbeit im Bereich Sucht mit den betroffenen lokalen Akteuren (Region: Romandie) zu fördern, systemische Veränderungen zu beobachten und darüber Bericht zu erstatten sowie dem BAG sein Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Ausführungsfrist: 01.01.2026 – 30.11.2030 für den Grundauftrag (mit Option auf Verlängerung um weitere vier Jahre bis und mit 30.11.2034).
Umsetzung eines Kommunikationskonzepts-Die Stadt Baunatal ist mit ihren circa 28.000 Einwohnern und etwa 13.000 Haushalten in 7 Stadtteilen die größte Stadt im nordhessischen Landkreis Kassel. Nun schreibt die Stadt im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs die Entwicklung und Umsetzung eines modernen Kommunikationskonzepts als Nachfolger der Baunataler Nachrichten aus. Ziel ist die Schaffung eines modernen, mehrkanaligen Mitteilungsorgans für den Zeitraum Jan. 2026 bis Dez. 2027. Das Konzept umfasst ein gedrucktes Gemeindeblatt mit redaktionellem Teil der Stadtverwaltung sowie Beiträgen der Stadtgesellschaft sowie dessen Verteilung, eine digitale und interaktive Ausgabe mit barrierefreien und multimedialen Inhalten, ein öffentlich zugängliches Online-Archiv mit Suchfunktionen, ein zentrales Content Management System (CMS) sowie eine Bürger- bzw. Stadt-App mit Push-Benachrichtigungen, Verwaltungsdiensten, Beteiligungstools, Event- und Abfallkalender, Firmenverzeichnis, ÖPNV-Infos, weiteren Schnittstellen und KI-Offenheit
Projekte Berlin - diverse VKEn, Kommunikationsunterstützung in Begleitung der Planungs-, Genehmigungs- und Bauausführungsprozesse für Infrastrukturprojekte in Berlin Beschreibung: Gegenstand des Vertrages ist die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen zur Begleitung des Planungs-, Genehmigungs- und Bauausführungsprozesses zur positiven Vermittlung der Infrastrukturprojekte der DEGES in Berlin gegenüber den Zielgruppen wie Anwohner, Verkehrsteilnehmer, Öffentlichkeit, Initiativen, Verbände und Vereine, Unternehmen und Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Presse und Medienvertretern. Die Kommunikationsleistungen werden für folgende Projekte erbracht: - A 111 AD Charlottenburg - Landesgrenze BE/BB inkl. Westendbrücke u. Rudolf- Wissell-Brücke und - A 100/A 115 Umbau AD Funkturm
Grundleistungsvertrag Koordination Fachorganisationen der Suchtprävention und Suchthilfe in der deutschsprachigen Schweiz 2026-2030-Der Mandatsnehmer hat die Aufgabe, die Koordination und Kooperation im Suchtbereich mit relevanten lokalen Akteuren zu fördern (Region: Deutschschweiz), systemische Veränderungen zu beobachten und darüber Bericht zu erstatten, sowie dem BAG Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Ausführungsfrist: 01.03.2026 – 30.11.2030 für den Grundauftrag (mit Option auf Verlängerung um weitere vier Jahre bis und mit 30.11.2034).
Vorhaben "Lernort Bauernhof" (LoB) im Rahmen der Intervention DEB-EL-0802-01 des nationalen GAP-Strategieplans in Rheinland-Pfalz Beschreibung: Das Land Rheinland-Pfalz möchte ein Lernangebot auf Bauernhöfen für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden Schulen im Land (Lernort Bauernhof - LoB) anbieten. Gegenstand des Vertrags ist daher die Umsetzung einer Wissenstransfer-, Demonstrations- und Informationsmaßnahme, die flächendeckend in Rheinland-Pfalz ein außerschulisches Lernangebot auf Bauernhöfen ermöglicht. Die Durchführung erfolgt im Rahmen der Teilintervention DEB-EL-0802-01 "Wissenstransfer-, Demonstrations- und Informationsmaßnahmen" nach der Verordnung (EU) 2021/2115 des nationalen GAP-Strategieplans der Bundesrepublik Deutschland. Bestandteile der Wissenstransfer- und Informationsmaßnahme sollen die Organisation und Durchführung von Unterrichtsveranstaltungen auf Bauernhöfen, einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit und Abwicklung einer finanziellen Förderung sowie die Organisation und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Anbieterinnen und Anbieter von Unterrichtsprojekten auf dem Bauernhof sowie Lehrkräftefortbildungen sein.
Unterstützung bei der Gründung und Moderation eines Beirates am Helene-Weigel-Platz-Vor dem Hintergrund der besonderen städtebaulichen Qualitäten des Helene-Weigel-Platzes streben sowohl die Bezirkspolitik als auch die vor Ort ansässige Bevölkerung an, die Transparenz der beabsichtigen städtebaulichen Planungen durch die Gründung eines Gremiums zu erhöhen. Der Beirat soll als unabhängiges, akteursübergreifendes und beratendes Gremium Empfehlungen, Hinweise und Vorschläge zu den Bebauungsplanverfahren erarbeiten.
Eine praxisnahe und nachhaltige Designstrategie (Corporate Identity) und Website soll entwickelt werden, um die Sichtbarkeit eines Netzwerks zu erhöhen, Stakeholder anzusprechen und eine konsistente Außenwirkung zu gewährleisten, Dabei sind klare Kernbotschaften, Kommunikationskanäle und Maßnahmen zu definieren, um das Netzwerk als Plattform für interdisziplinären Austausch und Innovation in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit zu positionieren. Das Netzwerk konzentriert sich thematisch auf Material, Energie und Cyber/IT.
Klima- und Energiefonds: Projektmonitoring und -begleitung - Los 3: Kommunikation, Dokumentation und Content Creation Beschreibung: Dieses Los beinhaltet die strategische Konzeption und operative Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen. Dazu gehören die Erstellung von Content, die dokumentarische Begleitung von Projekten sowie die Verbreitung von Informationen über verschiedene Kanäle.
Gegenstand der Leistung ist die konzeptionelle und kommunikative Begleitung der Projektentwicklung und -organisation zur Transformation im Verkehrssektor. Insbesondere umfasst dies die Konzeption, Organisation und Durchführung von flankierenden Veranstaltungs-, Austausch- und Beteiligungsformaten für das BMV, einschließlich Beteiligungselementen zu Transformationsprozessen und zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor. Die Aufgaben umfassen u. a.: - Identifikation strategisch relevanter Handlungsfelder, bei denen Transformationsprozesse im Verkehrssektor durch Beteiligungsformate besonders zielführend flankiert werden können. - Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Sicherstellung und Erhöhung der Sichtbarkeit und gezielte Beteiligung im Hinblick auf Transformationsprozesse im Ver- kehrssektor. - Ausgestaltung eines wohl abgestimmten Portfolios an Veranstaltungs-, Austausch- und Beteiligungsformaten unter Nutzung von Synergien. - Konzeptionierung, Vorbereitung, Organisation und operative Durchführung (u. a. Einladungsmanagement, Moderation, Dokumentation, Catering, ggf. Raummiete) von Veranstaltungsformaten und strukturierten Dialogprozessen. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt in Absprache mit dem AG. - Einbindung der Fachakteure und Interessensgruppen aus Politik, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft sowie der für die jeweiligen Themen zuständigen Ressorts und ggfls. der Länder bzw. Kommunen. - Gezielte Förderung des Informationsaustausches zwischen den beteiligten Akteuren, z.B. auf Grundlage von Best Practices, Pilotprojekten und Transfer von Innovationen. - Nachbereitung von Veranstaltungen und Dialogprozessen (z. B. Erstellung von Berichten, Handlungsempfehlungen, Kurzpapieren) in enger Abstimmung mit dem AG. - Dokumentation, strukturierte Zusammenfassung und Visualisierung relevanter Themen, z.B. durch professionelle Aufbereitung von komplexen Fachinformationen (z.B. Info-Grafiken). - Erstellung von Entwürfen z.B. für Broschüren, Flyern, Veranstaltungsprogramme und Informationsmaterialien. Bei der Erstellung von Schriftstücken beachtet der AN die An-forderungen an die Barrierefreiheit. - Der Druck von Broschüren und Flyern erfolgt grundsätzlich in der hausinternen Druckerei des BMV. Der AN übernimmt hierfür die Druckvorbereitung. Koordinierung und Druckabnahme mit der BMV-Druckerei erfolgt in diesen Fällen durch das BMV. - Leistungen in Abstimmung mit dem AG zur internen Kommunikation (z.B. Ergebniskommunikation an Veranstaltungsteilnehmende). - Leistungen in Abstimmung mit dem AG zur begleitenden Kommunikation, inkl. Erstellung von Inhalten für die BMV-Homepage (die Einstellung der Inhalte erfolgt über die BMV-Internetredaktion) sowie inkl. Erstellung von Entwürfen für Broschüren, Flyer, etc. (Koordinierung mit der BMV- Druckerei erfolgt in diesen Fällen durch das BMV). - Bereitstellung von zielgruppengerechten Inhalten für Social-Media-Kanäle des BMV (Twitter/X, Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Youtube, Bluesky und Mastodon).
Ehrenamtlicher Naturschutz vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels-Zur Erfüllung dieses Zieles wird der Aufbau strategischer Allianzen zur Kommunikation zum Thema biologische Vielfalt sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Bildungs- und Erlebnisangebote angestrebt. Hierfür sind Naturschutzverbände und Ehrenamtliche Engagierte wichtige Multiplikatoren.
Hamburger Klimaplan – Zielgruppengerechte Kommunikationskampagne zur Aktivierung von Stakeholdern zur Umsetzung der Klimaziele im Bereich Wohngebäude in Hamburg-Zur Erreichung der Ziele des Hamburger Klimaplans im Wohngebäudebereich hat die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) die „Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich Wohngebäude in Hamburg“ durchführen lassen. Die Machbarkeitsstudie empfiehlt Umsetzungsbausteine, darunter die zentrale Kommunikation durch die FHH, u. a. zur Aktivierung von Eigentümerinnen und Eigentümern von Wohngebäuden zur energetischen Modernisierung. In 2023 wurde bereits eine umfassende Kommunikationsstrategie zur Vermittlung der Förderangebote zur klimagerechten Sanierung von Wohnraum sowie von Informations- und Beratungsinstrumenten entwickelt. Diese soll unter Beibehaltung der zentralen Kampagnenelemente als Ausgangspunkt für die strategische Weiterentwicklung und Optimierung der Kampagne dienen.
bee green - Konzeption und Durchführung von Bürgerbeteiligungsformaten im Rah-men des Programms „bee green“ Die Stadt Herrenberg beabsichtigt die Vergabe eines Dauerauftrags für die Planung, Durchfüh-rung und Begleitung von Bürgerbeteiligungs- und Informationsformaten im Rahmen des Pflege-konzepts „bee green“. Es handelt sich hierbei nicht um eine ergebnisoffene Beteiligung zur Auswahl oder Bewertung von Maßnahmenflächen, sondern um eine Beteiligung, die die Stadtgesellschaft über geeignete Formate informiert, aktiviert und in die Umsetzung bereits definierter Maßnahmen einbindet.
Weiterführung und Weiterentwicklung des Bezirklichen Raums für Bürgerbeteiligung - BRB-Folgende Arbeitsaufträge sollen konkret im Rahmen der Neuausschreibung durch den BRB abgedeckt werden: 1. Orientierung, Beratung und Vernetzung (Lotsenfunktion) 2. Pflege und Fortschreibung der bezirklichen Vorhabenliste 3. Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung des BRB, der Leitlinien und der Vorhabenliste 4. Unterstützung der Verwaltung bei der Umsetzung von Beteiligungsverfahren sowie bei der Erstellung von Steckbriefen und Beteiligungskonzepten 5. Vernetzung und Austausch mit Akteur*innen innerhalb und außerhalb des Bezirks 6. Organisation von Fort- und Weiterbildungen im Bereich Bürgerbeteiligung 7. Evaluation der Leitlinien sowie der sich aus ihnen ergebenden Maßnahmen 8. Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Beteiligungsstrukturen im Bezirk 9. Teilnahme an den zweiwöchentlichen Steuerungsrunden mit der Sozialraumorientierten Planungskoordination zur fachlichen Abstimmung und strategischen Weiterentwicklung
Konzeption und Durchführung Zukunftsworkshops Commoning the Museum
81318558 - Multimediale Kommunikationsunterstützung und Webpflege für die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften-Die Ausschreibung betrifft die Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im politischen Dialog mit Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen von Klima- und Energiepartnerschaften (KEP). Im Fokus steht die Unterstützung der globalen Energiewende, die Verbesserung von Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen und die Stärkung der Versorgungssicherheit mit dekarbonisierten Energieträgern. Die Zusammenarbeit mit den Partnerländern beinhaltet die Bereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasserstoff sowie Digitalisierung und Schutz kritischer Infrastrukturen. Die GIZ unterstützt das BMWE bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Partnerschaften in 17 Entwicklungs- und Schwellenländern.
Agenturvertrag über Beteiligungskonzept und -maßnahmen für die Marschbahnelektrifizierung Beschreibung: Gesucht wird eine erfahrene Kommunikations- und Beteiligungsagentur, die NAH.SH bei der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung sowie beim Stakeholdermanagement während der Vorplanung der Elektrifizierung der Marschbahn unterstützt. Ziel ist es, Verständnis für den Planungsprozess und die geplante Baumaßnahme zu fördern, Akzeptanz zu erzeugen und einen kontinuierlichen Dialog mit relevanten Zielgruppen aufzubauen-WERT: 300 000,00 EUR
Auftragsvergabe: Kampagne für Verteidigungsausgaben-Das NATO HQ – Procurement Service plant einen Vertrag über eine Kampagne für Verteidigungsausgaben (Request for Propsal No 2025-80572 - Defence spending campaign: creative concept, strategy, audience research and implementation) international auszuschreiben.
Rahmenvertrag: Grenzüberschreitendes Mobilitätsmarketing in Stadt und Region München Menge und Umfang: Budget max. 100.000 € brutto Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beauftragung externer Expert*innen, die die anstehenden Marketingleistungen im Projekt MoveRegioM in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin konzipieren und umsetzen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojektes sollen entsprechend grafisch aufbereitet, um diese für die interessierte Öffentlichkeit und betroffene Akteur*innen bekannt zu machen.
Beratungsleistung Krisenkommunikation-Los 1: Beratung Krisenkommunikation im Vorgriff auf oder bei aktuellen Krisen (max. 50 Stunden im Jahr für 1 Jahr + dreimalige Verlängerungsoption) - Details siehe Leistungsbeschreibung Los: 2: Krisenkommunikationstraining für die Präsidentin (einmalig) sowie die Pressestelle (für 1 Jahr + dreimalige Verlängerungsoption)
Moderation Veranstaltung "Soziale Innovationen in Brandenburg" am 10.10.2025-Für die Tagung suchen wir zwei aufeinander eingestimmte Moderatoren (m/w/d) die gemeinsam und souverän als Moderationsduo durch die Tagung führen. Beide Moderatoren (m/w/d) müssen sich umfassend im Themenfeld "Soziale Innovationen am Arbeitsmarkt/soziales Unternehmertum" auskennen. Termin: 10. Oktober 2025 Zeit: ca. 9:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Region gestalten (BULE+) - Fortsetzung der Veranstaltungsreihe BMWSB- Kommunaldialog „Wohnen in ländlichen Räumen“ 2026 in Berlin
Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen (VE0999) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)-Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und der besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Der Auftraggeber (AG) ist als Vorhabenträger für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastruktur der RTW verantwortlich. Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein (Rahmen-)Vertrag über die Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen für das Infrastrukturprojekt "Regionaltangente West" (RTW) ab dem Jahr 2026. Die Kommunikationsdienstleistungen umfassen als kontinuierlich zu erbringende Leistungen unter anderem die projektbegleitende Steuerung und Koordination der Public Relations sowie die projektbegleitende Pflege und Betreuung der PR-Instrumente. Daneben erfasst der Vertrag den optionalen Abruf weiterer Kommunikationsleistungen, wie etwa die Krisenkommunikation und die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
Es werden externe Ressourcen zur Unterstützung der Vorprojektphase einer AOS-Ablösung gesucht. Dies umfasst die Rollen Business-/Prozessanalyse Expert:in, Workshop-Facilitator und Experte in Aviation/Airport Benchmarking.-Die Aufgaben beinhalten die Aufnahme und Dokumentation bestehender Prozesse, methodische Kompetenzen in Prozess- und Businessanalyse, kritische Bewertung und Optimierung bestehender Prozesse, Ableitung zukunftsorientierter Anforderungen, Definition des Informationsflusses, Organisation und Moderation von Workshops, Einbringen von Best Practices und Aufzeigen von Transformationspotenzialen. Eine Person kann mehrere Rollen ausfüllen. Für die Rolle "Aviation/Airport Benchmarking Expert:in" ist Remote- oder Abroad-Arbeit nach Absprache möglich.
Rahmenvertrag Konzeption, Organisation und Durchführung von konventionellen, hybriden und digitalen Kreativ- und Kommunikationsleistungen Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung über die maximale Laufzeit von vier Jahren wird auf 5 Millionen € netto festgelegt
Rahmenvereinbarung Stakeholder Dialog und zielgerichtete Kommunikation -Die gegenständliche Rahmenvereinbarung umfasst die Phasen „Exploration“ und „Pilotierung“ und dient zur Unterstützung der EVN in der Dialog- basierten Kommunikation mit lokalen und regionalen Stakeholdern in Niederösterreich und den betroffenen Explorations- und Entwicklungsgebieten.
Professionelle Prozessbegleitung, Beratung und Unterstützung für das regionale Projekt "Dreistrom.Land - Kultur für alle" im Rahmen des Bundesprogramms "Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken".- Methodische Begleitung der Entwicklung eines regionsspezifischen Wirkmodells - Moderation von Workshops zur Ziel- und Indikatorenentwicklung - Regelmäßige Reflexionsworkshops zur Evaluation und Zielerreichung während des gesamten Projektverlaufs - Workshops zur Zielentwicklung und Indizierung - Strategieworkshops zur Jahresplanung auf Grundlage des Wirkmodells - Konfliktmoderation - Begleitung interner Teamprozesse (Rollenklärungen und Aufgabenverteilung im Projektteam, Arbeit an Abläufen und Strukturen, interne Kommunikation und Netzwerkarbeit) - Teilnahme an jährlichem bundesweitem Treffen der Prozessbegleitungen (2 Tage) - Teilnahme an Schulungen zum Wirkmodell (0,5 Tage in 2025 und 2026)
Partizipation für die klimaresiliente Neukonzeption der Stadtplätze in der Westerwaldstraße 1 und Westerwaldstraße 3 – 13 im Falkenhagener Feld (FHF) Ost Beschreibung: Partizipation für die klimaresiliente Neukonzeption der Stadtplätze in der Westerwaldstraße 1 und Westerwaldstraße 3 13 im Falkenhagener Feld Ost Stufe 1: Planung, Organisation und Umsetzung eines Beteiligungsprozesses zu geeigneten und gewünschten Anpassungsmaßnahmen Stufe 2: Erarbeitung von Vorschlagskonzepten zur klimaresilienten Umgestaltung Stufe 3: Durch- und Ausführung von ersten Maßnahmen zur klimaresilienten Umgestaltung des Stadtplatzes
Rahmenvertrag Stakeholder Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen des Projektes "On-Demand Ridepooling NRW" für das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW- Gesucht wird ein Dienstleister, der ein breites Portfolio an Kommunikationsmaßnahmen anbietet und in der Lage ist, sich flexibel in die Anforderungen des Projekts einzuarbeiten. Neben der Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD NRW) erwartet, um eine kohärente und wirkungsvolle Kommunikation sicherzustellen.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse