Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Bürgerbeteiligung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
bee green - Konzeption und Durchführung von Bürgerbeteiligungsformaten im Rah-men des Programms „bee green“ Die Stadt Herrenberg beabsichtigt die Vergabe eines Dauerauftrags für die Planung, Durchfüh-rung und Begleitung von Bürgerbeteiligungs- und Informationsformaten im Rahmen des Pflege-konzepts „bee green“. Es handelt sich hierbei nicht um eine ergebnisoffene Beteiligung zur Auswahl oder Bewertung von Maßnahmenflächen, sondern um eine Beteiligung, die die Stadtgesellschaft über geeignete Formate informiert, aktiviert und in die Umsetzung bereits definierter Maßnahmen einbindet.
Weiterführung und Weiterentwicklung des Bezirklichen Raums für Bürgerbeteiligung - BRB-Folgende Arbeitsaufträge sollen konkret im Rahmen der Neuausschreibung durch den BRB abgedeckt werden: 1. Orientierung, Beratung und Vernetzung (Lotsenfunktion) 2. Pflege und Fortschreibung der bezirklichen Vorhabenliste 3. Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung des BRB, der Leitlinien und der Vorhabenliste 4. Unterstützung der Verwaltung bei der Umsetzung von Beteiligungsverfahren sowie bei der Erstellung von Steckbriefen und Beteiligungskonzepten 5. Vernetzung und Austausch mit Akteur*innen innerhalb und außerhalb des Bezirks 6. Organisation von Fort- und Weiterbildungen im Bereich Bürgerbeteiligung 7. Evaluation der Leitlinien sowie der sich aus ihnen ergebenden Maßnahmen 8. Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Beteiligungsstrukturen im Bezirk 9. Teilnahme an den zweiwöchentlichen Steuerungsrunden mit der Sozialraumorientierten Planungskoordination zur fachlichen Abstimmung und strategischen Weiterentwicklung
Konzeption und Durchführung Zukunftsworkshops Commoning the Museum
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Bürgerbeteiligung.
81318558 - Multimediale Kommunikationsunterstützung und Webpflege für die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften-Die Ausschreibung betrifft die Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im politischen Dialog mit Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen von Klima- und Energiepartnerschaften (KEP). Im Fokus steht die Unterstützung der globalen Energiewende, die Verbesserung von Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen und die Stärkung der Versorgungssicherheit mit dekarbonisierten Energieträgern. Die Zusammenarbeit mit den Partnerländern beinhaltet die Bereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasserstoff sowie Digitalisierung und Schutz kritischer Infrastrukturen. Die GIZ unterstützt das BMWE bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Partnerschaften in 17 Entwicklungs- und Schwellenländern.
Agenturvertrag über Beteiligungskonzept und -maßnahmen für die Marschbahnelektrifizierung Beschreibung: Gesucht wird eine erfahrene Kommunikations- und Beteiligungsagentur, die NAH.SH bei der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung sowie beim Stakeholdermanagement während der Vorplanung der Elektrifizierung der Marschbahn unterstützt. Ziel ist es, Verständnis für den Planungsprozess und die geplante Baumaßnahme zu fördern, Akzeptanz zu erzeugen und einen kontinuierlichen Dialog mit relevanten Zielgruppen aufzubauen-WERT: 300 000,00 EUR
Auftragsvergabe: Kampagne für Verteidigungsausgaben-Das NATO HQ – Procurement Service plant einen Vertrag über eine Kampagne für Verteidigungsausgaben (Request for Propsal No 2025-80572 - Defence spending campaign: creative concept, strategy, audience research and implementation) international auszuschreiben.
Rahmenvertrag: Grenzüberschreitendes Mobilitätsmarketing in Stadt und Region München Menge und Umfang: Budget max. 100.000 € brutto Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beauftragung externer Expert*innen, die die anstehenden Marketingleistungen im Projekt MoveRegioM in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin konzipieren und umsetzen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojektes sollen entsprechend grafisch aufbereitet, um diese für die interessierte Öffentlichkeit und betroffene Akteur*innen bekannt zu machen.
Beratungsleistung Krisenkommunikation-Los 1: Beratung Krisenkommunikation im Vorgriff auf oder bei aktuellen Krisen (max. 50 Stunden im Jahr für 1 Jahr + dreimalige Verlängerungsoption) - Details siehe Leistungsbeschreibung Los: 2: Krisenkommunikationstraining für die Präsidentin (einmalig) sowie die Pressestelle (für 1 Jahr + dreimalige Verlängerungsoption)
Moderation Veranstaltung "Soziale Innovationen in Brandenburg" am 10.10.2025-Für die Tagung suchen wir zwei aufeinander eingestimmte Moderatoren (m/w/d) die gemeinsam und souverän als Moderationsduo durch die Tagung führen. Beide Moderatoren (m/w/d) müssen sich umfassend im Themenfeld "Soziale Innovationen am Arbeitsmarkt/soziales Unternehmertum" auskennen. Termin: 10. Oktober 2025 Zeit: ca. 9:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Region gestalten (BULE+) - Fortsetzung der Veranstaltungsreihe BMWSB- Kommunaldialog „Wohnen in ländlichen Räumen“ 2026 in Berlin
Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen (VE0999) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)-Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und der besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Der Auftraggeber (AG) ist als Vorhabenträger für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastruktur der RTW verantwortlich. Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein (Rahmen-)Vertrag über die Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen für das Infrastrukturprojekt "Regionaltangente West" (RTW) ab dem Jahr 2026. Die Kommunikationsdienstleistungen umfassen als kontinuierlich zu erbringende Leistungen unter anderem die projektbegleitende Steuerung und Koordination der Public Relations sowie die projektbegleitende Pflege und Betreuung der PR-Instrumente. Daneben erfasst der Vertrag den optionalen Abruf weiterer Kommunikationsleistungen, wie etwa die Krisenkommunikation und die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
Es werden externe Ressourcen zur Unterstützung der Vorprojektphase einer AOS-Ablösung gesucht. Dies umfasst die Rollen Business-/Prozessanalyse Expert:in, Workshop-Facilitator und Experte in Aviation/Airport Benchmarking.-Die Aufgaben beinhalten die Aufnahme und Dokumentation bestehender Prozesse, methodische Kompetenzen in Prozess- und Businessanalyse, kritische Bewertung und Optimierung bestehender Prozesse, Ableitung zukunftsorientierter Anforderungen, Definition des Informationsflusses, Organisation und Moderation von Workshops, Einbringen von Best Practices und Aufzeigen von Transformationspotenzialen. Eine Person kann mehrere Rollen ausfüllen. Für die Rolle "Aviation/Airport Benchmarking Expert:in" ist Remote- oder Abroad-Arbeit nach Absprache möglich.
Rahmenvertrag Konzeption, Organisation und Durchführung von konventionellen, hybriden und digitalen Kreativ- und Kommunikationsleistungen Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung über die maximale Laufzeit von vier Jahren wird auf 5 Millionen € netto festgelegt
Rahmenvereinbarung Stakeholder Dialog und zielgerichtete Kommunikation -Die gegenständliche Rahmenvereinbarung umfasst die Phasen „Exploration“ und „Pilotierung“ und dient zur Unterstützung der EVN in der Dialog- basierten Kommunikation mit lokalen und regionalen Stakeholdern in Niederösterreich und den betroffenen Explorations- und Entwicklungsgebieten.
Professionelle Prozessbegleitung, Beratung und Unterstützung für das regionale Projekt "Dreistrom.Land - Kultur für alle" im Rahmen des Bundesprogramms "Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken".- Methodische Begleitung der Entwicklung eines regionsspezifischen Wirkmodells - Moderation von Workshops zur Ziel- und Indikatorenentwicklung - Regelmäßige Reflexionsworkshops zur Evaluation und Zielerreichung während des gesamten Projektverlaufs - Workshops zur Zielentwicklung und Indizierung - Strategieworkshops zur Jahresplanung auf Grundlage des Wirkmodells - Konfliktmoderation - Begleitung interner Teamprozesse (Rollenklärungen und Aufgabenverteilung im Projektteam, Arbeit an Abläufen und Strukturen, interne Kommunikation und Netzwerkarbeit) - Teilnahme an jährlichem bundesweitem Treffen der Prozessbegleitungen (2 Tage) - Teilnahme an Schulungen zum Wirkmodell (0,5 Tage in 2025 und 2026)
Partizipation für die klimaresiliente Neukonzeption der Stadtplätze in der Westerwaldstraße 1 und Westerwaldstraße 3 – 13 im Falkenhagener Feld (FHF) Ost Beschreibung: Partizipation für die klimaresiliente Neukonzeption der Stadtplätze in der Westerwaldstraße 1 und Westerwaldstraße 3 13 im Falkenhagener Feld Ost Stufe 1: Planung, Organisation und Umsetzung eines Beteiligungsprozesses zu geeigneten und gewünschten Anpassungsmaßnahmen Stufe 2: Erarbeitung von Vorschlagskonzepten zur klimaresilienten Umgestaltung Stufe 3: Durch- und Ausführung von ersten Maßnahmen zur klimaresilienten Umgestaltung des Stadtplatzes
Rahmenvertrag Stakeholder Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen des Projektes "On-Demand Ridepooling NRW" für das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW- Gesucht wird ein Dienstleister, der ein breites Portfolio an Kommunikationsmaßnahmen anbietet und in der Lage ist, sich flexibel in die Anforderungen des Projekts einzuarbeiten. Neben der Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD NRW) erwartet, um eine kohärente und wirkungsvolle Kommunikation sicherzustellen.
Stakeholder Workshops zur digitalen Vereinheitlichung von Gleichstellungskonzepten-Gegenstand des geplanten Auftrags sind Stakeholder-Workshops mit dem übergeordneten Ziel, die Prozesse zur Erstellung von Gleichstellungskonzepten in Bayern zu vereinheitlichen, zu automatisieren und zu digitalisieren. Hierbei soll das StMAS digitale Formulare bereitstellen, die von den verschiedenen Dienststellen genutzt und übermittelt werden können. Die Workshops sollen relevante Akteure zusammenbringen, um gemeinsam Musterkonzepte zu entwickeln und die Datenverarbeitung im Bereich der Gleichstellungspolitik zu standardisieren.Ziel ist es, eine umfassende Softwarelösung zu entwickeln, die die Gleichstellungspolitik in Bayern bis Mitte 2026 nachhaltig unterstützt. Zeitrahmen und Lieferung: Der Auftrag umfasst die Lieferung der vereinbarten Ergebnisse bis spätestens zum 31. Dezember 2025 in München. Teilnahme und Interessenbekundung: Interessierte Firmen, die an der Teilnahme an diesem Projekt interessiert sind, werden gebeten, eine Interessenbekundung per E-Mail zu senden an: LG_Buero@stmas.bayern.de. Der Auftraggeber plant, aus dem Kreis der Interessenten mehrere Angebote einzuholen. Diese Bekanntmachung dient zur Markterkundung und soll sicherstellen, dass alle potenziellen Anbieter die Möglichkeit haben, ihre Bereitschaft zur Teilnahme an diesem innovativen Vorhaben zu signalisieren.
Rahmenvereinbarung zur Durchführung sozialwissenschaftlich begleiteter Mitgliederansprache für die Projekte Kontaktoffensive und Wahlinformation der AK NÖ-Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer:einem Rahmenvereinbarungspartner:in für die Durchführung sozialwissenschaftlich begleiteter Mitgliederansprache für Durchführung der Projekte Kontaktoffensive und Wahlinformation der Auftraggeberin Kammer für Arbeiter und Angestellte in Niederösterreich (AK NÖ) mit der:dem im Vergabeverfahren bestgereihten Bieter:in.
Mobilitäts-Challenge Autoverzicht-Mit der Ausschreibung wird ein Partner gesucht, der die Mobilitäts-Challenges durchführt. Hierzu gehört insbesondere das Integrieren von geeigneten Shared-Mobility-Verkehrsträgern sowie das Gewinnen von Partnern. Das Ziel der Mobilitäts-Challenges ist, Autofahrende für den öffentlichen Verkehr zu gewinnen. Die Wirksamkeit des Formats von Mobilitäts-Challenges wurde in der Vergangenheit bestätigt: Autofahrende verzichten einen Monat auf die Nutzung ihres privaten Automobils und erhalten während dieser Zeit ein Mobilitätspaket mit öV-Abo und anderen «Shared-Mobility-Verkehrsträgern». Am Ende der Challenge werden durch gezielte Anreize der Erwerb eines öV-Abonnements sowie der Verkauf des Autos durch den Kanton/Stadt gefördert. Schlussendlich sollen die Mobilitäts-Challenges zu einer positiven Ertragswirkung im öV beitragen. Der Erfolg der Mobilitäts-Challenge hängt insbesondere von den Partnern ab: Es braucht Partner-Gemeinden respektive Städte oder Kantone, welche einen Beitrag leisten. Im Gegenzug zahlt die Mobilitäts-Challenge unter anderem auf unterschiedliche Klimaziele ein. Weiter braucht es Mobilitätspartner, welche das Mobilitätspaket anhand der lokalen Gegebenheiten mehrwertstiftend ergänzen. Auch sie profitieren, indem sie an Bekanntheit und Neukunden gewinnen. Mit dieser Vorankündigung soll am Markt abgeklärt werden, ob ein Bedarf an Ausschreibungsunterlagen in der Amtssprache Französisch besteht (Art. 21 Abs. 2 VöB). D
Stadtnatur international - Vernetzungstreffen-Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Sie stellt nicht nur die Lebensgrundlage für viele Tiere und Pflanzen dar, sondern kommt auch den in der Stadt lebenden Menschen zugute. In der Stadt dienen Naturschutz und Erhalt von naturnahen Grün- und Freiraumstrukturen vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen. Ziel des Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Vernetzung von relevanten Akteuren, vor allem europäischen (EU und nicht-EU) Fachbehörden und Ministerien zum Thema Stadtnatur zu leisten. Hierfür sollen die fachliche Informationsbasis gestärkt, der internationale Erfahrungsaustausch gefördert sowie politik- und umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt und an Entscheidungsträger*innen kommuniziert werden. Im Fokus des Projektes steht ein internationaler Austausch- und Vernetzungsworkshop, in der vor allem Akteur*innen genannter Verwaltungen aber auch Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis ausgewählte Schwerpunktthemen diskutieren und weiterentwickeln, Herausforderungen identifizieren und konkrete Maßnahmenempfehlungen entwickeln. Die fachlichen Grundlagen für die inhaltliche Konzipierung der Projektveranstaltungen sowie für die Projektveröffentlichungen werden in der Screening-Phase erarbeitet. Die Projektergebnisse werden als Discussion Paper für passende Zielgruppen aufbereitet veröffentlicht.
Private Eigentümer in der Städtebauförderung - Instrumente der Städtebauförderung zur Altbauaktivierung-Die Städtebauförderung bietet zahlreiche Möglichkeiten und Instrumente, leerstehende Altbauten wieder bes-ser zu nutzen. Diese breiten Möglichkeiten sind jedoch vielerorts nicht bekannt. Dies liegt u.a. an einem Gene-rationenwechsel in den Verwaltungen. Hier stellt sich die Frage, durch welche Maßnahmen Kommunen besser unterstützt werden können, die Instrumente zur Leerstandsaktivierung zu nutzen. Mit der im Januar 2025 veröf-fentlichten „Handlungsstrategie Leerstandaktivierung“ wurden neue Wissensformate der Städtebauförderung angekündigt, um die Instrumente breiter bekannt zu machen. Dieses Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass die Kommunen leichter die passenden Fördermöglichkeiten der Städtebauförderung für die Altbauaktivie-rung von Gebäuden privater Eigentümer identifizieren und in Anspruch nehmen können. Dazu sollen gemein-sam mit den Ländern Ansätze für die Unterstützung der Kommunen erörtert und entwickelt werden. Die Vermitt-lung erfolgt über ein Webinar und zwei Regionalworkshops vor Ort zu denen Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen eingeladen sind. Darüber hinaus werden Informationen auf städtebauförderung.info zur Verfügung gestellt.
Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ (im Folgenden: „SCHAU HIN!“) ist eine gemeinschaftlich getragene Initiative. Zu ihren Partnernerinnen und Partnern zählen das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), Das Erste, das ZDF und der AOK Bundesverband. Zielgruppe des Medienratgebers sind in erster Linie Eltern und Erziehende mit Kindern zwischen 0 und 13 Jahren. SCHAU HIN! bietet aktuelle Infos aus der Medienwelt und Tipps für den Familienalltag zum Umgang vor allem mit digitalen Medien. Aufgabe der Initiative SCHAU HIN! im Sinne eines Medienratgebers ist es, Eltern und Erziehende in ihrer Erziehungsverantwortung zum Umgang mit Medien zu unterstützen und zu stärken. Bei SCHAU HIN! erfahren Eltern und Erziehende, was sie tun können, damit Kinder ihrem Entwicklungsstand entsprechend die Bildungs- und Teilhabechance digitaler Medien wahrnehmen können und zugleich vor Risiken geschützt sind. Überdies gilt es, mit den Aktivitäten der Initiative die Öffentlichkeit für das Thema Medienerziehung zu sensibilisieren. Dabei soll SCHAU HIN! seine Ratgeberfunktion auf möglichst vielfältigen Kommunikationswegen wahrnehmen, um die Öffentlichkeit und die Zielgruppe zu erreichen. Die Nutzung digitaler Medien gehört als fester Bestandteil zum heutigen Aufwachsen und zur heutigen Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Eine unbeschwerte Teilhabe an der Nutzung digitaler Medien und damit auch am gesellschaflichen Leben setzt jedoch die Befähigung zur kritischen und verantwortungsbewussten Mediennutzung als Lernprozess von Beginn der Mediennutzung voraus, die eine Unterstützung von Eltern und Erziehenden bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung notwendig macht. Daher erscheint den Partnerninnen und Partnern von SCHAU HIN! der Bedarf an hochwertigen, aber auch praktischen Medientipps für die altersadäquate Mediennutzung ungebrochen hoch. Auf der Grundlage dieser Vorbemerkung umfasst der Auftragsgegenstand die nachfolgenden Bereiche: 1. Steuerung der Initiative und stetige Weiterentwicklung der Angebote 2. Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung des Online-Auftritts www.schau-hin.info sowie des Social Media Marketings 3. Redaktion und Pressearbeit 4. PR- und Marketingmaßnahmen, kontinuierliche Pflege und Ausbau von Kooperationen 5. Konzepte zur Modernisierung und Weiterentwicklung
Rahmenvereinbarung über Dienstleistungen bei Partizipationsverfahren der Gewobag
Ausschreibung zur Initiierung und Etablierung eines regionalen Stakeholderdialogs zum Heringsmanagement in Mecklenburg-Vorpommern-Trotz der negativen Bestandsentwicklung ist der Hering für die Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern (MV) nach wie vor eine bedeutende Fischart. Bisher liegt die Verantwortung von Managementempfehlungen und -umsetzungen vor allem auf Bundes- und EU-Ebene. Um regionale Besonderheiten besser berücksichtigen zu können, führt die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) seit September 2024 ein Projekt zum regionalisierten Heringsmanagement in MV durch. Dabei werden in vier Teilprojekten biologische Grundlagen zu Laichgebieten und Laichertypen erforscht. In einem fünften Teilprojekt soll die sozio-ökonomische Dimension der Heringsfischerei untersucht werden. Die sozio-ökonomische Komponente beim Heringsmanagement ist von besonderer Bedeutung, da viele lokale Akteure aus z.B. Fischerei, Naturschutz, Tourismus und Verwaltung unterschiedliche Interessen an der Nutzung der Küstengewässer haben. Ein Management ohne deren Einbindung birgt Konfliktpotenzial und Akzeptanzprobleme. Durch einen frühzeitigen Stakeholderdialog können ökologisch tragfähige und ökonomisch zumutbare Managementempfehlungen entwickelt werden, die sowohl den Heringsbestand sichern als auch die wirtschaftliche Grundlage der Region schützen. Ein solcher Stakeholderdialog hat in MV zum Hering bisher nicht stattgefunden. Ziel dieses Projektvorhabens ist es daher, bestehende Konflikte zwischen lokalen Interessengruppen zu identifizieren und gemeinsam tragfähige Managementstrategien zu entwickeln. Zudem soll die LFA MV als regionaler Partner im Heringsmanagement in MV etabliert werden
Kommunikation Kupferbergwerk Spremberg-Es werden Leistungen zur Unterstützung bei der Erarbeitung und Durchführung einer Kommunikationsstrategie im Rahmen der Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) für die Errichtung eines Kupferbergwerkes gesucht.Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer soll die Auftraggeberin bei der Erarbeitung und Durchführung einer Kommunikationsstrategie unterstützen, indem sie/er die mit dem Verfahren in Verbindung stehenden wesentlichen Inhalte (Botschaften) für die Kommunikation / Information des MIL / der GL mit unterschiedlichen Zielgruppen vorschlägt sowie Vorschläge zu Kanälen und Zeitpunkten zur Vermittlung dieser Botschaften unterbreitet.Dazu gehören die Analyse des Akteursumfelds, Beratung bei der Kommunikation, Medienanalyse und -recherche, Begleitung der GL bei Veranstaltungen, Erstellung von Entwürfen (Pressemitteilungen, Antwortschreiben, Erläuterungstexte, Präsentationen) und Qualitätssicherung von Dokumenten. Zusätzlich wird eine Preisangabe für die Begleitung weiterer Termine mit Öffentlichkeitswirksamkeit erbeten. Die Außenkommunikation wird vom MIL und der GL selbst bernommen. Die Beauftragung erfolgt gemäß Nr. 3.4 der aktuellen Fassung der VV zu § 55 LHO per Direktauftrag. Es ist beabsichtigt nach dem 16. Juli 2025 drei geeignete Auftragnehmer um die Abgabe eines Angebots zu bitten. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Durchführung einer Dialogreihe zum Thema klimawandelbedingte Migration in Städten-Es wird ein TL und 2-5 Experten gesucht, um die Dialogreihen durchzuführen
Moderation eines Beteiligungsformates-Die DIHK möchte eine in der Öffentlichkeit wahrnehmbare Initiative anstoßen, die ein realistisches, menschliches Bild der Wirtschaft transportiert und verdeutlicht, wofür Wirtschaft steht und was Unternehmen in Deutschland zu einer positiven Zukunft beitragen können. An der Konzeption sollen IHKs angemessen beteiligt werden. Dafür braucht es ein Konzept für das Beteiligungformat und externe Moderation auf vier "Regionalkonferenzen" (Norden, Osten, Süden, Westen) mit Teilnehmern der IHKs. Die Ergebnisse der Regionalkonferenzen bilden die Basis für die Ausgestaltung einer bundesweiten Imagekampagne und zur Vorbereitung der Ausschreibung des Projektes zur Beauftragung einer externen Agentur.
Digitale Kommunikation für den BPW 2026 - 2028-Konzeption und Umsetzung der digitalen Kommunikation beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 2026 bis 2028 Zeitraum der Leistungserbringung Das Wettbewerbsjahr beginnt jeweils am 01.10. und läuft bis zum 30.09. eines Jahres. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Kommunikationskampagne "KRiS" für die Stadt Gelsenkirchen-Das Förderprogramm KRiS läuft bis 2030. Für den Zeitraum bis Ende 2026 wird eine auftragnehmende Agentur gesucht, die das Projekt kommunikativ begleitet. Die ausgeschriebenen Leistungen sind -Entwicklung und Begleitung eines detaillierten Kommunikations- und Veranstaltungskonzepts -Konzeptionelle, redaktionelle und kreative Leistungen für die im Konzept vorgesehenen Maßnahmen -Produktion / Realisation der im Konzept vorgesehenen Maßnahmen -Durchführung von Veranstaltungen/ Workshops -Beteiligung an Veranstaltungen und Aktionen
Rahmenvereinbarung für die Kommunikation zum Klimaschutz in der Stadt Konstanz
Moderation einer Schulentwicklungsplanung-Gegenstand dieser Vergabe ist die Beauftragung einer Moderation für die Gestaltung und Begleitung eines partizipativen Schulentwicklungsprozesses für die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sowie für die beruflichen Gymnasien in Trägerschaft der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg. Ziel ist es, in einem strukturierten und ergebnisoffenen Dialog eine bedarfsgerechte Schulentwicklungsplanung zu erarbeiten. Dabei soll deutlich werden, welcher Schulformen es wo innerhalb von Stadt und Landkreis bedarf.
Altstadt für alle - Kommunikations- und Partizipationsmaßnahmen im Rahmen von MoveRegioM-Der Auftrag der Leistungen umfasst im Wesentlichen vier übergeordnete Bausteine: • Baustein I: Konzeption und Vorbereitung des Dialog- und Kommunikationsprozesses in Abstimmung mit der Auftraggeberin • Baustein II: Durchführung der Beteiligung im Zuge des Gesamtprozesses • Baustein III: Vorbereitung und Durchführung der partizipativen und kommunikativen Begleitung einzelner Teilumsetzungen • Baustein IV: Öffentlichkeitsarbeit Budget max. 130.000.- € brutto
Beratung und Umsetzung von zielgruppen-spezifischen Produkten-Die Einführung der Pflegeberufe nach dem Pflegeberufegesetz wird begleitet, wobei Aufgaben in Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Dauerbeobachtung wahrgenommen werden. Ziel ist die Entwicklung zielgruppenorientierter, öffentlichkeitswirksamer Produkte und die Weiterentwicklung eines bestehenden Factsheets. Es sollen innovative, zeitgemäße und zielgruppenspezifische Produkte/Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber entwickelt und das Factsheet überarbeitet werden. Interaktive Entwicklungsprozesse und agile Methoden wie Design Thinking können dabei zum Einsatz kommen.
Moderation von Groß- und Kleingruppenveranstaltungen von 09/2025 bis 07/2026 zur Interessenerhebung verschiedener Stakeholder/Bürger und Zielfindung im Rahmen des Projekts „Entwicklungskonzept Aller“.
Leitbildentwicklung-Ziel des Vorhabens ist es im Rahmen der bereits angestoßenen Leitbildentwicklung der Stadt Bergkamen die Öffentlichkeit umfangreich einzubeziehen. Über die in den verschiedenen Losen formulierten Maßnahmen sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in die Leitbildentwicklung einbezogen werden. Umfang der Leistung: Los 1: Materialien Los 2: Stadtteil- und Abschlussveranstaltungen Los 3: Kinder- und Jugengdbeteiligung Los 4: Onlinebeteiligung Erfüllungsort: Stadtgebiet Bergkamen, 59192 Bergkamen
Bürger:innenwerkstatt Wassertourismus-Es wird ein Dienstleister gesucht, der eine Bürger:innenwerkstatt zum Thema Wassertourismus konzipiert und durchführt.-Zu den Aufgaben gehören die Erstellung eines Konzepts, die Gestaltung eines barrierearmen Veranstaltungsrahmens, die Entwicklung eines Projektplans, die Aktivierung verschiedener Zielgruppen, die Moderation der Veranstaltung sowie die Dokumentation inklusive Auswertung und Handlungsempfehlungen. Die Veranstaltung soll Informationen zum Wassertourismuskonzept vermitteln, die Partizipation fördern, das Bewusstsein bilden und die Vernetzung unterstützen. Optional kann ein Begleitprogramm für Kinder angeboten werden. Das Einladungsmanagement, die Vermarktung und die Auswahl der Location übernimmt der Auftraggeber.
-Einsamkeitskampagne Reinickendorf -Zur weiteren Umsetzung der Sensibilisierungsarbeit wird ein externer Dienstleister gesucht, der im Auftrag des Bezirksamtes Reinickendorf eine umfassende Einsamkeitskampagne konzipiert und umsetzt. Ziel ist es, öffentlichkeitswirksam über das Thema Einsamkeit zu informieren, bestehende Angebote sichtbar zu machen und insbesondere auf den jährlich stattfindenden Tag gegen Einsamkeit am 16. Dezember hinzuweisen. -
Durchführung eines Beteiligungsverfahrens und Erstellung eines Raum- und Funktionsprogramms für ein zukünftiges Nachbarschafts- und Stadtteilzentrums im Bezirk Reinickendorf
"Rechtsstaatskampagne der Justizministerien der Länder mit dem Ziel der Nachwuchsgewinnung"-Für das Niedersächsische Justizministerium soll eine Rechtsstaatskampagne der Justizministerien der Länder mit dem Ziel der Nachwuchsgewinnung vergeben werden. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Ausführungsfrist beginnt einen Tag nach der Erteilung des Zuschlags (Datum des Zuschlagsschreibens). Die Fertigstellung der Werbekampagne einschließlich des Kinospots hat bis spätestens zum 01.12.2025 zu erfolgen. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Korrekturen, Nachbesserungen und Abstimmungsprozesse vollständig abgeschlossen sein, sodass die finale und abnahmefähige Lieferung vorliegt. Die Vereinbarung endet mit Ausschöpfung des bereitgestellten Budgets von bis zu 130.000,00 EUR (netto) spätestens aber zum 31.12.2025.
Partizipations- und Kommunikationsprozess “Mitte 15 / Westbahnhof” Konzeption und Umsetzung-Der*Die Auftragnehmer*in übernimmt die Konzeption und Umsetzung eines Partizipations- und Kommunikationsprozesses im Zusammenhang mit der Vorbereitung des städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs, der Phase der Leitbilderstellung und eines allfälligen Widmungsverfahrens.
Rahmenvertrag zur Durchführung der Moderation und Prozessbegleitung für das Projekt I im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes (NGP) DresdenNATUR | Kulturlandschaft mit Weitblick -Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) beabsichtigt Leistungen zur Erhebung der Akzeptanzlage zum Naturschutzgroßprojekt "Dresden-NATUR | Kulturlandschaft mit Weitblick" (NGP) und für die Moderation von Veranstaltungen des NGP auszuschreiben.
Die Ausschreibung umfasst Dienstleistungen zur Koordination und fachlichen Unterstützung eines bayerischen Zusammenschlusses zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs-LOS 1: Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Mitgliederbetreuung, Netzwerkpflege, Kommunikations-, Öffentlichkeits- und Medienarbeit, Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen, Interessensvertretung sowie die Betreuung etablierter Aktionen-Wert: 840 000,00 EUR; LOS 2: Fachliche Beratung und Projekte umfasst die ständige Beratung bei Fach- und Planungsthemen im Bereich Rad- und Fußverkehr sowie die projektbezogene Entwicklung und Umsetzung von Fachpublikationen und Fachvorträgen.-Wert: 160 000,00 EUR
Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) - Bürger*innenbeteiligung-Durchführung der innovativen Bürger*innenbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) der Region Hannover
Es wird eine Agentur für die Fortsetzung der Aufklärungs- und Aktivierungskampagne „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ zum Thema „sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ gesucht. Die Agentur soll die Kampagne entwickeln, umsetzen und evaluieren.
Kommunikationsleistungen für die Planfeststellungs- und Bauphase des Projektes Cranzer und Neuenfelder Hauptdeich. Begleitend zu dem Gesamtprojekt soll nun eine Agentur mit der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit beauftragt werden. Schwerpunktthemen sind: Hochwasserschutz, Be- und Entwässerung des Hinterlandes, Verkehr während der Bauphase und Betroffenheiten der südlich angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen und Wohnbebauung, Tourismus, geplante Deicherhöhung in Niedersachsen, Anforderungen ansässiger Firmen, FFH- und Naturschutzgebiete
Unternehmenskommunikation. Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung betreffend „Unternehmenskommunikation". Gegenstand des Auftrages sind laufende Dienstleistungen in der Öffentlichkeitsarbeit der Auftraggeberin, einschließlich strategischer Beratung, Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen sowie deren Evaluierung.
Unterstützung von externen Kommunikationsmaßnahmen für das Netzwerk Universitätsmedizin
Rahmenvertrag "Kommunikationsleistungen für die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz für 2025, optional 2026 bis 2027"
Umsetzung analoger und digitaler Bürgerbeteiligungsformate im Rahmen der Bürgerdialog-Reihe 2025 und 2026 zum Strukturwandel im Saarland
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse