Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Content-Management. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
26 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Content Management System-Beschaffung Content Management System für rvEvo Projekt, einschließlich Nutzungsberechtigung für DRV Träger.
Lieferung und Betrieb einer Autorensoftware inkl. Support, Wartung und Schulung
Redaktionstool SV2-Beschaffung eines Tools für die Redaktion ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 07032 vom 19.02.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/344131-2025
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Content-Management.
Presse-Monitoring-Tool für die tägliche Presse- und Medienauswertung, sowie ein Pressespiegel - Tool zum individuelle-Ziel ist der Abschluss von zwei Verträgen (je ein Vertrag für das Polizeipräsidium Frankfurt und das HLKA) über die Beschaffung eines digitalen Pressespiegels-1. Polizeipräsidium Frankfurt am Main 2. Hessisches Landeskriminalamt
Social Media Management Tool-Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. benötigt zur Verwaltung ihrer Präsenzen in sozialen Netzwerken ein browserbasiertes Social-Media- Tool. Es soll Nachrichten, Kommentare und Erwähnungen in verschiedenen sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, YouTube, TikTok, Mastodon, Google MyBusiness; Bluesky wünschenswert) an einem Ort zugänglich Art und Umfang der Leistung machen und als zentrale Verwaltungsmöglichkeit dienen. Die Speicherung und sonstige Verarbeitung von Daten des Auftraggebers durch den Auftragnehmer erfolgt ausschließlich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Markterkundung Redaktionsplanungstool-Die Deutsche Bahn AG ist in der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens im Kontext strategisches Kommunikationsplanungstool.Neben den Leistungsinhalten sollen im Rahmen dieser Informativanfrage auch technische und vertragliche Aspekte bei den sich daran beteiligenden interessierten Unternehmen (Marktteilnehmer) abgefragt werden. Zur Ermittlung der marktüblichen Parameter in der Beschaffung einer solchen Leistung möchte das anfragende DB-Unternehmen das Marktumfeld mit dieser Informativanfrage beleuchten und von anderen Marktteilnehmern in diesem Leistungsgebiet erfahren, wie sie diese Themenkomplexe einschätzen.Zudem sollen bei Bedarf die vom Marktteilnehmer an die DB überlassenen Gegenstände/ Produkte auf ihren technischen Stand und Kompatibilität beobachtet, untersucht, rückgebaut und getestet werden (Teststellung). Die gewonnenen Erkenntnisse möchte das anfragende DB-Unternehmen bei der Ausgestaltung zukünftiger Vergabeverfahren nutzen.
Software für Newsletterverwaltung (SaaS). Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung einer Anwendung zum rechtskonformen Versand von Newslettern als vollständig cloud- und webbasierte SaaS-Lösung inkl. Implementierung, Supportleistungen sowie Optionale Beratungs- und Programmierleitungen zur Unterstützung des laufenden Betriebs.
SaaS-Lösung für Social Wall
Beschaffung einer Software für die Redaktionsassistenz-Die Auftraggeberin (AG) publiziert Texte zu verschiedenen Themen, wie Länder-, Branchen- und Rechts- bzw. Zollberichte und Projekt- und Ausschreibungsmeldungen in deutscher und in englischer Sprache im Redaktionssystem Coremedia. Diese werden inhaltlich, stilistisch, formal und in Bezug auf SEO qualitätsgesichert. Hierfür wendet GTAI umfangreiche personelle Ressourcen auf. Durch den Einsatz von Automatisierung und KI besteht ein erhebliches Potenzial für Zeitersparnis in der Redaktion. Daher möchte die AG ein Software-Tool einführen, das die Redaktion bei der Qualitätssicherung der Berichte im Vorfeld der Veröffentlichung unterstützt. Ziel ist es, einen Cloudvertrag für die Bereitstellung und den Betrieb der Software abzuschließen. Dieser Cloudvertrag beinhaltet auch bestimmte Dienstleistungen des Auftragnehmers für Schulung, Support und Dokumentation. Bei Bedarf erbringt der Auftragnehmer optionale Leistungen zur Anpassung der Software. Die Auftraggeberin benötigt, dass rund 160 Nutzer:innen mit dem Assistenten arbeiten können. Die endgültige Zahl wird nach Vergabe der Ausschreibung festgelegt
Informativanfrage - Content-Management-System (CMS)-Die Deutsche Bahn nutzt derzeit eine Enterprise CMS-Lösung auf deren Basis ca. 180 Webseiten für unterschiedliche Gesellschaften und Rechtsformen innerhalb der DB realisiert werden. Ihren Konzerngesellschaften bietet die Deutsche Bahn einen zentralen und sich stetig weiterent-wickelnden Webseiten-Standard auf Basis ihrer Entreprise Content Management-Plattform (ECM). Dieser Webseiten-Standard kann für die Realisierung einer jeden Konzerngesellschafts-Webseite genutzt werden. Gleichzeitig bildet dieser zentrale Standard die Grundlage, um individuelle Webseitenanforderungen einer Konzerngesellschaft maßgeschneidert realisieren zu können. Auch zukünftig soll die Content Management Plattform als die zentrale Lösung im DB-Konzern zur Realisierung und Veröffentlichung von Webseiten dienen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zukunftsfähigkeit der angebotenen Lösung und dem zugrundeliegenden Betriebsmodell. Darüber hinaus ist die Sicherstellung der IT-Security, sowie die Verlässlichkeit im Betrieb zentraler Bestandteil der Anforderungen der Deutschen Bahn.
Aufbau eines performanten, nachhaltigen, zukunftssicheren CMS unter Nutzung von Datenbankenintegration
Ausschreibung für eine neues CMS für das MPI-SP- Das Max-Planck-Ins.tut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP) möchte ein neues Content Management System (CMS) installieren, um zwei bestehende Systeme zu ersetzen. Mit dem neuen CMS sollen zusätzliche Möglichkeiten geschaffen werden, um Workflow-b Menge und Umfang: Ein detaillierter Projektplan wird zu Beginn zwischen AuQraggeber und AuQragnehmer verhandelt. Diese sollte mindestens die Phasen Planung/Proof-of-Concept, Design, Entwicklung, Testphase und Launch beinhalten. Weiterhin soll dieser Plan eine Zeitschiene und wiederkehrende Status- und FortschriWsupdates beinhalten-
Beschafffung Softwareanwendung - Autorentool
Social-Media-Veröffentlichungstool- Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung einer Online-Software (browserbasiert) zur Planung und Veröffentlichung von Social Media-Beiträgen inklusive Hosting einer dazugehörigen Cloud für Bild- und Videodateien
Bereitstellung eines Social Media-Management-Tools für die Bundeswehr Beschreibung: Der Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung betreibt Social Media-Kanäle auf den Plattformen YouTube, Facebook, Instagram, X (vormals Twitter), WhatsApp, BlueSky, Mastodon, LinkedIn, TikTok und Snapchat. Diese Kanäle sind ein elementarer Bestandteil der Informationsarbeit der Bundeswehr resp. der Öffentlichkeitsarbeit sowie der externen und nachwuchswerblichen Kommunikation. Die verantwortlichen Redaktionen sind in ganz Deutschland verteilt und arbeiten in getrennten Teams. Abhängig von Kanal und Tageszeit unterscheidet sich der aufkommende Traffic, was teilweise den parallelen Einsatz mehrerer Community-Manager notwendig macht. Zu Spitzenzeiten arbeiten bis zu sechs Personen am Community-Management eines Kanals oder mehrerer Kanäle. Zur Sicherstellung eines professionellen und umfangreichen Community-Managements wird technische Unterstützung durch ein browserbasiertes Tool benötigt, das von dem im Social Media-Management eingesetzten Personal über eine App auf Smartphones mit Android oder IOS genutzt werden kann. Zusätzlich ist es für eine moderne Medienarbeit Standard, nicht nur durch eine zeitgemäße Evaluation der eigenen Veröffentlichungen, sondern auch durch "social listening" und "social analysis" mehr über aktuelle Themen, Interessen und Diskussionen in den digitalen Medien zu erfahren. Daher wird über das eigentliche Management der Kanäle hinaus auch ein geeignetes Instrument benötigt, um die eigene Arbeit zu bewerten, Themenentwicklungen in den digitalen Medien zu verfolgen und die Redakteure bei der Themenfindung sowie bei der Moderation im Community Management zu unterstützen. Gegenstand der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung ist die Bereitstellung eines Social Media-Management-Tools sowie die Evaluation sozialer Medien über ein Social Media- Analyse-Tool. Die bisherige Rahmenvereinbarung läuft zum 30. Juni 2025 aus. Um eine bruchfreie Weiterführung der Informationsarbeit zu gewährleisten, ist somit eine Neuausschreibung erforderlich. Das Aufgabengebiet der künftigen Auftragnehmerin umfasst neben der Bereitstellung des Tools mit den Funktionen Moderation, Community-Management, Erfassen, Analysieren und Dokumentieren öffentlicher digitaler Debatten, Reporting und Evaluation auch den technischen Support und die Fehlerbehebung sowie die Einweisung und die Ausbildung des mit Social Media-Management beauftragten Personals der Bundeswehr sowie das Publishing (samt redaktionsinterner Freigabeprozesse und entsprechender Rollen) und die Werbung-WERT: 600 000,00 EUR
PR-Monitoring-"All-In-One"-Monitoring in einer Software Tool zur Online-Medienbeobachtung und -analyse und zum Social Media-Management. Im Bereich Online-Medienbeobachtung soll das Tool Beiträge über unser Institut erfassen und eine qualitative und quantitative Auswertung der Reichweite sowie Nutzenden erlauben. Im Bereich Social Media-Management soll das Tool die Verwaltung und Analyse unserer aktuell sechs Social Media-Accounts (Bluesky, Facebook, LinkedIn, TikTok, YouTube, X) ermöglichen. Folgende Punkte müssen erfüllt sein: - Regionale, nationale und internationale Medienbeobachtung online inklusive Blogs und Kommentare - Coverage von Newsagenturen - Erfassung der Medienresonanz in Echtzeit für Einsatz in der Krisenkommunikation - Alert-Funktion: wichtige Meldungen zu definierten Suchbegriffen werde per E-Mail sofort zugestellt; Crisis Alerts - Automatisiertes und individuelles Reporting-Tool mit regelmäßiger, bei Bedarf auch täglicher Benachrichtigung - Analyse der Tonalität der gefundenen Beiträge - Statistische Auswertung und Analyse der Reichweite mit anpassbaren Funktionen - Übersetzungsfunktion für internationale Artikel und Posts - Social Media-Management (X, Bluesky, Facebook, LinkedIn, TikTok, YouTube und Instagram): Verknüpfung und Verwaltung unserer Social Media-Accounts, kompetitives Benchmarking, Verwaltung und Engagement von und mit eingehenden Social Media-Inhalten, Planen und Publizieren von ausgehenden Social Media-Inhalten, Reporting von Kennzahlen auf unterschiedlichen Kanälen
Lernmanagementsystem LMS (Los1) und KI-gestütztes Autorentool (Los 2) für die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein LOS 1: Titel: LMS Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) verwaltet derzeit Schulungsinhalte dezentral, was zu uneinheitlichen Prozessen und einer erschwerten Qualitätssicherung führt. Für die Schulung von Mitarbeitenden, externen Callcenter- Mitarbeitenden und Mitgliedern der KVNO besteht der Bedarf, die Lern- und Schulungsprozesse zu verbessern und zentral zu verwalten. Unterschiedliche Systeme für E- Learning-Inhalte und Präsenzschulungen sowie fehlende digitale Genehmigungsprozesse erhöhen den administrativen Aufwand. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, soll ein Lernmanagementsystem (LMS) eingeführt werden, das als zentrale Plattform dient und alle Schulungsformate integriert. Ergänzt wird dies durch ein KI-gestütztes Autorentool, das die Erstellung und Verwaltung von digitalen Lerninhalten unterstützt und deren nahtlose Integration in das LMS ermöglicht; LOS 2: Titel: KI-gestützes Autorentool Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) verwaltet derzeit Schulungsinhalte dezentral, was zu uneinheitlichen Prozessen und einer erschwerten Qualitätssicherung führt. Für die Schulung von Mitarbeitenden, externen Callcenter- Mitarbeitenden und Mitgliedern der KVNO besteht der Bedarf, die Lern- und Schulungsprozesse zu verbessern und zentral zu verwalten. Unterschiedliche Systeme für E- Learning-Inhalte und Präsenzschulungen sowie fehlende digitale Genehmigungsprozesse erhöhen den administrativen Aufwand. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, soll ein Lernmanagementsystem (LMS) eingeführt werden, das als zentrale Plattform dient und alle Schulungsformate integriert. Ergänzt wird dies durch ein KI-gestütztes Autorentool, das die Erstellung und Verwaltung von digitalen Lerninhalten unterstützt und deren nahtlose Integration in das LMS ermöglicht.
Bereitstellung einer Plattform für Social Media Management und Social Listening-Um den digitalen Dialog zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu fördern, sucht die Auftraggeberin einen Auftragnehmer, der im Bereich Social Listening und Social Media Management unterstützt. Dies umfasst die Bereitstellung einer Plattform für Social Listening und das Social Media Management.
Rahmenvereinbarung Redaktions- und Newsroom-Software. Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über das zur Verfügung stellen und der Betrieb einer Software-as-a-Service (SaaS) Lösung nebst Einräumung der zu deren vertragsgemäßen Nutzung erforderlichen Rechte auf Basis eines Lizenzmodells
Redaktionstool SV2-Beschaffung eines Tools für die Redaktion
Aufbau eines performanten, nachhaltigen, zukunftssicheren CMS unter Nutzung von Datenbankenintegration
Beschaffung und Implementierung eines spartenübergreifenden, zentralen Content-Management-System (nachfolgend "CMS" genannt) für den Betrieb der Websites der Bühnen Köln inklusive Wartung, Hosting und Support für fünf Jahre
Content-Management auf der Webseite des Agglomerationsprogramms und des Region Köln/Bonn. Rahmenvertrag zum Einpflegen, Erstellen und regelmäßige Überprüfung diverser Inhalte auf der Webseite des Region Köln/Bonn e.V. sowie des Agglomerationsprogramms Region Köln/Bonn, insbesondere Projektsteckbriefe
Social Media Management Tool -Bereitstellung Software-Lösung als Software as a Service (SaaS) inkl. Wartung
Social-Media- und Online-Monitoring-Tool ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 58820 vom 04.12.2024## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/12922-2025
Angebotsaufforderung Native Content Tool zur Bewerbung der themenspezifischen Webseiten des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern-Der TMV ist für die Entwicklung und Vermarktung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern (MV)verantwortlich. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wirdein Native Content Tool zur Bewerbung der themenspezifischen Webseiten gesucht. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) verfolgt das Ziel, die vielfältigen touristischen Angebote und einzigartigen Erlebnisse der Region zielgerichtet zu kommunizieren und potenzielle Gäste zu inspirieren. Dabei steht die Ansprache von individuellen Zielgruppen mit ihren spezifischen Interessen und Bedürfnissen im Vordergrund. Die Leistung soll ab 26.02.2025 zunächst für 9 Monate (31.12.2025) vergeben werden; mit der Option zweier Verlängerungen um jeweils weitere 12 Monate. Die maximale Vertragslaufzeit soll 33 Monate (bis 31.12.2027) betragen.
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting