Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Kommunikation. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Kommunikationslösung-Gegenstand der vorliegenden Beschaffung sind folgende Leistungen: Bereitstellung und Betrieb einer umfassenden Kommunikationslösung, bestehend aus: einer holistischen Omnikanal-Contact-Center-Plattform mit dem Betriebsmodell Software as a Service (Omnikanal-Plattform), einer Session Border Controller (SBC) Lösung mit dem Betriebsmodell Systemlieferung (vgl. Nr. 4), einer Unified Communications (UC) Lösung mit dem Betriebsmodell Systemlieferung
Lieferung und Einführung einer Spracherkennungslösung-Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung, Integration und produktive Einführung eines leistungsfähigen Systems zur automatisierten Spracherkennung und Sprachsteuerung, dass die elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen in allen Einrichtungen und Fachbereichen der Auftraggeberin nachhaltig optimiert. Im Mittelpunkt steht die nahtlose Integration in das Krankenhausinformationssystem Medico (CGM), sodass Spracheingaben direkt in digitale Patientenakten sowie in angebundene Anwendungen wie Documents (ClinicTools) oder Microsoft Word erfolgen können. Die Maßnahme erfolgt im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) nach Fördertatbestand 3 gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KHSFV.
Erwerb CRM-System TUIV-AG-Beschaffung und Einführung eines neuen CRM-Systems EX-Ante Transparenzbekanntmachung für eine beabsichtigte Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb Zeitraum der Leistungserbringung sofort nach Auftragserteilung spätestens bis 31.12.2025 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Kommunikation.
Datenverarbeitungs-Dienstleistungen - KYC Software##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 11428 vom 18.03.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/370172-2025
Vergabe einer Digitalen Spracherkennung-Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist eine Spracherkennungssoftware. Das Spracherkennungssystem soll flächendeckend im Unternehmen zur Verfügung stehen. Neben dem allgemeinen medizinischen Wortschatz soll ebenfalls fachbereichsbezogener Wortschatz verfügbar sein. Das eingeführte Produkt muss den Anforderungen aus dem Abschnitt Automatisierte und sprachbasierte Dokumentation des Fördertatbestand 3 KHZG (§19 Abs. 2. 1 Satz 1 Nr. 3 KHSFV) entsprechen.
CRM-System für die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt-Wettbewerbe abzuwickeln. Die Erweiterung des Systems zu einem vollumfänglichen Fördermittelmanagement-Systems ist vorgesehen und muss schon mit angelegt werden. Die Möglichkeit der Nachnutzung des zu erstellenden Systems durch Akteure der Zivilgesellschaft muss gewährleistet sein. Diese Verhandlungsvergabe wird in einem Teilnahmewettbewerb drei Bieter bestimmen, die anschließend zu Verhandlungen vor der Abgabe eines endgültigen Angebots eingeladen werden.
Lieferung und Einführung einer Spracherkennungslösung für die Krankenhäuser der Lahn-Dill-Kliniken
Beschaffung eines Angebots- und Kontaktmanagementsystems für die Weiterbildung der PHBern-Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung und Implementierung einer Softwarelösung für das Angebots- und Kontaktmanagement für die Leistungsbereiche Weiterbildung und Dienstleistung der Pädagogischen Hochschule Bern. Die Beschaffung umfasst konkret Beratungsleistungen, Lizenzierungen, Installation, Einführung, Pflege- und Supportleistungen sowie Weiterentwicklungen.
Software zur Durchführung von Online-Wahlen- Der Dienstleister begleitet das Wahlamt der Universität zu Köln bei der Einrichtung und Durchführung der Wahl und der Bereitstellung des Wahlergebnisses entsprechend der unten aufgelisteten Anforderungen in der Leistungsbeschreibung. Der Dienstleister stellt die Software zur Verfügung und gewährleistet die Sicherheit während des gesamten Wahlprozesses.
Concorso 268 - Fornitura di un nuovo applicativo per la video-registrazione e trascrizione
Implementierung eines CRM-Systems zur Verwaltung von Mitglieder-, Spender- und Verbandsdaten auf Basis von CiviCRM bis 2026 : Nachdem in 2024 bereits eine Erprobungsphase stattfand, um zentrale ZMAV-Prozesse in CiviCRM zu testen, soll CiviCRM nun für den AWO Bundesverband implementiert werden.
Videosprechstunde-Auftragsgegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines EVB IT Cloudvertrag und eines EVB IT Dienstvertrages für eine Videosprechstundensoftware. LVR-InfoKom beabsichtigt zur Durchführung von Videosprechstunden in digitaler Form für das Klinikumfeld des LVR die Einführung einer Softwarelösung. Die Softwarelösung soll Patienten, Klienten, Bewohnern und mit den an der Behandlung beteiligten Ärzt*innen und Therapeut*innen die Kommunikation ermöglichen.-185 Named-User-Lizenzen (inkl. optionaler Lizenzen) inkl. Dienstleistungen
Konzeption und Entwicklung von CRM- und CX-Software-Lösungen . Die Auftraggeberin möchte zunächst zwei Kernprojekte mit dem Auftragnehmer umsetzen, wobei Projekt 2 dabei optional ist. Mit dem Projekt 1 sucht die Auftraggeberin ein System, mit welchem sie verschiedenste E-Mail- und Brief- Kampagnen durchführen kann. Hierbei ist es wichtig, dass die Daten direkt über eine Anbindung/Schnittstelle aus dem System der Auftraggeberin (oscare(R)) gezogen werden können. Im Projekt 2 (optional) möchte die Auftraggeberin verschiedene Prozesse komplett dunkel verarbeiten. Hierzu hat sie im ersten Schritt ein Webformularcenter für alle Nutzergruppen aufgebaut. Nun sollen Formulare mit einer einfachen E-Akte auch automatisiert bearbeitet werden. Begonnen werden soll mit einem einfachen Sachbearbeitungsprozess. Die Daten müssen fertig bearbeitet in das System oscare(R) einlaufen. Über die zwei Projekte hinaus erwarten wir vom Auftragnehmer Beratung, Empfehlung, Einführung, Weiterentwicklung und Betrieb von bestehenden und neuen CRM- und CX-Software-Lösungen
Lieferung Spracherkennungssoftware (Transkription) - WERT: 912 098,85 EUR
Ausschreibung eines Systems für die Hotline Telefonie (gemeinsame Lösung für alle Hotlines in der BVK ungeachtet ob sie derzeit Voxtron nutzen oder Teams) als Cloudsystem
Online Wahlen-Durchführung von Online-Gremienwahlen
Transkriptionslösung-Benötigt wird die Bereitstellung einer Transkriptionslösung.-Im Rahmen einer Teststellung wird die Transkriptionslösung zur Erstellung von Wortprotokollen von Vernehmungen nach § 58a StPO am Amtsgericht Potsdam erpropt.
Einführung eines Ticketsystems/CRM für die Bearbeitung von Bürger- und IT-Anfragen-Gegenstand und Leistungsziel ist die Einführung einer Software für zwei verschiedene Anwendungsszenarien. Zum einen zur Bearbeitung von telefonischen Anfragen von Bürgern (externe Anfragen) durch das Service-Dezernat des LASV und zum anderen die Bearbeitung von Help-Desk Anfragen durch den IT-Bereich (interne Anfragen). Dieses System muss nutzerfreundlich und leicht handhabbar gestaltet sein. Des Weiteren ist ein Automatisierungsprozess vorgesehen, der die Bearbeitung von wiederkehrenden Anfragen vereinfacht. Im Rahmen der Leistungserbringung wird vom AN die flexible, zuverlässige, fach- und fristgerechte sowie beanstandungsfreie Erbringung der Leistungen im beschriebenen Umfang erwartet. Daher wird eine zielorientierte, kooperative und konstruktive Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern auf Seiten des AG vorausgesetzt.
Software zur Spracherkennung und Sprachsteuerung
Lieferung von Spracherkennungslizenzen "Dragon" des Herstellers "Nuance Communications"-Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Lieferung von verschiedenen Lizenzen der Spracherkennungssoftware "Dragon" des Herstellers "Nuance Communications"
E-Control Stammdatenmanagement-Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine Lösung zur Verwaltung von Stammdaten, die in Zukunft an ein zentrales Data Repository angebunden werden soll. Die Daten aus der E-Control Adressdatenbank sowie ausgewählte Fakttabellen aus dem abzulösenden Zeitreihenmanagementsystem sollen übernommen werden. Die Lösung verfügt über Schnittstellen um Daten abzufragen, anzulegen oder ändern zu können und bietet die Möglichkeit, Drittsysteme wie das Unternehmensregister, Unternehmensserviceportal und Identity Management Systeme (Keycloak) anzubinden. Außerdem verfügt die Lösung über die Möglichkeit, Freigabeprozesse für die Anlage bzw. Änderung von Stammdateneinträgen abzubilden. Customizing kann sowohl von dem/der Bieter/in / AN, als auch von der AG (nach Training) durchgeführt werden . Die Lösung muss für die E-Control zukunftsfähig und daher budgetär langfristig planbar sein. Dies bedeutet, dass die laufenden Kosten für Lizenzen und Wartung nicht auf Basis der Anzahl von Datensätzen berechnet werden können, da neue regulatorische Aufgaben und das Ausmaß an neuen Stammdatenobjekten und Einträgen nicht langfristig vorhergesehen werden können. Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Planungsstand, Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten.
SaaS - Bereitstellung und Einführung eines cloudbasierten, einheitlichen Kommunikationssystems zur Durchführung der Kommunikations-Prozesse des WZV-Kollaboratives Kommunikationssystem, welches die technische Ausstattung des Unternehmens mit hoher Flexibilität den rasch wachsenden Anforderungen gerecht wird. Remote Working ist nur ein Aspekt davon. Die Lösung muss äußerst zuverlässig sein, rundum flexibel, ortsunabhängig und kostengünstig sein. Da die WZV verschiedene, räumlich voneinander getrennte Standorte hat, die Beschäftigten im Homeoffice oder im Büro arbeiten können und ins Festnetz, Mobilnetz oder ins Ausland anrufen müssen, sollten die Mitarbeiter an jedem beliebigen Ort unter ihrer bekannten Festnetz-Nummer erreichbar sein. Die "Telefonanlage" und die SIP-Trunks müssen in deutschen Rechenzentren betrieben werden und der DSGVO entsprechen. Merkmale: Basissystem mit - 350 Softphones /Nebenstellen/ User - 30 Komforttelefone/Tischgeräte - incl. Einrichtung-/Consulting - Service-Support (2nd /3rd level)-WERT: 295 000,00 EUR
Logiciel pour gestion de la relation clients-Achat d'un logiciel pour gestion de la relation client du Service des Energies, y compris prestations de déploiement et de paramétrisation-Kauf einer Software für das Kundenbeziehungsmanagement für das Energieministerium, einschließlich Bereitstellungs- und Konfigurationsservices
Remplacement de la solution de mobilisation interne pour le CHUV
Bereitstellung eines externen Videomoduls für die ärztliche Videosprechstunde in der Akutversorgung als SaaS.
Interessenbekundungsverfahren Anschaffung eines CRM-Systems-Im Rahmen der NAVIS-Transform soll ein neues CRM-System beschafft werden, um unsere bestehende Datenbank vollständig zu ersetzen. Das System soll umfassende Funktionen zur Verwaltung von Stammdaten von Personen und Organisationen bieten. Außerdem soll in Zukunft die gesamte Kommunikation über das System abgebildet werden. Der Versand von E- Mails, das Erstellen von Briefen inkl. Serienbriefe für einen Massenversand sowie die Telefonie sollen für alle Nutzer*innen einfach und effizient über dieses System zugänglich sein. Elementar wichtig ist außerdem die Dokumentation von diesen Kommunikationsprozessen, um die gesamte Kommunikation zwischen Partner*innen, Kunden und anderen relevanten Geschäftspartner*innen sowie auch für interne Mitarbeiter*innen übersichtlich abzubilden und nachverfolgen zu können. Es ist uns wichtig, dass das System für alle Mitarbeiter*innen leicht verständlich und zugänglich ist. Ziel ist es, die Zusammenarbeit effizienter, einfacher und transparenter zu gestalten und die Stammdaten Verwaltung übersichtlich abzubilden. Unterlagen zur Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren können hier abgerufen werden: https://www.stiftungsland.de/service/auftraege/ ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Digitales Bürgeramt mit Video-Beratung-Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Beschaffung und Einführung einer Software, für ein digitales Bürgeramt für die Kommunalverwaltung, mit dem Ziel, die Mitarbeitenden zu entlasten und den Bürgerinnen und Bürgern einen niedrigschwelligen und geführten Zugangspunkt zu digitalen Verwaltungsleistungen zu ermöglichen. Das digitale Bürgeramt soll eine vollumfängliche Plattform bieten, die dem Bürger alle notwendigen Mittel zur Verfügung stellt, um seinen Amtsgang voll digital und ortsunabhängig wahrnehmen zu können. Das gleiche soll auch für die Mitarbeiter der Kommune gellten, sodass diese Ihre Tätigkeit ortunabhängig, z.B. aus dem Homeoffice, verrichten können. Auf Grund der hohen Standardisierung und Optimierung von Ressourcen in den Betriebsabläufen eines Rechenzentrums ist es notwendig, dass neue Lösungen sich bestmöglich in die bestehende Infrastruktur, Prozesse und Technik einbinden lassen. Die Synergieeffekte neuer Softwarelösungen bei bestehenden Plattformen müssen den größtmöglichen Nutzen und idealerweise auch den Ausbau des Produktportfolio auf Basis der eingesetzten Plattformlösungen bieten.
Software und Implementierung eines CRM-Systems - Kampagnenmanagement-Tool für den Privat- und Geschäftskundenbereich- WERT: 750.000,00 EUR
CRM-System-Die Auftraggeberin möchte ein CRM-System als Software as a Service beschaffen.
Spracherkennungssoftware-Von der gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Lichtenau e.V. wurden im Zuge des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) Fördermittel nach §19 Abs. 3 KHSFV beantragt, um eine Digitale Spracherkennung umzusetzen. Ziel ist die vollumfängliche Implementierung einer digitalen Spracherkennung zur Unterstützung der Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen.
UC-Lösung aus der privaten Cloud für den Vdek e.V.-Bei dem zu erstellenden Gesamtsystem handelt es sich um eine Private-Cloud- basierte Unified Communica-tions (UC) Lösung, welche vom Auftragnehmer einschließlich aller hierfür erforderlichen Hardware- und Soft-warekomponenten bereitgestellt wird. In diesem Rahmen liefert und installiert der Auftragnehmer die notwendi-gen Hardware-Komponenten und überlässt dem Auftraggeber die erforderliche Standardsoftware (insbesondere einen UC- Client, ein ACD-Light-Modul sowie Integrationskomponenten für Microsoft Outlook und Microsoft Teams). Die Implementierung und Konfiguration der UC-Lösung erfolgt an insgesamt 16 Standorten des Auftraggebers. Darüber hinaus umfasst der Vertragsgegenstand die Schulung der Administratoren und ausgewähl-ter Nutzergruppen des Auftraggebers sowie die anschließende Betriebsführung der UC-Lösung als Managed-Service. Letztere beinhaltet insbesondere die laufende Pflege der Systemlösung durch den Auftragnehmer (Support, Durchführung von MAC – Moves, Adds, Changes –, Einspielen von Updates und Monitoring). Die Einzelheiten sind in der Leistungsbeschreibung niedergelegt. Der geschätzte Auftragswert liegt oberhalb des EU-Schwellenwerts
Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung und Hosting einer virtuellen Whiteboard Software Lösung für den Südwestrundfunk und weitere Bezugsberechtigte-Abnahmemengen Anzahl Lizenzen in Stück: Mindestabnahmemenge: 863 Stück, Geplante Abnahmemenge: 2.025 Stück, Optionale Höchstabnahmemenge: 2.850 Stück-Der Südwestrundfunk (SWR) als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der ARD öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf eine funktionierende IT-Infrastruktur zwingend angewiesen. Für eine effiziente Prozesssteuerung sind im Zeitalter der digitalen Kommunikation zentrale Elemente notwendig, um sowohl intern als auch ARD-weit Prozesse digital planen, durchführen und umsetzen zu können. Beim Südwestrundfunk und den bezugsberechtigten Landesrundfunkanstalten sind derzeit unterschiedliche digitale Whiteboard Softwarelösungen im Einsatz. Im Rahmen der ARD- Strukturreform soll eine ganzheitliche Lösung über die gesamte ARD etabliert werden. Hierzu sollen für den Südwestrundfunk und weitere bezugsberechtigte Landesrundfunkanstalten digitale Whiteboards beschafft werden, welche die in diesen Vergabeunterlagen (Verfahrens- und Vertragsunterlagen) definierten Leistungsinhalte erfüllen. Der Südwestrundfunk (SWR) als Auftraggeber und die bezugsberechtigten Rundfunkanstalten beabsichtigten daher, eine digitale Whiteboard Softwarelösung zu beschaffen. Die Softwarelösung muss mit Serviceleistungen wie Überwachung und Störungsbeseitigung, Datensicherung und - wiederherstellung, Installation von Software-Updates, zur Verfügung gestellt werden. Die Verfügbarkeit der Anwendungen muss dabei jederzeit garantiert werden. Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung einer gehosteten Whiteboard Softwarelösung. An die vom Auftragnehmer bereitzustellende Softwarelösung stellt der Auftraggeber (SWR) / Bezugsberechtigte die nachfolgend genannten wesentlichen Anforderungen: -Schließen einer Rahmenvereinbarung über die Grundlaufzeit von 24 Monaten -Bereitstellung einer virtuellen Whiteboard Softwarelösung gem. den Anforderungen der technischen Leistungsbeschreibung (siehe Vertragsunterlagen und Anlage 14 – Leistungs- und Preisblatt). -Hosting der Softwarelösung gem. den Anforderungen der technischen Leistungsbeschreibung -Service- und Supportleistungen z.B. per Chat Optionale Zusatzleistungen sind: -Verlängerung der Rahmenvereinbarung um 12 auf dann 36 Monate - Verlängerung der Rahmenvereinbarung um weitere 12 auf insgesamt 48 Monate - Migrationsunterstützung bei der Migration der Daten und Inhalte (Im Regelfall PDF-Dateien) - Einführungs- und Schulungsleistungen • Administrator Schulung • Nutzerschulungen für Multiplikatoren -Vorauszahlungsbürgschaft Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von zunächst 24 Monaten und zwei Verlängerungsoptionen um jeweils weitere 12 Monate abgeschlossen. Der Start der Rahmenvereinbarung ist für den 01.08.2025 geplant. -WERT: 1 280 000,00 EUR
Schreibassistenzsoftware für die LMU München -Um eine hochwertige Qualität der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Texte zu gewährleisten, plant die LMU München die Einführung einer effizienten Schreibassistenzsoftware. Diese soll auf die spezifischen Anforderungen ihrer Forschenden, Lehrenden und Studierenden ausgelegt sein. Die Software soll in der Lage sein, grammatikalische Fehler, Rechtschreibung sowie sprachliche Ausdrucksweisen in englischen Texten zuverlässig zu erkennen und kontextkompatible Korrekturen vorzuschlagen. Die Software soll den Angehörigen der LMU München als Webdienst / Onlinetool bereitgestellt werden. Die Software sollte nach Möglichkeit auf die spezifischen Anforderungen der LMU München angepasst werden können (Branding, Corporate Wording).
Unified Communication -Beschaffung einer "Unified Communication Lösung" inkl. Nutzung der Software/Softwareassurance über 5 Jahre.
Spracherkennung-Die RMK möchten mit Mitteln des Fördertatbestands 3 eine Software zur Spracherkennung einschließlich Systemserviceleistungen beschaffen
Datenverarbeitungs-Dienstleistungen - KYC Software-Eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung zur automatisierten und regelkonformen Prüfung von Geschäftsdaten nach dem Know-Your-Customer-Prinzip (KYC) wird gesucht. Diese soll die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicherstellen und zur Prävention von Geldwäsche, Wirtschaftskriminalität und Terrorismusfinanzierung beitragen.Die Lösung muss skalierbar sein, Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleisten, mit bestehenden IT-Systemen kompatibel sein und umfassende Audit- und Reporting-Funktionen bieten. Ein Prüfbericht zur „STRABAG SE“ ist dem Angebot beizufügen, und eine erfolgreiche Prüfung der Barrierefreiheit durch die BIM ist erforderlich. Es sollen zunächst fünf Nutzerzugänge eingerichtet werden, wobei sich der Auftraggeber das Recht vorbehält, während der Vertragslaufzeit zusätzliche Nutzerzugänge zu benötigen.
Beschaffung eines Spracherkennungssystems für das Gesundheitszentrum Odenwaldkrei-Das Gesundheitszentrum Odenwaldkreis (kurz: GZO) möchte eine Software zur Spracherkennung inkl. Systemserviceleistungen für den zentralen klinischen Standort Erbach beschaffen (nachfolgend auch: „SE“ oder „Spracherkennungslösung“). Die Beschaffung erfolgt im Rahmen des Fördertatbestandes 3: „Systeme zur automatisierten und sprachbasierten Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen“ des Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) mit dem Ziel, dass das zu beschaffende System im Endzustand alle medizinischen Fachabteilungen umfassen wird. Ein Ausbau zur Nutzung in der Verwaltung soll zudem möglich sein. Das GZO sucht als Gesamtlösung ein zeitgemäßes, modernes sowie einheitliches Produkt, das eine cloud-basierte Spracherkennung mit medizinischem Vokabular ermöglicht und den Ärztinnen und Ärzten als unterstützendes Medium für die Erstellung von Dokumenten zur Verfügung steht. Dadurch soll die Effektivität und Effizienz aller Prozesse verbessert werden, die das Verfassen von mehrheitlich (aber nicht ausschließlich) medizinischen Dokumenten zum Gegenstand haben. Es sollen Leistungen für 108 (named) medizinische User in allen Fachabteilungen des Krankenhauses in Form einer Software as a Service-Lösung (SaaS) für eine Laufzeit von 36 Monaten beschafft werden. Optional können Leistungen für maximal 20 weitere User während der Laufzeit beschafft werden (Option).
Messenger Systeme-Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Lieferung von Software- Lizenzen, Subscriptions, Wartungs- und Supportleistungen sowie damit verbundener Herstellerdienstleistungen der Hersteller Threema GmbH und Element Software GmbH, sowie im Falle eines erneuten Aufrufs zum Wettbewerb oder Konkretisierung mit dem Beschaffungsvorhaben einhergehende Dienstleistungen der Bieter, sowie der Hersteller.-LOS: Titel: Threema GmbH Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist im Los 1 die Lieferung von Software-Lizenzen, Subscriptions, Wartungs- und Supportleistungen sowie damit verbundener Herstellerdienstleistungen des Herstellers Threema GmbH, sowie im Falle eines erneuten Aufrufs zum Wettbewerb oder Konkretisierung mit dem Beschaffungsvorhaben einhergehende Dienstleistungen der Bieter, sowie des Herstellers. LOS: Titel: Element Software GmbH Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist im Los 2 die Lieferung von Software-Lizenzen, Subscriptions, Wartungs- und Supportleistungen sowie damit verbundener Herstellerdienstleistungen des Herstellers Element Software GmbH, sowie im Falle eines erneuten Aufrufs zum Wettbewerb oder Konkretisierung mit dem Beschaffungsvorhaben einhergehende Dienstleistungen der Bieter, sowie des Herstellers.-WERT: 25 500 000,00 EUR
Virtuelles Whiteboard für AOK KOOP-Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung eines "Virtuelles Whiteboard für AOK KOOP" in Form einer webbasierte Standardsoftware sowie weiterer Leistungsbestandteile für die Kunden des Auftraggebers der AOK Nordost, AOK NordWest und der AOK Rheinland/ Hamburg (KOOP). Die Software muss im Rahmen einer SaaS- Vereinbarung in einer DSGVO-konformen Cloud-Umgebung (ISO Zertifizierung 27001) betrieben werden.
Erweiterung ORBIS Speech REC und DMO Lizenzen in der Cloud-Die Kreisklinik Wolfratshausen gGmbH beabsichtigt den Ausbau und die Erweiterung des vorhandenen Dedalus ORBIS KIS- Systems – „101 ORBIS Speech REC und DMO Lizenzen in der Cloud“. Die Spracherkennungssoftware wird für 36 Monate als SaaS-Lösung eingesetzt. Eine vorzeitige Vertragsauflösung des Bestandsvertrages ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll und möglich. Die Tiefenintegration ergibt sich daraus, dass zur Anwendung der ORBIS Speech REC Spracherkennungslösung die volle Funktionstiefe und –breite (neben der Umsetzung Sprache zu Text ist das z. B. die freie Navigation in den ORBIS Formularfeldern, das Setzen von Radiobuttons und Checkboxen, das Durchführen von Formularaktionen durch Sprachbefehle) nur innerhalb von ORBIS entfaltet und somit für den Anwender auf Grund der Vollintegration einen Mehrwert bietet. Auch die Treiber für die Diktiergeräte, wie auch die Updates werden hierbei direkt über ORBIS mitgeliefert. Des Weiteren bietet Dedalus mit dem ORBIS MACRO Textbaustein Modul eine zusätzliche Funktionalität mittels Sprachbefehlen die ORBIS Textbausteine zu nutzen, was mit Spracherkennungslösungen von Drittanbietern in der Form so nicht möglich ist. Die ORBIS Speech REC Spracherkennungslösung zeichnet sich durch eine direkte Datenbankkommunikation und tiefe KIS-KAS-Integration aus. Drittanbietern ist dieser Datenbankzugriff Dedalus-seitig untersagt, etwaige Lösungen von Drittanbietern zum Zugriff auf das KIS wären nur über Standardschnittstellen anzubinden. Dedalus plant derzeit nicht, etwaige Spracherkennungslösungen anderer Hersteller (außer ORBIS Speech REC) tiefenintegriert anzubinden. Die von Dedalus entwickelte ORBIS Speech REC Spracherkennungslösung (auf Basis der Nuance Dragon Spracherkennungsengine) wurde von Dedalus entwickelt und wird auch ausschließlich nur von Dedalus direkt an deren Kunden vertrieben. Ebenso können die hierfür erforderlichen Implementierungsdienstleistungen ausschließlich durch die Dedalus eigenen Speech Berater erfolgen, da nur diese in der Tiefe in das im ORBIS Repository verankerte ORBIS Speech REC System eingreifen können, wie es ggf. an manchen Stellen erforderlich ist. Somit besteht aus technischen Gründen kein Wettbewerb. Im Übrigen erfolgt die Ausschreibung nach Ziff. 1.2.1. ImBek im Wege der Direktvergabe.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Online-Wahlsystem-Der Beschaffungsgegenstand umfasst die Bereitstellung einer Softwarelizenz (On-Premise oder Cloud-Lösung) zur effizienten Abwicklung digitaler Online-Wahlen bzw. Hybrider Wahlen (mit der Möglichkeit zur zusätzlichen Briefwahl) im universitären Kontext.
Software für Online-Gremienwahlen
Beschaffung einer serverbasierten Spracherkennungssoftware und entsprechender Hardwareausrüstung für das Gesundheits-. Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Bielefeld-Ziel der Digitalisierung ist es, eine Interoperabilität über alle Ebenen hinweg sicherzustellen. Im Zuge der gestiegenen Fallzahlen in allen Fachbereichen des GA BI ist auch die Anzahl der zu dokumentierenden Fälle gestiegen. Die Aufzeichnung der Sprache und die anschließende Umsetzung in Text nimmt in den letzten Jahren deutlich mehr Zeit der bereits vollausgelasteten Mitarbeitenden ein. Da ein Abflachen der Fallzahlen in den nächsten Jahren nicht zu erwarten und eine umfangreiche Erneuerung alter Systeme, mittels Anschaffung neuer Hand-Diktiergeräte, unwirtschaftlich ist, soll auch dieser Bereich im Rahmen der stattfindenden Digitalisierung verändert werden. Durch eine digitale Sprachverarbeitung sollen fachliche Kontexte direkt in unterschiedliche Fachpro- verfahren sowie Standartprogramme aufgenommen werden können und so für die digitale Weiterver- arbeitung medienbruchfrei zur Verfügung stehen. Die Spracherkennung (Diktiersoftware) soll das gesprochene Wort direkt in Texte umsetzen, ohne dass diese durch weitere Mitarbeitende nachbear- beitet werden müssen. Digitale Workflows werden durch die Diktiersoftware ebenso mögliche wie die Ablage in ein DMS System. Die Umstellung der Texteingabe und Textverarbeitung soll Zeitressour- cen freigeben und die Prozessabläufe medienbruchfrei und interoperabel gestalten.
Umsetzung KHZG: Beschaffung und Einführung der cloudbasierten Spracherkennung Dragon Medical One (DMO) von Nuance® Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung und Einführung der cloudbasierten Spracherkennung „Dragon Medical One“ (DMO) von Nuance® mit medizinischem Vokabular auf Basis von „Software as a Service“ (SaaS) Softwareabonnements verbunden mit monatlichen Nutzungsgebühren, der dazugehörigen Mikrophone zum Diktieren, der Einweisung von Key-Benutzern in die Bedienoberfläche und 36 Monaten Nutzungsgebühren.
CRM-System als Software as a Service
Spracherkennung mit SpeaKING-Lizenzen
CRM- und Eventmanagement-System-Die Deutsche Sporthochschule Köln beabsichtigt, ein Customer-Relationship-Management-System (CRM) einführen, um zahlreiche Unterstützungsprozesse der Hochschule digitalisieren zu können. Das CRM muss zusätzlich über eine Eventmanagementfunktion und über ein vollintegriertes Business Intelligence Tool im Self Service für die User verfügen, das mindestens die folgenden Funktionen beinhaltet: o Dashboards inklusive Drill-Down-Funktion o Reporting und Monitoring o Ad-hoc Auswertungen Folgende Prozesse sollen in dem neuen System abgebildet werden: Einsatzszenario in der Universitären Weiterbildung (UW): - Weiterbildungsangebote bewerben, - Veranstaltungsmanagement, - Zeugnis- und Urkundenerstellung, - Teilnahmebescheinigungen für Weiterbildungsangebote und Zertifikatsstudiengänge. Einsatzszenario im Bereich der Sporteignungsprüfung (ET): - Anmeldung zur Sporteignungsprüfung (benutzerbezogener Anmeldeprozess), - Anmeldemanagement (verwaltungsbezogener An-/ Abmeldeprozess; Erstattung), - Prüfungsdokumentation (inkl. Vorbereitung elektronischer Prüfkarte; Bescheiderstellung). Einsatzszenario der Abteilung Presse und Kommunikation (PuK): - Adressdatenverwaltung, - Versand von Presse-Infos, Rundmails etc., - Newslettermanagement, - Automatisiertes Ein- und Austragen der Newsletterempfänger*innen. Die Beschaffung soll für den AG als Software-as-a-Service-Lösung im Cloud-Betrieb erfolgen und beinhaltet über die Lieferung des Systems hinaus auch Systemserviceleistungen für den Produktivstart sowie Schulungen, Wartungs- und Supportleistungen.
Software zur Videobegutachtung (Rahmenvereinbarung) -Es wird eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Möglichkeit des Erwerbs von Softwarelizenzen zur Videobegutachtung, sowie die Erbringung von weiteren damit zusammenhängenden IT- Leistungen, insbesondere Unterstützungsleistungen von Systemspezialisten (Lizenzen), Consulting- und Schulungsleistungen nebst ggf. erforderlicher Projektleitung. Die MD-IT GmbH führt das Vergabeverfahren für die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Medizinischen Dienste (Bedarfsträger) als Zentrale Beschaffungsstelle durch. Vertragsverhältnisse kommen jeweils ausschließlich zwischen dem jeweiligen Bedarfsträger und dem Auftragnehmer zustande. Die MD-IT GmbH wird aus den insoweit abzuschließenden Verträgen nicht berechtigt oder verpflichtet.
Einführung neues CCM-System-Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag über folgende Leistung: Einführung neues CCM-System Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW. BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Sie agiert dabei im öffentlichen Auftrag, wettbewerbsneutral und setzt das gesamte Spektrum kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein - vom klassischen Kredit bis zur maßgeschneiderten Beratung. Ihre drei Förderfelder sind "Wirtschaft", "Wohnraum" sowie "Infrastruktur /Kommunen". Die Ausschreibung dient dazu, ein geeignetes CCM -System für die NRW.BANK zu finden. Customer Communication Management steht für eine Lösung, die Organisationen dabei unterstützt, ihre Kundenkommunikation effizient zu gestalten. Sie ermöglicht es, verschiedene Kommunikationskanäle zu nutzen und die Interaktionen mit den Kunden zu optimieren. Es soll eine Lösung gefunden werden, die die spezifischen Anforderungen der NRW.BANK an ein CCM-System erfüllt.
Phase 3 C5 Chat- & Selfservice-Bot - Innovation Challenge 2024.Mit unserer Innovation Challenge für eine intelligente digitale Kundenkommunikation möchten wir die Kommunikation für unsere Mieter und uns effizienter und komfortabler gestalten. Wir suchen nach innovativen Lösungen, welche uns durch intelligente digitale Konzepte und Technologien helfen, MieterInnen zu identifizieren, deren Anliegen für unser Service-Center zu qualifizieren und zu automatisieren
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting