Umwelt Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Umwelt. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 29.10.2025
Ausschreibung
Kreis EuskirchenEuskirchen

Themen:

Umwelt
Energie

Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Euskirchen

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 3.11.2025
Ausschreibung
Gemeinde SchermbeckSchermbeck

Themen:

Umwelt
Energie

Kommunale Wärmeplanung

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 10.10.2025
Ausschreibung
Netzgesellschaft Potsdam GmbHPotsdam

Themen:

Einkauf
Umwelt
Beratung
Rechtsberatung

Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem Beratungsunternehmen zur Unterstützung des Projektleiters im Bereich Smart Grid insbesondere zur Planung, Ausschreibung und Einführung eines "Netzcockpit Niederspannung" unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und rechtlicher Aspekte

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Umwelt?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Umwelt.

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 15.10.2025
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale ZusammenarbeitBonn

Themen:

Umwelt
Einkauf

Beratungsleistungen in Bezug auf Energie und Versorgungsanlagen. Erstellung von Machbarkeitsstudien und neutralen technischen Ausschreibungsunterlagen für EU-Oberschwellenverfahren, fachliche Begleitung der Ausschreibungen sowie Qualitätssicherung der Herstellerdokumentationen für Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung sowie für Schulungsunterlagen

Veröffentlicht: 25.9.2025
Frist: 29.10.2025
Ausschreibung
Kreis Minden-LübbeckeMinden

Themen:

Umwelt
Energie

Durchführung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Rahden

Veröffentlicht: 23.9.2025
Frist: 7.10.2025
Ausschreibung
Stadt EisenhüttenstadtEisenhüttenstadt

Themen:

Umwelt
Energie

Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung. Die grundlegende Aufgabenstellung ist die Erarbeitung eines kommunalen Wärmeplans nach Maßgabe des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) für die Stadt Eisenhüttenstadt. Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung sollen Szenarien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung unter Berücksichtigung der spezifischen Situation vor Ort und Betrachtung der Versorgungskosten entwickelt werden. Auf Basis der Szenarien soll eine Strategie mit Maßnahmenkatalog, Prioritäten und einem Zeitplan erstellt werden, wie über die Zwischenziele eine klimaneutrale, nachhaltige Wärmeversorgung bis 2045 entstehen kann

Veröffentlicht: 22.9.2025
Frist: 27.10.2025
Ausschreibung
European Environment AgencyKopenhagen

Themen:

Umwelt
Geschätzter Wert: 800 000,00 EUR

EEA/ENV/25/002 - Provision of expert assistance to the European Environment Agency’ s activities supporting a zero-pollution ambition, including linkages between environment, industry, chemicals and health

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 23.10.2025
Ausschreibung
BundesnetzagenturMainz

Themen:

Unternehmensberatung
Umwelt

Gutachtens zur Durchführung eines Effizienzvergleiches für die Gasverteilnetzbetreiber für die 5. Regulierungsperiode

Veröffentlicht: 17.9.2025
Frist: 17.10.2025
Ausschreibung
Bayerische Landesamt für UmweltAugsburg

Themen:

Umwelt
Umweltschutz

Rahmenverträge Vor-Ort-Beratung im Projekt Windkümmerer 3. Beratung von Kommunen (Gemeinden, Städte, Landkreise) und Planungsregionen zum Ausbau der Windenergie in ihren Gemarkungen. Die Beratung umfasst folgende Leistungen: - Projektmanagement - Bestands- & Potentialanalyse der Windenergie vor Ort - Austausch mit der Regionalplanung - Aufstellung der Bauleitplanung (B-Plan + FNP) - Speichertechnologien von Windstrom - Technologie-Kombinationen - Repowering - Öffentlichkeitsarbeit - Flächensicherung inkl. Flächenpooling - Projektiererauswahlverfahren - Finanzielle Teilhabe-Modelle (Kommunen und Bürger) - Vermittlung/Kommunikation an/mit Fachstellen (Bundeswehr, Kanzleien etc.) - Austausch mit weiteren relevanten Akteuren - Betreuung LENK

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
Committee of the Regions of the European UnionBrussels

Themen:

Umwelt
Geschätzter Wert: 231 880,00 EUR

Audit et conseil dans le domaine de la restauration durable

Veröffentlicht: 11.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
DIHK Deutsche Industrie- und HandelskammerBerlin

Themen:

Forschung
Umwelt

Wissenschaftliche Studie: Meilensteine für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf bis 2040 -Gegenstand der Beschaffung ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Studie, die in einem multimethodischen Forschungsansatz untersuchen soll, welche Meilensteine für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf bis 2040 notwendig sind und unter welchen wirtschaftlichen, technischen und politischen Bedingungen Unternehmen ihn effektiv in ihre Energie- und Produktionsprozesse integrieren können.

Veröffentlicht: 10.9.2025
Frist: 23.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Verbandsgemeinde LiebenwerdaBad Liebenwerda

Themen:

Umwelt
Energie

Unterstützung bei Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Falkenberg/Elster-Die Stadt Falkenberg/Elster beabsichtigt ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) zu erstellen, um erstmalig einen Überblick über den Energieverbrauch und die Emissionen auf dem Stadtgebiet zu erhalten, sowie Ziele und einen Fahrplan für den Klimaschutz zu entwickeln. Für die Konzepterstellung wurden Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt und ein Klimaschutzmanager (KSM) eingestellt. Dieser soll bei der Konzepterstellung durch ein fachlich qualifiziertes Unternehmen unterstützt und beraten werden. Die Dienstleistung umfasst folgende Arbeitspakete: 1: Energie- & Treibhausgas-Bilanzierung 2: Potenzialanalyse und Szenarien 3: Prozessunterstützung für das Beteiligungsverfahren 4: Begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung Seite 1/3 Der Dienstleister soll die angedachten Inhalte in enger Abstimmung mit dem KSM erarbeiten, verschriftlichen, sowie beratend zur Seite stehen. Es sind regelmäßige virtuelle Absprachen zu halten. Für vor Ort Termine und einzelne Veranstaltungen muss der Auftragnehmer in der Stadt Falkenberg/Elster vor Ort sein. Es sind die Anforderungen des Fördergebers (siehe Punkt 7) zu erfüllen, die in die Leistungsbeschreibung eingearbeitet wurden. Zudem soll der Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen" als Grundlage für die Erstellung dienen (Difu 2023).

Veröffentlicht: 10.9.2025
Frist: 20.10.2025
Ausschreibung
European Environment AgencyKopenhagen

Themen:

Politikberatung
Umwelt
Geschätzter Wert: 2 000 000,00 EUR

EEA/CMT/R0/25/003 - European Climate Risk Assessment (EUCRA2) WERT: 2 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 8.9.2025
Frist: 8.10.2025
Ausschreibung
Stadt WürselenWürselen

Themen:

Umwelt
Energie

Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Würselen

Veröffentlicht: 8.9.2025
Frist: 7.10.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBonn

Themen:

Umwelt
Politikberatung

Rahmenvereinbarung Abt. III (Strom)-Das BMWE beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung für kurzfristige Unterstützungsleistungen für Abteilung III (Strom) zu vergeben.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 18.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt BambergBamberg

Themen:

Umwelt
Energie

Kommunale Wärmeplanung-Es geht um die Erstellung des ersten Wärmeplans als Grundlage für die fortlaufende Aktualisierung und Anpassung der Planung. Das Dokument beschreibt die Grundlagen und das Leistungsverzeichnis, die zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und einer transparenten Prozessgestaltung notwendig sind. Bieter sind verpflichtet, Mängel oder Lücken im Leistungsverzeichnis vor Angebotsfrist zu melden, falls zusätzliche Leistungen zur Zielerreichung erforderlich sind. Nachträge aufgrund aktueller Entwicklungen oder neuer Techniken sind möglich und werden anhand des Stundensatzes für zusätzliche Ingenieurleistungen vergütet.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 2.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRWRecklinghausen

Themen:

Forschung
Umwelt

Kohlenstoff-Monitoring NRW 2025-Im Kern geht es um die Weiterführung eines Projekts zur Carbon-Management-Strategie, mit dem Ziel der Defossilisierung statt Dekarbonisierung.Es beinhaltet die Erstellung eines Fein-Konzepts in Form eines Berichts (Monitor-Bericht), der als theoretischer Unterbau für ein integriertes Carbon-Monitoring-System dient. Parallel dazu wird eine praxisorientierte Handelsplattform für die stoffliche Nutzung von Kohlenstoffverbindungen entwickelt, um insbesondere KMUs den Zugang zu entsprechenden Produkten und Netzwerken zu ermöglichen. Die Plattform umfasst zwei Arbeitspakete: ein funktionales und ein technisches Konzept.

Veröffentlicht: 3.9.2025
Frist: 1.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ministerium für KulturMagdeburg

Themen:

Umwelt
Geschätzter Wert: 5 210 084,00 EUR

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER - Durchführung des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER zur gesellschaftlichen Beteiligung im Rahmen des Strukturwandels im Mitteldeutschen Braunkohlerevier Sachsen-Anhalt-Der Auftragnehmer soll im Rahmen der Leistungserbringung folgende zentralen Leistungen erbringen: 1. strategische und operative Projektleitung 2. Veranstaltungsmanagement (inkl. Planung und Durchführung von Netzwerktreffen, Jurysitzungen, Preisverleihungen etc.) 3. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Pressearbeit, Social Media, Newsletter) 4. Finanzcontrolling und Preisgeldmanagement 5. Evaluation und Berichtswesen -WERT: 5 210 084,00 EUR

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Energy CommunityWien

Themen:

Umwelt

Technical support to the Energy Community and its Secretariat to assess the candidate Projects of Energy Community Interest in electricity, smart gas grids, hydrogen, electrolysers, and carbon dioxideThe overall objective of the project is to contribute to the market integration, security of supply, sustainability and competition of the electricity and hydrogen/smart gases markets of the Energy Community Contracting Parties, by selecting infrastructure projects for the 2nd Energy Community list (or the 2nd PECI list), fostering the markets in these dimensions.

United Heat - SCADA-System - Konzeptstudie-n den Grenzstädten Görlitz (Deutschland) und Zgorzelec (Polen) betreiben die zwei lokalen Energieversorger Fernwärmenetze auf Basis fossiler Brennstoffe (Gas und Kohle). Die Stadtwerke Görlitz (SWG) betreibt auf deutscher Seite vier Fernwärmenetze mit einer jährlichen Wärmeleistung von ca. 93,2 GWh für 400 Wärmeübergabestationen, was zu rund 28.900 Tonnen CO2-Emisionen pro Jahr führt. SEC ZGORZELEC SPOLKA Z OGRA- NICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (SECZ) betreibt auf polnischer Seite ein Fernwärmenetz mit einer jährlichen Wärmeleistung von ca. 62,2 GWh für 250 Wärmeübergabestationen, was zu etwa 19.100 CO2-Emissionen pro Jahr führt. Das Projekt "United Heat" zielt darauf ab, die Wärmeversorgung in beiden Nachbarstädten zu dekarbonisieren, indem die Wärmeerzeugung auf er-neuerbare Energiequellen umgestellt und bis 2028 alle Fernwärmeversor-gungsgebiete verbunden und durch eine grenzüberschreitende Verbin-dung zusammengeführt werden. Über ein Offenes Verfahren (einstufig) soll ein geeignetes Planungsbüro für die Erstellung einer konzeptionelle Studie zur Erarbeitung eines Steuerungs- und Regelungskonzeptes beauftragt werden. Ziel ist die Konzeptionierung eines SCADA-Systems zur übergeordneten Steuerung und Regelung eines Fernwärmenetzes mit mehreren dezentralen Erzeugern. Das System soll eine automatisierte Betriebsweise ermöglichen, wirtschaftlich optimieren und alle relevanten Betriebs- und Umgebungsdaten erfassen und verarbeiten. Hierbei ist die Aufschaltung der genannten Anforderun-gen auf ein zentrales Leitsystem vorgesehen.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtwerke Görlitz AGGörlitz

Themen:

Umwelt

United Heat - SCADA-System - Konzeptstudie-n den Grenzstädten Görlitz (Deutschland) und Zgorzelec (Polen) betreiben die zwei lokalen Energieversorger Fernwärmenetze auf Basis fossiler Brennstoffe (Gas und Kohle). Die Stadtwerke Görlitz (SWG) betreibt auf deutscher Seite vier Fernwärmenetze mit einer jährlichen Wärmeleistung von ca. 93,2 GWh für 400 Wärmeübergabestationen, was zu rund 28.900 Tonnen CO2-Emisionen pro Jahr führt. SEC ZGORZELEC SPOLKA Z OGRA- NICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (SECZ) betreibt auf polnischer Seite ein Fernwärmenetz mit einer jährlichen Wärmeleistung von ca. 62,2 GWh für 250 Wärmeübergabestationen, was zu etwa 19.100 CO2-Emissionen pro Jahr führt. Das Projekt "United Heat" zielt darauf ab, die Wärmeversorgung in beiden Nachbarstädten zu dekarbonisieren, indem die Wärmeerzeugung auf er-neuerbare Energiequellen umgestellt und bis 2028 alle Fernwärmeversor-gungsgebiete verbunden und durch eine grenzüberschreitende Verbin-dung zusammengeführt werden. Über ein Offenes Verfahren (einstufig) soll ein geeignetes Planungsbüro für die Erstellung einer konzeptionelle Studie zur Erarbeitung eines Steuerungs- und Regelungskonzeptes beauftragt werden. Ziel ist die Konzeptionierung eines SCADA-Systems zur übergeordneten Steuerung und Regelung eines Fernwärmenetzes mit mehreren dezentralen Erzeugern. Das System soll eine automatisierte Betriebsweise ermöglichen, wirtschaftlich optimieren und alle relevanten Betriebs- und Umgebungsdaten erfassen und verarbeiten. Hierbei ist die Aufschaltung der genannten Anforderun-gen auf ein zentrales Leitsystem vorgesehen.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 19.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Technische Universität DresdenDresden

Themen:

Umwelt
Energie

Beratungsleistungen für ein Klimaschutzkonzept-Ziel des Projekts im Rahmen des Auftrags ist die konzeptionelle und methodische Begleitung der TU Dresden bei der Entwicklung eines integrierten, partizipativen und umsetzungsorientierten Klimaschutzkonzepts gemäß den Fördervorgaben der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Dafür stehen 30.800,00 EUR seitens der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Verfügung sowie 13.200,00 EUR Eigenanteil durch die TU Dresden. Beide Beträge sind jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Die Leistung muss sich am vorhandenen Budget orientieren.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 1.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt LübbenauLübbenau

Themen:

Umwelt
Energie

Erstellen einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Lübbenau/Spreewald einschl. Ortsteile

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 30.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtwerke Uelzen GmbHUelzen

Themen:

Umwelt
Energie

Ausschreibung von Planungsleistungen im Rahmen der BEW-Förderung Modul 1-2 für ein Wärmeversorgungskonzept der Stadtwerke Uelzen GmbH -Erstellung eines nachhaltigen und modernen Wärmeversorgungskonzept für die Hansestadt Uelzen. Unser Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Lösung für ein nachhaltiges und modernes Wärmeversorgungskonzept in Uelzen zu erhalten, welches sowohl wirtschaftlich, spartenübergreifend (im Sinne der Sektorenkopplung) als auch umweltverträglich ist und unseren regionalen spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen entspricht. Das sektorenübergreifende Versorgungskonzept soll den Fokus auf Flexibilität und folglich innovative Erzeugungs- und Speicherlösungen, Lastmanagement sowie die Integration von erneuerbaren Energien durch beispielsweise Großwärmepumpen legen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist sowohl eine detaillierte Netzplanung als auch ein angepasstes zukunftsfähiges, mehrstufiges Erzeugungskonzept zur Versorgung der Hansestadt Uelzen mit dekarbonisierter Wärme. Für die Beauftragung der auftragsgegenständlichen Leistungen hat die Auftraggeberin einen BEW-Modul 1-Förderantrag für Planungsleistungen der LP 2-4 gestellt. Dieser ist seit dem 08.08.2025 positiv beschieden. Die Vorgaben des Fördermittelgebers sind bei der Leistungserbringung vom Auftragnehmer selbstständig zu beachten und einzuhalten.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
Stadt WillichWillich

Themen:

Energie
Umwelt

Kommunale Wärmeplanung für die Städte Willich und Meerbusch

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt LünenLünen

Themen:

Umwelt
Energie

Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Lünen

Veröffentlicht: 29.8.2025
Vergabeabsicht
Stadt ViersenViersen

Themen:

Umwelt

Stadtklimaanalyse für die Stadt Viersen-Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer gesamtstädtischen numerischen Stadtklimamodellierung ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Database, monitoring and research on Renewable Energy Auctions-In the current context, auctions and tenders for public support to renewable energies are evolving rapidly. At EU level, changes in legislation have been agreed (Electricity Market regulation) and the Commission has issued recommendations and guidance on auction design to Member States. In addition, the Net Zero Industry Act has introduced provisions regarding the use of non-price criteria in such auctions. In the current practice, zero support auctions have become more common, non-price criteria are being increasingly used and technology-specific and hybrid auctions have become part of the toolbox, while the emergence of PPA markets also provides an alternative or complementary route to the financing of renewable energy deployment. In this changing landscape, decision makers in the EU and in the Member States need a clear reference point to source and exchange up-to date knowledge about the evolution of renewable energy auctions. The overall objective is to improve the effectiveness and cost-efficiency of these tendering procedures, taking into account the EU’s decarbonisation objectives. The project will: - Collect, organise, continuously update and make publicly available relevant data on renewable energy auctions in the form of a comprehensive free online auction database; - Provide empirical and theoretical analysis and concrete recommendations regarding the key aspects of the evolution of practice in renewable energy auctions, in particular all specific design features and their overall interaction and coherence; - Interact with policy makers in the EU and Member States and other relevant stakeholders, including other academics and researchers to source additional information and disseminate the results of the project’s work, including the database and the analysis. This interaction can take the form of workshops, webinars and conferences bringing together top researchers and academics and the relevant stakeholders to further enhance the outcome of the project and to disseminate its outcome. To fulfil the project’s objectives, the contractors can build on the results of the Horizon Europe AURES II project, including its database and analysis and other relevant sources.-WERT: 1 600 000,00 EUR

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 10.10.2025
Ausschreibung
European Commission, DG ENER - EnergyBrussels

Themen:

Umwelt
Geschätzter Wert: 1 600 000,00 EUR

Database, monitoring and research on Renewable Energy Auctions-In the current context, auctions and tenders for public support to renewable energies are evolving rapidly. At EU level, changes in legislation have been agreed (Electricity Market regulation) and the Commission has issued recommendations and guidance on auction design to Member States. In addition, the Net Zero Industry Act has introduced provisions regarding the use of non-price criteria in such auctions. In the current practice, zero support auctions have become more common, non-price criteria are being increasingly used and technology-specific and hybrid auctions have become part of the toolbox, while the emergence of PPA markets also provides an alternative or complementary route to the financing of renewable energy deployment. In this changing landscape, decision makers in the EU and in the Member States need a clear reference point to source and exchange up-to date knowledge about the evolution of renewable energy auctions. The overall objective is to improve the effectiveness and cost-efficiency of these tendering procedures, taking into account the EU’s decarbonisation objectives. The project will: - Collect, organise, continuously update and make publicly available relevant data on renewable energy auctions in the form of a comprehensive free online auction database; - Provide empirical and theoretical analysis and concrete recommendations regarding the key aspects of the evolution of practice in renewable energy auctions, in particular all specific design features and their overall interaction and coherence; - Interact with policy makers in the EU and Member States and other relevant stakeholders, including other academics and researchers to source additional information and disseminate the results of the project’s work, including the database and the analysis. This interaction can take the form of workshops, webinars and conferences bringing together top researchers and academics and the relevant stakeholders to further enhance the outcome of the project and to disseminate its outcome. To fulfil the project’s objectives, the contractors can build on the results of the Horizon Europe AURES II project, including its database and analysis and other relevant sources.-WERT: 1 600 000,00 EUR

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 9.10.2025
Ausschreibung
Stadtverwaltung Idar-ObersteinIdar-Oberstein

Themen:

Umwelt
Energie

Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 26.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Klima- und EnergiefondsWien

Themen:

Umwelt

Klima- und Energiefonds: Projektmonitoring und -begleitung - Los 2: Programmbegleitung Beschreibung: Dieses Los beinhaltet die inhaltliche und administrative Begleitung von Projekten der Stadt- und Regionalprogramme des Klimafonds. Es umfasst die strategische Projektunterstützung sowie die inhaltliche Vorbereitung von Kommunikationsmaßnahmen. Das Ziel ist es, die Umsetzung der Programme effektiv zu begleiten und zu unterstützen, indem die /der Dienstleister:in zusätzlich ihr/sein Expert:innennetzwerk zur Stärkung der Programmziele einsetzt.

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 26.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Klima- und EnergiefondsWien

Themen:

Coaching
Umwelt

Klima- und Energiefonds: Projektmonitoring und -begleitung - Los 1: Schulungsveranstaltungen und Webinare Beschreibung: Dieses Los umfasst die Konzeption, Organisation und Durchführung von Wissensvermittlungsformaten sowie die begleitende Kommunikation. Dazu gehören Live- Schulungen, hybride Formate und Webinare, die sich auf Schlüsselthemen wie u.a. Klimawandelanpassung, Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz fokussieren. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Netzwerke zu etablieren und die Teilnehmenden zu betreuen

Veröffentlicht: 27.8.2025
Frist: 17.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landkreis BambergBamberg

Themen:

Umwelt

Erarbeitung eines Energienutzungsplans-Der Landkreis Bamberg strebt mit dem Energienutzungsplan den Aufbau einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Energieerzeugungs- und -versorgungsstruktur an. ausf. Beschreibung Der Landkreis Bamberg strebt mit dem Energienutzungsplan den Aufbau einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Energieerzeugungs- und -versorgungsstruktur an. Der Betrachtungszeitraum erstreckt sich bis 2040 und umfasst konkrete Meilensteine in den Jahren 2030 und 2035, um Einspar- und Erzeugungspotenziale gezielt darzustellen. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines realistisch umsetzbaren Maßnahmenkatalogs in enger Kooperation zwischen dem beauftragten Dienstleister, dem Steuerungskreis des Landkreises Bamberg, den Kommunen und allen weiteren betroffenen Akteuren.

Veröffentlicht: 26.8.2025
Ausschreibung
Stadt HarsewinkelHarsewinkel

Themen:

Umwelt
Energie

Es wird eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt. Diese Ankündigung dient lediglich der Information und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme.

Veröffentlicht: 26.8.2025
Frist: 7.10.2025
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umwelt

Machbarkeitsstudie: Szenarien für den kommunalen Klimaschutz-Städte, Gemeinden und Landkreise sind relevante Klimaschutzakteure. Über ihre vielfältigen Zuständigkeiten und Einflussmöglichkeiten können sie in diversen Handlungsfeldern und Sektoren zur Treibhausgasminderung beitragen und den Weg zur Treibhausgasneutralität mitgestalten. Doch die genauen kommunalen Handlungsmöglichkeiten und Klimaschutzpotenziale verändern sich über die Zeit und stehen in enger Abhängigkeit zu bundeslandspezifischen, nationalen, europäischen und internationalen Rechtslagen und Entwicklungen. Um diese zeitlichen und inhaltlichen Abhängigkeiten abbilden zu können, braucht es integrierte Energie- und Treibhausgasszenarien für den kommunalen Klimaschutz. Im vorliegenden Vorhaben soll eine Machbarkeitsstudie erarbeitet werden, die detailliert darstellt wie deutschlandweite Szenarien zum kommunalen Klimaschutz modelliert werden könnten und welche Daten und Modellarten (inkl. offener Modelle) dafür notwendig wären. Die Machbarkeitsstudie soll die Grundlage liefern, um zu einem späteren Zeitpunkt Szenarien zu erstellen, die die flächendeckenden, kommunalen Klimaschutzpotenziale in Deutschland dynamisch unter sich ändernden Rahmenbedingungen darstellen können.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 16.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Helmholtz-Zentrum hereon GmbHGeesthacht

Themen:

Umwelt
Umweltschutz

Es werden Beratungsleistungen zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 gesucht, mit dem Ziel der Zertifizierungsreife bis zum 30.06.2026. Der Fokus liegt auf der Erstellung der energetischen Bewertung und des Messkonzeptes, einschließlich der Planung und Durchführung des internen Audits.Der Auftragnehmer soll die normkonforme Erarbeitung und Umsetzung der Anforderungen der Normelemente 4 bis 10 sicherstellen, inklusive aller zugehörigen Unterlagen und Dokumentationen. Dies beinhaltet eine detaillierte energetische Bewertung inkl. Standortanalyse mit Bestandsaufnahme der Versorgungstechnik, Auswertung der Unterlagen, Ermittlung der SEUs und Darstellung von geeigneten Messkonzepten.Die Projektleitung muss fundierte Kenntnisse im Bereich Technik, Berufserfahrung im Projektmanagement für Energieeffizienzprojekte und Erfahrung bei der Beratung zur Implementierung von ISO 50001 Energiemanagementsystemen nachweisen. Zudem sind Kenntnisse weiterer relevanter Normen und Gesetze erforderlich.

Auftragsstudie zur Dekarbonisierung des Gebäudebereichs-Im Gebäudesektor zeichnet sich bis 2030 schon jetzt eine kumulierte Verfehlung des im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegten Emissionsreduktionsziels um 100 Millionen Tonnen CO2 ab. "Um das 2030-Ziel zu erreichen, wäre im Vergleich zum Trend der vorangegangenen 10 Jahre ausgehend von der Trendlinie ab dem Jahr 2024 eine 6,5-fach so hohe Minderungsrate von 8,3 Mt CO2-Äq. pro Jahr notwendig". Zum derzeitigen Stand stellt zudem weder der europäische noch der nationale Rechtsrahmen die Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaziele im Gebäudesektor sicher. Bei sektorübergreifender Betrachtung über den Gebäudesektor des KSG hinaus, d.h. bei einer Bilanzierung der Treibhausgasemissionen, welche aus Herstellung, Bau, Sanierung sowie aus Nutzung und Betrieb von Gebäuden einschließlich vor- und nachgelagerter Prozesse resultieren, sind dem Gebäudebereich sogar etwa 40 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands zuzurechnen. Für die Transformation zur Klimaneutralität kommen daher (neben der Dekarbonisierung der Betriebsphase von Gebäuden) einer CO2-armen Sanierung und Errichtung sowie CO2-armen Baumaterialien erhebliche Bedeutung zu. Der größte Hebel zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors liegt aufgrund der Baualtersstruktur und geringer Neubautätigkeit im Gebäudebestand und dabei insbesondere in der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle und dem Wechsel zu klimaneutraler Haustechnik. Das Vorhaben soll daher einen Beitrag zu der Fragestellung leisten, wie und mit welchen politischen Instrumenten die Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Deutschland beschleunigt und gesamtwirtschaftlich kosteneffizient erreicht werden kann. Dazu soll in einem ersten Arbeitspaket insbesondere das Zusammenspiel zwischen Sanierungstiefe (= energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle), dem Wechsel zu klimafreundlichen Beheizungstechnologien und dessen Implikationen für die Emissionsreduktion untersucht werden. In einem zweiten Arbeitspaket sollen die Auswirkungen des Zusammenspiels auf das Energiesystem analysiert werden. Schließlich sollen in einem dritten Arbeitspaket basierend auf den ersten beiden Arbeitspaketen mögliche Hürden in der Umsetzung und Lösungsansätze für die Beschleunigung der Dekarbonisierung des Gebäudebestands diskutiert werden. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Arbeiten sollen möglichst zeitnah, spätestens Ende November aufgenommen werden. Grundsätzlich sollen alle Arbeitspakete innerhalb von insgesamt drei Seite 1/2 Monaten bearbeitet werden. In Absprache mit dem Auftraggeber kann davon abweichend auch zunächst ein Fokus auf AP1 und AP2 gelegt werden. Die Ergebnisse zu AP3 sind in diesem Fall nach spätestens vier Monaten vorzulegen.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 19.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Potsdam-Institut für KlimafolgenforschungPotsdam

Themen:

Umwelt
Umweltschutz

Auftragsstudie zur Dekarbonisierung des Gebäudebereichs-Im Gebäudesektor zeichnet sich bis 2030 schon jetzt eine kumulierte Verfehlung des im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegten Emissionsreduktionsziels um 100 Millionen Tonnen CO2 ab. "Um das 2030-Ziel zu erreichen, wäre im Vergleich zum Trend der vorangegangenen 10 Jahre ausgehend von der Trendlinie ab dem Jahr 2024 eine 6,5-fach so hohe Minderungsrate von 8,3 Mt CO2-Äq. pro Jahr notwendig". Zum derzeitigen Stand stellt zudem weder der europäische noch der nationale Rechtsrahmen die Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaziele im Gebäudesektor sicher. Bei sektorübergreifender Betrachtung über den Gebäudesektor des KSG hinaus, d.h. bei einer Bilanzierung der Treibhausgasemissionen, welche aus Herstellung, Bau, Sanierung sowie aus Nutzung und Betrieb von Gebäuden einschließlich vor- und nachgelagerter Prozesse resultieren, sind dem Gebäudebereich sogar etwa 40 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands zuzurechnen. Für die Transformation zur Klimaneutralität kommen daher (neben der Dekarbonisierung der Betriebsphase von Gebäuden) einer CO2-armen Sanierung und Errichtung sowie CO2-armen Baumaterialien erhebliche Bedeutung zu. Der größte Hebel zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors liegt aufgrund der Baualtersstruktur und geringer Neubautätigkeit im Gebäudebestand und dabei insbesondere in der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle und dem Wechsel zu klimaneutraler Haustechnik. Das Vorhaben soll daher einen Beitrag zu der Fragestellung leisten, wie und mit welchen politischen Instrumenten die Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Deutschland beschleunigt und gesamtwirtschaftlich kosteneffizient erreicht werden kann. Dazu soll in einem ersten Arbeitspaket insbesondere das Zusammenspiel zwischen Sanierungstiefe (= energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle), dem Wechsel zu klimafreundlichen Beheizungstechnologien und dessen Implikationen für die Emissionsreduktion untersucht werden. In einem zweiten Arbeitspaket sollen die Auswirkungen des Zusammenspiels auf das Energiesystem analysiert werden. Schließlich sollen in einem dritten Arbeitspaket basierend auf den ersten beiden Arbeitspaketen mögliche Hürden in der Umsetzung und Lösungsansätze für die Beschleunigung der Dekarbonisierung des Gebäudebestands diskutiert werden. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Arbeiten sollen möglichst zeitnah, spätestens Ende November aufgenommen werden. Grundsätzlich sollen alle Arbeitspakete innerhalb von insgesamt drei Seite 1/2 Monaten bearbeitet werden. In Absprache mit dem Auftraggeber kann davon abweichend auch zunächst ein Fokus auf AP1 und AP2 gelegt werden. Die Ergebnisse zu AP3 sind in diesem Fall nach spätestens vier Monaten vorzulegen.

Externe Unterstützung bei der Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Oranienburg-Im Rahmen der Förderung "FSP A.1 Erstellung eines Konzepts für Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz nach der DAS FRL unter ANK (Stand September 2023)" plant die Stadt Oranienburg die Vergabe einer "Unterstützung für die Erarbeitung des Klimafolgenanpassungskonzeptes" an eine externe Bietergemeinschaft. Gesucht wird eine Unterstützung für den gesamten Prozess der Konzepterstellung mit einem Schwerpunkt auf einer Klimaanalyse (Bestandsaufnahme, Betroffenheitsanalyse, Hotspots) sowie der Verschriftlichung und grafischen Aufbereitung des gesamten Konzepts. Obligatorische Anforderungen an den Inhalt des Konzepts sind eine Klimaanalyse des IST-Zustandes sowie zweier Zukunftsszenarien. Anhand dieser Szenarien sollen die lokalen Vulnerabilitäten abgeleitet werden und je in einer räumlichen und einer funktionalen Betroffenheitsanalyse dargestellt werden. Auf dieser Basis werden im Rahmen einer umfassenden Akteur*innenbeteiligung zunächst Hotspots und Handlungsfelder für die Klimaanpassung priorisiert, um daraufhin eine Gesamtstrategie sowie eine Liste von Kernmaßnahmen zu erarbeiten. Mindestens 30% der Maßnahmen müssen auf der Nutzung naturbasierter Lösungen beruhen. Außerdem soll ein Schwerpunkt auf Hitzeaktionsmaßnahmen liegen. Abschließend beinhaltet das Konzept eine Verstetigungsstrategie und ein Controllingkonzept. Für den gesamten Prozess wünschen wir uns das Verständnis einer Projektgruppe, in der alle Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit der Klimaanpassungsmanagerin und regelmäßigen Jour Fixe abgestimmt und rückgekoppelt werden.

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 7.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt OranienburgOranienburg

Themen:

Umwelt

Externe Unterstützung bei der Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Oranienburg-Im Rahmen der Förderung "FSP A.1 Erstellung eines Konzepts für Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz nach der DAS FRL unter ANK (Stand September 2023)" plant die Stadt Oranienburg die Vergabe einer "Unterstützung für die Erarbeitung des Klimafolgenanpassungskonzeptes" an eine externe Bietergemeinschaft. Gesucht wird eine Unterstützung für den gesamten Prozess der Konzepterstellung mit einem Schwerpunkt auf einer Klimaanalyse (Bestandsaufnahme, Betroffenheitsanalyse, Hotspots) sowie der Verschriftlichung und grafischen Aufbereitung des gesamten Konzepts. Obligatorische Anforderungen an den Inhalt des Konzepts sind eine Klimaanalyse des IST-Zustandes sowie zweier Zukunftsszenarien. Anhand dieser Szenarien sollen die lokalen Vulnerabilitäten abgeleitet werden und je in einer räumlichen und einer funktionalen Betroffenheitsanalyse dargestellt werden. Auf dieser Basis werden im Rahmen einer umfassenden Akteur*innenbeteiligung zunächst Hotspots und Handlungsfelder für die Klimaanpassung priorisiert, um daraufhin eine Gesamtstrategie sowie eine Liste von Kernmaßnahmen zu erarbeiten. Mindestens 30% der Maßnahmen müssen auf der Nutzung naturbasierter Lösungen beruhen. Außerdem soll ein Schwerpunkt auf Hitzeaktionsmaßnahmen liegen. Abschließend beinhaltet das Konzept eine Verstetigungsstrategie und ein Controllingkonzept. Für den gesamten Prozess wünschen wir uns das Verständnis einer Projektgruppe, in der alle Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit der Klimaanpassungsmanagerin und regelmäßigen Jour Fixe abgestimmt und rückgekoppelt werden.

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Versorgungsverband Grimma-GeithainGrimma

Themen:

Umwelt
Energie

Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Städte - Bad Lausick - Colditz - Geithain - Trebsen

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 2.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bezirksamt Tempelhof-SchönebergBerlin

Themen:

Energie
Umwelt

Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für das Industriegebiet Bessemerstraße - 12103 Berlin Tempelhof-Schöneberg

Veröffentlicht: 21.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ev. Kirchenkreis HerneHerne

Themen:

Umwelt
Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept - Ev. Kirchenkreis Herne-Zur Unterstützung des Klimaschutzmanagements werden im Rahmen des Förderprojekts: „Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes und Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement für den Ev. Kirchenkreis Herne“ folgende Unterstützungsleistungen ausgeschrieben: Arbeitspaket 1: „Unterstützung des Klimaschutzmanagers (KSM) bei der Energie- und THG-Bilanz“ (8 Arbeitstage) Arbeitspaket 2: Unterstützung des KSM bei der Potenzialanalyse und Szenarienentwicklung (12 Arbeitstage) Arbeitspaket 3: Professionelle Prozessunterstützung (11 Arbeitstage)

Veröffentlicht: 21.8.2025
Frist: 22.10.2025
Ausschreibung
European Commission, DG MOVE - Mobility and TransportBrussels

Themen:

Umwelt
Geschätzter Wert: 2 200 000,00 EUR

Book and Claim for sustainable fuels and all transport modes-The project aims to assess the necessity and feasibility of an accountability system for sustainable alternative fuels in the EU transport sector. This includes analyzing the existing EU legal framework, identifying feasible options for the legally sound establishment of a system enabling the benefits of certain sustainable alternative fuels, and analyzing the existing legal framework outside the EU. Furthermore, it aims to identify and explore possible ways in which an accounting mechanism could facilitate compliance with EU regulations and to examine the economic benefits of introducing a flexibility mechanism such as "Book & Claim." The impact on promoting or slowing down the development of a sustainable production and distribution network for alternative fuels in the EU will also be analyzed.-Wert: 2 200 000,00 EUR

Veröffentlicht: 21.8.2025
Frist: 22.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
50Hertz Transmission GmbHBerlin

Themen:

Umwelt

Technische Beratung und Konstruktionsberatung – Beratung Netzbetrieb Offshore-Gegenstand ist die Suche nach Beratungsfirmen, die technische, strategische und transformative Expertise mit betrieblichem Fokus einbringen können. Es werden themenübergreifende Rahmenverträge an 3 Bieter pro Los vergeben.Los 1 umfasst technische Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Sicherstellung des Betriebs von Offshore-Plattformen, mit dem Ziel, umfassende technische Konzepte und Lösungen zu entwickeln.Los 2 beinhaltet Expertise für konzeptionelle und organisatorische Unterstützung zur strategischen Planung und Umsetzung von Maßnahmen, wobei ein Verständnis von Betriebsprozessen im Offshorebereich erforderlich ist.Los 3 fokussiert auf die Digitalisierung assetbezogener Prozesse und Daten innerhalb bestehender SAP-Strukturen, um die Effektivität planerischer und operationaler Prozesse zu verbessern.

Veröffentlicht: 20.8.2025
Frist: 4.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt SchwelmSchwelm

Themen:

Umwelt

Die Stadt Schwelm schreibt die Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts aus. Anlass ist der 2023 erschienene Förderaufruf unter der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS) zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK).

Transformationsplan Nahwaermenetz Neckardole VS Schwenningen Ost 28.04.2026-Das Wärmeplanungsgesetz – (WPG) fordert gem. § 32 von den Wärmenetzbetreibern einen Wärmenetzausbau- und - Dekarbonisierungsfahrplan bis 31. Dezember 2026. Sollte ein Transformati-onsplan (BEW Modul 1, Antrag bis 31.12.2025) erstellt werden, entfällt diese Pflicht und es wird eine zusätzliche Förderung gewährt. Um der Verpflichtung nach § 32 WPG zuvorzukommen und um wei-ter Förderung zu erlangen wird dieser Transformationsplan beauftragt. Dieser Transformationsplane dient dem Zweck, den zeitlichen, technischen und wirtschaftlichen Umbau des bestehender Wärmenetzsysteme über einen längeren Zeitraum mit dem Ziel einer voll-ständigen Versorgung des Netzes durch förderfähige erneuerbare Wärmequellen bis 2045 darzustel-len. Auf dieser Basis muss der Transformationsplan konkrete Maßnahmen in bestimmbaren Zeitho-rizonten, sowie die dafür notwendigen Ressourcen darlegen. Der Transformationsplan ist Grundlage für nachfolgende Maßnahmen. Es sind Maßnahmenpakte zu entwickeln, dazustellen und deren Um-setzung zu beschreiben. Dies auch unter der Berücksichtigung ob und welche Pakete in der Umset-zung gefördert werden. Die anzubietenden Planungsleistungen ergeben sich aus der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze „BEW“, den zugehörigen BAFA Merkblättern und den Anforderungen des WPG (§ 32, Anlage 3). Diese Richtlinien / Merkblätter / Empfehlungen stellen den Mindestumfang der zu erarbeitende Planung dar.

Veröffentlicht: 19.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtwerke Villingen-SchwenningenVillingen-Schwenninge

Themen:

Umwelt

Transformationsplan Nahwaermenetz Neckardole VS Schwenningen Ost 28.04.2026-Das Wärmeplanungsgesetz – (WPG) fordert gem. § 32 von den Wärmenetzbetreibern einen Wärmenetzausbau- und - Dekarbonisierungsfahrplan bis 31. Dezember 2026. Sollte ein Transformati-onsplan (BEW Modul 1, Antrag bis 31.12.2025) erstellt werden, entfällt diese Pflicht und es wird eine zusätzliche Förderung gewährt. Um der Verpflichtung nach § 32 WPG zuvorzukommen und um wei-ter Förderung zu erlangen wird dieser Transformationsplan beauftragt. Dieser Transformationsplane dient dem Zweck, den zeitlichen, technischen und wirtschaftlichen Umbau des bestehender Wärmenetzsysteme über einen längeren Zeitraum mit dem Ziel einer voll-ständigen Versorgung des Netzes durch förderfähige erneuerbare Wärmequellen bis 2045 darzustel-len. Auf dieser Basis muss der Transformationsplan konkrete Maßnahmen in bestimmbaren Zeitho-rizonten, sowie die dafür notwendigen Ressourcen darlegen. Der Transformationsplan ist Grundlage für nachfolgende Maßnahmen. Es sind Maßnahmenpakte zu entwickeln, dazustellen und deren Um-setzung zu beschreiben. Dies auch unter der Berücksichtigung ob und welche Pakete in der Umset-zung gefördert werden. Die anzubietenden Planungsleistungen ergeben sich aus der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze „BEW“, den zugehörigen BAFA Merkblättern und den Anforderungen des WPG (§ 32, Anlage 3). Diese Richtlinien / Merkblätter / Empfehlungen stellen den Mindestumfang der zu erarbeitende Planung dar.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 1.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Gemeinde KreischaKreischa

Themen:

Umwelt
Energie

Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Kreischa

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 19.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsche Energie-Agentur GmbHBerlin

Themen:

Umwelt
Energie
Geschätzter Wert: 3 400 000,00 EUR

Es werden Auftragnehmer zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Rahmen von Bundesförderprogrammen für energieeffiziente Gebäude gesucht. Dies beinhaltet die Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, inklusive der Gewinnung, Anleitung und Betreuung von Fachprüfern. Geprüft werden Wohn- und Nichtwohngebäude. Auftraggeber müssen flexibel auf schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf kurzfristig zusätzliche Fachprüfende bereitstellen.LOS: Baden-Württemberg,LOS: Bayern,LOS: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,LOS: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein,LOS: Nordrhein-Westfalen,LOS: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen,LOS: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland-Wert: 3 400 000,00 EUR Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 1.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Rhein-Erft-KreisBergheim

Themen:

Umwelt

Klimaanpassungskonzept des Rhein-Erft-Kreises-Um den Bereich Klimaanpassung im Rhein-Erft-Kreis nachhaltig zu etablieren und zu fördern, beabsichtigt die Kreisverwaltung ein Klimafolgenanpassungskonzept für die kreiseigenen Zuständigkeiten zu erarbeiten. Das Konzept soll als Informations- und Arbeitsgrundlage allen Bürger*innen und Akteur*innen zur freien Verfügung stehen und die Planungsgrundlage für einen klimaangepassten Rhein-Erft-Kreis bilden. Dazu soll das Konzept: - Betroffenheit und Handlungserfordernisse identifizieren - Schnittstellen zu allen betroffenen Bereichen integrativ betrachten - Maßnahmen und geeignete Kommunikationsmethoden enthalten Der Rhein-Erft-Kreis hat seit dem 01.08.2025 eine Klimaanpassungsmanagerin in Vollzeit eingestellt. Im Verlauf des Projekts soll die Klimaanpassungsmanagerin durch einen externen Dienstleister in folgenden Bereichen unterstützt werden: - Konzepterstellung - Professionelle Prozessunterstützung - Akteursbeteiligung Die Maßnahme erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Bitte beachten Sie: Für die beabsichtigten Leistungen steht ein Budget von max. 110.810,00 Euro zur Verfügung

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 22.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Oer-ErkenschwickOer-Erkenschwick

Themen:

Umwelt
Energie

Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Oer-Erkenschwick

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 15.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsche Energie-Agentur GmbHBerlin

Themen:

Umwelt
Politikberatung

Vergabe eines Vertrags zur Erstellung einer Studie zum Thema Datenökonomie in der Energiewirtschaft. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzipierung und Erstellung eines Studien- und Analysevorhabens zur konkreten Ausgestaltung einer Datenökonomie in der Energiewirtschaft inkl. der Einbindung eines Arbeitskreises.

professionelle Prozeßunterstützung, Konzepterstellung und wissenschaftliche Zuarbeiten für ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Beelitz-Die Leistungen haben sich strikt an den Vorgaben der Förderrichtlinie zur "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" mit Förderschwerpunkt "ANK-DAS-A.1: Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz" zu orientieren. Eine genaue Kenntnis dieser Förderrichtlinie und der Grundzüge eines Klimaanpassungskonzeptes wird vorausgesetzt. Folgende Aufgaben sind zu erfüllen: 1. Unterstützung der Startveranstaltung "Kick-off-Workshop" mit allen beteiligten Akteuren; Lieferung von fachlichem Input und allgemeine Prozeßunterstützung (Termin wird zeitnah abgestimmt) 2. Beschreibung der klimatischen Situation in Beelitz: Erhebung bzw. Recherche von regionalen Klimadaten, Einordnung und Gewichtung für eine umfassende Bestandsaufnahme 3. Modellierung von Klimaprojektionen für die vorgegebenen Zeiträume in der Region Beelitz und daraus folgend 4. Erstellen einer Betroffenheitsanalyse 5. Beratung bei der Entwicklung von Maßnahmen für den natürlichen Klimaschutz und die Klimaanpassung; Handlungsfelder abstecken und in Abstimmung mit den lokalen Akteuren priorisieren 6. Konzept zur Überprüfung der Wirksamkeit von geplanten und umgesetzten Maßnahmen entwickeln, Definition von Indikatoren und der praktischen Umsetzung im Controlling.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 13.8.2025
Vergabeabsicht
Stadt BeelitzBeelitz

Themen:

Umwelt

professionelle Prozeßunterstützung, Konzepterstellung und wissenschaftliche Zuarbeiten für ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Beelitz-Die Leistungen haben sich strikt an den Vorgaben der Förderrichtlinie zur "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" mit Förderschwerpunkt "ANK-DAS-A.1: Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz" zu orientieren. Eine genaue Kenntnis dieser Förderrichtlinie und der Grundzüge eines Klimaanpassungskonzeptes wird vorausgesetzt. Folgende Aufgaben sind zu erfüllen: 1. Unterstützung der Startveranstaltung "Kick-off-Workshop" mit allen beteiligten Akteuren; Lieferung von fachlichem Input und allgemeine Prozeßunterstützung (Termin wird zeitnah abgestimmt) 2. Beschreibung der klimatischen Situation in Beelitz: Erhebung bzw. Recherche von regionalen Klimadaten, Einordnung und Gewichtung für eine umfassende Bestandsaufnahme 3. Modellierung von Klimaprojektionen für die vorgegebenen Zeiträume in der Region Beelitz und daraus folgend 4. Erstellen einer Betroffenheitsanalyse 5. Beratung bei der Entwicklung von Maßnahmen für den natürlichen Klimaschutz und die Klimaanpassung; Handlungsfelder abstecken und in Abstimmung mit den lokalen Akteuren priorisieren 6. Konzept zur Überprüfung der Wirksamkeit von geplanten und umgesetzten Maßnahmen entwickeln, Definition von Indikatoren und der praktischen Umsetzung im Controlling.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Durchführung des Programms ÖKOPROFIT-Klub -Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der 17. Projektrunde 2025/2026 weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Betriebe in Wiesbaden. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 16 Projektrunden durchgeführt, stetig aus-gebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 160 Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeiter) erfolgreich daran teilgenommen. Über 500 Auszeichnungen als "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe" wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art, auch aus der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als "ÖKOPROFIT-Betrieb" von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - ÖKOPROFIT-Klub 2025/2026, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesinitiative inklusive projektbegleitender Leistungen.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 9.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landeshauptstadt WiesbadenWiesbaden

Themen:

Umweltschutz
Umwelt

Durchführung des Programms ÖKOPROFIT-Klub -Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der 17. Projektrunde 2025/2026 weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Betriebe in Wiesbaden. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 16 Projektrunden durchgeführt, stetig aus-gebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 160 Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeiter) erfolgreich daran teilgenommen. Über 500 Auszeichnungen als "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe" wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art, auch aus der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als "ÖKOPROFIT-Betrieb" von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - ÖKOPROFIT-Klub 2025/2026, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesinitiative inklusive projektbegleitender Leistungen.