Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Umwelt. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Kreischa
Es werden Auftragnehmer zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Rahmen von Bundesförderprogrammen für energieeffiziente Gebäude gesucht. Dies beinhaltet die Organisation, Koordination und Durchführung der VOK, inklusive der Gewinnung, Anleitung und Betreuung von Fachprüfern. Geprüft werden Wohn- und Nichtwohngebäude. Auftraggeber müssen flexibel auf schwankende Prüfzahlen reagieren und bei Bedarf kurzfristig zusätzliche Fachprüfende bereitstellen.LOS: Baden-Württemberg,LOS: Bayern,LOS: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,LOS: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein,LOS: Nordrhein-Westfalen,LOS: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen,LOS: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland-Wert: 3 400 000,00 EUR Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Klimaanpassungskonzept des Rhein-Erft-Kreises-Um den Bereich Klimaanpassung im Rhein-Erft-Kreis nachhaltig zu etablieren und zu fördern, beabsichtigt die Kreisverwaltung ein Klimafolgenanpassungskonzept für die kreiseigenen Zuständigkeiten zu erarbeiten. Das Konzept soll als Informations- und Arbeitsgrundlage allen Bürger*innen und Akteur*innen zur freien Verfügung stehen und die Planungsgrundlage für einen klimaangepassten Rhein-Erft-Kreis bilden. Dazu soll das Konzept: - Betroffenheit und Handlungserfordernisse identifizieren - Schnittstellen zu allen betroffenen Bereichen integrativ betrachten - Maßnahmen und geeignete Kommunikationsmethoden enthalten Der Rhein-Erft-Kreis hat seit dem 01.08.2025 eine Klimaanpassungsmanagerin in Vollzeit eingestellt. Im Verlauf des Projekts soll die Klimaanpassungsmanagerin durch einen externen Dienstleister in folgenden Bereichen unterstützt werden: - Konzepterstellung - Professionelle Prozessunterstützung - Akteursbeteiligung Die Maßnahme erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Bitte beachten Sie: Für die beabsichtigten Leistungen steht ein Budget von max. 110.810,00 Euro zur Verfügung
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Umwelt.
Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Oer-Erkenschwick
Vergabe eines Vertrags zur Erstellung einer Studie zum Thema Datenökonomie in der Energiewirtschaft. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzipierung und Erstellung eines Studien- und Analysevorhabens zur konkreten Ausgestaltung einer Datenökonomie in der Energiewirtschaft inkl. der Einbindung eines Arbeitskreises.
professionelle Prozeßunterstützung, Konzepterstellung und wissenschaftliche Zuarbeiten für ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Beelitz-Die Leistungen haben sich strikt an den Vorgaben der Förderrichtlinie zur "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" mit Förderschwerpunkt "ANK-DAS-A.1: Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz" zu orientieren. Eine genaue Kenntnis dieser Förderrichtlinie und der Grundzüge eines Klimaanpassungskonzeptes wird vorausgesetzt. Folgende Aufgaben sind zu erfüllen: 1. Unterstützung der Startveranstaltung "Kick-off-Workshop" mit allen beteiligten Akteuren; Lieferung von fachlichem Input und allgemeine Prozeßunterstützung (Termin wird zeitnah abgestimmt) 2. Beschreibung der klimatischen Situation in Beelitz: Erhebung bzw. Recherche von regionalen Klimadaten, Einordnung und Gewichtung für eine umfassende Bestandsaufnahme 3. Modellierung von Klimaprojektionen für die vorgegebenen Zeiträume in der Region Beelitz und daraus folgend 4. Erstellen einer Betroffenheitsanalyse 5. Beratung bei der Entwicklung von Maßnahmen für den natürlichen Klimaschutz und die Klimaanpassung; Handlungsfelder abstecken und in Abstimmung mit den lokalen Akteuren priorisieren 6. Konzept zur Überprüfung der Wirksamkeit von geplanten und umgesetzten Maßnahmen entwickeln, Definition von Indikatoren und der praktischen Umsetzung im Controlling.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Durchführung des Programms ÖKOPROFIT-Klub -Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der 17. Projektrunde 2025/2026 weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Betriebe in Wiesbaden. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 16 Projektrunden durchgeführt, stetig aus-gebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 160 Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeiter) erfolgreich daran teilgenommen. Über 500 Auszeichnungen als "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe" wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art, auch aus der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als "ÖKOPROFIT-Betrieb" von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - ÖKOPROFIT-Klub 2025/2026, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesinitiative inklusive projektbegleitender Leistungen.
Gutachten "Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Grundversorgung mit Strom und Gas"-Erstellung eines Gutachtens und Erarbeitung von Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Grundversorgung mit Strom und Gas.
Support to the operation of the Renewable and Low-Carbon Fuels Industrial Alliance. Phase II - WERT: 300 000,00 EUR
Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes-Gegenstand der Ausschreibung ist die Unterstützung des Klimaanpassungsmanagements bei der Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes.
Unterstützung der Energie- und Klimaschutzziele im Bereich Mobilität durch folgende Aufgaben:Aktivierung der Zielgruppen durch fachbezogene Informationen und Vernetzung der Marktakteure, einschließlich Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Beobachtung von Geschäftsmodellen.Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Image-Kampagnen, inklusive Konzeption und Durchführung von Kampagnen, Erstellung von Informationsmaterialien, redaktionelle Betreuung von Social-Media-Kanälen, sowie Betreuung und Pflege der Homepage.Beratung und Unterstützung des Auftraggebers durch Beobachtung und Aufbereitung von Marktentwicklungen, Aktivitäten und Initiativen auf EU- und Bundesebene, Analyse der Marktentwicklung bei Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur, sowie Beobachtung der Förderlandschaften.
Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Neukirchen-Vluyn
Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Neukirchen-Vluyn
Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Brandenburg an der Havel
Unterstützung zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes-Zur Unterstützung des Klimaschutzmanagements werden im Rahmen der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Guben folgende Unterstützungsleistungen ausgeschrieben: - Arbeitspaket 1 "Energie- und Treibhausgas-Bilanz" - Arbeitspaket 2 "Potenzialanalyse und Szenarienentwicklung" - Arbeitspaket 3 "Begleitende Öffentlichkeitsarbeit / Akteursbeteiligung" - Arbeitspaket 4 "Prozessunterstützung" Die Erstellung des Konzeptes wird über die Kommunalrichtlinie als Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Bei der Erstellung sind das "Hinweisblatt für strategische Förderschwerpunkte", die Kommunalrichtlinie vom 10. Oktober 2024 sowie deren Technischer Annex zu berücksichtigen. Spezifika aus dem gestellten Antrag samt Zuwendungsbescheid sollen ebenfalls berücksichtigt werden. Die Arbeitspakete sollen in enger, prozessorientierter Abstimmung zwischen dem Klimaschutzmanagement der Stadt Guben sowie dem Auftragnehmer erstellt werden und an die bisherigen Klimaschutzaktivitäten der Stadt anknüpfen. Außerdem steht im Fokus, dass die Stadt Guben in Zukunft solche Leistungen/Arbeitspakete selbstständig erbringen kann. Der Auftragnehmer muss für einzelne organisierte Veranstaltungen in der Stadt Guben vor Ort sein.
Erstellung Integrietes Klimaschutzkonzept-Planungsleistung, Erstellung vom Integrieten Klimaschutzkonezpt Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts mit THG-Bilanz, Potenzialanalyse, Maßnahmenplan, Beteiligungsformaten und Präsentation in politischen Gremien.
Kommunale Wärmeplanung für die Kolpingstadt Kerpen - Erfassung Ist-Zustand Wärme und Potenziale zur Dekarbonisierung, Zielszenarien- und Maßnahmenentwicklung, Akteursbeteiligung
Unterstützung bei der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes
Erstellen einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Lübbenau/Spreewald
Erarbeitung eines Klimaschutz-Vorreiter-Konzeptes für die Stadt Rathenow
Datengestützte Erfassung der Prozesswärmebedarfe in NRW-Erstellung eines Datensatzes zu den industriellen Prozesswärmebedarfen in NordrheinWestfalen mit anschließender Auswertung.
Erstellung einer Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinden Horneburg, Jork und Lühe
Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzeptes - Fortschreibung des Klimaschutzaktionsprogramms: - Ist-Analyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz - Potenzialanalyse und Szenarien - TGH-Minderungsziele, Handlungsstrategien und -felder - Akteursbeteiligung - Maßnahmenkatalog (gem. Maßnahmenblatt) - Verstetigungsstrategie - Controlling-Konzept - Kommunikationsstrategie - Abschlussbericht und Ergebnispräsentation - Projektmanagement
81318196-On demand experts to support cities in the early-stage preparation of climate resilient and low carbon investment projects in the solid waste management sector (Lot 2)Project description - All lots The City Climate Finance Gap Fund (Gap Fund) is a collaborative initiative involving donors (GER BMWK / BMZ and LUX), the World Bank (WB), the European Investment Bank (EIB), and the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, along with partner organizations such as city networks and international multi-stakeholder partnerships. Its primary objective is to assist cities in middle- and low-income countries (as per the OECD-DAC List (https://www.oecd.org/content/oecd/en /topics/sub-issues/oda-standards.html)) in transitioning towards low-carbon and climate- resilient pathways. The implementation of the Gap Fund is carried out by Technical Secretariats at the WB and EIB in cooperation with GIZ, with an implementation period spanning from 2020 to 2027. Both the EIB and WB host a multi-donor trust fund (MDTF) of EUR 48 million and EUR 57 million respectively. In 2023, donor contributions to the Gap Fund have doubled the initial fund"s capitalisation bringing it to 105 million EUR. The Gap Fund provides support to cities in emerging and developing economies in the development and execution of climate strategies and investment projects, including energy, transport, waste, water, and nature-based solutions with a focus on both, adaptation and mitigation. Its assistance covers the early stages of the investment process, ranging from contextual understanding and strategy development to data collection, stakeholder engagement, investment prioritization, and project preparation. Additionally, a new area of support is being opened under the Gap Fund, focusing on capacity development for cities and intermediaries. The Gap Fund activities are organized into three main tracks: 1. Support to urban strategy development (WB); 2. Support for low-carbon, climate-resilient project development (WB and EIB/GIZ); 3. Partnership coordination, knowledge and information sharing among project preparation facilities and standardisation of early project preparation approaches (advocacy, outreach and coordination - WB and EIB/GIZ). The tendered service is related to Track 2. The EIB-GIZ Gap Fund The specific objective of the EIB/GIZ Gap Fund (outcome) is: Cities access catalytic technical assistance and grant funding for early-stage preparation of 1.5 degree compatible climate-resilient and low-carbon urban infrastructure projects and prepared projects are successfully taken up by existing national, regional, and international PPFs. The EIB/GIZ Gap Fund key performance indicators include assessing 900 expressions of interest (EoI) from cities jointly with the WB, implementing technical assistance for 130 urban investment projects, and linking 65% of these projects to further technical assistance or financing by November 2027.
81318197-On demand experts to support cities in the early-stage preparation of climate resilient and low carbon investment projects in the urban mobility sector (Lot 3)-Project description - All lots The City Climate Finance Gap Fund (Gap Fund) is a collaborative initiative involving donors (GER BMWK / BMZ and LUX), the World Bank (WB), the European Investment Bank (EIB), and the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, along with partner organizations such as city networks and international multi-stakeholder partnerships. Its primary objective is to assist cities in middle- and low-income countries (as per the OECD-DAC List (https://www.oecd.org/content/oecd/en /topics/sub-issues/oda-standards.html)) in transitioning towards low-carbon and climate- resilient pathways. The implementation of the Gap Fund is carried out by Technical Secretariats at the WB and EIB in cooperation with GIZ, with an implementation period spanning from 2020 to 2027. Both the EIB and WB host a multi-donor trust fund (MDTF) of EUR 48 million and EUR 57 million respectively. In 2023, donor contributions to the Gap Fund have doubled the initial fund"s capitalisation bringing it to 105 million EUR. The Gap Fund provides support to cities in emerging and developing economies in the development and execution of climate strategies and investment projects, including energy, transport, waste, water, and nature-based solutions with a focus on both, adaptation and mitigation. Its assistance covers the early stages of the investment process, ranging from contextual understanding and strategy development to data collection, stakeholder engagement, investment prioritization, and project preparation. Additionally, a new area of support is being opened under the Gap Fund, focusing on capacity development for cities and intermediaries. The Gap Fund activities are organized into three main tracks: 1. Support to urban strategy development (WB); 2. Support for low-carbon, climate-resilient project development (WB and EIB/GIZ); 3. Partnership coordination, knowledge and information sharing among project preparation facilities and standardisation of early project preparation approaches (advocacy, outreach and coordination - WB and EIB/GIZ). The tendered service is related to Track 2. The EIB-GIZ Gap Fund The specific objective of the EIB/GIZ Gap Fund (outcome) is: Cities access catalytic technical assistance and grant funding for early-stage preparation of 1.5 degree compatible climate-resilient and low-carbon urban infrastructure projects and prepared projects are successfully taken up by existing national, regional, and international PPFs. The EIB/GIZ Gap Fund key performance indicators include assessing 900 expressions of interest (EoI) from cities jointly with the WB, implementing technical assistance for 130 urban investment projects, and linking 65% of these projects to further technical assistance or financing by November 2027.
81318195-On demand experts to support cities in the early-stage preparation of climate resilient and low carbon investment projects in the energy sector (Lot 1)-Project description - All lots The City Climate Finance Gap Fund (Gap Fund) is a collaborative initiative involving donors (GER BMWK / BMZ and LUX), the World Bank (WB), the European Investment Bank (EIB), and the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, along with partner organizations such as city networks and international multi-stakeholder partnerships. Its primary objective is to assist cities in middle- and low-income countries (as per the OECD-DAC List (https://www.oecd.org/content/oecd/en /topics/sub-issues/oda-standards.html)) in transitioning towards low-carbon and climate- resilient pathways. The implementation of the Gap Fund is carried out by Technical Secretariats at the WB and EIB in cooperation with GIZ, with an implementation period spanning from 2020 to 2027. Both the EIB and WB host a multi-donor trust fund (MDTF) of EUR 48 million and EUR 57 million respectively. In 2023, donor contributions to the Gap Fund have doubled the initial fund"s capitalisation bringing it to 105 million EUR. The Gap Fund provides support to cities in emerging and developing economies in the development and execution of climate strategies and investment projects, including energy, transport, waste, water, and nature-based solutions with a focus on both, adaptation and mitigation. Its assistance covers the early stages of the investment process, ranging from contextual understanding and strategy development to data collection, stakeholder engagement, investment prioritization, and project preparation. Additionally, a new area of support is being opened under the Gap Fund, focusing on capacity development for cities and intermediaries. The Gap Fund activities are organized into three main tracks: 1. Support to urban strategy development (WB); 2. Support for low-carbon, climate-resilient project development (WB and EIB/GIZ); 3. Partnership coordination, knowledge and information sharing among project preparation facilities and standardisation of early project preparation approaches (advocacy, outreach and coordination - WB and EIB/GIZ). The tendered service is related to Track 2. The EIB-GIZ Gap Fund The specific objective of the EIB/GIZ Gap Fund (outcome) is: Cities access catalytic technical assistance and grant funding for early-stage preparation of 1.5 degree compatible climate-resilient and low-carbon urban infrastructure projects and prepared projects are successfully taken up by existing national, regional, and international PPFs. The EIB/GIZ Gap Fund key performance indicators include assessing 900 expressions of interest (EoI) from cities jointly with the WB, implementing technical assistance for 130 urban investment projects, and linking 65% of these projects to further technical assistance or financing by November 2027.
Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Hünfelden
Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung in Sundern (Sauerland)
Prozessunterstützung bei der Erstellung des Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung - Ziel des geförderten Projekts ist die Erarbeitung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz für die kreiseigenen Liegenschaften und Zuständigkeiten, das eine strategische Grundlage für eine vorausschauende, sektorenübergreifende und umsetzungsorientierte Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Kreis Recklinghausen schaffen soll.
Klimaschutzkonzept Amt Crivitz-Das Amt Crivitz mit einem Amtsgebiet von 17 Kommunen mit insgesamt ~25.500 Einwohnern und ~480 qkm Fläche erstellt bis Mitte Dezember 2025 sein erstes Klimaschutz-Konzept. Dieses wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative (NKI) gefördert. Zur Unterstützung der Klimaschutz-Managerin werden folgende Arbeitspakete an einen externen Dienstleister vergeben: A. Erstellung von Ist-Analyse und Energie- und THG-Bilanz B. Potenzial-Analyse und Szenarien-Entwicklung C. Prozessunterstützung D. Akteursbeteiligung E. Maßnahmenbewertung F. Endredaktion des Konzepts
Kommunale Wärmeplanung Uslar
Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Rheurdt - Allgemeines Projektmanagement, Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Zielszenario, Kommunale Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog, Beteiligung, Berichte. Weiterführende Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Transformationsplan nach Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW-Modul 1) für ein Fernwärmenetz in der Gemeinde Rechlin-Die Gemeinde Rechlin beabsichtigt die Durchführung eines Transformationsplanes nach Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW - Modul 1) für ein Fernwärmenetz. Im einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: - Erarbeitung eines Transformationsplanes für ein Fernwärmenetz in der Gemeinde Rechlin - regelmäßige Teilnahme an Abstimmungsrunden (Vor-Ort-Termine) - Erstellung des Transformationsplanes (Abschlussbericht und Präsentation) - Erstellung des Verwendungsnachweises entsprechend des Bundesförderprogrammes BEW
Erstellung eines nach BEW förderfähigen Transformationsplans für bestehende Fernwärmeversorgungsgebiete mit dem Ziel der vollständigen Versorgung durch klimaneutrale Wärmequellen bis 2045. Der Transformationsplan soll konkrete Maßnahmen in bestimmbaren Zeithorizonten sowie die dafür notwendigen Ressourcen darlegen.Die Leistung umfasst die BEW-konforme Erstellung eines Transformationsplans, inklusive Grundlagenermittlung, Qualifikation für Folgemodule und Erfüllung der Anforderungen aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).Zu berücksichtigen sind die "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze BEW" und das BAFA-Merkblatt "Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. technische Anforderungen der Module 1 bis 4". Zusätzliche Betrachtungen und Analysen, angelehnt an die AGFW-Empfehlungen, sind bei Bedarf durchzuführen.Die Bearbeitung beinhaltet Schnittstellen zum Auftraggeber und ggf. zu anderen Planungsbüros, wobei die Erstellung der Transformationsplanung "aus einer Hand" erfolgen soll.
Begleitforschung Städtebauförderung - Nachhaltige Integration von Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Städtebauförderung-Wert: 193,277.31 EUR
Studie Energiewendemonitoring NRW-Erstellung eines zweistufigen Energiewendemonitorings für NordrheinWestfalen
Kommunale Wärmeplanung Stadt Hennigsdorf ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Sustaining the Mission Implementation Platform for the Adaptation to Climate Change Mission
Konzeption einer interkommunalen Kooperation u. Entwicklung planerischer Lösungsansätze für die potentielle Ansiedlung eines Multiterminal-Hubs im Landkreis Leer
„Bioenergieberatung Thüringen - BIOGAS“
Teilnahmewettbewerb: Erarbeitung eines Energie- und Wärmekonzeptes im Rahmen des Transformationsplans für die Versorgung des Fernwärmenetzes der Deponie BURGHOF-Die AVL GmbH schreibt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV die Leistung über die Erarbeitung eines Energie- und Wärmekonzeptes im Rahmen des Transformationsplans für die Einspeisung in das Fernwärmenetzes der Deponie BURGHOF aus. Der Ausschreibung ist im ersten Schritt ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet, zu dessen Teilnahme interessierte Bewerber hiermit aufgefordert werden.
Machbarkeitsstudie treibhausgasneutrale Wärmeversorgung Weststadt/Altstadt Neckargemünd
Kommunale Wärmeplanung
Trade Sustainability Impact Assessment (SIA) in support of Free Trade Agreement (FTA) negotiations between the European Union and the Gulf Cooperation Council countries
81316433 - Beratungsleistung im Bereich Flexibilisierung thermischer Kraftwerke in Indien-95 Fachtage
Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts im Klimaschutz (IKSK)-Es soll ein speziell für die Stadt Hagen maßgeschneidertes neues Klimaschutzkonzept erarbeitet werden, ein sog. Vorreiterkonzept nach den Vorgaben der Kommunalrichtlinie. Dabei wird als Ziel neben der Treibhausgasneutralität bis 2040 für die gesamte Kommune auch die treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung bis zum Jahr 2035 angestrebt. In 9 Arbeitspaketen soll innerhalb von 12 Monaten das neue Konzept entwickelt werden. Beginnend mit einer Bestandsanalyse, über die Beschreibung von möglichen Reduktionspfaden, gefolgt von einer umfassenden Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren, mündend in einem Maßnahmenkatalog, gepaart mit einer Verstetigungs- und Kommunikationsstrategie wird das neue Klimaschutzkonzept die klimapolitische Arbeitsgrundlage der nächsten Jahre bilden. Ein qualitativ hochwertiges Endprodukt, mit dem sich maximal viele Hagenerinnen und Hagener identifizieren können, ist daher Ziel dieser Vergabe.
Gesamtheitliche Energieoptimierung - Energiehandel, SDL, Kundenflexibilitäten, Prognose und NE7 Überwachung und Steuerung-Die EnBAG möchte das «Energie- und Netzsystem» gesamtheitlich optimieren. Das Netz soll dabei stets stabil betrieben werden können und die Kosten und Erträge optimiert werden. Dabei geben sich folgende zwei Optimierungsgrundlagen: 1. Rahmenbedingung: Das Netz muss stabil betrieben werden. 2. Optimierungsgrössen sind Kosten und Erträge: Lastspitzkosten Erträge aus Regelleistung/-energie Ausgleichsenergiekosten Energiebeschaffungskosten bzw. Energieverkaufserträge Netzausbaukosten Es wird davon ausgegangen, dass dies insbesondere durch die Bewirtschaftung von Flexibilitäten (eigene und kundenseitig) eine zuverlässige Kurz- und Langfristprognose realistischen Szenarien (mittel-/langfristig) einer guten Datengrundlage einer Optimierung erreicht wird. Dafür braucht es verschiedene Teilsysteme, welche Hand in Hand zusammenarbeiten müssen
Kommunale Wärmeplanung im vereinfachten Verfahren gemäß Paragraf 4 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit Paragraf 22 Wärmeplanungsgesetz des Bundes (WPG). Die Leistungen werden aufgeteilt in das allgemeine Projektmanagement, die einzelnen analytischen Phasen der Wärmeplanung, die Dokumentation der Ergebnisse im Wärmeplan sowie die erforderliche Öffentlichkeitsbeteiligung. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Bad Sülze im Amtsbereich Recknitz-Trebeltal - Bestandsanalyse sowie Energie und Treibhausgas-Bilanz inklusive räumlicher Darstellung - Quantitative und räumlich differenzierte Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen und lokalen/im beplanten Gebiet vorhandenen Potenzialen erneuerbarer Energien (vgl. §16 WPG) inkl. Energieeinsparpotenziale für Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentliche Liegenschaften + Berücksichtigung bekannter räumlicher, technischer, rechtlicher oder wirtschaftlicher Restriktion für die Nutzung von Wärmeerzeugungspotenzialen - Strategie und Maßnahmenkatalog (vgl. §§17 und 18 WPG) - Beteiligung von Verwaltungseinheiten und aller weiteren relevanten Akteure an der Entwicklung der Zielszenarien und Entwicklungspfade sowie der umzusetzenden Maßnahmen (Nr. 1.11 des Technischen Annexes zur KLR, vgl. §7 WPG) - Verstetigungsstrategie - Controllingkonzept unter Berücksichtigung der Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes an die Fortschreibung von Wärmeplänen außerdem: - Endredaktion und Druck des kommunalen Wärmeplans - Organisation und Durchführung von Akteursbeteiligung - Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Eixen im Amtsbereich Recknitz-Trebeltal - Bestandsanalyse sowie Energie und Treibhausgas-Bilanz inklusive räumlicher Darstellung - Quantitative und räumlich differenzierte Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen und lokalen/im beplanten Gebiet vorhandenen Potenzialen erneuerbarer Energien (vgl. §16 WPG) inkl. Energieeinsparpotenziale für Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentliche Liegenschaften + Berücksichtigung bekannter räumlicher, technischer, rechtlicher oder wirtschaftlicher Restriktion für die Nutzung von Wärmeerzeugungspotenzialen - Strategie und Maßnahmenkatalog (vgl. §§17 und 18 WPG) - Beteiligung von Verwaltungseinheiten und aller weiteren relevanten Akteure an der Entwicklung der Zielszenarien und Entwicklungspfade sowie der umzusetzenden Maßnahmen (Nr. 1.11 des Technischen Annexes zur KLR, vgl. §7 WPG) - Verstetigungsstrategie - Controllingkonzept unter Berücksichtigung der Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes an die Fortschreibung von Wärmeplänen außerdem: - Endredaktion und Druck des kommunalen Wärmeplans - Organisation und Durchführung von Akteursbeteiligung - Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse