Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Sozialwissenschaft. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Mieterberatung Mieterberatung in Neukölln unterteilt in 3 Gebietslose
Schulsozialarbeit 2026 bis 2029 (Los 1 und 2)-LOS: Titel: Grundschulen Beschreibung: Schulsozialarbeit an Hürther Grundschulen: Die notwendige Unterstützung umfasst zunächst die Schulsozialarbeit an sechs Schulstandorten in den Ortsteilen Efferen, Alt- Hürth, Hermülheim, Fischen und Alstädten-Burbach. Der Umfang wird mit 2,5 Stellen (= Vollzeitäquivalente) beziffert. Ab dem 01.08.2026 wird darüber hinaus Unterstützung an zwei Schulstandorten in Fischenich und Kendenich benötigt. Der Umfang steigt ab dann auf geschätzte 3,1 Stellen (= Vollzeitäquivalente). LOS: Titel: Weiterführende Schulen Beschreibung: Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in Hürth: Die notwendige Unterstützung umfasst zunächst die Schulsozialarbeit an der Gesamtschule in Hermülheim und der Hauptschule in Kendenich. Der Umfang wird mit 1,6 Stellen (= Vollzeitäquivalente) beziffert. Ab dem 01.02.2028 wird darüber hinaus Unterstützung an den zwei Gymnasien in Hermülheim benötigt. Der Umfang steigt ab dann auf geschätzte 2,6 Stellen (= Vollzeitäquivalente)
Erarbeitung eines Lagebildes zur Umsetzung des § 71 SGB XII (Altenhilfe) -Ziel ist es, eine Erhebung durchzuführen, die ein Lagebild zur Umsetzung des § 71 SGB XII liefert. So liegen zur Umsetzung der Leistungen der Altenhilfe bislang nur vereinzelte, lokale begrenzte Analysen vor. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, soll eine Befragung aller Landkreise (294) und kreisfreien Städte (107) in Deutschland durchgeführt werden. Die Repräsentativität der Ergebnisse muss gewährleistet werden. Die Befragung soll zwei Themen adressieren. Zum einen sind Altenhilfeangebote und -strukturen gemäß § 71 Abs. 2 SGB XII in jedem einzelnen Landkreis und jeder kreisfreien Stadt zu erfassen. Dabei soll einerseits aufgezeigt werden, wie verbreitet Angebote und Strukturen der Altenhilfe zum aktuellen Zeitpunkt sind und andererseits, um welche Angebote es sich dabei konkret handelt. Zum anderen soll eruiert werden, ob und welche Planungsgrundlagen zur Altenhilfe (z.B. Landesgesetze, Ausführungsbestimmungen) in den Bundesländern vorliegen und inwiefern Altenhilfe als Fachplanung oder in Rahmen einer integrierten Sozialplanung in dem jeweiligen Landkreis bzw. der jeweiligen kreisfreien Stadt durchgeführt wird. Auch hier gilt es eine Übersicht darüber zu erhalten, wie verbreitet Planungsgrundlagen zur Altenhilfe in Deutschland sind und um welche es sich dabei handelt. Als Ergebnis der Umfrage soll ein Lagebild zur Umsetzung des § 71 SGB XII vorliegen, das Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern und Kommunen sowie gute Umsetzungsbeispiele sichtbar macht. Die genauen Details entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Sozialwissenschaft.
Beratung und Betreuung in der Landesunterkunft Bad Segeberg
Niederschwellige sozialpädagogische Unterstützung von Frauen in prekären Lebenssituationen
RV Parkmanagement im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Rahmenvereinbarung über Bewirtschaftung, soziale Betreuung und Bewachung in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber/-innen Beschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung über Bewirtschaftung, soziale Betreuung und Bewachung in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber/-innen, Asylberechtigte und andere ausländische Flüchtlinge in derzeit 16 Objekten (davon 12 bereits in Betrieb und 4 geplant) im Stadtgebiet Leipzig mit einer Aufnahmekapazität von jeweils mehr als 60 Personen. Für die Objekte mit einer Aufnahmekapazität von mehr als 60 Personen ist geplant, dass die erforderlichen Leistungen (i. d. R. Bewirtschaftung, soziale Betreuung und Bewachung) jeweils einzeln (pro Objekt) vergeben werden. Es wird davon ausgegangen, dass maximal 21 Objekte innerhalb des Leistungszeitraums der Rahmenvereinbarung mindestens einmal als Einzelaufträge vergeben werden (Höchstabnahmemenge).
Studie „Migrant Pay Gap und weitere Diskriminierungsrisiken für Menschen mit Migrationsgeschichte am Arbeitsmarkt“
Studie Personalmangel EGH-Beauftragung einer Studie zu der Personalsituation in der Eingliederungshilfe in Bayern: Die Studie soll mit unterschiedlichen empirischen Methoden, z.B. quantitative und qualitative Datenerhebung in verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Bayern durchgeführt werden. Eine Zusammenfassung, Auswertung unter Einbezug der gesetzlichen Vorgaben und mögliche Handlungsempfehlungen sollen erstellt werden. Zeitlicher Umfang ca. 1 - 1,5 Jahre. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Betreuung im Behördenzentrum ANKER Schwaben in Augsburg-Das Behördenzentrum ANKER Schwaben wird für die Registrierung und Abwicklung erster Behördengänge neu ankommender Asylbewerber und deren Unterbringung für einen Zeitraum von regelmäßig ca. drei Tagen genutzt. Der Auftragnehmer übernimmt für den Auftraggeber die Betreuung der Bewohner im Behördenzentrum ANKER Schwaben (Aindlinger Straße 16, 86167 Augsburg) gemäß den Regelungen der Leistungsbeschreibung. Zu den Aufgaben der Betreuung zählt unter anderem die Konfliktlösung, die Information und Beschäftigung der Bewohner, die Einhaltung der Hausordnung, die Terminkoordination und die Orientierungshilfe.
Beratung und Betreuung in der Landesunterkunft Boostedt-Die BewohnerInnen sollen von einem Betreuungsverband / Unternehmen beraten und betreut werden. Das Selbstverständnis und die Verpflichtung des LaZuF als Träger und Hausherr der LUK zu einer Willkommenskultur und dem Ziel der integrationsorientierten Verteilung der BewohnerInnen mit Bleibeperspektive sowie der Unterstützung nachhaltiger Rückkehr von den BewohnerInnen ohne Bleibeperspektive, muss konzeptionell wie in der Umsetzung vom Leistungserbringer gelebt und mitgetragen werden. Bei der Gestaltung der Unterbringung, Beratung und Betreuung ist die besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern und anderen vulnerablen Personengruppen zu berücksichtigen. Die Leistungen umfassen u.a. eine Sozialberatung, Kinder- und Freizeitbetreuung, Perspektiv- und psychosoziale Beratung sowie die Hausbetreuung der BewohnerInnen.
Sozialwissenschaftliche Analyse und Evaluation zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11, 12, 13, 13a, 14, 16 und 28 SGB VIII für den Erzgebirgskreis (Fortgeführte Kinder- und Jugendstudie) - Sekundärerhebung, Analyse/Evaluation, Handlungsempfehlungen; Zwischenbericht, Abschlussbericht, Kurzbericht sowie entsprechende Vorstellung der selbigen
Ausgangsanalyse und Entwicklungsplanung gem. § 8 Gewalthilfegesetz-Gegenstand des Auftrags ist die fachliche Unterstützung des StMAS bei der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung nach § 8 Gewalthilfegesetz (GewHG) zur Durchführung einer Ausgangsanalyse sowie einer Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Schutz- und Beratungsangebote für von Gewalt betroffene Frauen in Bayern
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Allgemeine soziale Beratung in Hagenow-Ziel ist die Sicherstellung der allgemeinen sozialen Beratung. Hierfür soll die Beratungsstelle mit ihren Beratungsfachkräften einen offenen Zugang für rat- und hilfesuchende Menschen erfüllen.
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Allgemeine soziale Beratung in Ludwigslust-Ziel ist die Sicherstellung der allgemeinen sozialen Beratung. Hierfür soll die Beratungsstelle mit ihren Beratungsfachkräften einen offenen Zugang für rat- und hilfesuchende Menschen erfüllen.
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Allgemeine soziale Beratung in Parchim-Ziel ist die Sicherstellung der allgemeinen sozialen Beratung. Hierfür soll die Beratungsstelle mit ihren Beratungsfachkräften einen offenen Zugang für rat- und hilfesuchende Menschen erfüllen.
Beratung von Menschen mit Behinderungen in Hagenow und den dazugehörigen Nebenstandorten-Die Beratung für Menschen mit Behinderungen verfolgt den Anspruch, dass jede rat- und hilfesuchende Person, die es wünscht beraten oder begleitet zu werden, eine solche Hilfe erfährt. Dies kann eine Vermittlung der rat- und hilfesuchenden Person in weitere hilfeleistende Einrichtungen und Angebote einschließen. Die Beratung dient somit dem Ziel der Vermittlung von Informationen, die den Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen. Die Leistungen müssen mindestens allen Anforderungen aus der Richtlinie über die Finanzierung und zur Transparenz in der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Kreistagsbeschluss vom 19.03.2025) sowie der Anlage 1 der Richtlinie genügen. Zugelassen werden auch Angebote, die die Gewährleistung eines Eigenanteils nach § 6 Abs. 4 der Richtlinie nicht sichern. Als Hauptstandort der Leistungserbringung ist Hagenow einzurichten, mit den dazugehörigen Nebenstandorten Lübtheen, Boizenburg und Zarrentin. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die dem Vergabeverfahren zugrunde liegende Finanzierung auch aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach dem Wohlfahrtsfinanzierungs- und -transparenzgesetz (WoftG M-V) erfolgt. Die Höhe der Zuwendungen nach diesem Gesetz steht noch nicht für den gesamten Leistungszeitraum fest.
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Beratung von Menschen mit Behinderungen in Parchim -Die Beratung für Menschen mit Behinderungen verfolgt den Anspruch, dass jede rat- und hilfesuchende Person, die es wünscht beraten oder begleitet zu werden, eine solche Hilfe erfährt. Dies kann eine Vermittlung der rat- und hilfesuchenden Person in weitere hilfeleistende Einrichtungen und Angebote einschließen. Die Beratung dient somit dem Ziel der Vermittlung von Informationen, die den Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen. Die Leistungen müssen mindestens allen Anforderungen aus der Richtlinie über die Finanzierung und zur Transparenz in der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Kreistagsbeschluss vom 19.03.2025) sowie der Anlage 1 der Richtlinie genügen. Zugelassen werden auch Angebote, die die Gewährleistung eines Eigenanteils nach § 6 Abs. 4 der Richtlinie nicht sichern. Als Hauptstandort der Leistungserbringung ist Parchim einzurichten, mit den dazugehörigen Nebenstandorten Crivitz, Sternberg, Goldberg und Plau am See. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die dem Vergabeverfahren zugrunde liegende Finanzierung auch aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach dem Wohlfahrtsfinanzierungs- und -transparenzgesetz (WoftG M-V) erfolgt. Die Höhe der Zuwendungen nach diesem Gesetz steht noch nicht für den gesamten Leistungszeitraum fest.
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Beratung von Menschen mit Behinderungen in Ludwigslust -Die Beratung für Menschen mit Behinderungen verfolgt den Anspruch, dass jede rat- und hilfesuchende Person, die es wünscht beraten oder begleitet zu werden, eine solche Hilfe erfährt. Dies kann eine Vermittlung der rat- und hilfesuchenden Person in weitere hilfeleistende Einrichtungen und Angebote einschließen. Die Beratung dient somit dem Ziel der Vermittlung von Informationen, die den Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen. Die Leistungen müssen mindestens allen Anforderungen aus der Richtlinie über die Finanzierung und zur Transparenz in der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Kreistagsbeschluss vom 19.03.2025) sowie der Anlage 1 der Richtlinie genügen. Zugelassen werden auch Angebote, die die Gewährleistung eines Eigenanteils nach § 6 Abs. 4 der Richtlinie nicht sichern. Als Hauptstandort der Leistungserbringung ist Ludwigslust einzurichten, mit dem dazugehörigen Nebenstandort Dömitz. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die dem Vergabeverfahren zugrunde liegende Finanzierung auch aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach dem Wohlfahrtsfinanzierungs- und -transparenzgesetz (WoftG M-V) erfolgt. Die Höhe der Zuwendungen nach diesem Gesetz steht noch nicht für den gesamten Leistungszeitraum fest.
Soziale Betreuung von Geflüchteten - Umfasst werden unterschiedlichste Unterstützungsangebote, individuelle Hilfestellungen zur selbstbestimmten Lebensführung und Teilhabechance, Hilfestellungen im Bereich Bildung und Erziehung, Vermittlung von Sprache und Arbeit
Ehe- und Lebensberatung in Parchim und den dazugehörigen Nebenstandorten-Die Ehe- und Lebensberatung soll helfen, entstandene Konflikte zu verstehen und zu bewältigenund ein höheres Maß an persönlicher Entfaltung sowie an Beziehungs- und Partnerschaftsfähigkeit zu erreichen. Ehe- und Lebensberatung hat auch präventiven Charakter, um weiterreichende Hilfen zu vermeiden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Paarberatung, ggf. auch vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung.
Ehe- und Lebensberatung in Ludwigslust und dem dazugehörigen Nebenstandort-Die Ehe- und Lebensberatung soll helfen, entstandene Konflikte zu verstehen und zu bewältigenund ein höheres Maß an persönlicher Entfaltung sowie an Beziehungs- und Partnerschaftsfähigkeit zu erreichen. Ehe- und Lebensberatung hat auch präventiven Charakter, um weiterreichende Hilfen zu vermeiden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Paarberatung, ggf. auch vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung.
Ehe- und Lebensberatung in Hagenow und den dazugehörigen Nebenstandorten-Die Ehe- und Lebensberatung soll helfen, entstandene Konflikte zu verstehen und zu bewältigenund ein höheres Maß an persönlicher Entfaltung sowie an Beziehungs- und Partnerschaftsfähigkeit zu erreichen. Ehe- und Lebensberatung hat auch präventiven Charakter, um weiterreichende Hilfen zu vermeiden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Paarberatung, ggf. auch vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung.
Entwicklung eines Kita-Sozialindexes-Durch einen Wirtschaftsteilnehmer ist ein Kita-Sozialindex zu erstellen. Der Kita-Sozialindex soll mit einem Wert die besonderen Herausforderungen jeder einzelnen nach § 38 Kinderbildungsgesetz (KiBiz) landesgeförderten Kindertageseinrichtung abbilden.
Services for ad hoc public perception measurements-This call for tenders aims to establish a framework contract to purchase public perception insights on an ad-hoc basis. Doing so could be relevant e.g. in the case of unforeseen events, emerging topics or a shift in public debate relating to a topic of interest. For this purpose, the appointing EU body wants to conduct surveys within EU countries and beyond at short notice (“flash polls/surveys”), targeting either the EU as a whole or individual countries.-WERT: 500 000,00 EUR
Errichtung von Integrationsfachdiensten und Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Schleswig-Holstein
Care im Quartier ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Betreuungsdienstleistungen Notunterkunft(NU) Haltern am See
Euregio-Studie Lebenswelten der Jugendlichen – Werthaltungen junger Menschen zwischen 14 und 18 Jahren-Im Rahmen des Projekts Euregio-Studie Lebenswelten der Jugendlichen sollen erneut die Werthaltungen junger Menschen zwischen 14 und 18 Jahren - im Sinne einer Folgestudie zur Studie-Euregio Lebenswelten 2021 - erhoben werden. Dabei sollen eine klassische wissenschaftliche Studie sowie ein an die Bevölkerung gerichtetes Werk (Begleitbroschüre) entstehen.-Wert: 104 000.00 EUR
Betrieb von Front Offices für soziale Beratungsleistungen im Kreis Segeberg-Der Auftrag beinhaltet den Betrieb von Front Offices für die in den Regionen Nord und West angebotenen sozialen Beratungsleistungen wie zum Beispiel Sucht- und Schuldnerberatungen. Die Front Offices fungieren dabei als erste Anlaufstelle für Ratsuchende.
Personal-/Sicherheitsdienstleistungen im Umfeld des Stadtteils St. Georg
Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in Hagenow und den dazugehörigen Nebenstandorten
Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in Parchim und den dazugehörigen Nebenstandorten
Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in Ludwigslust und dem dazugehörigen Nebenstandort
Aufrechterhaltung und Weiterführung der Strukturen zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 - 10 Jahren in Hessen (BEP)
FKZ 3724 16 702 0 - Umwelt- und Lebensqualität - eine systemische Betrachtung; Konzept, Narrative und sozial-ökologische Indikatoren“-Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit. Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen bislang nicht zur Verfügung. REFOPLAN 2025: „Umwelt- und Lebensqualität - eine systemische Betrachtung; Konzept, Narrative und sozial-ökologische Indikatoren“ Eine gute Umweltqualität (UQ) fördert eine gesunde Entwicklung der Menschen und ist neben den sozialen und ökonomischen Einflüssen eine wichtige Voraussetzung für gute Lebensqualität (LQ). Eine systemische und vertiefte Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Lebensqualität ist jedoch in unserer Berichterstattung nicht explizit verankert. Fokus des Vorhabens soll der direkte Einfluss der UQ auf verschiedene Bereiche der LQ sein. Im ersten Schritt sollen die Dimensionen der LQ betrachtet und mit solchen Indikatoren hinterlegt werden, die direkt von der UQ beeinflusst werden. Wir betrachten daher nicht die vollumfängliche LQ, sondern fokussieren uns auf die umweltbezogene LQ. Synergiepotentiale zwischen UQ und LQ sind im Vorhaben ebenso zu betrachten wie Zielkonflikte zwischen beiden Systemen. Verschiedene Dimensionen der LQ z. B. Ernährung oder Gesundheit, sollen im Detail untersucht werden. Für die Abbildung übergreifender Aspekte (z. B. Umweltgerechtigkeit) sollen im Vorhaben Lösungsansätze erarbeitet werden. Auch werden subjektive Ansätze /Aspekte zur Bewertung der Umwelteinflüsse auf die LQ beleuchtet. Zudem soll ein Dashboard entwickelt werden, um die identifizierten Zusammenhänge zwischen UQ und LQ einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und um umweltpolitische Ziele und menschliche Bedürfnisse nach einer guten LQ kommunikativ miteinander zu verknüpfen.
Wohnheimbetreuung Königswartha-In den Unterkünften in Königswartha stehen 8 Wohnungen mit 34 Betten in 1 bis 3-Bettzim-mern mit Fernseher sowie 2 Wohnungen mit Gemeinschaftsräumen (u.a. Küche und Sporträume) zur Verfügung. Bei den Lehrgangsteilnehmern handelt sich um Jugendliche ab 16 Jahre sowie Erwachsene (Berufsschüler des Beruflichen Schulzentrums für Ernährung, Hauswirtschaft und Außen-stelle Fischereischule Königswartha (BSZ), Teilnehmer an Überbetrieblichen Maßnahmen und Teilnehmer an Vorbereitungskursen zum Fischwirtschaftsmeisterkurs und anderen Fortbildungslehrgängen sowie Prüfer). Insgesamt sind 42 Wochen/Jahr mit je 43,5 Wochenstunden zu kalkulieren, Zeitraum 01.01.2026-31.12.2028.
Durchführung eines Projektes zum Thema "Kommunale Konflikte und Konfliktbearbeitung"-Die neu gegründete Konfliktakademie ConflictA, die vom BMBF für den Zeitraum vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2027 gefördert wird, ist am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld angesiedelt. Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der ConflictA liegt in der Analyse und Bearbeitung kommunaler Konflikte. In diesem Forschungsbereich der ConflictA ist eine Auftragsvergabe vorgesehen.
Für das Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) wird der Betrieb von "Einheitlichen Ansprech-stellen für Arbeitgeber" im Sinne des § 185a SGB IX an den Standorten Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück für die Bereiche, der den Standorten jeweils zugeordneten Landkreise ausgeschrieben Der Auftrag beinhaltet neben dem Personal für die Ansprechstellen eine Koordinierungsstelle, die für alle sechs Standorte zuständig ist. Die Finanzierung dieser Ausschreibung erfolgt aus dem Sondervermögen der Ausgleichsabgabe gem. § 160 SGB IX. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen.
qualitative Studie mittels Fokusgruppen zu Lehren aus der Pandemie-Durchführung einer qualitativen Studie mittels Fokusgruppen, um Lehren aus der COVID-19-Pandemie zu ziehen und Handlungsempfehlungen für ein resilienteres Gemeinwesen zu entwickeln.Es werden qualitative Fokusgruppeninterviews mit strukturierter Moderation durchgeführt, wobei sechs Gruppen mit je acht bis zehn Teilnehmenden gebildet werden. Die Teilnehmenden sollen verschiedene Bevölkerungsgruppen repräsentieren, darunter Erziehung & Bildung, Gesundheitsdienste, Kinder & Jugendliche, Wirtschaft & Arbeit, Familie & Senioren sowie Vereinswesen & Religionsgemeinschaften.Die Fokusgruppengespräche dauern jeweils 90 Minuten und behandeln persönliche Erfahrungen, Belastungen durch Schutzmaßnahmen, die Bewertung der politischen Kommunikation und Verbesserungspotenziale. Die Diskussionen werden aufgezeichnet, transkribiert, inhaltsanalytisch ausgewertet und mit wissenschaftlicher Literatur abgeglichen.Ein Ergebnisbericht fasst die zentralen Ergebnisse zusammen, analysiert Handlungsfelder, gibt Handlungsempfehlungen und bereitet die Ergebnisse für eine Expertenanhörung vor.
Studie vulnerable Gruppen und Begleitung Klimaanpassungsstrategie Rheinland-Pfalz-Los 1: Im Anschluss an die Große Anfrage (Drucksache - 18/8950) soll, basierend auf einem Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, eine Studie zu Bedarfen der Klimaanpassung insbesondere für vulnerable Gruppen durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen wichtige Informationen im Hinblick der Klimagerechtigkeit, der gezielten Maßnahmenentwicklung und Planung im Rahmen der Daseinsvorsorge sowie sozialen Teilhabe darstellen. Los 2: Das Bundes- Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) verpflichtet Länder eigene vorsorgende Klimaanpassungsstrategien zu wesentlichen Handlungsbereichen mit Zielen für eine nachhaltige Klimaanpassung zu entwickeln und diese spätestens bis zum 31. Januar 2027 vorzulegen. Zur Durchführung der Studie (Los 1) und zur Begleitung und Unterstützung der Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie für Rheinland-Pfalz (Los 2) schreibt das MKUEM die entsprechenden Leistungen aus.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Gewährleistung eines flächendeckenden ambulanten Angebotes zur Beratung und Betreuung Sucht- und Drogenkranker sowie Drogengefährdeter und Ratsuchender im Kreis Weimarer Land.
Maßnahmen zur sozioökonomische Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte
Dienstleistungen für die Notunterkunft Alfter - Los 1: Betreuungsdienstleistungen - Los 2: Verpflegungsdienstleistungen - Los 3: Sicherheitsdienstleistungen - Los 4: Medizinische Dienstleistungen
Gesonderte Beratung und Betreuung von Personen nach § 1 Aufnahmegesetz LSA
Betreuungsdienstleistungen in der Anker-Dependance Funkkaserne-Der AN übernimmt die Betreuung der am Leistungsort untergebrachten Asylbewerber durch Unterstützung des Verwaltungspersonals bei der Aufnahme von Asylbewerbern, die Unterbringung der Asylbewerber, den Betrieb und Infrastruktur des im Leistungsverzeichnis definierten Leistungsortes (z.B. Aufbewahrungsraum, Organisation der Wäscherei-/und Bügelleistungen), eine Tagesstrukturierung und Arbeitsgelegenheiten und das Betreiben einer Informations- und Servicestelle.
Projekt TraBer-Die Deutsche Rentenversicherung Bund beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages zur Entwicklung und Erprobung eines digitalen modularen Handbuches für ganzheitliche Transformationsprozesse gemäß des Leitbildes zur nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Rehabilitationseinrichtungen. Die Leistung gliedert sich in 9 Arbeitspakete. Der Vertrag beginnt am 01.12.2025 und endet mit Projektabschluss (voraussichtlich am 30.11.2028).
Soziale Betreuung in der Gemeinschaftsunterkunft für Aussiedler, Asylbewerber und Flüchtlinge sowie für die unterbringungsnahe Migrationssozialarbeit
Soziale Betreuung in der Gemeinschaftsunterkunft für Aussiedler, Asylbewerber und Flüchtlinge sowie für die unterbringungsnahe Migrationssozialarbeit in Neuseddin-Für die soziale Beratung und Betreuung in der Gemeinschaftsunterkunft Neuseedin, sucht der Auftraggeber 1,77 VZÄ Heimleitung und Koordination inkl. Verwaltungsaufgaben 2,641 VZÄ SozialarbeiterInnen
Jugendhilfeleistung - Mehrdimensionales Klassenmanagement-Unterstützung für Grundschulklassen sowie weiterführenden Regelschulen im Rahmen eines "Mehrdimensionalen Klassenmanagement". ausf. Beschreibung Das Mehrdimensionale Klassenmanagement (MDK) ist eine Unterstützungsform für Grundschulklassen sowie weiterführende Regelschulen (Klasse 5/6 in Ausnahmen 7/8) im Landkreis Goslar. Gemäß des § 13 SGB VIII soll Kindern und „Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, (…) im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“ Das Konzept zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen und Anforderungen im Lebensbereich Schule im Zusammenspiel von Schule, Kinder- und Jugendförderung im Sinne einer allumfassenden Inklusion ganzheitlich zu begegnen. Mit dem Fokus auf „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen die Schule, die Schülerinnen und Schüler (SuS) und deren Eltern individuell dabei unterstützt werden, die täglichen Herausforderungen und vermeintlichen Probleme/Themen aus anderen Blickwinkeln zu betrachten, diese zu reflektieren und dazu ermutigt werden, die eigenen Ressourcen generell zu nutzen. Die zunehmenden Belastungen, individuelle Ressourcen oder institutionelle Rahmenbedingungen unterscheiden sich je nach den unterschiedlichen Hintergrundbedürfnissen und bedürfen entsprechend differenzierter oder passend umgesetzter Unterstützungsangebote. Durch die durchgängige Kontextualisierung bietet dieses pädagogische Konzept eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ an. Hierbei bleibt die Verantwortung innerhalb der Schule. Die Unterstützungsleistungen durch die externen Professionen richten sich auf die selbstständige Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten aus und greifen so wenig wie möglich in die Lebenswelt der Schule ein. Bei der Erhebung der Ist-Situation werden die anstehenden Themen und Ressourcen unter der Betrachtung von Hypothesenbildung bzgl. der Themen, der Zieldefinition und Auftragsklärung, der Handlungsplanung und -realisierung und Intervention im ganzheitlichen und zielorientierten Ansatz verfolgt.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse