Forschung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Forschung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

MULTI MISSION UNMANNED AIRCRAFT SYSTEM (25.CAP.OP.033)he key objective of the project is to support the development of a fixed-wing Multi Mission Unmanned Aircraft System (M2UAS), capable of performing different types of mission depending on its configuration and/or payloads. This M2UAS concept shall include the feasibility of the different operational capabilities envisaged for the UAS platform (C4ISTAR, ALE , EW, AAR) with a phased approach. The project shall be conceived under a Concept Development and Experimentation (CD&E) approach to prove the concept with different scenarios, and may include system and sub-systems demonstrators. The General Objective is further detailed with the following specific objectives (SO): SO1. Describing the possible conceptual approach and minimum mission requirements for the development of M2UAS, with an initial focus on persistent category (long-endurance missions, platforms, systems and weapons), including fully autonomous systems. SO2. Identifying and analysing technology challenges related to the development of a M2UAS for military purposes, deriving from existing and envisaged platforms and related capabilities. SO3. Detecting the limiting factors for a common UAS platform with different payloads and the levels of effectiveness on different types of missions, focussing on C4ISTAR tasks at operational level. SO4. Recommending principles of systems engineering/design with a focus on assuring the cost effectiveness of the M2UAS with the envisaged capabilities, including the “family concept” of M2UAS depending on the categories (tactical – persistent – penetrating). SO5. Describing the current capability landscape. SO6. Identifying potential collaborative opportunities at EU level, in order to develop M2UAS (e.g. collecting the body of work and needs of MS through workshops). SO7. Involving the Military UAS Operational end-users in the development of M2UAS, from the requirements to the operational experimentation. SO8. Supporting the development of European UAS technology, from the system to the subsystem levels, contributing to European technological superiority in the UAS domain. Presently, it is foreseen to have four specific contracts related to four steps. SC2, SC3 and SC4 themes are merely indicative and might be changed: - SC2 – Building on the results of EDA project FS2CATI-1, this will aim at supporting the development of a concept of operation and operational requirements for a medium size Cargo Drone capability, based on VTOL technologies. - SC3 - Based on the M2UAS concept, this will aim at enabling the capability to deliver Air launched weapons as well as developing EW capability on the same platform. - SC4 - This will concentrate on capability development in the field of automated AAR, based on the M2UAS concept.-WERT: 1 100 000,00 EUR

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 9.10.2025
Ausschreibung
European Defence AgencyBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 1 100 000,00 EUR

MULTI MISSION UNMANNED AIRCRAFT SYSTEM (25.CAP.OP.033)he key objective of the project is to support the development of a fixed-wing Multi Mission Unmanned Aircraft System (M2UAS), capable of performing different types of mission depending on its configuration and/or payloads. This M2UAS concept shall include the feasibility of the different operational capabilities envisaged for the UAS platform (C4ISTAR, ALE , EW, AAR) with a phased approach. The project shall be conceived under a Concept Development and Experimentation (CD&E) approach to prove the concept with different scenarios, and may include system and sub-systems demonstrators. The General Objective is further detailed with the following specific objectives (SO): SO1. Describing the possible conceptual approach and minimum mission requirements for the development of M2UAS, with an initial focus on persistent category (long-endurance missions, platforms, systems and weapons), including fully autonomous systems. SO2. Identifying and analysing technology challenges related to the development of a M2UAS for military purposes, deriving from existing and envisaged platforms and related capabilities. SO3. Detecting the limiting factors for a common UAS platform with different payloads and the levels of effectiveness on different types of missions, focussing on C4ISTAR tasks at operational level. SO4. Recommending principles of systems engineering/design with a focus on assuring the cost effectiveness of the M2UAS with the envisaged capabilities, including the “family concept” of M2UAS depending on the categories (tactical – persistent – penetrating). SO5. Describing the current capability landscape. SO6. Identifying potential collaborative opportunities at EU level, in order to develop M2UAS (e.g. collecting the body of work and needs of MS through workshops). SO7. Involving the Military UAS Operational end-users in the development of M2UAS, from the requirements to the operational experimentation. SO8. Supporting the development of European UAS technology, from the system to the subsystem levels, contributing to European technological superiority in the UAS domain. Presently, it is foreseen to have four specific contracts related to four steps. SC2, SC3 and SC4 themes are merely indicative and might be changed: - SC2 – Building on the results of EDA project FS2CATI-1, this will aim at supporting the development of a concept of operation and operational requirements for a medium size Cargo Drone capability, based on VTOL technologies. - SC3 - Based on the M2UAS concept, this will aim at enabling the capability to deliver Air launched weapons as well as developing EW capability on the same platform. - SC4 - This will concentrate on capability development in the field of automated AAR, based on the M2UAS concept.-WERT: 1 100 000,00 EUR

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Dualen Hochschule SachsenPlauen

Themen:

Bildung
Forschung

Strategieentwicklung Transfer-Gegenstand des Auftrages ist die organisatorische und methodische Unterstützung sowie Beratung der Dualen Hochschule Sachsen bei der Konzeptionierung einer Transferstrategie.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 31.8.2025
Ausschreibung
Smart Rail Connectivity Campus e.VAnnaberg-Buchholz

Themen:

Forschung
Veranstaltungsorganisation

Experten-/Beraterleistungen grenzüberschreitendes Forschungsprojekt -Das Projekt 'Rail InnoHub SN-CZ' verfolgt das Ziel, KMU in der Grenzregion Sachsen-Tschechien im Innovationsfeld Bahn zu stärken. Die Beratungsleistung umfasst folgende Aufgaben: • Beratung des Projektteams in inhaltlichen und organisatorischen Projektarbeiten • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit • Organisation und Durchführung von zweisprachig ausgerichteten Vernetzungsveranstaltungen • Übersetzungsleistungen für die Projektkommunikation (deutsch-tschechisch und umgekehrt) • Beratung bei administrativen Projektaufgaben (z. B. Abrechnung)

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Forschung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Forschung.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Planungsamt der BundeswehrBerlin

Themen:

Beratung
Forschung

Methodenbedarf: Verifizierung und Validierung von Software mit KI-Anteilen am Beispiel des Projektes "Digitales Gefechtsfeld U" Ausgangslage ist die immer fortschreitende Einführung von KI-Anteilen in klassischer Software. Damit rückt auch das Thema "Verifizierung und Validierung" (V&V) dieser Anteile zunehmend in den Fokus. Lösungen mit KI-Anteilen, die einem kontinuierlichen Lernprozess unterliegen, entsprechen nicht dem herkömmlichen Software-Lebenszyklus. Der in der Bundeswehr etablierte V&V-Prozess muss daher erweitert werden. Aus dem vom Inspekteur Cyber- und Informationsraum gebilligten Positionspapier KI ergibt sich die Handlungsempfehlung, im Geschäftsbereich BMVg Bedingungen für die Validierung, Verifizierung und Konformitätsprüfung von KI-Modulen zu schaffen. Die entsprechenden Funktionalitäten und Fähigkeiten sind im Zentrum für Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung CIR (ZDigBw) zu entwickeln. Im Rahmen eines bereits bestehenden Projektes wurde entschieden, die entsprechenden Fähigkeiten mittels einer Studie auszubringen. Zielsetzung dieser Studie sind daher die Entwicklung und Anwendung eines V&V- Prozesses zur Verifizierung und Validierung von Softwaresystemen mit KI-Anteil im Bereich BMVg. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Aspekte "Datenqualität", "Prozessgestaltung" und "Prozessanwendung". Im Rahmen der Anwendung soll ein Demonstrator erstellt werden, welcher die Ergebnisse auf einer vom Aufgabensteller bereitgestellten Umgebung umsetzt. Mit der gewählten Thematik adressiert die Studie ein bereichsübergreifendes Thema mit herausragendem Interesse innerhalb des gesamten Geschäftsbereich BMVg.

FE 02.491/2025/IRB „Ermittlung der Parameter eines spektralen Emissionsmodells für BUB und RLS-19“ Die Berechnung des Beurteilungspegels nach der 16. BImSchV und die Berechnung des Umgebungslärmpegels nach der 34. BImSchV erfolgt nach unterschiedlichen Rechenverfahren (RLS-19 bzw. BUB). Während die Schallausbreitungsmodelle der zwei Verfahren leicht harmonisiert werden könnten, fehlen für die Harmonisierung der Geräuschemission von Straßen aktuelle spektrale Parameter für Antriebs- und Rollgeräusch. Als problematisch erweist sich dabei, dass insbesondere die Parameter der Antriebs- und Rollgeräusche für Lkw mit dem Emissionsansatz der RLS-19 z. T. nicht in Übereinstimmung gebracht werden können. Eine Neubestimmung der Parameter A und B für Antriebs- und Rollgeräusch ist auch wegen des großen zeitlichen Abstandes zu deren ursprünglicher Ermittlung im EU-Projekt HARMONOISE geboten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, das Modell für die Geräuschemissionen von Straßen der Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (BUB) zu aktualisieren. Sowohl die Grundkoeffizienten A und B für Antriebs- und Rollgeräusch der BUB für alle Fahrzeugklassen als auch die Spektralkorrekturen alpha und die Geschwindigkeitskorrektur beta der nationalen Straßendeckschichten sollen messtechnisch validiert und ggf. neu bestimmt werden. Darüber hinaus ist die weitere Zielsetzung, die Entwicklung eines allgemeinen Verfahrens zur Bestimmung neuer Straßendecksichtkorrekturwerte alpha und beta. Dieses Verfahren soll auf Basis von Messungen mit dem Verfahren der Statistischen Vorbeifahrt und ggf. weiteren verfügbaren Messdaten der Straßendeckschicht abgeleitet und generalisiert werden. Im Ergebnis sollen die Modelle für die Geräuschemissionen von Straßen der BUB und der RLS-19 bzgl. des A- bewerteten Emissionspegels möglichst identische Ergebnisse liefern.-WERT: 336 134,45 EUR

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 30.9.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Straßen- und VerkehrswesenBergisch Gladbach

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 336 134,45 EUR

FE 02.491/2025/IRB „Ermittlung der Parameter eines spektralen Emissionsmodells für BUB und RLS-19“ Die Berechnung des Beurteilungspegels nach der 16. BImSchV und die Berechnung des Umgebungslärmpegels nach der 34. BImSchV erfolgt nach unterschiedlichen Rechenverfahren (RLS-19 bzw. BUB). Während die Schallausbreitungsmodelle der zwei Verfahren leicht harmonisiert werden könnten, fehlen für die Harmonisierung der Geräuschemission von Straßen aktuelle spektrale Parameter für Antriebs- und Rollgeräusch. Als problematisch erweist sich dabei, dass insbesondere die Parameter der Antriebs- und Rollgeräusche für Lkw mit dem Emissionsansatz der RLS-19 z. T. nicht in Übereinstimmung gebracht werden können. Eine Neubestimmung der Parameter A und B für Antriebs- und Rollgeräusch ist auch wegen des großen zeitlichen Abstandes zu deren ursprünglicher Ermittlung im EU-Projekt HARMONOISE geboten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, das Modell für die Geräuschemissionen von Straßen der Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (BUB) zu aktualisieren. Sowohl die Grundkoeffizienten A und B für Antriebs- und Rollgeräusch der BUB für alle Fahrzeugklassen als auch die Spektralkorrekturen alpha und die Geschwindigkeitskorrektur beta der nationalen Straßendeckschichten sollen messtechnisch validiert und ggf. neu bestimmt werden. Darüber hinaus ist die weitere Zielsetzung, die Entwicklung eines allgemeinen Verfahrens zur Bestimmung neuer Straßendecksichtkorrekturwerte alpha und beta. Dieses Verfahren soll auf Basis von Messungen mit dem Verfahren der Statistischen Vorbeifahrt und ggf. weiteren verfügbaren Messdaten der Straßendeckschicht abgeleitet und generalisiert werden. Im Ergebnis sollen die Modelle für die Geräuschemissionen von Straßen der BUB und der RLS-19 bzgl. des A- bewerteten Emissionspegels möglichst identische Ergebnisse liefern.-WERT: 336 134,45 EUR

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.München

Themen:

Unternehmensberatung
Forschung

Beratung Beantragung Fördermittel-Ziel ist es, einen Vertrag zwischen dem FhG IGD und einem Dienstleister abzuschließen. Der Ver-trag soll die Zusammenarbeit zwischen dem FhG IGD und dem Dienstleister im Rahmen der Vor-bereitung und Durchführung von öffentlich geförderten Innovationsprojekten regeln.A) Validierung von Projektideen seitens des FhG IGD, B) Antragstellung nationaler FuE Projekte

Veröffentlicht: 5.8.2025
Vergabeabsicht
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbHPotsdam

Themen:

Veranstaltungsorganisation
Forschung

Durchführung einer eintägigen Fachveranstaltung "KI in KMU" am 17.09.2025 im Rahmen des INFORMATIK FESTIVAL 2025 der 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 16.09.-19.09.2025 in Potsdam ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Straßen- und VerkehrswesenBergisch Gladbach

Themen:

Forschung
Sonstiges

NAPCORE-X Fachliche Unterstützung in Bezug auf Metadaten

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 23.10.2025
Ausschreibung
Health and Digital Executive AgencyBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 4 000 000,00 EUR

Single Framework contract for supporting joint work of Member States in the field of Substances of Human Origin WERT: 4 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbHDresden

Themen:

Forschung

Studie zur Methodik der Bedarfswertermittlung für Wärme und Kälte im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Sachsen für die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH-Gegenstand der Beauftragung ist eine Studie über die Methodik der Ermittlung von Wärme- und Kältebedarfswerten auf Gebäudeebene in Wohn- bzw. Nichtwohngebäuden als Vorbereitung auf eine digitale Landkarte für den Freistaat Sachsen.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
European Commission, DG CNECT - Communications Networks, Content and TechnologyBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 2 000 000,00 EUR

Longitudinal support contract on specific risks and harms that minors face in the EU digital environment over time

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Robert Koch-InstitutBerlin

Themen:

Forschung
Politikberatung

Externe Evaluation ausgewählter Kernbereiche der Joint Action PreventNCD

Veröffentlicht: 30.7.2025
Frist: 3.10.2025
Ausschreibung
European Defence AgencyBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 1 000 000,00 EUR

Service Framework Contract for the provision of “Strategic Analysis of the European Defence Technology Industrial Base (EDTIB) ” WERT: 1 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 30.7.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbHHalle

Themen:

Neuentwicklung
Forschung
Beratung

Automated Threat and Response Assessment (ATARA). Das Forschungsvorhaben untersucht, ob KI auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen (OSINT) eigenständig neuartige Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen für kristische Infrastrukturen entwickeln kann. Ziel ist ein Demonstrator, der die Angriffsvektoren, Verteidigungsstrategien und resilienzsteigernde Maßnahmen automatisiert vorschlägt und diese nachvollziehbar begründet. Vergleichend werden Fachexperten einbezogen, um die Leistungsfähigkeit der KI zu bewerten. Die Ergebnisse, inklusive eines wissenschaftlichen Berichts, Trainingsdaten, Quellcode und Dokumentation, sind vollständig der Cyberagentur zu übergeben. Der Betrieb des Systems erfolgt lokal und unter Berücksichtigung der IT-Sicherheitsanforderungen des BSI. Die Projektlaufzeit beträgt 6-12 Monate mit regelmäßigen Projekt-Updates. Ein Zwischenbericht ist zur Halbzeit vorzulegen. Am Projektende erfolgt ein Abschlusstreffen vor Ort. (Mehr siehe Leistungsbeschreibung)

Veröffentlicht: 30.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeEberswalde

Themen:

Forschung
Schulungen

Workshop KI Analyse

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 30.9.2025
Ausschreibung
European Centre for the Development of Vocational TrainingThessaloniki

Themen:

Forschung
Sonstiges
Geschätzter Wert: 1 000 000,00 EUR

Provision of services supporting Cedefop’s skills analysis, intelligence and foresight

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Helmholtz-Zentrum DresdenDresden

Themen:

Forschung
Unternehmensberatung

RV Beratungsleistungen-Das HZDR (nachfolgend AG genannt) beabsichtigt die Vergabe einer Rahmenvereinbarung an ein Unternehmen (nachfolgend AN genannt) für Beratungsleistungen zur Be- und Verwertung von Technologien und Produkten in den Forschungsbereichen Energie, Materie und Gesundheit und für den forschungsübergreifenden Bereich der Sensorik und Messtechnik. Die Beratungsleistungen umfassen den Bereich Innovationsmanagement und die Durchführung der technischen Produktentwicklung (TRL3-TRL9). Die Beratungsleistungen müssen mind. 50 % vor Ort erbracht werden in den Standorten Dresden-Rossendorf und Freiberg.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 22.9.2025
Ausschreibung
European Commission, DG CNECT - Communications Networks, Content and TechnologyBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 1 550 000,00 EUR

Digital Twin for Reconstruction: Innovative AI-powered solutions for urban reconstruction

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 8.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Universität KasselKassel

Themen:

Entsorgung
Forschung

Forschungsdatenerhebung- und analyse SALIX AFS-Konzeption und Planung der Erfassung von Forschungsdaten in Weiden- Agroforstsystemen sowie deren systematische Erhebung und Integration in das Forschungsdatenmanagement im Rahmen des Drittmittel geförderten Projektes "SALIX AFS - Produktion von Weiden in Agroforstsystemen als Rohstoff für Weidenholzfäden und Salicylate"

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 15.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Evaluierungsinstitut der EntwicklungszusammenarbeitBonn

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Forschung

Conducting an evidence synthesis on development measures in the Hashemite Kingdom of Jordan-The main objective of the contract is to synthesise evidence of evaluations, evaluative studies, and research studies (hereafter referred to as "evaluations and studies") on development measures in various sectors in Jordan between 2016 and 2025. The evidence synthesis should focus on evidence related to the OECD DAC criteria effectiveness, impact, and sustainability. Evidence syntheses on country level can be an effective tool to map evidence from all sectors within a specific country. The evidence synthesis of existing evaluations and studies of development measures in Jordan aims to provide a robust evidence base, which contributes to the assessment of the effectiveness, impact, and sustainability of the BMZ-financed official development cooperation in Jordan. It will also highlight persistent evidence gaps across sectors and OECD DAC criteria. The evidence synthesis thereby contributes to the theory-based approach of the CPE.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 15.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Evaluierungsinstitut der EntwicklungszusammenarbeitBonn

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Forschung

Conducting an evidence synthesis on development measures in the Republic of Malawi-The main objective of the contract is to synthesise evidence of evaluations, evaluative studies, and research studies (hereinafter referred to as "evaluations and studies") on development measures in various sectors in Malawi between 2016 and 2025. The evidence synthesis should focus on evidence related to the OECD DAC criteria effectiveness, impact, and sustainability. Evidence syntheses on country level can be an effective tool to map evidence from all sectors within a specific country (see Zürcher, 2020) . The evidence synthesis of existing evaluations and studies of development measures in Malawi aims to provide a robust evidence base, which contributes to the assessment of the effectiveness, impact, and sustainability of the BMZ-financed official development cooperation in Malawi. It will also highlight persistent evidence gaps across sectors and OECD DAC criteria. The evidence synthesis thereby contributes to the theory- based approach of the CPE.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 29.9.2025
Ausschreibung
European Commission, DG CNECT - Communications Networks, Content and TechnologyBrussels

Themen:

Forschung
Beratung
Geschätzter Wert: 5 400 000,00 EUR

AI for Public Good (Health): Innovative AI-powered cancer imaging solutions for breast and prostate diagnosis - The purpose of this call for tenders is to develop and test AI-powered solutions for the benefit of the EU as well as wider communities and third countries. The call has two lots, on AI for Cancer imaging (LOT1) and on AI for Electric grid optimisation (LOT2). LOT 1 will explore and demonstrate how AI-powered solutions applied to EU cancer imaging data can be further fine-tuned and applied in other locations and settings covering a large variety of populations, without transferring the underlying sensitive health data. It has two predefined use-cases, breast cancer and prostate cancer.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 6.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbHMünchen

Themen:

Controlling
Forschung
Mobilität

Beauftragung einer Benchmark-Untersuchung zur digitalen Identität im Rahmen des Förderprojektes BelSante-Ziel ist es, in einer vertiefenden Untersuchung die meistversprechenden Ansätze und Initiativen zu eruieren, zu analysieren und auf Basis möglicher Best Practice Untersuchungen innovative Lösungsansätze dazu vorzustellen, die die technische, rechtliche und organisatorische Machbarkeit innerhalb einer MaaS-App (Mobility as a Service) thematisieren.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 25.9.2025
Ausschreibung
European Climate, Infrastructure and Environment Executive AgencyBrussels

Themen:

Forschung
Sonstiges
Geschätzter Wert: 6 600 000,00 EUR

BlueInvest Platform- The purpose of this call for tender is to continue and further develop the BlueInvest Platform to assist in helping small enterprises to put innovative products and services from the blue economy on the market and increase investment in the sustainable blue economy in the EU. This will build on the existing work and will include: • matchmaking and community-building between investors and companies through events, pitching, animation of an on-line community and a project pipeline; • improving investment readiness of companies through activities such as coaching, mentoring and/or fundraising assistance; • supporting financial intermediaries/fund managers seeking to increase their investment in the Blue Economy and/or developing dedicated Blue Economy funds; • supporting regional or national acceleration efforts for the sustainable blue economy innovation; • promotion and outreach to key stakeholders and dissemination of results WERT: 6 600 000,00 EUR

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 24.9.2025
Ausschreibung
Europäische Agentur für FlugsicherheitKöln

Themen:

Forschung
Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 743 000,00 EUR

EU future regulatory framework for Higher Airspace Operations (HAO): Scientific studies supporting safety, sustainability and cyber-security impact assessments-The objective of this study is to analyse the safety, sustainability and cyber- security risks triggered by Higher Airspace Operations with a view to notably define appropriate safety, environmental and cyber-security targets and design a proportionate regulatory framework. The results should include an identification of the types of risks, if possible a quantification of the level of risks and possible mitigation measures.-WERT: 743 000,00 EUR

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Standardisierung
Forschung

Consultant -Die Unterstützung soll folgende Aufgaben umfassen: • Bearbeitung von akuten Management- bzw. Engineering- Fragestellungen von Raumfahrt Projekten • Bearbeitung von akuten Fragestellungen im Bereich der Produktsicherung von Raumfahrt Projekten • Durchführung von akut anstehenden Inspektionen, sowie von kurzfristigen Reviews auf Arbeitslevel in Raumfahrt Projekten • Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu spezifischen Themen • Unterstützung bei Standardisierung- bzw. Normungsaktivitäten für spezifische Bedarfe der Raumfahrtagentur Die Aufgaben sind entlang der aktuellen Guidelines der ECSS Standards sowie der entsprechenden projektspezifischen, vertraglich vorgegebenen Anforderungen an die Projekte durchzuführen.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Vorinformation
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und SozialesMünchen

Themen:

Forschung
Bürgerbeteiligung

Stakeholder Workshops zur digitalen Vereinheitlichung von Gleichstellungskonzepten-Gegenstand des geplanten Auftrags sind Stakeholder-Workshops mit dem übergeordneten Ziel, die Prozesse zur Erstellung von Gleichstellungskonzepten in Bayern zu vereinheitlichen, zu automatisieren und zu digitalisieren. Hierbei soll das StMAS digitale Formulare bereitstellen, die von den verschiedenen Dienststellen genutzt und übermittelt werden können. Die Workshops sollen relevante Akteure zusammenbringen, um gemeinsam Musterkonzepte zu entwickeln und die Datenverarbeitung im Bereich der Gleichstellungspolitik zu standardisieren.Ziel ist es, eine umfassende Softwarelösung zu entwickeln, die die Gleichstellungspolitik in Bayern bis Mitte 2026 nachhaltig unterstützt. Zeitrahmen und Lieferung: Der Auftrag umfasst die Lieferung der vereinbarten Ergebnisse bis spätestens zum 31. Dezember 2025 in München. Teilnahme und Interessenbekundung: Interessierte Firmen, die an der Teilnahme an diesem Projekt interessiert sind, werden gebeten, eine Interessenbekundung per E-Mail zu senden an: LG_Buero@stmas.bayern.de. Der Auftraggeber plant, aus dem Kreis der Interessenten mehrere Angebote einzuholen. Diese Bekanntmachung dient zur Markterkundung und soll sicherstellen, dass alle potenziellen Anbieter die Möglichkeit haben, ihre Bereitschaft zur Teilnahme an diesem innovativen Vorhaben zu signalisieren.

Untersuchungen zum Restpotential von Schutzeinrichtungen-Die aktuellen Entwicklungen im Fahrzeugbestand sowie in den Neuzulassungen in Deutschland zeigen einen Trend zu schwereren Fahrzeugen, welche vorwiegend dem Fahrzeugsegment SUV zu zuordnen sind. Ähnliches kann für das Segment Kleintransporter/Utility beobachtet werden. Hinzu kommen die Veränderungen in der allgemeinen Fahrzeugsegmentierung sowie neue Entwicklungen im Bereich der Antriebstechnologien. Alle diese Entwicklungen und Veränderungen haben einen Einfluss auf den Anprall eines Fahrzeugs an eine Schutzeinrichtung. Gleichzeitig kann angenommen werden, dass sich die Einbausituationen von Schutzeinrichtungen vor Ort stark von der Umgebung auf den Prüfgeländen unterscheiden. Als Beispiel hierfür können geotechnische Eigenschaften des Bodens genannt werden. Die Norm DIN EN 1317 für Anprallprüfungen an Schutzeinrichtungen befindet sich aktuell in der Revision und ist in der aktuellen Version über ein Jahrzehnt alt. Die in der Norm definierten Fahrzeugklassen und Anprallkonstellationen bilden zum Teil nicht mehr die aktuellen Entwicklungen ab. Es kann grundsätzlich angenommen werden, dass sich die aufzeigten Entwicklungen als Trend weiter fortsetzen werden, wodurch ein ausreichendes Restpotential von Schutzeinrichtungen erwartet werden muss. Gleichzeitig bestehen noch keine ausreichenden Erkenntnisse, wie sich diese und zukünftige Entwicklungen auf einen Anprall an eine Schutzeinrichtung auswirken werden. Somit ist zu vermuten, dass die Effekte hieraus nicht mehr mit der bisherigen, europäisch vereinbarten Einzel-Prüfungsstrategie dauerhaft ausreichend aufgefangen werden können. Ziel/Nutzen: Es ist zu untersuchen, ob die bisher nicht betrachteten Einflüsse eine Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit von Schutzeinrichtungen haben. Das Ziel dieses Projektes ist es deshalb, eine erste szenarien-orientierte Abschätzung möglicher Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit von üblicherweise im deutschen Fernstraßenbereich verwendeten Schutzeinrichtungen auf der Basis von realen Anprallversuchen zu treffen. Hierzu sollen drei auf den Anforderungen der DIN EN 1317 basierende reale Anprallversuche durchgeführt werden. Diese sind charakterisiert durch die Fahrzeugsegmente SUV und Ultility/Kleintransporter unter besonderer Berücksichtigung der geotechnischen Eigenschaften des Bodens auf dem Prüfgelände. Die Ergebnisse der Versuche sind den Ergebnissen der Erstprüfung nach DIN EN 1317 für die verwendete Schutzeinrichtung hinsichtlich System- und Fahrzeugverhalten gegenüber zu stellen. Der Fokus der Analyse soll auf mögliche Einflüsse der geänderten Fahrzeugparameter auf das Prüfergebnis liegen. Außerdem ist der Einfluss der geänderten geometrischen Randbedingungen zu betrachten. Als Resultat wird eine Einschätzung erwartet, hinsichtlich der Relevanz der Veränderungen in den Anprallkonstellationen in Bezug auf die Leistungskennwerte der untersuchten Schutzeinrichtung.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Straßen- und VerkehrswesenBergisch Gladbach

Themen:

Forschung

Untersuchungen zum Restpotential von Schutzeinrichtungen-Die aktuellen Entwicklungen im Fahrzeugbestand sowie in den Neuzulassungen in Deutschland zeigen einen Trend zu schwereren Fahrzeugen, welche vorwiegend dem Fahrzeugsegment SUV zu zuordnen sind. Ähnliches kann für das Segment Kleintransporter/Utility beobachtet werden. Hinzu kommen die Veränderungen in der allgemeinen Fahrzeugsegmentierung sowie neue Entwicklungen im Bereich der Antriebstechnologien. Alle diese Entwicklungen und Veränderungen haben einen Einfluss auf den Anprall eines Fahrzeugs an eine Schutzeinrichtung. Gleichzeitig kann angenommen werden, dass sich die Einbausituationen von Schutzeinrichtungen vor Ort stark von der Umgebung auf den Prüfgeländen unterscheiden. Als Beispiel hierfür können geotechnische Eigenschaften des Bodens genannt werden. Die Norm DIN EN 1317 für Anprallprüfungen an Schutzeinrichtungen befindet sich aktuell in der Revision und ist in der aktuellen Version über ein Jahrzehnt alt. Die in der Norm definierten Fahrzeugklassen und Anprallkonstellationen bilden zum Teil nicht mehr die aktuellen Entwicklungen ab. Es kann grundsätzlich angenommen werden, dass sich die aufzeigten Entwicklungen als Trend weiter fortsetzen werden, wodurch ein ausreichendes Restpotential von Schutzeinrichtungen erwartet werden muss. Gleichzeitig bestehen noch keine ausreichenden Erkenntnisse, wie sich diese und zukünftige Entwicklungen auf einen Anprall an eine Schutzeinrichtung auswirken werden. Somit ist zu vermuten, dass die Effekte hieraus nicht mehr mit der bisherigen, europäisch vereinbarten Einzel-Prüfungsstrategie dauerhaft ausreichend aufgefangen werden können. Ziel/Nutzen: Es ist zu untersuchen, ob die bisher nicht betrachteten Einflüsse eine Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit von Schutzeinrichtungen haben. Das Ziel dieses Projektes ist es deshalb, eine erste szenarien-orientierte Abschätzung möglicher Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit von üblicherweise im deutschen Fernstraßenbereich verwendeten Schutzeinrichtungen auf der Basis von realen Anprallversuchen zu treffen. Hierzu sollen drei auf den Anforderungen der DIN EN 1317 basierende reale Anprallversuche durchgeführt werden. Diese sind charakterisiert durch die Fahrzeugsegmente SUV und Ultility/Kleintransporter unter besonderer Berücksichtigung der geotechnischen Eigenschaften des Bodens auf dem Prüfgelände. Die Ergebnisse der Versuche sind den Ergebnissen der Erstprüfung nach DIN EN 1317 für die verwendete Schutzeinrichtung hinsichtlich System- und Fahrzeugverhalten gegenüber zu stellen. Der Fokus der Analyse soll auf mögliche Einflüsse der geänderten Fahrzeugparameter auf das Prüfergebnis liegen. Außerdem ist der Einfluss der geänderten geometrischen Randbedingungen zu betrachten. Als Resultat wird eine Einschätzung erwartet, hinsichtlich der Relevanz der Veränderungen in den Anprallkonstellationen in Bezug auf die Leistungskennwerte der untersuchten Schutzeinrichtung.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Forschung

EUSST - Study Propagation

C3S2_313g Products and Services for additional ECVs in the Land and Ocean Domains-ECMWF, as the Entrusted Entity for the Copernicus Climate Change Service (C3S), invites Tenders aiming to expand the scope of climate information delivered in the Land and Ocean domains by incorporating products and services for additional Essential Climate Variables (ECVs) split into five distinct Lots, specifically for Sea Surface Salinity (Lot 1), Permafrost (Lot 2), Above-Ground Biomass (Lot 3), Surface Albedo (Lot 4), Leaf Area Index (LAI) and Fraction of Absorbed Photosynthetically Active Radiation (fAPAR) (Lot 5). The purpose of this Invitation to Tender (ITT) is the provision of operational services aimed at ensuring dependable access to high-quality, consistent, and globally homogeneous satellite climate data products via the Climate Data Store (CDS). The services shall include the following technical activities: (•) Operation and maintenance of processing systems to generate CDR / ICDR datasets (unless these operations are supported by other initiatives). (•) Implementation and/or improvement of operational production chain components as needed to achieve Full Operational Capacity. (•) Provision of access to datasets via the CDS. (•) Quality assurance and validation of the resulting datasets. (•) Provision of supporting documentation that describes the operational algorithms employed in dataset generation, outlines the results of quality assessments, and a user guide to assist users in the appropriate utilisation of the datasets. (•) Maintenance of metadata describing CDR datasets and their associated documentation. (•) Provision of user support services. (•) Contribution to the European State of the Climate, contingent upon the maturity and latency of the ECV data, the upcoming C3S climate dashboard, or an alternative form of support for climate intelligence. For each Lot, ECMWF intends to award a single Framework Agreement for a period of 30 months, which shall be implemented via a single Service Contract (unless multiple Lots are awarded to the same Tenderer) expected to commence in January 2026. Tenderers are invited to submit their Tenders for any one of the Lots, or any combination of multiple Lots (with each submission to be done separately). Participation in multiple Lots in a non-lead capacity (e.g. as a subcontractor or supporting entity) is also permitted. The evaluation of bids will be conducted per Lot.-WERT: 2 750 000,00 EUR

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 17.9.2025
Ausschreibung
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)Bonn

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 2 750 000,00 EUR

C3S2_313g Products and Services for additional ECVs in the Land and Ocean Domains-ECMWF, as the Entrusted Entity for the Copernicus Climate Change Service (C3S), invites Tenders aiming to expand the scope of climate information delivered in the Land and Ocean domains by incorporating products and services for additional Essential Climate Variables (ECVs) split into five distinct Lots, specifically for Sea Surface Salinity (Lot 1), Permafrost (Lot 2), Above-Ground Biomass (Lot 3), Surface Albedo (Lot 4), Leaf Area Index (LAI) and Fraction of Absorbed Photosynthetically Active Radiation (fAPAR) (Lot 5). The purpose of this Invitation to Tender (ITT) is the provision of operational services aimed at ensuring dependable access to high-quality, consistent, and globally homogeneous satellite climate data products via the Climate Data Store (CDS). The services shall include the following technical activities: (•) Operation and maintenance of processing systems to generate CDR / ICDR datasets (unless these operations are supported by other initiatives). (•) Implementation and/or improvement of operational production chain components as needed to achieve Full Operational Capacity. (•) Provision of access to datasets via the CDS. (•) Quality assurance and validation of the resulting datasets. (•) Provision of supporting documentation that describes the operational algorithms employed in dataset generation, outlines the results of quality assessments, and a user guide to assist users in the appropriate utilisation of the datasets. (•) Maintenance of metadata describing CDR datasets and their associated documentation. (•) Provision of user support services. (•) Contribution to the European State of the Climate, contingent upon the maturity and latency of the ECV data, the upcoming C3S climate dashboard, or an alternative form of support for climate intelligence. For each Lot, ECMWF intends to award a single Framework Agreement for a period of 30 months, which shall be implemented via a single Service Contract (unless multiple Lots are awarded to the same Tenderer) expected to commence in January 2026. Tenderers are invited to submit their Tenders for any one of the Lots, or any combination of multiple Lots (with each submission to be done separately). Participation in multiple Lots in a non-lead capacity (e.g. as a subcontractor or supporting entity) is also permitted. The evaluation of bids will be conducted per Lot.-WERT: 2 750 000,00 EUR

Veröffentlicht: 17.7.2025
Frist: 1.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.Dresden

Themen:

Forschung
Wirtschaftsförderung

Business Development VR China (ÖA)-Im Rahmen des Beschaffungsvorhabens wird Dienstleistung mit werkvertraglichem Charakter im Bereich „Business Development VR China“ für die Akquisition von Auftragsforschung für das IKTS ausgeschrieben. ausf. Beschreibung Leistungsumfang ist die Akquisition von Auftragsforschung für die Gebiete Hochleistungskeramik, Zerstörungsfreie Prüfung sowie Kreislauftechnologien in der Volksrepublik China oder Unternehmen mit (Mehrheits)Anteilseignern aus der Volksrepublik (VR) China in Deutschland. Es ist die Aufgabe des Auftragnehmers Auftragsforschungsprojekte für das IKTS zu akquirieren.

Veröffentlicht: 15.7.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
European Maritime Safety AgencyLisbon

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 650 000,00 EUR

Study on the application of Risk Based Assessment Tool (RBAT) to alternative fuels technologies - This project endeavours to enhance the safety assessment framework (by using RBAT) for the field of sustainable maritime technologies, specifically targeting solutions designed to mitigate the greenhouse gas (GHG) footprint of shipping. Furthermore, it aims to create a valuable repository of reliability data for critical safety components within these systems.

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 24.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbHHalle

Themen:

Forschung
Beratung

Methodenkooperation Design Futuring-Leistungsgegenstand sind Instrumente, Zukunftsszenarien zu entwickeln, deren Anforderungen noch unbekannt und schwer aufzuklären sind, womit das Design Futuring im Mittelpunkt der Beauftragung steht. Um die Nachhaltigkeit der Beauftragung sicherzustellen, sind Arbeitstreffen so zu konzipieren, die die zuständigen Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Abteilungen der Auftraggeberin letztlich in die Lage veersetzen, konkrete Programmentwürfe erstellen zu können. Der Auftragswert ist auf maximal 210.000 Euro ohne Umsatzsteuer begrenzt.

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Physikalisch-Technische BundesanstaltBraunschweig

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Forschung

Contract for Local Consultant Palestine Project-Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig beabsichtigt die Vergabe eines "Contract for Local Consultant Palestine Project" gemäß der "Description of Tasks".

Veröffentlicht: 10.7.2025
Frist: 22.9.2025
Ausschreibung
Europäische Kommission, DEFISBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 1 950 000,00 EUR

Pilot Project on Mobile Responsive Launch Systems - identification of the commercial and institutional needs for responsive launch systems in the EU, including for security and defence purposes. - identification and definition of the suitable and affordable solutions for responsive launch systems in the EU (including ground and launcher systems). - identification of necessary steps toward operational services.

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Europäische Agentur für FlugsicherheitKöln

Themen:

Telekommunikation
Forschung
Geschätzter Wert: 390 000,00 EUR

EU future regulatory framework for Higher Airspace Operations (HAO): Study on civil Communications, Navigation and Surveillance (CNS) needs and capabilities in HAO & Study on Meteorology (MET) and space weather services for HAO-The tender includes the following two studies: Initial study on civil Communications, Navigation and Surveillance (CNS) needs and capabilities in HAO, incl. spectrum needs: This study shall analyse whether current civil CNS capabilities will still be functioning at higher altitudes (i.e. above controlled airspace) and whether they will be able to provide adequate services that are needed for higher airspace operations (e.g. high speed, long range, autonomy). The results will include the analysis, underline the limits and risks, propose possible alternative options and identify the need for regulatory amendments. Initial study on MET and space weather services for HAO : This study shall analyse the safety risks to HAO emanating from meteorological or space weather phenomena and assess whether the current MET capabilities and services, as well as current space weather services will be able to support HAO. It will propose alternative options or mitigation measures if possible, and identify necessary regulatory amendments.-WERT: 390 000,00 EUR

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
European Defence AgencyBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 400 000,00 EUR

Four Service Contracts (Lots, I, II III & IV) for the provision of “Strategic Research and Innovation Agendas (SRIAs) Updates” WERT: 400 000,00 EUR

Veröffentlicht: 8.7.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
European Defence AgencyBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 3 200 000,00 EUR

HUB for EU DEFENCE INNOVATION (HEDI): Technology watch, landscaping - Military Utility Assessment - Market consultation - Defence Innovation Training Courses - LOT 1: Technology Watch and Landscaping: Provision of a regular and structured AI supported assessment of worldwide technological developments across both defence and non-defence sectors, identifying emerging trends, weak signals, and dual-use innovations that could impact EU security and defence; LOT 2: Military Utility Assessment: Focuses on evaluating the potential military applications of emerging technologies, assessing their operational utility, and identifying pathways for adoption into defence capability development; LOT 3: Consultancy services for needs assessment, market research, and market consultations: Provision of expert consultancy support for conducting market research and facilitating structured market consultations to bridge gaps between innovation suppliers and defence users; LOT 4: Defence Innovation Training Courses: Development and delivery of a structured, high-quality Defence Innovation Course. The first specific contract will focus on an Intermediate Level while potential follow-up contracts will address Basic and Advanced levels. The course is aimed at fostering a harmonized understanding of defence innovation across EU Member States while equipping participants with practical skills for managing and implementing innovation projects within innovation ecosystems.

Strategische und technische Beratung sowie Umsetzung für das Forschungsprojekt "OTiS - Offenbacher Testcommunity für innovative Stadtentwicklung" Die Stabsstelle Digitalisierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Testcommunity aufzubauen. Aus den mit dem Projektpartner HfG ermittelten Forschungsergebnissen sollen Erkenntnisse, zu wirkungsvollen kommunalen und bürgerorientierten Maßnahmen, für digitale und reale Räume gewonnen werden, die zur Prototypisierung und Inspiration für Feedback-generierende digitale/analoge Angebote umgesetzt werden. Da es sich um ein Forschungsprojekt handelt und wir situativ auf Gegebenheiten und Zielgruppen reagieren möchten, ist uns eine agile, zielorientierte Prozessbegleitung wichtig, die flexibel auf die Forschungsergebnisse eingeht. Die zu erbringende Leistung umfasst die systematische Erhebung, Analyse und Aufbereitung von Informationen, die für die Konzeption eines nachhaltigen Feedbacksystems für Angebote der Stadt erforderlich sind. Dreh- und Angelpunkt des Feedbacksystems ist die aufzubauende Testcommunity aus Offenbacher Bürger*innen. Die Bedürfnisse, Motivationen, Herausforderungen und Nutzungskontexte potenzieller Testcommunity-Mitglieder stehen daher im Mittelpunkt. Die enge Kooperation und Abstimmung mit unserem Projektpartner HfG ist zentraler Bestandteil für die Umsetzung und Zielerreichung. Als Ergebnisse sollen neben konkreten Empfehlungen auch Prototypisierungen (digital und analog) entstehen, auf die die Stadt bei der Entwicklung eines nachhaltigen Feedbacksystems aufbauen kann. Da es sich um ein Forschungsprojekt handelt, besteht die Möglichkeit im Prozess des Projekts zu bestimmen, was in dem Budget umgesetzt werden soll. Dies immer in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Folgende Ergebnisse müssen vorhanden sein: - Überblick und Analyse von digitalen Tools zur Vertestung von Online-Angeboten (Ausgangspunkt: Optimal Workshop). - Vorschläge für Formate, Räume und Kommunikationsstrategien. - Analyse der im Laufe des Projekts entstehenden Ideen und Ergebnisse und darauf basierend Weiterentwicklung mit Blick auf langfristige, nachhaltige Anwendung in der Verwaltung. - Präsentation der Ergebnisse in einem Workshop. - Ergebnisbericht für die Dezernentenebene mit Dokumentation der Erkenntnisse (ca. 30 Seiten).

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 17.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt OffenbachOffenbach

Themen:

Forschung
Politikberatung

Strategische und technische Beratung sowie Umsetzung für das Forschungsprojekt "OTiS - Offenbacher Testcommunity für innovative Stadtentwicklung" Die Stabsstelle Digitalisierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Testcommunity aufzubauen. Aus den mit dem Projektpartner HfG ermittelten Forschungsergebnissen sollen Erkenntnisse, zu wirkungsvollen kommunalen und bürgerorientierten Maßnahmen, für digitale und reale Räume gewonnen werden, die zur Prototypisierung und Inspiration für Feedback-generierende digitale/analoge Angebote umgesetzt werden. Da es sich um ein Forschungsprojekt handelt und wir situativ auf Gegebenheiten und Zielgruppen reagieren möchten, ist uns eine agile, zielorientierte Prozessbegleitung wichtig, die flexibel auf die Forschungsergebnisse eingeht. Die zu erbringende Leistung umfasst die systematische Erhebung, Analyse und Aufbereitung von Informationen, die für die Konzeption eines nachhaltigen Feedbacksystems für Angebote der Stadt erforderlich sind. Dreh- und Angelpunkt des Feedbacksystems ist die aufzubauende Testcommunity aus Offenbacher Bürger*innen. Die Bedürfnisse, Motivationen, Herausforderungen und Nutzungskontexte potenzieller Testcommunity-Mitglieder stehen daher im Mittelpunkt. Die enge Kooperation und Abstimmung mit unserem Projektpartner HfG ist zentraler Bestandteil für die Umsetzung und Zielerreichung. Als Ergebnisse sollen neben konkreten Empfehlungen auch Prototypisierungen (digital und analog) entstehen, auf die die Stadt bei der Entwicklung eines nachhaltigen Feedbacksystems aufbauen kann. Da es sich um ein Forschungsprojekt handelt, besteht die Möglichkeit im Prozess des Projekts zu bestimmen, was in dem Budget umgesetzt werden soll. Dies immer in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Folgende Ergebnisse müssen vorhanden sein: - Überblick und Analyse von digitalen Tools zur Vertestung von Online-Angeboten (Ausgangspunkt: Optimal Workshop). - Vorschläge für Formate, Räume und Kommunikationsstrategien. - Analyse der im Laufe des Projekts entstehenden Ideen und Ergebnisse und darauf basierend Weiterentwicklung mit Blick auf langfristige, nachhaltige Anwendung in der Verwaltung. - Präsentation der Ergebnisse in einem Workshop. - Ergebnisbericht für die Dezernentenebene mit Dokumentation der Erkenntnisse (ca. 30 Seiten).

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 4.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesanstalt für Straßen- und VerkehrswesenBergisch Gladbach

Themen:

Forschung
Geschäftsstellenaufgaben

Projektsekretariat Eu-Projekt NAPCORE-X

Veröffentlicht: 2.7.2025
Vergabeabsicht
Leibniz-Zentrum für AgrarlandschaftsforschungMüncheberg

Themen:

Forschung

IKICS-ZERT-2 - AI and citizen science-supported monitoring of certified biodiversity projects-m Rahmen einer Verhandlungsvergabe soll ein Dienstleistungsauftrag zur Validierung von Biodiversitäts- und ESS-Indikatoren vergeben werden. Das Projekt zielt darauf ab, ein KI-basiertes Tool für die Überwachung der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen zu entwickeln, insbesondere für die Zertifizierung von Agrarökosystemen.Gesucht wird ein Unterauftragnehmer für die Unterstützung bei der Entwicklung einer Auswahlliste von Biodiversitäts- und ESS-Indikatoren, die per Smartphone-basierter Fotografie überwacht werden können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kernindikatoren, die mit KI-gestützten Smartphone-Anwendungen bewertet werden können.Der Unterauftragnehmer soll sein Fachwissen und seine Erkenntnisse in die gemeinsame Auswahl und Validierung von Biodiversitäts- und ESS-Indikatoren einbringen, um sicherzustellen, dass der Indikatorensatz ökologisch robust und praktisch anwendbar ist. Zeitraum der Leistungserbringung Zeitplan- Startdatum: 1. August 2025- Enddatum: 31. Januar 2026 Frist für den Zwischenbericht: 31. Oktober 2025 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
Expertenkommission Forschung und InnovationBerlin

Themen:

Forschung

Schwerpunktstudie „Internationale FuE-Standorte"

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 29.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Forschung

EUSST - Horizon Scanning Study - New Orbits- Market Scanning & Influence Of Commercialization

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 29.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Forschung

EUSST - Horizon Scanning Study - Corestudy

Veröffentlicht: 27.6.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesminister für Innovation, Mobilität und InfrastrukturWien

Themen:

Umwelt
Forschung
Geschätzter Wert: 1 700 000,00 EUR

Österreichisches Forum für Energie und Infrastrukturmodellierung (ÖFEIM)-Es soll ein österreichisches Forum für Energie- und Infrastrukturmodellierung (ÖFEIM) geschaffen werden, als eine zentrale und koordinierende Plattform für Wissenschaft & Forschung, (Energie-)Industrie und Verwaltung im Bereich der Energiesystem-Modellierung und Szenarienerstellung unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in Österreich.-WERT: 1 700 000,00 EUR

Veröffentlicht: 26.6.2025
Frist: 29.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Markbeobachtung
Forschung

EUSST - Horizon Scanning Study - Market Scanning & Influence Of Commercialization

Veröffentlicht: 26.6.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
European Commission, DG MOVE - Mobility and TransportBrussels

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 560 000,00 EUR

Framework contract for Technical and organisational support to the Digital Transport and Logistics Forum (DTLF) - a) organisation, preparation and secretarial assistance during and after meetings, b) document and repository management, c) hosting, management and maintenance of the online collaboration and the DTLF website, d) development and implementation of a communication and dissemination plan, d) organisation of specific workshops and conference (s). Technical tasks shall include: a) provision of technical and scientific expertise, b) support in defining strategic directions and orientations, c) support for the development of technical specifications and standards, d) preparation of discussion papers and reports, e) support in ensuring input to and consistency with the work and results of the DTLF and other initiatives such as the European Mobility Data Space (EMDS), and with and between possible on-going and future projects, e) support in aligning with relevant international initiatives to ensure a global approach where necessary.

Veröffentlicht: 24.6.2025
Frist: 31.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Forschung

Studie pM1 -In einem Projekt soll eine Technikumsanlage für die Methanolproduktion aufgebaut werden. Die Studie soll zur Feststellung der Machbarkeit und der Vorbereitung einer Ausschreibung für eine Technikumsanlage zur Methanolherstellung dienen.

Veröffentlicht: 24.6.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
European Institute for Gender EqualityVilnius

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 300 000,00 EUR

Quality assurance and technical advice regarding gender statistics collected, produced, analysed and communicated by EIGE to ensure consistency with EU quality standards - The main objective of this procedure is to conclude a framework contract with professional company capable of providing services related to the quality assurance and technical advice regarding Gender Statistics Database of the European Union Institute for Gender Equality (hereinafter referred to as ‘EIGE’) to ensure consistency with EU quality standards. Expected task under this Framework contract are: - Concise, written technical reports on tasks related to providing quality assurance services and technical revision to EIGE’ s gender statistics; - Provision of quality assurance and technical revision of EIGE’s statistical products in relation to EIGE’s knowledge-based statistical materials; - Provision of technical support by participating in events such as online meetings and/or experts discussions.

Veröffentlicht: 24.6.2025
Frist: 12.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
European Institute for Gender EqualityVilnius

Themen:

Forschung
Geschätzter Wert: 230 000,00 EUR

Mapping support services for victims of VAW/DV in the EU-27 - The purpose of this project is to develop a harmonised set of indicators for classifying and measuring the availability and use of support services in the EU-27, thereby contributing to the standardisation of administrative data collection; it will also support the implementation and monitoring of the relevant provisions in both the Directive and the Istanbul Convention. In addition, the project will assess how various support services operate as part of an integrated support system. It will analyse specific barriers and challenges faced by vulnerable groups of women and children in accessing these services. To this end, the proposed methodology will incorporate an intersectional approach wherever feasible.