Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Forschung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Studie CRO OBERTO-202-Die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, schreibt die Beauftragung eines Auftragsforschungsinstitutes (sog. CRO - Clinical Research Organization) zur Durchführung der Studie OBERTO-202 in Bezug auf Projektmanagement, Behördeneinreichungen, Ethikeinreichungen in den jeweiligen Ländern, Monitoring und der Archivierung des entsprechenden TMFs aus. Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.
Provision of Research, Innovation and Engineering Assistance and Advisory Services. Within Frontex, the Research and Innovation Unit participates and contributes to the development of technology, operational and border security research. The ultimate goal is to consistently develop the capabilities of the European Border and Coast Guard in line with the Capabilities Development Plan (CDP), which includes those of the Member States and of the Agency itself. In addition to Research and Innovation, Engineering expertise plays a crucial role in providing technical management of the Agency's equipment and services throughout their lifecycle. This includes design, consultation, testing, verification, and validation, as well as troubleshooting, knowledge management, and advising on future acquisition and use. The services provided under this FWC aim to support or improve activities related to the responsibilities and mission of Frontex in the area of Research, Innovation and Engineering.
Gegenstand dieser Bekanntmachung ist die Gestaltung eines Lernorts sowie die Entwicklung von Workshopformaten und Moderation von Workshops.-Es gibt zwei Lose: Los 1 Gestaltung eines Lernorts, Los 2 onzept und die Moderation von Workshops umfasst. Ziel ist es, Grauwasserrecycling in Kombination mit Wärmerückgewinnung in Bestandsgebäuden zu erproben und weiterzuentwickeln, um planerische, technische, soziale und rechtliche Fragestellungen zu klären und Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung zu erarbeiten. Der Lernort soll hybrid aufgebaut sein und sich aus einem physischen und einem digitalen Teil zusammensetzen, um Technik, Praxis, Verwaltung und Gesellschaft zusammenzubringen und die Akzeptanz der Technologie zu sichern.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Forschung.
Technical project support to BioClime-Biodiversity loss and climate change represent two of the most pressing challenges of our era. To address both with urgency, it is essential to make swift strides in implementation, harnessing the synergies between biodiversity and climate action, as well as climate adaptation. The goals of the Global Biodiversity Framework (GBF) of the Convention on Biological Diversity (CBD) and the Paris Agreement of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) cannot be achieved without faster progress in implementation and utilization of the synergies between climate and biodiversity protection. Against this background, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUKN) has commissioned the "Support project on Implementation Instruments of the Global Biodiversity Framework and the Paris Climate Agreement (BioClime)" with a duration of 01.04.2024 - 30.06.2027. The overarching goal is to successfully support key actors in shaping the framework conditions for the implementation instruments for biodiversity- and climate protection as well as ecosystem-based adaptation. It supports the BMUKN and partner countries through technical contributions, policy advice, gender-responsive exchange formats, and knowledge products to develop integrated approaches and synergies between biodiversity and climate action and climate change adaptation. The focus is on enhancing the use of synergies between the UNFCCC and the CBD in negotiations, partner countries, as well as within implementation tools (e.g., Nationally Determined Contributions (NDC) and National Biodiversity Strategies and Action Plans (NBSAP) revision), and the dissemination of knowledge products via strategic partnerships. In essence, good starting conditions, and foundations for the implementation of the GBF and the Paris Agreement have to be created. To achieve this, the project activities are divided into four fields of action: - Advice on GBF implementation instruments in the context of the CBD negotiations (Output 1) - Support in preparation for the UNFCCC climate conferences and advice on implementation instruments of the Paris Agreement (Output 2) - Advice on better use of synergies between biodiversity- and climate protection and ecosystem-based adaptation (Output 3) - Strengthening and supporting international initiatives, partnerships, and knowledge networks for biodiversity- and climate protection and ecosystem-based adaptation (Output 4) - Strengthening international forest-related climate finance and deforestation-free supply chains (Output 5) This is a so-called "support project": on the one hand, four partner countries (Indonesia, Thailand, Mexico, Brazil) are supported in effectively using the implementation instruments of the GBF and the Paris Agreement. On the other hand, the project supports BMUKN divisions on "International Biodiversity Affairs", "United Nations, 2030 Agenda, Developing and Emerging Countries; Environmental Aspects of International Climate and Energy Policy", "International Financing Issues", and "Forest Protection, Sustainable Forest Management and Wildernis" in a needs-based and flexible manner.
Zukunft Bau - Leitfaden Klimafolgenangepasstes Sanieren-Ziel des Projektes ist daher die Erstellung eines praxisorientierten Leitfadens zum Klimafolgenangepassten Sanieren im Bestand (Teil B). Dazu ist eine tiefgreifende Grundlagenermittlung zu erstellen in Form eines Forschungsberichtes, um vorhandenes Wissen zur Integration von Klimafolgenanpassung im Gebäudebestand zusammenzuführen und bestehende Wissenslücken systematisch zu schließen (Teil A).
Workshop alternativen Gründungstechnologien und Schallminderungsmaßnahmen - Schritte zum Stand der Technik „WS-GrüMe“ Bis 2045 soll gemäß WindSeeG die installierte Leistung an Offshore-Windenergie (OWE) auf 70 GW steigen, zum aktuellen Zeitpunkt (Dezem-ber 2024) sind 9 GW an Leistung installiert. Um dieses Ausbauziel zu erreichen, sind zum einen eine Verachtfachung der Leistung und somit eine entsprechend erhöhte Anzahl der zu errichtenden Anlagen sowie nach derzeitiger Planung auch größere Anlagen und somit größere Pfahldurch-messer erforderlich. Zudem wird der Offshore-Windpark (OWP) bedingte Schiffsverkehr sowohl für den Bau als auch die Wartung der Anlagen deutlich steigen. Beides hat einen deutlich erhöhten Eintrag von Lärmemissionen zur Folge, die verschiedene Auswirkungen auf hörsensitive Tiere, wie z.B. Schweinswale, haben können, die von Hörverlust, Flucht oder redu-zierter körperlicher Fitness bedingt durch lärmbedingte Unterbrechung von Jagdverhalten reichen. Um diese Folgen zu adressieren, ist es dringend erforderlich neue Lärmminderungsmaßnahmen zu entwickeln beziehungsweise zur Anwendungsreife zu bringen bzw. zum Stand der Technik zu entwickeln. In einem Workshop soll branchenübergreifend der derzeitige Entwicklungsstand verschiedener alternativer Gründungsvarianten und weiterer Schallminderungsmaßnahmen dargestellt und analysiert werden, welche konkreten Schritte notwendige sind diese zum Stand der Technik weiterzuentwickeln.
Lead Consultancy EQM Revision & Piloting EQM Equador
Nachhaltigkeitsbewertung der Prozesse zur Herstellung von Proteinkonzentraten aus Linse und Mungobohne Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn 17.11.2025 Ende 30.09.2027
Pre–commercial procurement (PCP) to buy R&D (research and development) services to solve circular economy challenges defined by the participating cities.-This contract notice invites interested operators to submit tenders to this PCP procurement. The procurement is open on equal terms to all types of operators that fulfil the requirements set out in section 3 of the tender document 1 (Request for Tenders) which defines the eligibility of tenderers, exclusion and selection criteria. The procurement aims to trigger new solutions to be developed and tested to address two challenges that correspond to an overarching need to increase the number of concrete practices in the Baltic Sea region that would drive the transition to circular economy. As the common challenge exists of a number of sub-challenges, the procurement is divided into 2 lots as described below in sections for Lots 1 and 2, each corresponding to one sub-challenge. Each of these lots will be split into 2 phases. The CCC project highlights the immense potential of the cultural and creative sectors and industries in the transition to a more circular society and believes that innovations to speed up the circular transition would benefit from the inclusion of these stakeholders in developing the solutions. All tender documents are made available on the project website: https://interreg- baltic.eu/project/ccc/ Each lot of the PCP structured in two phases: • Phase 1: A minimum of 3 operators per lot will be selected, with each receiving up to EUR 10,000 (VAT inclusive) to explore solutions. The process allows for flexibility to fund up to 10 operators if justified. • Phase 2: A minimum of 2 operators per lot will be selected for pilot development, with each receiving up to EUR 33,250 (VAT inclusive). The Buyers’ Group reserves the right to select a lower number of suppliers (contractors) in case no suitable tenders are submitted. In any case the Buyers Group will aim to have at least three suppliers per lot in Phase 1 and two suppliers per lot in Phase 2. WERT: 179 410,00 EUR
Projekt 691: "Extreme Rückseitendünnung integrierter Schaltkreise" Der Ausschreibungsinhalt des Projektes 691 umfasst die Entwicklung eines Verfahrens zur Dünnung der Rückseite des Die von Chips in unterschiedlichen Bauweisen mit folgenden Anforderungen: -Selbst bei technisch bedingter Wölbung des Dies kann eine definierte Fläche von 2mm mal 2mm zuverlässig gedünnt werden. -Die Siliziumrestdicke beträgt 0.5um mit einer Toleranz von 0.25um. Die Messung der Siliziumrestdicke ist Bestandteil des Verfahrens und erreicht eine Genauigkeit von 0.1 um. -Chips bleiben bei der Rückseitendünnung mit einer Zuverlässigkeit von mind. 90% funktionstüchtig. Des Weiteren soll eine umfangreiche und detaillierte Dokumentation des Verfahrens erfolgen und ein Prozesshandbuch erstellt werden, welches Experten auf dem Gebiet der Chippräparation in die Lage versetzt, das entwickelte Verfahren oder Produkt selbstständig anzuwenden. Zudem müssen 40 entsprechend präparierte Chips geliefert werden.
Workshop zur Beratung und Konzeptionierung "Wertstoffhof 4.0" Auf Basis von Standortanalysen, sollen in einem Workshop gemeinsam konkret Modellvarianten, Handlungsoptionen und zeitliche Realisierbarkeit erarbeitet werden. Als Ergebnis sind Entscheidungsgrundlagen, die maßgeschneiderte Lösungsansätze für die Umstrukturierung/Umrüstung des Wertstoffhofes in Perleberg zu einem Wertstoffhof 4.0, sowie die Umstrukturierung innerhalb des Um- und Neubaus des Wertstoffhofes in Wittenberge zu einem CO2-neutralen Wertstoffhof 4.0 zu erwarten, die folgendes beinhalten: 1. Entwicklung verschiedener Modellszenarien auf Basis der IST-Situation für unser Zielbild. 2. Fundierte Erläuterungen zu den Themenbereichen: - Bautechnische Machbarkeit (auf Basis Ihrer Infrastruktur) - IT-technische Infrastruktur - Abfallrechtliche Optionen im Rahmen unserer Gebührensatzung - Phasen des Projektes, wie Installation, Inbetriebnahme, Schnittstellen, Wartung und Support. 3. Projektorganisation - Einbindung verschiedener Fachabteilungen - Einbindung verschiedener Dienstleister - Aufgaben und Rollen - Kompetenzcluster - die Standorte 4. Kostenschätzung und Meilensteine auf Basis ausgewählter Komponenten und Module inkl. Analysephase und Zieldefinition, Konzeption und Planung, Pilotierung und Testphase, Rollout und Skalierung, Monitoring und Optimierung, sowie langfristige Integration und Weiterentwicklung. 5. Möglicher Zeitplan
Ermittlung der Grundlagen für ein Monitoring der Umweltwirkungen von mit neuen Gentechniken (NGT) hergestellten Mikroorganismen und Viren-Die rasante Entwicklung und Anwendung neuer Gentechniken im Zusammenspiel mit einer zunehmenden Automatisierung, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz verändern die Möglichkeiten, gentechnische Organismen herzustellen. Zunehmend werden gentechnische Methoden nicht nur für Nutzpflanzen, sondern auch für die Anwendung in Mikroorganismen wie Algen, Bakterien und Viren eingesetzt. Die Bandbreite möglicher Einsatzgebiete von gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GMM) ist groß und reicht von der Bioremediation kontaminierter Böden und Gewässer über die Immunisierung von Nutzpflanzen gegen Schadinsekten und Krankheitserreger bis hin zu Verbesserung der Bodenqualität im Landwirtschaftsbereich mit Hilfe von Stickstoffixierung oder Nährstoffaufschluss. Die Breite der Anwendungsbereiche stellt das gesetzlich vorgeschriebene Monitoring für gentechnisch veränderten Organismen vor große Herausforderungen, denn das Wissen zur biologischen Vielfalt von Mikroorganimsen, der Zusammensetzung mikrobieller Lebensgemeinschaften und ihrer Rolle im Ökosystem ist gering. Mit dem vorliegenden Projekt sollen grundlegende Anforderung an ein GMM-Monitoring identifiziert und die Eignung bestehender Monitoringprogramme und Beobachtungsprojekte für das GMM-Monitoring überprüft werden. Dabei sollen folgende Fragestellungen adressiert werden: a) Wie können GMM in der Umwelt nachgewiesen werden? b) Wie können räumliche und zeitliche Ausbreitungsdynamiken erfasst werden? c) Wie können Auswirkungen von GMM auf spezifische Umwelt- und Naturschutzziele erfasst werden? Das Forschungsvorhaben soll die Grundlagen für ein GMM-Monitoring erarbeiten, relevante Wissenslücken und Forschungsbedarfe identifizieren und die Entwicklung von Richtlinien zum GMM-Monitoring unterstützen.
FAIR External consulting services provided by a magnet expert
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes-Wissen und Ideen sollen in Deutschland schnell und erfolgreich zu Innovationen werden. Mit der Hightech Agenda Deutschland setzt die Bundesregierung Prioritäten für ihre Forschungs- und Innovationspolitik – damit die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität Deutschlands gestärkt werden. Entscheidend ist dafür auch, dass Ideen und Wissen aus der Forschung schnell in die Anwendung kommen und zu Wertschöpfung führen. Die Ziele der Hightech Agenda Deutschland sind im Internetportal unter https://www.bmftr.bund.de/DE/Forschung/HightechAgenda/HightechAgenda_node.html dargelegt.
Studie Sachsen als KI- und Robotik-Standort-Übergeordnetes Ziel der Studie ist der langfristige Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Sachsens als Industriestandort. KI-Robotik ist als eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts eine tragende Säule für den Erhalt dieser Wettbewerbsfähigkeit. Dafür ist die Ermittlung von auf die sächsische Akteurslandschaft zugeschnittenen, besonders erfolgversprechenden und gleichzeitig realistischen Szenarien im Rahmen einer Studie ein erster Schritt. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen sollen Sachsen in die Lage versetzen, im weltweiten Wettbewerb zu bestehen und in ausgewählten Anwendungen Technologieführerschaft zu erlangen. Die Studie umfasst deshalb neben der Bewertung der Szenarien auch abgeleitete konkrete Handlungempfehlungen hauptsächlich für die Verwaltung aber auch für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um das Ziel gemeinsam und koordiniert zu verfolgen. Der Auftragnehmer entwickelt vier Szenarien zur Etablierung Sachsens als europäischer Hub für KI-Robotik-Technologien, welche anschließend anhand der mit dem Auftraggeber noch näher abzustimmenden Kriterien zu vergleichen sind, so dass im Ergebnis der Studie Bewertungen mit konkreten Handlungsempfehlungen vorliegen, um konsentierte Szenarien auszuwählen. Szenarien im Sinne eines Zukunftsblicks auf die Wirtschaft und speziell die KI-Robotik im Freistaat Sachsen sind strukturierte, mögliche Entwicklungspfade, die auf unterschiedlichen politischen, administrativen, unternehmerischen und wissenschaftlichen Maßnahmen beruhen. Sie dienen dazu, Chancen, Risiken und Handlungsoptionen für die regionale Wirtschafts- und Innovationspolitik sichtbar zu machen. Damit unterstützen sie die strategische Ausrichtung insbesondere der Verwaltung, aber auch Unternehmen und Forschung im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gestaltung der KI-Robotik in Sachsen. Neben einem Basiszenario, in dem kein besonderes Engagement des Freistaates und der Akteure im Freistaat erfolgt, sind drei weitere Szenarien zu beschreiben, welche der Auftragnehmer vorschlägt. Hauptziel aller Szenarien ist die Entwicklung und Produktion von KI-Robotik-Produkten im Freistaat Sachsen.
Evaluation eine neuartigen, funkbasierten Systems zur eindeutigen Identifikation und Lokalisierung der Leitperson geschätzterAuftragswert ca: 24 TEUR brutto
Transparente KI-Systeme für die bildbasierte Bauwerksprüfung-Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Alterung der deutschen Infrastruktur, steigender Schwerlastanteile im Verkehr und klimabedingter Extremereignisse gewinnt die effiziente und objektive Bauwerksprüfung von Brücken zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle Prüfungsprozess nach DIN 1076 erfolgt weitgehend manuell und ist stark von der subjektiven Einschätzung des Prüfenden abhängig, was zu Inkonsistenzen und hohem Dokumentationsaufwand bzw. Datenverlust führt. Im vorliegenden Forschungsprojekt soll aufbauend auf den Vorgängerprojekten FE 69.0008/2020 und FE 69.0017/2023 ein System entwickelt werden, das die Automatisierung der Lokalisierung von Schäden am Bauwerk und im BIM-Modell ermöglicht und damit Bauwerksprüfende aktiv während des Prüfprozesses unterstützt. Dies kann über Ansätze geschehen, wie robuste bildbasierte Matching- Verfahren, welche z.B. auf KI-Technologien aufbauen, um den bisher manuellen Lokalisierungsprozess von Schäden zu ersetzen. Gleichzeitig soll die aktuelle Marktentwicklung von AR-Geräten evaluiert werden, um festzustellen, ob Head-Mounted-Displays (HMDs) Tablets als Prüfgeräte ersetzen können. Das Projekt soll zudem Explainable AI-Ansätze wie Heatmaps und Unsicherheitsquantifizierung integrieren, um Entscheidungsgrundlagen der KI nachvollziehbar zu machen und die Anwenderakzeptanz zu erhöhen. Nach Projektabschluss soll eine modulare Open-Source-Softwarelösung vorliegen, die die Relokalisierung von Schäden bei Folgeprüfungen erleichtert, relevante Softwareschnittstellen besitzt und den Dokumentationsaufwand nennenswert reduziert. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens tragen somit wesentlich zur Digitalisierung der Bauwerksprüfung bei und sollen zukünftig auch auf andere Ingenieurbauwerke wie Tunnel oder Stützbauwerke übertragen werden können.
Forschungsprojekt - DZSF - Abwehrmaßnahmen für Schienenfahrzeuge zur Reduzierung von Unfällen mit Wildtieren-Grundlegendes Ziel dieses Projektes ist es, dazu beizutragen, die Häufigkeit und Schwere von Unfällen von Schienenfahrzeugen mit Tieren, speziell Wildtieren, zu reduzieren und die damit verbundenen Betriebsstörungen, Reparaturen und Kosten zu verringern. Dies soll über einen optimierten Einsatz geeigneter Abwehrmaßnahmen erreicht werden, wofür belastbare Informationen zur Eignung verschiedener Abwehrmaßnahmen notwendig sind. Diese sollen in diesem Forschungsprojekt erarbeitet werden. Darüber hinaus sollen Standards für geeignete Abwehrmaßnahmen für die im bundesweiten Streckennetz vorkommenden Unfallszenarien erarbeitet werden, um in Zukunft Planungsverfahren zu beschleunigen und geeignete Maßnahmen frühzeitig zu berücksichtigen. Es soll eine differenzierte Betrachtung stattfinden, welche Maßnahmen für das Bestandsnetz geeignet sind und welche Maßnahmen im Neubau zum Einsatz kommen. Hierfür sollen in diesem Forschungsprojekt die Wirkungszusammenhänge und Auswirkungen von Wildtierunfällen entlang von Bahnstrecken untersucht werden. Für die auftretenden Unfallarten und Strecken mit einer Häufung von Unfällen soll recherchiert und analysiert werden, welche Maßnahmen zur Vermeidung der Vorfälle genutzt und entwickelt werden können. Dabei sollen auch die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen bewertet sowie mögliche Anpassungen der Schienenfahrzeuge und -infrastruktur identifiziert werden. Unfälle und Kollisionen von Schienenfahrzeugen mit Wildtieren führen immer wieder zu Betriebsstö-rungen und hohen Kosten für Reparaturen an der Schienenverkehrsinfrastruktur und den Schienenfahrzeugen sowie zu Verspätungen und Zugausfällen. Zudem können die Vorfälle Traumatisierung bei Triebfahrzeugführen auslösen. (Inter)national wurden bereits mehrere unterschiedliche Typen von Abwehrmaßnahmen getestet.-WERT: 194 168,23 EUR
Shipborne VTOL UAS deployment with data fusion and integration services - The surveillance of the EU’s land and sea borders is a fundamental component of the European integrated Border Management (EIBM) as identified by the Multiannual Strategic Policy for EIBM 2023-2027 . Border surveillance requires effective operational measures taken by Frontex and Member States’ border management authorities. The Technical and Operational Strategy for EIBM states that these measures should be intelligence-driven and risk-based, drawing on multi-domain sensor networks. The multipurpose surveillance-oriented approach, as described in the Capability Roadmap of the EBCG , will require the deployment of integrated, interoperable and inter-connected capabilities that will enable persistent border surveillance, including unmanned systems such as UAS and satellites. Integrated solution for border surveillance combining shipborne Unmanned Aircraft Systems (UAS) with Vertical Take-off and Landing (VTOL) with data fusion and integration from additional sources has the objective to provide an enhanced level of detail and accuracy in understanding border activity, thereby enabling more effective surveillance and response. Based on operational capability requirements and previous research efforts, through this Pilot Project the Agency intends to continue evaluating unmanned systems technologies and their capabilities in delivering integrated aerial maritime surveillance, while assessing operational performance, cost-efficiency, and reliability. WERT: 3 000 000,00 EUR
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Ergebnistransfer aus Forschungsprojekten des BBSR - Umsetzungsphase
Zukunft Bau - „Simple BIM“ – Standardanwendungsfälle für den Wohnungsbau Beschreibung: Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll untersucht werden, wie eine Nutzbarkeit von BIM in der breiten Masse bei kleineren Baumaßnahmen mit Schwerpunkt Wohnungsbau und eine deckende Praxiseinführung digitaler Tools in der Bauwirtschaft erreicht werden kann. Hierzu sollen typische Neubaumaßnahmen unterhalb von 5 Millionen Euro Bauvolumen identifiziert und hinsichtlich gängiger Projektstrukturen untersucht werden. Auf Basis der BIM-Anwendungsfälle aus dem BIM-Masterplan sollen die relevanten Anwendungsfälle und deren Umfang für diese Baumaßnahmen festgelegt werden. Anschließend sollen Informationslieferhandbücher (IDM) und weitere notwendige Vorgaben und Hilfestellungen in Form eines Modularen Baukastens für die Praxis erstellt werden. Abschließend soll eine Einführungsstrategie mit Empfehlungen zur Markteinführung sowie zur politischen Förderung und Forderung von BIM konzipiert werden.
81318913-Rahmenvereinbarung - Gutachterpool für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung - Los 2 Rahmenvereinbarung - Gutachter*innen-Pool für die Entwicklung von Vorhaben in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung,
81318911-Rahmenvereinbarung - Gutachterpool für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung - Los 1 Rahmenvereinbarung - Gutachter*innen-Pool für die Entwicklung von Vorhaben in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung,
Entwicklung einer Bewertungsmethodik und interdisziplinäre Untersuchung der nuklearen Wertschöpfungskette in Hinblick auf Nachhaltigkeit-Die Bundesrepublik Deutschland hat den Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung vollzogen, in zahlreichen anderen Staaten, insbesondere auch in Europa und Nachbarstaaten von Deutschland, wird die Kernenergienutzung aber verstärkt gefördert und die politischen Absichtserklärungen für einen Ausbau der Kernenergie im Kontext des Klimawandels nehmen zu; umso relevanter ist es, das Thema Kernenergie und Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten. Die Diskussionen über die Nachhaltigkeit der Kernenergienutzung werden voraussichtlich großen Einfluss auf die Entscheidungen vieler Länder haben, in den nächsten Jahrzehnten Kernkraftwerke abzuschalten, weiter zu betreiben oder neu zu errichten. Deshalb beteiligt sich auch das BASE an diesen internationalen Diskussionen, z. B. im Rahmen der EU-Taxonomie oder bei der IAEO. Bisher wurde die Nachhaltigkeit der Kernenergienutzung unter Berücksichtigung aller Auswirkungen der Technologie und den damit verbundenen Wertschöpfungsketten nicht umfassend wissenschaftlich untersucht. Meist wird Kernenergie zwar als „nachhaltig“ bezeichnet, eine wissenschaftlich fundierte Methodik zur Abschätzung aller Auswirkungen dieser Technologie und ihre positiven wie negativen Einflüsse auf die Nachhaltigkeit bleiben jedoch offen. Vor diesem Hintergrund schreibt das BASE ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben aus, das folgende komplexe Leitfrage bearbeiten soll: Wie ist die Nutzung von Kernenergie in Bezug auf Nachhaltigkeit zu bewerten, wenn man ihre Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die aller notwendigen Voraussetzungen sowohl in ökologischer, ökonomischer als auch sozialer Dimension berücksichtigt?
Zukunft Bau - Das Bauen von morgen – Potenzialstudie zu Baumaterialien der Zukunft in der deutschen Bauwirtschaft - WERT: 252 000,00 EUR
Wissenschaftlich-technische Projektunterstützung für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Bau eines neuen Neutrino-Observatoriums im Pazifischen Ozean/Physik, Teilgebiet Astroteilchenphysik
Durchführung von Unterstützungsarbeiten – Subsystem Engineering Support für Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen beim GSOC (TSTD, EnMAP, GRC) für 2026 mit optionaler Verlängerung für die Jahre 2027, 2028 und 2029. Ziel der Ausschreibung ist es die Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der DLR-eigenen Satellitenbodenstation in Oberpfaffenhofen im Rahmen von Bodenbetriebsaufgaben am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum GSOC (German Space Operations Center) durch Übernahme von Unterstützungsleistungen von geeignetem Personal (Subsystem Ingenieuren für verschiedene Satellitenbetreuungsmissionen).
Durchführung von Unterstützungsarbeiten – Subsystem Engineering und Flight Director Support für Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen beim GSOC (GRC, GFO, TSTD) für 2026 mit optionaler Verlängerung für die Jahre 2027, 2028 und 2029. Ziel der Ausschreibung ist es die Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der DLR-eigenen Satellitenbodenstation in Oberpfaffenhofen im Rahmen von Bodenbetriebsaufgaben am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum GSOC (German Space Operations Center) durch Übernahme von Unterstützungsleistungen von geeignetem Personal (Subsystem Ingenieuren und Flugdirektoren) für verschiedene Satellitenbetreuungsmissionen
Strategische Vorschau zu künstlicher Intelligenz und Synthetischer Biologie (KI-SynBio). Das Projekt zielt darauf ab, den aktuellen Wissensstand zu Anwendungen von KI im Bereich der Gentechnik systematisch zu analysieren, um sowohl die Risikobewertung als auch eine wissenschaftsbasierte Politikberatung zu unterstützen. Im Fokus steht die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung von GVOs, dem Einsatz von KI, der Risikoabschätzung sowie regulatorischen Anforderungen. Dabei geht es nicht primär um eine Bewertung der KI-Technologie selbst, sondern um die Analyse struktureller Veränderungen, die durch den Einsatz von KI in der Gentechnik entstehen, sowie deren Konsequenzen für die Risikobewertung insbesondere im Hinblick auf die Umweltrisikobewertung im Gentechnikvollzug. Das Vorhaben ist so konzipiert, dass in Arbeitspaket 1 zunächst eine tiefgreifende Literaturrecherche zu KI-Anwendungen im Bereich GVO- und SynBio-Entwicklungen durchgeführt wird. Im Arbeitspaket 2 ist eine internationale Tagung auszurichten, auf der aktuelle KI-GVO-Anwendungen, -Trendentwicklungen und mögliche Konsequenzen für die Risikobewertung mit Experti*nnen wissenschaftlich diskutiert werden. Arbeitspaket 3 widmet sich der Anwendung von KI-Modellen und - Werkzeugen zur in-silico Entwicklung von drei GVO-Fallbeispielen. Arbeitspaket 4 fasst wichtige Aspekte für die Risikobewertung von KI-generierten GVOs zusammen. Abschließend untersucht Arbeitspaket 5, wie KI in der GVO-Risikobewertung eingesetzt werden kann.
Ermittlung von Kennwerten für die Nachweisführung im alternativen Ansatz nach EED Art. 6. Für die Erfüllung der Sanierungsverpflichtung des Artikel 6 der EED (EU 2023 /1791) können sich Bund und Länder in Deutschland für einen alternativen Ansatz entscheiden. Gegenüber der EU muss dabei die erreichte Primärenergieeinsparung der durchgeführten Maßnahmen nachgewiesen werden. Hierzu ist idealerweise eine Primärenergiebedarfsberechnung nach GEG-Nachweismethodik für den Zustand vor und nach Sanierung durchzuführen und daraus die erreichte Einsparung zu ermitteln. Dies ist vor allem bei Einzelmaßnahmen mit einem sehr hohen Aufwand verbunden. Das Projekt soll deshalb einen Katalog mit generischen, spezifischen Kennwerten für typische Sanierungsmaßnahmen ermitteln, die für unterschiedliche Typen von (öffentlichen) Nichtwohngebäuden (Modellgebäude) bei der Umsetzung von Einzelmaßnahmen den berichtenden Stellen zur Anwendung in einem vereinfachten Nachweis zur Verfügung gestellt werden. Zudem werden für die verwendeten repräsentativen Modellgebäude je Nutzung und ggf. Baualtersklasse gleichzeitig die nutzungsspezifischen End- und Primärenergiebedarfe für den jeweiligen Ausgangszustand (vor Sanierung) und das EED-Zielniveau ermittelt. Diese Werte sind wichtig für die Bestimmung der insgesamt zu erreichenden Primärenergieeinsparung - WERT: 264 705,88 EUR
FUTTA IV. A network of intermediaries is to market the expertise generated in fusion research to suitable companies. The current project ends in 2025 and is to be extended for two years until the end of 2027 - EUR 400,000.00 plus VAT.
FE 08.0280/2024/IGB - Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Grindingtexturen durch Applikation festigkeitssteigernder anorganischer Produkte im Neubau - WERT: 201 682,00 EUR
FE 15.0739/2025/FRB - Einsatz digitaler Verfahren zur Tragfähigkeitsbewertung und Untersuchung von Prognoseszenarien mit Ingenieurmodelle
Künstliche Intelligenz zur Modellierung von Diffusions-/Advektionsströmungen in einem porösen Medium (KIMoDA)
4725F11001 - Methodik zur Bewertung von Safeguardsmaßnahmen in Langzeitsicherheits-analysen (MoSeL)
Enhancing Galileo Search and Rescue: Exploring New Orbits and Complementary Service Innovations - The project's objective is to develop and propose innovative solutions aimed at enhancing the Galileo Search and Rescue (SAR) services performances, (detection probability, location accuracy), enriching its service portfolio with new functionalities, and leveraging new technologies and existing commercial solution to provide an improved service to SAR operators and a more effective SAR service for the people in distress.
Quantum Technologies in Defence (Action Plan and Foundational Research for Quantum Technologies in Defence)
Bewertung von Softwarekombinationen für die gekoppelte Simulation von Bodenwasserhaushalt und Grundwasserströmung zum Aufbau eines großflächigen Modells des (Grund-)Wasserhaushalts der Lausitz
Projekt IZSMO - Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen des Forschungsprojekts
Fused PNT Analyses based on European Infrastructure - The European Commission is launching a study on the potential use of communication-oriented LEO constellations for the deployment of a complementary PNT service. This approach is normally referred to as Fused PNT. This tender will focus on developing a user terminal prototype and a simulated environment enabling to assess the performance of Fused PNT under a realistic set of propagation conditions and inter-satellite interference. In this procurement, the main goals of the European Commission are: - To develop a software receiver, supporting acquisition and tracking of 3GPP reference signals for Non-terrestrial networks (NTN) - To model multipath channel and intersatellite interference, in order to test the software receiver under the realistic satellite based propagation channel and interferences; - To consolidate and complement the part of the E2E emulator, by adding multipath and intersatellite interference models; - To demonstrate the performance of fused PNT ranging in a representative simulated environment - To validate the acquisition and tracking performance in realistic environment.
Support the implementation of the new Substances of Human Origin (SoHO) Regulation 1938/2024, including dissemination and training of SoHO professionals to comply with the new technical and regulatory requirements WERT: 3 500 000,00 EUR
Stakeholder-Beteiligungsprozess im Rahmen der Fortschreibung der H2-Strategie des Landes Brandenburgs. Ziel des Projektes ist die Durchführung eines Stakeholder-Beteiligungsprozesses in Form mehrerer Fach-Workshops, um geeignete Rahmenbedingungen für die Brandenburger Wasserstoffwirtschaft zu ermitteln sowie Chancen, Risiken und Hürden zu identifizieren. Im Ergebnis sollen konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, durch deren Umsetzung die weitere Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft im Land Brandenburg aktiv unterstützt und begleitet werden kann
FE 77.0708/2024/ - "Machbarkeitsstudie Neues Mobilitätspanel – Konzeption einer neuen Erhebung" Problem/Ausgangslage: Belastbare Daten zum Verkehrs- und Mobilitätsverhalten in Deutschland sind für die Verkehrspolitik und Forschung notwendig. Dazu dient die Basis-Befragung der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) mit großer Stichprobe, die zukünftig alle fünf Jahre durchgeführt werden soll. Um auch zwischen den Basis-Befragungen Aussagen über Auswirkungen dynamischer Entwicklungen und disruptiver Ereignisse auf das Mobilitätsgeschehen treffen zu können, sind regelmäßige und in geringeren Zeitabständen durchgeführte Erhebungen notwendig. Dazu fehlen bisher zeitlich und räumlich aufgelöste und repräsentative Daten. Diese Funktion soll zukünftig die MiD- aktuell übernehmen, die Ergebnisse der MiD-Basis fortschreibt und dynamische Entwicklungen abbilden soll. Ziel und Nutzen: Im Rahmen des Projekts soll die Methodik für die MiD-aktuell entwickelt werden. Sie muss mindestens bundesweit repräsentative und jahresrepräsentative Aussagen zur Alltagsmobilität und relevanter Mobilitätskennziffern liefern (z.B. Modal Split, Verkehrsmittel-Verfügbarkeit, übliche Verkehrsmittelnutzung). Vor diesem Hintergrund soll im Projekt der geeignete Stichprobenumfang abgeleitet, ein Vorschlag für die Erhebungsmodi erarbeitet und das Befragungskonzept erstellt werden. Die Methodik und der Befragungskatalog müssen dabei kompatibel sein mit der MiD-Basis, z.B. durch geeignete Scharnierfragen. Zudem müssen in dem Konzept auch Sondererhebungen vorgesehen werden, um disruptive Ereignisse abbilden zu können. Im Projekt muss ein Konzept erarbeitet werden, wie Panelmortalität reduziert bzw. wie mit ihr umgegangen werden kann, um auch langfristig repräsentative Ergebnisse ohne Bias zu erhalten. In diesem Zusammenhang muss auch betrachtet werden, wie mit Neuerungen und Weiterentwicklungen im Panel umgegangen werden soll. Zusätzlich muss ein Konzept erarbeitet werden, wie Adressdaten der Teilnehmenden DSGVO-konform an die Auftraggeberin und zukünftige Auftragnehmende weitergegeben werden können.-WERT: 336 134,45 EUR
Crowdsourcing-basierte Anforderungsbestimmung und Use-Case Analyse-Ziel des Crowdsourcing-Verfahrens ist es, auf Basis der Bedarfe und Perspektiven relevanter Zielgruppen Ideen und Impulse zur Nutzung des BOS-Digitalfunks zu identifizieren, systematisch zu erfassen und zu bewerten. Aus den Ergebnissen sollen konkrete Maßnahmenvorschläge sowie darauf aufbauende Umsetzungskonzepte abgeleitet werden. Zur Zielerreichung sind sowohl messbare Kriterien (z. B. Anzahl der Teilnehmenden, eingereichte Ideen, Interaktionen auf digitalen Kanälen) als auch qualitative Zielgrößen (z. B. Identifikation besonders vielversprechender Ideen oder "Hidden Champions") heranzuziehen. Das Ergebnis umfasst eine mit dem Auftraggeber abgestimmte, priorisierte Liste geeigneter Ideen und Maßnahmen einschließlich einer nachvollziehbaren Bewertungsgrundlage. Die Ergebnis-dokumentation erfolgt in strukturierter und präsentabler Form, geeignet zur Weiterverwendung im Projektverlauf.
EU integrated Multi-constellation and Multi-sensor Radio Frequency Interference Monitoring system - M2RFI, GNSS
Wissenschaftliche Studie: Meilensteine für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf bis 2040 -Gegenstand der Beschaffung ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Studie, die in einem multimethodischen Forschungsansatz untersuchen soll, welche Meilensteine für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf bis 2040 notwendig sind und unter welchen wirtschaftlichen, technischen und politischen Bedingungen Unternehmen ihn effektiv in ihre Energie- und Produktionsprozesse integrieren können.
Studie: "KI-basierte linguistische Pipeline"-In dieser Studie sollen das Potenzial von computerlinguistischen Methoden der Aufbereitung von Textdaten und der Mehrwert einer Wissensstrukturierung in Form von Knowledge Graphs untersucht werden. Das Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr verfügt über eine Crawling- und Analyseplattform, mit der Daten aus dem öffentlichen Raum erfasst und analysiert werden können. Basierend auf gecrawlten Daten soll der Auftragnehmer computerlinguistische Methoden identifizieren, mit denen diese linguistisch aufbereitet werden können, sodass damit weitere Verarbeitungen (ggf. mit KI) ermöglicht werden. Des Weiteren soll eine bedarfsspezifische Ontologie aufgebaut werden, die für den Anwender relevante Entitäten und Beziehungen abbildet. Für diesen Zweck wird der Auftragnehmer mit Analyseprodukten und Beiträgen des Anwenders betraut werden, um daraus Entitäten und Beziehungen für die Ontologie zu ermitteln. Zusätzlich sollen Visualisierungsmöglichkeiten mittels Knowledge Graphs untersucht werden. Als Mittel zur Durchführung eines Proof-of-Concept sollen die Ergebnisse in Form von Modulen erstellt und zur Integration in den Demonstrator bereitgestellt werden.
Rechnerische Bestimmung von Aktivierungsaktivitäten eines wassermoderierten, kleinen modularen Kernreaktors-Identifizierung und Beantwortung von Fragen zu Abfallentstehungspfaden aus leichtwassergekühlten Small Modular Reactors (LW-SMR) zur Unterstützung des BMUKN im Bereich der Sicherheit kerntechnischer Anlagen. Das Vorhaben soll die Mitwirkung an der Weiterentwicklung internationaler Standards im Sinne höchstmöglicher Sicherheit ermöglichen.Es werden grundlegende Fragen zu Abfallentstehungspfaden, Abfallmengen, Nuklidzusammensetzung, Abfallkategorien sowie Zerlege- und Konditionierungsverfahren untersucht.Zudem werden neue Herausforderungen durch Aktivierungsvorgänge von Materialien kernnaher Strukturen analysiert, um Wartungs-, Rückbau- und Entsorgungsaktivitäten frühzeitig zu berücksichtigen.
Forschungsprojekt - DZSF - Machbarkeitsstudie Geofencing für Gleisbau- und Vegetationsarbeiter im Gleisumfeld-Überprüfung der Machbarkeit und Anwendungsvoraussetzungen von Geofencing im Schienensektor. Im Projekt sollen die bestehenden Randbedingungen und Anforderungen an Geofencing im Gleisumfeld definiert sowie die bislang vorhandenen Systeme auf ihre Eignung hin bewertet werden. Dabei sollen auch ggf. vorhandene Entwicklungsdefizite identifiziert und die Kombination mit weiteren Systemen betrachtet werden. Die beantragten Teilleistungen umfassen eine Anforderungs- und Marktrecherche, Felduntersuchungen mit mindestens drei Geofencing-Systemen sowie eine Auswertung der Forschungsergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen.-WERT: 335 200,99 EUR
Forschungsprojekt - DZSF - Untersuchung der akustischen Wirkung des Pfeifens als Warnung im Schienenverkehr-Ein Schienenfahrzeug hat eine eingeschränkte Auswahl von Reaktionen auf sicherheitskritische Situationen im Betrie Die Betätigung des Signalhorns und damit die Warnung von Personen hat einen großen Einfluss auf die Überlebenschancen im Gefahrenbereich. Die Wahrnehmbarkeit des Signalhorns durch eine Person ist nicht ausreichend untersucht und stellt eine Wissenslücke dar. Die Vielzahl an verschiedenen Parametern, wie unmittelbare Umgebung, Wetterverhältnisse etc., erschweren eine fundierte Bewertung der Wahrnehmbarkeit. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen zeigen deshalb und aufgrund unterschiedlicher Modellannahmen stellenweise abweichende Ergebnisse. Gleichzeitig führt der überflüssige Einsatz des Signalhorns zur Belastung des Umfelds. Aus dem aktuellen Wissensstand lässt sich nicht fundiert ableiten, wann und mit welcher Wahrscheinlichkeit der Warnton eines Signalhorns in Abhängigkeit von der Entfernung und anderen Parametern von Personen wahrgenommen wird. Diese Wissenslücke spielt u. a. für die künftige Automatisierung von Schienenfahrzeugen eine wichtige Rolle. Es fehlt eine quantitative Grundlage, damit ein technisches System die Entscheidung regelbasiert treffen kann, ob eine akustische Warnung in Gefahrensituation wahrgenommen werden kann. WERT: 168 380,21 EUR
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse