Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Service-Center-Leistungen. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
35 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
1Bereitstellung einer weltweit erreichbaren Hotline für Gefahrguttransporte der Bundeswehr Die Leistung wird als Gesamtleistung vergeben.
Systemberatung und technische Beratung – Ausschreibung für den Aufbau und das Vorhalten einer IR-Hotline sowie Leistungen zur Analyse-Es wird eine Rahmenvereinbarung für den Aufbau und Betrieb einer Incident Response Hotline sowie für Leistungen zur Analyse der Informationssicherheit von Krankenhäusern ausgeschrieben.Dabei wird zwischen Grundleistungen und anlassbezogenen Leistungen unterschieden. Zu den Grundleistungen zählen u.a. die Einrichtung und der Betrieb einer Hotline für telefonische Incident-Unterstützung, die Erfassung von Systemverbünden und Netzstrukturen der Krankenhäuser sowie die Erarbeitung von IT-Notfallplänen. Anlassbezogene Leistungen umfassen die Bereitstellung von Incident Response Ressourcen.Der Abruf der Grundleistungen ist im Umfang auf einen Wert von maximal EUR 2,0 Mio. (netto) begrenzt, der Abruf der anlassbezogenen Leistungen ebenfalls auf maximal EUR 2,0 Mio. (netto).
Telemedizinische Videosprechstunde-Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages gemäß § 140a SGB V mit einem Auftragnehmer gem. § 140a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V als Telemedizinanbieter. Dieser verpflichtet sich, den Versicherten der KKH eine qualitätsgesicherte, fachärztliche telemedizinische Videosprechstunde anzubieten, um eine zeit- und ortsunabhängige ambulante Versorgung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und internen Qualitätsstandards sicherzustellen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Service-Center-Leistungen.
Medizinische Hotline - Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die individuelle medizinische Beratung von Versicherten und Mitarbeitern der Auftraggeberin durch Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal (Inbound-Telefonie, Videotelefonie/Video-Chats). Im Rahmen der Beratung erfolgen Rückrufe (Outbound sowie Videotelefonie/Video- Chat). Darüber hinaus übernimmt der Auftragnehmer ein Terminmanagement und die Überprüfung redaktioneller Texte.
Markterkundung Servicecenterleistungen-Im Rahmen der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens für Servicecenterleistungen führen wir eine Markterkundung gemäß § 28 VgV durch. Die Teilnahme an der Markterkundung ist freiwillig und unverbindlich. Sie hat keinen Einfluss auf ein späteres Vergabeverfahren und begründet weder eine Verpflichtung zur Angebotsabgabe noch einen Anspruch auf Vergabe. Bedürfnisse und Anforderungen) Dies ist eine Markterkundung. Zur Teilnahme an dieser Markterkundung senden Sie eine E-Mail mit dem folgenden Betreff : #97 Markterkundung Servicecenterleistungen An die folgende E-Mail Adresse: Vergabestelle@toll-collect.de Im Anschluss erhalten Sie Zeitnah die Unterlagen zur Markterkundung. Bitte senden Sie diese anschließend ausgefüllt bis zum 11.06.2025 an die o.g. E-Mail Adresse zurück. Eventuell entstandene Fragen reichen Sie bitte mit den Unterlagen zur Markerkundung ein. Sollten Sie neben den geforderten Unterlagen weiteres Informationsmaterial einreichen wollen, ist dies gestattet.
Markterkundung Servicecenterleistungen-Im Rahmen der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens für Servicecenterleistungen führen wir eine Markterkundung gemäß § 28 VgV durch. Die Teilnahme an der Markterkundung ist freiwillig und unverbindlich. Sie hat keinen Einfluss auf ein späteres Vergabeverfahren und begründet weder eine Verpflichtung zur Angebotsabgabe noch einen Anspruch auf Vergabe.
Unternehmensservice der Einsatzzentrale Level 0/ Level 1 Unterstützung und Call-Center-Fähigkeitsverbesserung.Mit dieser Bekanntmachung bittet die NATO Communications and Information Agency die Mitgliedsstaaten sowie ihre Industrie um Unterstützung bei der Suche nach einer kommerziell verfügbaren Lösung, die die Anforderungen der NATO an eine ausgelagerte Fähigkeit zur Unterstützung der Endnutzer auf den Ebenen L0 und L1 entweder erfüllen oder übertreffen kann.
Call Center Reha 2025-37-Maßgebliche Anrufer/-innen sind Versicherte, Unternehmer/-innen und Beschäftigte der BGW-Mitgliedsbetriebe. A.) Der Ablauf Call Centers gestaltet sich wie folgt: 1) Entgegennahme des Telefonats. 2) ggf. Entgegennahme der Beschwerde und Beruhigen von aufgebrachten Anrufenden nach allgemeingültigenden Kommunikations- und Deeskalationsregeln. 3) Aufnahme und fachliches Sortieren des Anliegens/der Fragen. Fachfremde Anliegen, z. B. Fragen zum Beitrag oder zur Prävention erkennen und auf andere Kontaktmöglichkeiten verweisen (z. B. weitere Durchwahl- bzw. Servicenummern der BGW). 4) Durchführen der allgemeinen Auskunft durch bedarfsgerechte Beantwortung und ausreichende Information nach allgemeingültigen Kommunikationsregeln. 5) ggf. Weiterleiten darüber hinausgehender und tiefgreifenderer Anliegen bzw. Fragen (inkl. Betriebs- und personenbezogener Daten) an die Auftraggeberin. Das Call Center ist für die Anrufer/-innen montags bis donnerstags von 07:30 bis 16.00 Uhr und freitags 07:30-14:00 erreichbar. Die eingehenden Anrufe sind in dieser Zeit nach dem vorgenannten telefonischen Fachberatungsablauf entgegenzunehmen und telefonisch zu beraten bzw. zu bearbeiten. Stark frequentierte Zeiten, wie während der Mittagszeit 12.00 bis 13.30 Uhr sowie bei gesonderten Aktionen werden abgedeckt bzw. zusätzlich unterstützt. Außerhalb der vorgenannten Zeiten ist in jedem Fall eine mit der Auftraggeberin abgestimmte Bandansage einzusetzen und zu schalten. B.) Für Das Call Center und dessen Schnittstellen zur Auftraggeberin sind durch den/die Auftragnehmer/-in regelmäßig (IT-)Technische Anpassungen vorzunehmen.
Telemedizin SH-Rahmenvereinbarung über telemedizinische Leistungen für die Justizvollzugsanstalten des Landes Schleswig-Holstein
Harz Energie GmbH & Co. KG - Telefon- und Servicedienstleister-Die Harz Energie ist der führende Energieversorger der Region Harz, Harzvorland und Teilen des Eichsfelds. Insgesamt beliefert die Harz Energie rund 270.000 Menschen in 150 Ortschaften mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich mit derzeit 11 Standorten über Teile von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Weitere Informationen zum Auftraggeber finden Sie unter www.harzenergie.de. Angesichts der wachsenden Bedeutung eines professionellen und effizienten Kundenservices für die Energiebranche streben die beiden Parteien eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an, um eine qualitativ hochwertige Betreuung von Bestands- und Neukunden sicherzustellen. Der Auftragnehmer verfügt über die notwendige Expertise, Infrastruktur und geschultes Personal, um den Kundenservice des Auftraggebers effizient zu unterstützen. Er übernimmt im Auftrag des Auftraggebers die telefonische Kundenbetreuung sowie weiteren Dienstleistungen gemäß den vertraglich geregelten Vereinbarungen. Diese Zusammenarbeit soll dazu beitragen die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Erreichbarkeit des Auftraggebers sicherzustellen. Die Parteien verpflichten sich zu einer vertrauensvollen und professionellen Zusammenarbeit, die sich an geltenden rechtlichen Vorgaben, insbesondere dem Datenschutz, orientieren. Diese Präambel dient als Grundlage für die nachfolgenden vertraglichen Bestimmungen und verdeutlicht den gemeinsamen Willen der Vertragsparteien, eine langfristige, zuverlässige und qualitativ hochwertige Kooperation im Bereich des Kundenservice zu etablieren.
Call-Center-Dienstleistungen-Erbringung von Call-Center-Dienstleistungen, insbesondere Leistungen eines externen Call-Centers für die Entgegennahme und Erfassung von Vor-Ort-Anmeldungen bei der ÖGK.
Gegenstand ist die Erbringung von Callcenter-Leistungen zur Kündigungsbearbeitung im Outbound-Bereich, mit dem Ziel, die Kundenbindung zu stärken und den Versichertenbestand zu sichern.Dabei sollen die Ressourcen der Kündiger-Spezialisten vor Ort entlastet werden, ohne den Versichertenbestand zu gefährden, wobei die Qualität der Outbound-Telefonie eine zentrale Rolle spielt. Die Bearbeitung der Kündigungen erfolgt ausschließlich telefonisch, wobei eine Datenbank zur Verfügung gestellt werden muss. Es werden Datensätze von Kündigern bereitgestellt, die über eine Einwilligungserklärung verfügen, und die Kündigungsbearbeitung umfasst eine bedarfsgerechte Vorteilsargumentation, jedoch keine Beratung zu sozialversicherungsrechtlichen Rechten und Pflichten.
Customer contact centre and interaction management including marketing campaigns - The scope of the framework contract(s) is to provide services for the customer contact centre and interactions management including marketing campaigns for the Office’s front and back offices.
Outsourcing telefonische Kundenberatung-Die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation (BAnst PT) erbringt in der Abteilung Beamtenversorgung Versorgungsleistungen gegenüber derzeit ca. 260.000 Versorgungsberechtigten (Ruhestandsbeamte- und Beamtinnen, Hinterbliebene- Witwen, Witwer, Waisen) aus dem Herkunftsbereich der ehemaligen Deutschen Bundespost. Leistungsbestandteil ist die Annahme der eingehenden Anrufe aus dem o.g. Personenkreis, sowie von Angehörigen und Bevollmächtigten oder Dritten (z.B. Familiengericht, Deutsche Rentenversicherung). Die telefonische Kundenberatung im 1st Level hat die BAnst PT an einen externen Dienstleister ausgelagert. Der Auftrag wird zum Ende der Vertragslaufzeit dem Wettbewerb überstellt und neu ausgeschrieben.
Beauftragung externer Beratungstätigkeiten im Auftrag der Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung Es sollen externe Beraterinnen und Berater beauftragt werden, die Servicestelle Jugendberufsagenturen (SJBA) bei der Umsetzung des Beratungsangebots zu unterstützen. Diese Unterstützung richtet sich an den Bedarfen der Jugendberufsagenturen aus bzw. an den eingehenden Anliegen. Es sind insgesamt mindestens 60 Berater- bzw. Workshop-Tage durchzuführen, verteilt auf die Jahre 2025 und 2026. Optional können je nach Umfang der angefragten Beratungen von Jugendberufsagenturen bis zu 60 weitere Beratertage anfallen, für die externe Beratung benötigt wird.-WERT: 270 000,00 EUR
Call Center Leistungen-Auftrag umfasst folgende Leistungen: 1. Zeitraum von 01.10.25 bis 31.03.26 - Entgegennahme der Telefonanrufe montags bis freitags in der Zeit von 7:00 – 16:00 Uhr (ausschließlich Inbound). - Das Anforderungsprofil der Mitarbeitenden entspricht den der internen OOWV-Mitar-beitenden (Profi). - Der Vorgang ist abschließend mit dem Kunden zu bearbeiten. Mit Beendigung des Telefonates ist der Vorgang im SAP dokumentiert und erledigt. 2. Zeitraum von 15.12.25 bis 28.02.26 - Entgegennahme der Telefonanrufe zu Zählerständen, Abschlägen und einfachen Auskünften montags bis freitags in der Zeit von 7:00 – 16:00 Uhr (ausschließlich In-bound). - Das Anforderungsprofil der Mitarbeitenden betrifft nur Teile der Gesamtqualifikation (Saisonkräfte). - Der Vorgang ist abschließend mit dem Kunden zu bearbeiten. Mit Beendigung des Telefonates ist der Vorgang im SAP dokumentiert und erledigt.
Leistungserbringung der Outbound-Telefonie für die AOK Hessen-Die Auftraggeberin konzentriert ihre vertrieblichen Aktivitäten in der Hauptabteilung Vertrie Im Vertrieb (Privat- und Firmenkundenvertrieb) werden vorrangig im Außendienst potenzielle Privatkundinnen/-kunden sowie Entscheidende in Firmen von den Vorteilen der Auftraggeberin überzeugt. Der Privatkundenvertrieb unterteilt sich dabei in fünf Vertriebsgebiete mit jeweils einer regionalen Vertriebsleiterin/einem regionalen Vertriebsleiter, der Firmenkundenvertrieb in vier Marktbereiche mit jeweils einer regionalen Gruppenleiterin /einem regionalen Gruppenleiter sowie ein Team im Innendienst mit jeweils einer regionalen Gruppenleiterin/einem regionalen Gruppenleiter. Insgesamt befinden sich rd. 120 Mitarbeitende im Innen- und Außendienst. Damit sich die Außendienstmitarbeiterinnen /Außendienstmitarbeiter auf das Akquise- und Beratungsgeschäft konzentrieren können, sind die Termine von einer externen Auftragnehmerin/einem externen Auftragnehmer zu vereinbaren. Der Erfolg des Außendienstes ist unter anderem maßgeblich von Menge und Qualität dieser Terminvereinbarungen abhängig. Im Rahmen der Outboundtelefonie gibt es zwei Kategorien: - Kundinnen-/Kundenbindung (Servicekontakte) und - Kundinnen- /Kundengewinnung (telefonische Terminvereinbarungen). Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Sicherstellung der Kundinnen-/Kundenbindung durch definierte Serviceanrufe (Kundinnen-/Kundenbindungskontakte) sowie Kontakte zur Kundinnen- /Kundengewinnung mit dem Ziel der telefonischen Terminvereinbarung eines persönlichen Beratungsgespräches für den Vertrie Die Auftragnehmerin/Der Auftragnehmer übernimmt insoweit eine Hilfsfunktion zur Erfüllung der Aufgaben der Auftraggeberin nach § 80 SGB X und hat die daraus resultierenden Datenschutzanforderungen vollumfänglich zu erfüllen
Dienstleistungen im Bereich Kundenservice-Annahme, Bearbeitung und Beauskunftung von Kundenkontakten auf Basis eines Rahmenvertrages (kurz RV) je Los; die Lose gliedern sich dabei wie folgt:Los 1: Allgemeiner fachlicher Kundensupport im Bereich Call CenterLos 2: Kundensupport für Kampagnengeschäft im Bereich Call Center
Betrieb Customer Care Center 07/2025 - 06/2026-Betreuung der Customer-Care-Center-Service- und Störungs-Hotline der Energie Graz GmbH und deren Tochterunternehmen im Leistungszeitraum Juli 2025 bis Juni 2027, inkl. Option um ein weiteres Jahr zu verlängern und weitere drei optionale Verlängerungen jeweils für 2 Jahre, sodass es bei Inanspruchnahme aller optionalen Verlängerungen spätestens am 30.6.2033 endet.
Die Dienstleistung der Eigentümer- und Stakeholderkommunikation für Landkabeltrassen wird ausgeschrieben, wobei die Kommunikation mit Eigentümern und Trägern öffentlicher Belange, die Dokumentation der Eigentumsverhältnisse sowie die Beweisaufnahme und Dokumentation zu den Kernaufgaben gehören.Die Abwicklung ist in folgende Lose unterteilt: Los 1: Cluster Unterweser (Systeme BalWin4 & LanWin1) - km 00+000 bis km 37+000,Los 2: Cluster Unterweser (Systeme BalWin4 & LanWin1) - km 37+000 bis km 74+000,Los 3: Cluster Unterweser (Systeme BalWin4 & LanWin1) - km 74+000 bis Anlandungspunkt (km 110+000),Los 4: Cluster Wilhelmshaven (Systeme BalWin3 & LanWin4) - Landstation (km 00+000) bis Anlandungspunkt (km 43+546) Los 5: Großenmeer (System LanWin5) - Landstation „Großenmeer“ (inkl. AC-Verbindung zum UW) (km 00+000) bis Friedeburg (km 46+700),Los 6: Großenmeer (System LanWin5) - Friedeburg (km 46+700) bis Anlandungsbereich Dornumergrode (km 93+400)
Callcenter Leistungen über Inbound und Outbound -Los-Nr. 1 Inbound, Los-Nr. 2 Outbound
Telemedizinische Behandlung-Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung einer ambulanten (fach-) ärztlichen digitalen Versorgung (Videosprechstunde / Telemedizinische Behandlung) für die hkk- Versicherten über die Regelversorgung hinaus. Diese soll 24/7/365 nutzbar sein, die Anliegen der Versicherten im Rahmen digitaler Möglichkeiten fallabschließend bearbeiten sowie eRezepte und eAUs ausstellen können.-WERT: 3 600 000,00 EUR
Unterstützung der Kundenkommunikation im Inbound mit vertriebsseitiger Ausrichtung Beschreibung: Es handelt sich bei dieser Ausschreibung um eine Übernahme der Kundenbetreuung - d.h. Annahme von Calls und die Bearbeitung von schriftlichen Vorgängen (extern zu vergebendes Gesamtvolumen ca. 461.900 Vorgänge /Jahr) für die zwei Vertriebsmandanten MVV Energie und Energieversorgung Offenbach. Der Schwerpunkt liegt auf der telefonischen Kundenbetreuung, die mit Schriftbearbeitung aufgefüllt wird. Einsatzzeiten Mo-Fr 8 -16:00 Uhr, Normale Sonntags- und bundesweite Feiertagsregelung. Zu berücksichtigen sind, die unterschiedlichen Feiertag in den Bundesändern: Hessen und Baden- Württemberg. -WERT: 2 980 000,00 EUR
KomNet Unterstützungsleistungen 2025-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Wahrnehmung zentraler Aufgaben für den Zeitraum ab 04. April 2025 bis zum 03. April 2026, die zur Unterstützung des laufenden Betriebes des Kompetenznetz Gesunde Arbeit anfallen. Arbeitspaket 1: Beschwerdemanagement und Beiträge Dritter,Arbeitspaket 2: Monitoring und Berichtserstellung, Arbeitspaket 3: Unterstützungsleistungen für das KompetenzCenter Gesunde Arbeit Nordrhein- Westfalen (KomNet),Arbeitspaket 4: Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit In der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift "sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell" wird die Rubrik "Für die Praxis - Aus der KomNet-Wissensdatenbank" mit Beiträgen aus der öffentlichen KomNet-Datenbank gefüllt.
Unterstützung im Kundenservice. Der Auftraggeber plant die Neuausrichtung seines Kundenservice. Gesucht wird ein Dienstleister für die telefonische, schriftliche und digitale Bearbeitung von Kundenanliegen - WERT: 15.000.000,00
Gesundheitstelefon-Einrichtung, Aufrechterhaltung und Betreuung einer medizinischen Service-Hotline (Gesundheitstelefon) für die Versicherten der Debeka BKK, die telefonische Erbringung von medizinischen Informationsleistungen, ein Facharzt-Terminservice sowie die Zurverfügungstellung von Statistiken und Auswertungen seitens des Dienstleisters. Menge und Umfang: Es wird von einem Auftragsvolumen von 900 Anrufen pro Jahr ausgegangen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option zur zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr.
Rahmenvereinbarung Call-Center-Dienstleistungen-Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit drei nach dem Zuschlagsschema bestgereihten Unternehmen zur Erbringung von Call-Center-Dienstleistungen, insbesondere in Krisen- und Notsituationen, für das Land Oberösterreich.
Beratungstelefon zur Rauchentwöhnung-Auftragsgegenstand ist die Abwicklung aller eingehenden Anfragen zum Thema "Rauchentwöhnung" per Telefon, E-Mail und Fax bzw. Online-Formular ("Rauchfrei- Ticket") sowie die proaktive Beratung und die Beantwortung der auf dem Anrufbeantworter der Hotline-Nummer hinterlassenen Nachrichten der Anruferinnen und Anrufer per Outbound Call.
Patientenservice 116117-LOS: Titel: Unterstützung der medizinischen Linie der Servicestelle 116117 Beschreibung: LOS 1 Gegenstand der Ausschreibung ist eine deutschsprachige Überlauf-Call- Center-Dienstleistung (Sprachniveau C1 gem. GER) zur bedarfsweisen Unterstützung der Leitstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin bei der Abwicklung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117, um die gute Erreichbarkeit des Dienstes während der Kernzeit zu gewährleisten. Die Unterstützung der KV-Leitstelle erfolgt von Mo.-So. und an Feiertagen von 08:00 bis 22:00 Uhr. Der externe Dienstleister wird nach Bedarf in den o.g. Servicezeiten eingesetzt. Jeweilige Bedarfe werden mit einem zeitlichen Vorlauf von einem Monat bekannt gegeben. Evtl. Mehrbedarfe werden rechtzeitig mit dem AN besprochen. Die externe Unterstützung beschränkt sich dabei auf den telefonischen Support. Es handelt sich dabei ausschließlich um die Entgegennahme ankommender 116 117-Anrufe (Inbound). . LOS 2 Gegenstand der Ausschreibung ist eine Dienstleistung für die Übernahme der eingehenden Telefonate zur Vermittlung von Behandlungsterminen für gesetzlich Krankenversicherte beim Facharzt oder Psychotherapeuten sowie die Unterstützung der Versicherten bei der Suche nach einem Haus- oder Kinderarzt. -WERT: 5 400 000,00 EUR
ORS: Rahmenvertrag Customer Care / Call Center Dienstleistungen-Die AG beabsichtigt, im Rahmen ihrer fortlaufenden Bemühungen um herausragenden Kundenservice und optimale Interaktion mit ihren Kunden die Dienstleistungen eines hochqualifizierten und spezialisierten Call Centers zu erwerben. Diese strategische Initiative soll sicherstellen, dass die Kommunikation mit den Kunden reibungslos verläuft, effizient gestaltet ist und den hohen Qualitätsstandards der AG entspricht. Das vorgesehene Call Center wird als unverzichtbare Schnittstelle zwischen der AG und ihren Kunden der Marke bzw. des Produktes simpliTV fungieren. Die Aufgabe des Call Centers geht dabei über die reine Bearbeitung von Anrufen hinaus und erstreckt sich auf eine umfassende Palette von Aufgaben, die eine nahtlose und bedarfsgerechte Interaktion sicherstellen sollen.
Versorgungsmanagementprogramm Gesundheitstelefon-Gegenstand dieses Vertrages ist eine telefonische Beratung über ein Gesundheitstelefon für Versicherte der Grundversicherung der Postbeamtenkrankenkasse durch einen externen Auftragnehmer. Das Gesundheitstelefon ist eine direkte Anlaufstelle für Versicherte bei medizinischen Fragen und allgemeinen Fragen zu den Themen Gesundheit, Krankheit und Prävention auf Basis aktueller Leitlinien und evidenzbasierter Medizin. Die Beratung erfolgt auf räumlicher Distanz mittels digitaler Kommunikation. Es ist zu beachten, dass die Erstattungsvorgaben der PBeaKK sich von denen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherungen (PKV) unterscheiden. Zu beachten sind die gesetzlichen Vorgaben der Bundesbeihilfeverordnung - BBhV und der Satzung der Postbeamtenkrankenkasse. Anzahl Anrufe / Quartal (Mengen-/Teilnehmerangaben beruhen auf Annahmen. Sie dienen ausschließlich zu Wertungszwecken.
Rahmenvertrag externe Vertriebsunterstützung-Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen erfahrenen Dienstleister zu beauftragen, der die Vertriebsaktivitäten der Digitalagentur Berlin durch gezielte Ansprache unterstützt. Dabei sollen sowohl die Ansprache Neukunden als auch von Bestandskunden im Fokus stehen. Die Zielgruppe (Kundengruppe) umfasst ausschließlich Unternehmen mit Sitz in Berlin. Ziel ist es, potenzielle Neukunden in Berlin gezielt anzusprechen und für die kostenfreien Angebote der Digitalagentur Berlin zu gewinnen. Die Aktivierung der Zielgruppe soll vorrangig per Direktvertrieb / Telefonakquise erfolgen. Ziel ist die professionelle Umsetzung von Kaltakquise- Maßnahmen, um den Zugang zu Berliner Unternehmen zu erleichtern, die Unterstützung im Bereich Digitalisierung benötigen und Maßnahmen zur Befähigung der internen Ressourcen zur Weiterbildung im Vertrie Aufgrund der Ergänzung interner Ressourcen im Bereich der Kaltakquise von Neukunden soll ein externer Dienstleister als Unterstützung beauftragt werden. Die Vertriebsunterstützung für Neukunden soll unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Zusätzlich sollen Bestandskunden für weitere Formate und Angebote der Digitalagentur Berlin akquiriert werden.
Unterstützung Telefondienstleistungen (Telefonzentrale / Kundenservicecenter))- Die Deutsche Rentenversicherung Bund beabsichtigt den Abschluss eines EVB - IT Dienstvertrages für die Unterstützung der Dienstleistung der telefonischen Vermittlung von Gesprächen, der Beantwortung einfacher fachlicher Anfragen sowie die Unterstützung bei Kampagnen (jährlich wiederkehrend oder auch einmalig). Laufzeit des Vertrags: 24 Monate zuzüglich der optionalen zweimaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate Der Vertrag beginnt am 01.07.2025 und endet am 30.06.2027 mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate - längstens bis zum 30.06.2029.
Rahmenvereinbarung Erbringung von Unterstützungsleistungen zu Rechtsfragen der Kindertagespflege zu deren Weiterentwicklung im System der Kindertagesbetreuung für das BMFSFJ-Das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ, im Folgenden als „Auftraggeberin“ bezeichnet), sucht einen Berater/eine Beraterin und Dienstleister/Dienstleisterin (im Folgenden als „Auftragnehmer/Auftragnehmerin“ bezeichnet), der/die qualifizierte Unterstützungsleistungen bei konkreten Rechtsfragen im Bereich der Kindertagespflege erbringt. Im Rahmen einer Rahmenvereinbarung sollen Unterstützungsleistungen zu Rechtsfragen der Kindertagespflege zu deren Weiterentwicklung im System der Kindertagesbetreuung erbracht werden. Die Dienstleistung umfasst: - Beantwortung von Fragen im Bereich der Kindertagespflege (telefonisch und/oder schriftlich, insbes. über E-Mail) - Recherche und Aufbereitung aller aktuellen und einschlägigen Rechtsprechung in der Kindertagespflege einschließlich neuer erschienener Literatur - Verfassen von Stellungnahmen und rechtlichen Vermerken oder sonstige schriftliche Ausarbeitungen - Aufbereitung rechtlicher Sachverhalte für die Auftraggeberin - Erstellung von Kurzexpertisen/Kurzgutachten - Überprüfung von Texten zu rechtlichen Themen der Kindertagespflege, z. B. im Rahmen der Erarbeitung von Handbüchern o. ä. - Schriftliche Aufzeichnung der Anfragen - Regelmäßige Abstimmungen mit der Auftraggeberin Die jeweiligen Schwerpunkte werden in den Details gemeinsam mit der Auftraggeberin BMFSFJ aktuell abgestimmt / entwickelt. Es besteht kein Anspruch seitens des Auftragnehmers/der Auftragnehmerin, dass alle Bestandteile der Rahmenvereinbarung abgerufen werden.
EdB Call Center -Erbringung von Call Center - Dienstleistungen; Anrufumleitung an das Call Center zur Beantwortung von Anfragen in Bezug auf (i) das Thema Einlagensicherung generell und (ii) - in Krisenfällen, insbesondere Entschädigungsfällen - spezifische fallbezogene Fragen, insbesondere in Bezug auf den Ablauf eines Entschädigungsverfahrens sowie die Weiterleitung von Anrufen an die EdB in von ihr vorgegebenen Fällen.-WERT: 500 000,00 EUR
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
Event-Management / Tagungen
Markt- / Kommunikationsstrategie / Mediendidaktik / Politisches Informationsmangement
Full-Service- / Lead-Agenturarbeiten
Marktstudien / Umfragen / Pressespiegel
Grafikarbeit / Social-Media
Lektorat / Berichtswesen