Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Service-Center-Leistungen. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
29 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Bearbeitung der telefonischen, der schriftlichen sowie der online Kundenkontakte über die Hotlines sowie über die Homepage der N-ERGIE Netz GmbH-Wir beabsichtigen maximal 5 Bietergespräche zu führen, die im Zeitraum von 26.01.2026 und 06.02.2026 stattfinden
Call Center Overflow-Die Postbeamtenkrankenkasse plant die Beschaffung von Leistungen zur Unterstützung der Kundenkommunikation, mit dem Schwerpunkt telefonischen Kundenberatung. Ziel ist es, die telefonische Beratung der PBeaKK für ihre Versicherten sowie deren Bevollmächtigten und Betreuern auf hohem Niveau sicherzustellen. Dazu soll ein externer Dienstleister die PBeaKK zu Zeiten, in denen die PBeaKK mit eigenem Personal keine oder nicht genügend personelle Kapazität für die telefonische Kundenberatung zur Verfügung stellen kann, unterstützen.
Telefonzentrale -Einrichtung und Betrieb einer Telefonzentrale-Der Auftragnehmer richtet für die NRW.Energy4Climate eine zentrale Servicenummer im deutschen Ortsnetz mit regionalem Bezug (Düsseldorf) ein, unter der die Telefonzentrale erreichbar ist. Der Auftragnehmer übernimmt die Telefonzentrale gemäß folgender „Servicezeiten“: Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr Außerhalb der Servicezeiten erfolgt eine Off-Hour-Ansage o Dazu zählen ebenfalls gesetzliche Feiertage und Brauchtumstage in NRW Der Auftragnehmer verpflichtet sich, das für die Erbringung der in dieser Leistungsbeschreibung und dem Dienstvertrag definierten Leistungen notwendige Personal sowie die Personaladministration vorzuhalten. Während der Urlaubszeiten und bei sonstigen Abwesenheiten von Mitarbeitenden sind entsprechend qualifizierte Vertretungen sicherzustellen. In der Telefonzentrale eingehende Gespräche werden nach Identifikation der Zuständigkeit an den jeweils zuständigen Ansprechpartner des Auftraggebers vermittelt. Innerhalb der Servicezeiten hat der Auftragnehmer jederzeit sicherzustellen, dass mindestens 95% der eingegangenen Anrufe nach maximal 60 Sekunden Wartezeit entgegengenommen (d. h. persönliche Kontaktaufnahme) werden.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Service-Center-Leistungen.
Call Center Reha 2025-01-Der/die Auftragnehmer/-in erbringt Call Center Dienstleistungen im Bereich Reha. Er hat die in der Leistungsbeschreibung dargestellten Abläufe und Aufgaben durchzuführen und sicherzustellen. Der/die Auftragnehmer/-in hat offenen Fragen und die Anliegen der anrufenden Personen zu adressieren und/oder einen Rückrufwunsch an die zuständige Bezirksverwaltung der Auftragnehmerin weiterzuleiten. Dazu sind die im Zuge von Anrufen zu allgemeinen Informationen entstehenden Fragen und Anliegen zu beantworten und zu beraten. Die/der Auftragnehmer führt eine einmalige, initiale technische Einrichtung in Abstimmung mit dem IT-Betrieb der BGW durch. Dies beinhaltet die Herstellung der individuellen Rufumleitungen von den 11 Bezirksverwaltungen zu den Auftragnehmern/dem Auftragnehmer, die Einrichtung des Call Flows, der automatischen Ansagen und der Schnittstellen zur Datenübermittlung an die Auftragnehmerin, die Erstellung der Vorlagen zur Übermittlung der Rückrufersuchen und Anrufdokumentation sowie das monatliche Reporting. Eine stets begleitende Aufgabe des Auftragnehmers/der Auftragnehmerin zu vorgenannten Aufgaben ist die ggf. innerhalb der Laufzeit des Vertrages erforderliche, mit der Auftraggeberin abzugleichende (IT-)technische Anpassung bzw. Optimierung unter Berücksichtigung technischer Innovationen (siehe auch Ziffer 7 diese Leistungsbeschreibung). Dies umfasst verschiedene Bereiche wie z.B. Anruf-Routings, Call Flows automatische Ansagen, Datenübermittlung an die Auftragsnehmerin, Reportings, Inhalte und Formate zur Übermittlung der Rückrufersuchen bzw. Anrufdokumentation an die Auftraggeberin, Schnittstellen zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer etc. Dabei gilt es, die Abläufe und Strukturen stets flexibel zu gestalten und die technischen Anforderungen der Aufraggeberin zeitgerecht und absprachegemäß umzusetzen. Die Auftraggeberin benötigt die Call Center Leistungen sowie und die (IT-)Technischen Leistungen (zunächst) für einen Zeitraum von 12 Monaten, der frühestens am 01.02.2026 beginnt.
Inbound-Telefonie- Die ausgeschriebene Leistung umfasst den Abschluss eines Vertrages über Dienstleistungen der Inbound-Telefonie außerhalb der telefonischen Servicezeiten der AOKN.
Partner-Call-Center für die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein-Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Mit ihren rund 24.000 Mitgliedern stellt sie die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung von rund 9,5 Millionen Einwohnern in Nordrhein sicher. Zu ihren Aufgaben gehört, die Qualität der ärztlichen Leistungen zu sichern, das Honorar unter den Vertragsärzten, psychologischen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie den zur ambulanten Behandlung ermächtigten Krankenhausärzten zu verteilen, deren Interessen gegenüber Krankenkassen zu vertreten sowie den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu organisieren. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) ist in diesem Zusammenhang auch Ansprechpartnerin für alle niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in diesem Gebiet. Sie leistet Unterstützung und Beratungen bei allen Fragen rund um die Abrechnungen, Niederlassungen, Weiterbildungen und vielen weiteren teilweise politisch geprägten Themen. Sowohl für die Ärzte als auch für die Bürger dieses Gebiets betreibt die KVNO bereits einige Services. Zusätzlich führen mitunter besondere Ereignisse dazu, dass die KVNO schnell reagieren und zusätzlich erreichbar sein muss - Beispiele hierfür sind die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe im Ahrtal. Aufgrund des gestiegenen Kontaktvolumens und der hohen Volatilität kann dies nicht durchgängig durch die eigenen Ressourcen der KVNO und die der bereits bestehenden Partner-Callcenter geleistet werden. Die KVNO führt diese Ausschreibung daher mit dem Ziel durch, einen weiteren Auftragnehmer zu gewinnen, der für die KVNO ein Partner-Callcenter betreibt. Gegenstand der Ausschreibung ist ein 24/7 Partner- Callcenter, welches den First-Level-Support in verschiedenen Themengebieten übernimmt. Es handelt sich um verschiedene Services, die über einen längeren Zeitraum sukzessive aufgebaut werden können. Ein Service bezeichnet einen oder mehrere Eingangskanäle (Rufnummer und E-Mailadresse), die thematisch zusammengefasst sind. Bei allen Services handelt es sich um Beratungsleistungen, Beauskunftungen zu Sachständen und Hilfestellungen rund um die Service-Angebote des AG. Gegenstand der Bearbeitung sind - Inbound-Calls Die Leistung wird in Stückzahlen mit Callpreisen abgerechnet. Aktuell nicht als Bestandteil der Leistungserbringung vorgesehen, jedoch optionaler Bestandteil der Ausschreibung: - E-Mails - Rückruf-Calls (Outbound) bei Kunden
Stör- und Havariedienst-Die Leistung umfasst die telefonische Kundenbetreuung im Rahmen eines Stör- und Havariedienstes für sämtliche Anlagen des ZWA Eberswalde. Der Leistungsumfang beinhaltet - das Vorhalten einer Notruf- und Service-Leitstelle über 24 Stunden an 365 Tagen - die Einrichtung einer sicheren Datenübertragung (VPN) zwischen dem ZWA und der Notruf- und Service-Leitstelle des Bieters - die Entgegennahme aller Telefonate aus dem 24 h - Notruf des ZWA und die Erfassung und Verarbeitung von telefonischen Meldungen, aus denen eine Havariesituation bzw. Störung der Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung zu erkennen ist - das Verarbeiten von elektronischen Meldungen mittels Anwendung des durch den ZWA genutzten AIP-Messengers in Verbindung mit der elektronischen Wartungs- und Instandhaltungssoftware des ZWA - die Weitergabe von Störmeldungen an Mitarbeiter des ZWA
Bereitstellung eines Callcenters zur Abwicklung von ÖPNV-Taxi-Fahrten im Landkreis Heidenheim
Telefondienst für eine medizinische toxikologische Notfallberatung-Der Leistungsanbieter stellt einen 24-stündigen Telefondienst für eine medizinische toxikologische Notfallberatung bei Vergiftungen und Vergiftungsverdacht an 365 Tagen im Jahr für Anfragen aus dem Krankenhaus (mit unterschiedlichen Standorten) des Leistungsnehmers sicher. Die Beratungsleistung erfolgt unabhängig davon, ob Patient*innen ambulant und/oder stationär beim Leistungsnehmer versorgt werden. Die folgenden Standorte benötigen die Notfallberatung: UKM Marienhospital - Emsdetten UKM Marienhospital - Steinfurt UKM - Münster
Marktpartner-, Kunden- und Installateursbetreuung sowie Bearbeitung von Prozessen für den Messstellenbetrieb Abschluss eines Rahmenvertrages für die telefonische als auch schriftliche Marktpartner-, Kunden- und Installateursbetreuung sowie die Bearbeitung von Prozessen in den IT- Systemen des Auftraggebers Los 1 - Bearbeitung von Vorgängen in der IT- und Prozesslandschaft, Los 2 - Bearbeitung von Vorgängen im elektrotechnischen Umfeld-WERT: 2.500.000 Euro
Vergabe von Kundenserviceleistungen ab Juli 2026 für den bwtarif
Bereitstellung und Betrieb eines digitalen Chatservice im Rahmen von TI-M(Dienstleistung)
Dienstleistungsvertrag über Callcenter-Tätigkeiten der Entsorgungsbetriebe Lübeck-Die Entsorgungsbetriebe Lübeck (nachfolgend „EBL“ genannt) sind eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Hansestadt Lübeck. Vorrangige Aufgabe des Unternehmens ist die Erfüllung der Aufgaben, die sich für die Hansestadt Lübeck als abfall- und abwasser-beseitigungspflichtige Körperschaft sowie als Trägerin der Straßenreinigungslast ergeben. Im Rahmen der Erfüllung dieser Aufgaben stehen die EBL in vielfältigen Beziehungen zu den Bürgern der Stadt, sei es als Kunde oder als Beschwerdeführer. Aus diesem Grunde betreiben die EBL über die Fachabteilung (Kommunikation und Kundenservice) ein eigenes Servicetelefon und halten einen Kundendienst vor. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Ressourcen können derzeit nicht alle Anrufe entgegengenommen werden, sondern in der Regel bis zu ca. 80 %. Es sollen daher durch die Beauftragung eines zusätzlichen Dienstleisters auch die sog. Überläufe die Möglichkeit erhalten, direkt einen Ansprechpartner zu erreichen. Es kann nicht für jeden Tag genau im Voraus ermittelt werden, wie viele Anrufe nicht von den EBL selbst entgegengenommen werden können. Die Anzahl der Anrufe schwankt an den einzelnen Wochentagen zum Teil stark. So kann sich der Bedarf aufgrund von saisonalen Schwankungen erhöhen, bspw. während Sonderaktionen (z. B. Tourenumstellungen) oder bei winterlichen Witterungsbedingungen. Des Weiteren kann sich zusätzlicher Bedarf durch Urlaub, Krankheit oder andere geplante Abwesenheiten ergeben. Es ist vorgesehen, dass für die Anrufer:innen in dem Fall, in dem alle Mitarbeiter:innen des Servicetelefons der EBL im Gespräch sind, eine Weiterleitung an den Auftragnehmer:in erfolgt. In dem Sachgebiet Kundenservice arbeiten 7 Mitarbeiter:innen, 5 Mitarbeiter:innen bearbeiten in der Regel die eingehenden Kundenanrufe.
Dienstleistungen für den Betrieb einer Störmeldestelle 24/7 Die Stadtwerke beabsichtigen die Beauftragung der Dienstleistung zur Vorhaltung einer ständig besetzen "zentralen Meldestelle 24/7" gemäß den Vorgaben nach DVGW-Arbeitsblatt GW 1200. Die Dienstleistung umfasst den Betrieb der zentralen Meldestelle für das Entstörungsmanagement gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 1200 für die Stadtwerke mit den Sparten - Netzbetrieb Gas - Netzbetrieb Wasser - Betrieb Wassergewinnung > Anrufe mit Störmeldungen von natürlichen Personen > Automatische Bandansage mit Störmeldungen von Stadtwerkeeigenen Anlagen Betrieb der Meldestelle für das Entstörungsmanagement für - Netzbetrieb Fern-/ Nahwärmenetze: Anrufe mit Störmeldungen von natürlichen Personen - Wärme- UND Kälteerzeugungsanlagen: Automatische Bandansage mit Störmeldungen von Stadtwerkeeigenen Anlagen Betrieb der Meldestelle für das Entstörungsmanagement für - Seedammbad: Automatische Bandansage mit Störmeldungen von Stadtwerkeeigenen Anlagen Persönliche Entgegennahme von Störungs- und Ereignisanrufen rund um die Uhr (24/7), Einleitung der Alarmierungsmaßnahme, sowie Koordination und Dokumentation der erforderlichen Maßnahmen zur Störungs- und Ereignisbewältigung. Rechtskonforme und revisionssichere Dokumentation nach DVGW-Arbeitsblatt GW 1200 inkl. täglichem und monatlichem Reporting der Störmeldungen nach Gewerken. Es ist von rund 500 Anrufen im Jahr auszugehen; davon ca. 50 % Annahme von Meldungen, die eine Weiterleitung an den Entstörungsdienst bedürfen.
Call-Center-Bereitstellung und Betrieb eines Service Desks für die Telematikinfrastruktur-Es geht um die Einrichtung und den Betrieb eines Service Desks für die Telematikinfrastruktur (TI).-Der Auftragnehmer soll einen Support für die von der gematik betriebenen Fachdienste bzw. Anwendungen einrichten, wobei Anfragen über verschiedene Kanäle eingehen und entweder direkt beantwortet oder an die gematik weitergeleitet werden. Mögliche Fragesteller sind Versicherte, Apotheker, Ärzte oder interessierte Personen mit Fragen zum E-Rezept, der elektronischen Patientenakte (ePA) und weiteren Anwendungen in der TI. Die Beschaffung umfasst den Aufbau einer skalierbaren Infrastruktur sowie die Bereitstellung der personellen Ressourcen. Erwartet wird eine kontinuierliche Verbesserung des Service durch Wissensmanagement und die Einhaltung der Datenschutz- und Informationssicherheitsrichtlinien.
Callcenter-Leistungen für Medizinischen Dienst Thüringen-Inbound für 2026 und optional 2027 ausf. Beschreibung Der Medizinische Dienst Thüringen plant die Optimierung seiner Prozesse im Bereich Telefonie. Hierzu soll der bisher ausschließlich interne Prozess der Anrufannahme neu organisiert werden. Für die Abwicklung des umfangreichen Anrufvolumens und zur Erweiterung der Erreichbarkeitszeiten soll eine externe Firma für die Abwicklung eingehender Anrufe (Inbound-Call) eingesetzt werden. Dieser Einsatz soll der Entlastung der internen Prozesse der Anrufannahme dienen. Die Inbound-Telefonie soll während der Lastzeiten innerhalb der Geschäftszeiten des Medizinischen Dienstes Thüringen unterstützt werden und darüber hinaus außerhalb der Geschäftszeiten und an Samstagen durch einen externen Telefondienstleister übernommen und sichergestellt werden. Der Medizinische Dienst Thüringen wird Anrufende aber auch zukünftig weiterhin während der Arbeitszeiten telefonisch betreuen.
Medizinische Gesundheitsberatung, Terminvereinbarung beim Facharzt, telefonische Auslands-Assistance im Rahmen des § 1 Satz 3 SGB V und Callcenter (Überlauf & Sicherstellung 24/7) Jährliches Volumen: Gesundheitstelefon ca. 600 Fälle, Arztterminservice ca. 150 Fälle,Auslandsnotruf ca. 12 Fälle und Überlauf sowie 24/7 3.000 Anrufe Los 1: Medizinische Gesundheitsberatung per Telefon (Gesundheitstelefon), Terminvereinbarung beim Facharzt (Arztterminservice), Auslands-Assistance (Auslandsnotruf) im Rahmen des § 1 Satz 3 SGB V und Los 2: Callcenter (Sicherstellung 24/7-Erreichbarkeit & Überlauf)
Callcenterdienstleistungen-Die Auftraggeberin betreibt zur Erfüllung ihrer Auskunfts- und Beratungspflicht gemäß §§ 13 bis 15 SGB I eine 24 Stunden-Hotline für ihre Versicherten. Zur Sicherstellung ihrer Erreichbarkeit außerhalb der Servicezeiten beabsichtigt die Auftraggeberin, bei Telefonaten auf die unterstützenden Kommunikationsleistungen eines externen Service- Center-Dienstleisters zurückzugreifen.
EAP-Hotline-Bereitstellung einer EAP-Hotline für den Stadtkonzern Solingen
Open-House-Verfahren zur Mitgliederrückgewinnung-Open-House-Verfahren in dem Bereich Outbound-Telefonie: Telefonische Kontaktaufnahme zu IK-Mitgliedern, die ihre Mitgliedschaft gekündigt haben, um diese unter Hervorhebung der Vorteile der IK bzgl. Leistungsangebot, Bonusprogramm und Wahltarife von der Fortführung der Mitgliedschaft zu überzeugen.
Dienstleistungen für den telefonischen Bürgerservice-Die telefonischen Anliegen und Bedürfnisse unserer Bürger liegen uns am Herzen und der erste Schritt in die Verwaltung erfolgt oftmals über ein Telefonat. Im Rahmen des Mottos „Troisdorf – Eine Familienangelegenheit“ hat die Verwaltung einen adäquaten Bürgerservice eingerichtet und erzielt hiermit eine hohe telefonische Erreichbarkeit.Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages über die Dienstleistung eines Überlauf-Callcenter (nur eingehende Anrufe, keine anderen Eingangskanäle als Telefon) für die Stadt Troisdorf mit Vertragsbeginn zum 01.01.2026 für die Laufzeit von 1 Jahr bis zum 31.12.2026. Die Stadt Troisdorf möchte durch den Einsatz eines Überlauf-Callcenters die telefonische Erreichbarkeit in Spitzenzeiten verbessern und die Telefonservicezeiten ausweiten
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Callcenter Leistungen für die HMC (Hamburg Messe und Congress GmbH). Betreuung von Rufnummern und E-Mail-Postfächern und Helpdesk (Webtool) von Montag - Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr, an Aufbau- oder Veranstaltungswochenenden nach vorheriger Vereinbarung (in der Regel 08:00 bis 18 Uhr).
Call Center Leistung für D-Trust-Der AN wird für den AG Hotlines sowie E-Mail-Postfächer einrichten und betreiben. Dabei stellt der AN ortsgebundene Rufnummern oder Rufnummern, die die Bundesnetzagentur den ortsgebundenen Rufnummern nach TKG gleichgestellt hat, zur Verfügung. Über diese werden die Anfragen, im Rahmen des lastabhängigen Routings, des hauseigenen Customer Service Center des AGs zugewiesen (Inbound). Dabei dürfen dem AG keine Kosten entstehen, welche über die üblichen Gebühren für innerdeutsche Festnetzverbindungen, zwischen ortsgebundenen Rufnummern, hinausgehen. Die Bereitstellung der Rufnummer erfolgt auf Kosten und Lasten des AN.
Unterstützung im schriftlichen Kundendialog-Bearbeitung des schriftlichen Kundendialogs in Form von E-Mails und Social-Media-Posts (Facebook und Instagram).Gefordert werden Erklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, einschließlich Umsatzangaben und Einhaltung von Sozialbeiträgen und Steuerpflichten.Zudem sind Nachweise über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen, darunter Referenzen im Bereich schriftliche Auskunftserteilung im ÖPNV (2023-2025), Angaben zu Projektleitung und Personalkapazität, Sprachkenntnisse (Deutsch fließend, Englisch hinreichend) sowie Datensicherungs- und Qualitätsstandards. Eine Erreichbarkeit muss zu Bürozeiten gewährleistet sein.
BPO-Leistungen (Business-Process-Outsourcing) für das Kundenmanagement eines Netzbetreibers / MSB und eines Energieversorgers (Lieferanten)-Ziel der Ausschreibung ist Übernahme von Sachbearbeitungsfunktionen als BPO zur Unterstützung / Entlastung der eigenen Mitarbeiterressourcen. Die BPO-Leistungen können im Rahmen des Tagesgeschäft, bei Projektumsetzungen, Einrichtung von neuen Geschäftsfeldern, kurzfristigen Aktionen und Umsetzung von gesetzlichen Änderungen erbracht werden. Die Ausschreibung soll die Basis für eine mehrjährige Zusammenarbeit legen.
1Bereitstellung einer weltweit erreichbaren Hotline für Gefahrguttransporte der Bundeswehr Die Leistung wird als Gesamtleistung vergeben.
Systemberatung und technische Beratung – Ausschreibung für den Aufbau und das Vorhalten einer IR-Hotline sowie Leistungen zur Analyse-Es wird eine Rahmenvereinbarung für den Aufbau und Betrieb einer Incident Response Hotline sowie für Leistungen zur Analyse der Informationssicherheit von Krankenhäusern ausgeschrieben.Dabei wird zwischen Grundleistungen und anlassbezogenen Leistungen unterschieden. Zu den Grundleistungen zählen u.a. die Einrichtung und der Betrieb einer Hotline für telefonische Incident-Unterstützung, die Erfassung von Systemverbünden und Netzstrukturen der Krankenhäuser sowie die Erarbeitung von IT-Notfallplänen. Anlassbezogene Leistungen umfassen die Bereitstellung von Incident Response Ressourcen.Der Abruf der Grundleistungen ist im Umfang auf einen Wert von maximal EUR 2,0 Mio. (netto) begrenzt, der Abruf der anlassbezogenen Leistungen ebenfalls auf maximal EUR 2,0 Mio. (netto).
Telemedizinische Videosprechstunde-Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages gemäß § 140a SGB V mit einem Auftragnehmer gem. § 140a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V als Telemedizinanbieter. Dieser verpflichtet sich, den Versicherten der KKH eine qualitätsgesicherte, fachärztliche telemedizinische Videosprechstunde anzubieten, um eine zeit- und ortsunabhängige ambulante Versorgung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und internen Qualitätsstandards sicherzustellen.
Medizinische Hotline - Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die individuelle medizinische Beratung von Versicherten und Mitarbeitern der Auftraggeberin durch Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal (Inbound-Telefonie, Videotelefonie/Video-Chats). Im Rahmen der Beratung erfolgen Rückrufe (Outbound sowie Videotelefonie/Video- Chat). Darüber hinaus übernimmt der Auftragnehmer ein Terminmanagement und die Überprüfung redaktioneller Texte.
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
Event-Management / Tagungen
Markt- / Kommunikationsstrategie / Mediendidaktik / Politisches Informationsmangement
Full-Service- / Lead-Agenturarbeiten
Marktstudien / Umfragen / Pressespiegel
Grafikarbeit / Social-Media
Lektorat / Berichtswesen